Präsentation herunterladen
1
Austausch - Information
Beurteilungsdossier Austausch - Information
7
So einfach ist die Angelegenheit also doch nicht.
9
Beurteilungsinstrumente
Das Schulzeugnis und das Beurteilungsdossier sind die offiziellen Beurteilungsinstrumente. Sie werden von der Klassenlehrperson verwaltet.
10
Beurteilungsdossier – konkrete Anwendung
Zeitpunkt Verantwortung Inhalte Form 1.-6.Klasse / OS Mitte 1. Semester KLP Zwischenbericht Beurteilungsdossier Elterngespräch (obligatorisch) Ende 1. Semester Semesterzeugnis Mitte 2. Semester Elterngespräch (fakultativ) Ende Schuljahr KLP / SD Jahreszeugnis Schulzeugnis
11
Arbeitsgruppe: Entwicklung der Beurteilungsinstrumente
Mehrere Schulpartner involviert Kantonale Arbeitsgruppe: Grundsätze geklärt Oberwalliser Arbeitsgruppe: Details ausgearbeitet
12
Vertretungen in den Arbeitsgruppen
Kantonale AG Leitung: Antille Pierre / Marianne Mathier DU Vertretung UVS Vertretung OVS: Konstantin Bumann OSD, Christine Wenger VLPO Urs Stoffel SI AG OVS Fachliche Beratung: Oona Graven, PH-VS Vertretung OSD: Dominik Chanton, Theiler Andreas, Pino Mazzone Vertretung VLPO: Karin Aeschlimann Vertretung SI: Stefan Ritz, Rene Salzmann
13
Selbst- kompetenz Haltungen & Fähigkeiten Sozial- kompetenz Bereitschaft & Fähigkeiten Sachkompetenz Wissen & Können Handlungs- kompetenz
15
Sachkompetenz Selbstkompe- tenz Haltungen & Fähigkeiten
Sozial- kompetenz Bereitschaft & Fähigkeiten Sachkompetenz Sachkompetenz Wissen & Können Selbst- / Sozialkompetenz
16
Aufbau 1. Zyklus (KG / 1./2. PS)
17
Aufbau 1. Zyklus (KG / 1./2. PS)
18
Aufbau 1. Zyklus (KG / 1./2. PS)
19
Aufbau 2. Zyklus (3. – 6. PS)
20
Aufbau 3. Zyklus (1. – 3. OS)
21
Aufbau 3. Zyklus (1. – 3. OS)
23
Formular besteht aus 3 Teilen:
Rückmeldungen / Beobachtungen Vorschläge / Bemerkungen Abmachungen
24
Unterrichtsbesuche
25
Beobachtung – Definition im Beurteilungssystem:
alle Verfahren, die Erkenntnisse über vorhandene Kompetenzen liefern und bei Defiziten helfen, Informationen über ihre Ursachen zu gewinnen im Alltagsunterricht mehr als bloss übliche, unkontrollierte und gelegentliche Beobachtung
26
Beobachten Ziel einer Beurteilung des Selbst-, Sozial- und Sachkompetenz ist die Förderung der entsprechenden Kompetenzen. Kein Festhalten von Defiziten in ausgeklügelten Beobachtungsjournalen. Kein Anlegen von Daten zur Erfassung der Persönlichkeit. Eine förderorientierte Beurteilung geht davon aus, dass auch im Verhaltensbereich zielorientiert gelernt werden kann. Es geht also weder um das Festhalten von Defiziten in ausgeklügelten Beobachtungsjournalen noch um das Anlegen von Fichen zur Erfassung der Persönlichkeit. Eine förderorientierte Beurteilung geht davon aus, dass auch im Verhaltensbereich zielorientiert gelernt werden kann, sofern entsprechende Lernfelder vorhanden sind und eine Unterstützung in Form von Beobachtung und Feedback geboten wird.
28
Elemente der Beurteilungsinstrumente
Beurteilungsdossier – Elemente Elemente der Beurteilungsinstrumente Bemerkungen zu den einzelnen Bereichen differenzierende Beobachtungen Beschreibungen analog zur Indikatorenliste Ziele Beurteilung meistens oft gelegentlich kaum
29
Ideensammlung / Tipps zum Beobachten
systematische Beobachtung in geeigneten Unterrichtssituationen freie Beobachtung Form der Erfassung überlegen Zusammenarbeit bei Job-Sharing immer wieder punktuell, statt in einem bestimmten Moment generell …
30
zeigt Interesse am Unterrichtsgeschehen
zeigt grosses Interesse am Unterrichtsgeschehen zeigt wenig Interesse am Unterrichtsgeschehen zeigt … Interesse am Unterrichtsgeschehen lässt sich interessieren, zeigt aber zu wenig Eigeninitiative interessiert sich besonders für …, beteiligt sich weniger in … …
31
Formulierung - Übung: Formuliert für folgende Beobachtungen eine aussagekräftige und passende Bemerkung: Der Schüler ist auffällig und hat Mühe sich an die Klassenregeln zu halten. Die Hausaufgaben der Schülerin sind selten gut und sorgfältig gemacht. Die Schülerin ist ehrgeizig und neugierig. Der Schüler ist viel abgelenkt und scheint oft sehr müde zu sein. Die Schülerin ist eine Einzelgängerin. Hilfe: Indikatorenliste
32
Elemente der Beurteilungsinstrumente
Beurteilungsdossier – Elemente Elemente der Beurteilungsinstrumente Bemerkungen zu den Fachleistungen Stärken / Schwächen / Lücken Keine Bemerkungen zu Arbeits- und Sozialverhalten Notendurchschnitt (automatisch aus dem Notenprogramm)
33
Hilfsmittel / Hinweise
Lehrerkommentar Lehrmittel Lehrplan Kommentar zu Kapiteln Hinweise zu Arbeits- und Lerntechniken
38
Vorschläge der LP PlanungTagesablauf verbessern Besuch begleitetes Studium mögliche Vorschläge / Vereinbarungen aus den vorher gemachten Bemerkungen und Beobachtungen (Selbst-, Sozial-, Sachkompetenz und Fachleistungen)
39
Das Elterngespräch Sollte für S kaum mehr Überraschungen bieten
40
Sollte für S kaum mehr Überraschungen bieten
41
Das Elterngespräch Einbezug des Schülers / der Schülerin
Einbezug der Eltern Wie erleben Sie Ihr Kind in Bezug auf den Schulalltag? z.B. Motivation, Belastung, Neugierde, Stolz, Müdigkeit, … Wie schätzen Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes ein? z.B. Ämtchen erledigen, sich selber beschäftigen, Aufträge ausführen Welche Veränderungen haben Sie bei Ihrem Kind im Verlauf dieses Schuljahres festgestellt? Haben Sie Fragen oder Anliegen, die Sie im Rahmen des Beurteilungsgespräches klären möchten?
42
Das Elterngespräch Einbezug des Schülers / der Schülerin
Einbezug der Eltern Meine Sichtweise als Lehrperson Bilanz / Abmachungen
43
Das Elterngespräch
45
Niveauwechsel Evaluationsbericht in ISM für Niveauwechsel während dem Schuljahr – Entscheid Schuldirektion erstellt über ISM
46
Angepasstes Programm Jeder Wechsel ins / vom angepassten Programm muss durch das Schulinspektorat genehmigt werden
47
Stützkurs / begleitetes Studium
Für die Zuteilung in den Stützkurs bzw. ins begleitete Studium sind genaue Angaben unerlässlich.
48
ISM
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.