Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Evang. Kindergarten Spitalhof
Herzlich willkommen !!
2
Wir stellen uns vor!
3
Unsere Gebäude Das Hauptgebäude: Die „alte Schule“
4
Unsere Gebäude Die „3. Gruppe“ – angebaut 1994
5
Unser Garten Die Außenspielgeräte werden 2007 komplett erneuert!
6
Unser Turnraum
7
Rahmenbedingungen Seit 1972 werden bei uns Kinder betreut und gefördert Das Gebäude und der Garten sind sehr großzügig: Die „alte Schule“ von Brunnenreuth Die Evang. - Luth. Kirchengemeinde Brunnenreuth ist Träger des Kindergartens
8
Unsere Angebote Betreuung und Förderung von Kindern im Vorschulalter
„Kindergartenkinder“ von 3-6 Jahren Kinder unter 3 Jahre Besondere Förderung von Kindern mit Behinderung oder von Behinderung bedrohten Kindern Nach Möglichkeit auch Betreuung von „Schulkindern“
9
Betreuungszeiten Montag bis Donnerstag: Freitag:
7.30 Uhr bis Uhr Freitag: 7.30 Uhr bis Uhr Schließtage und Ferienordnung werden am Anfang des Kindergartenjahres im September mitgeteilt!
10
Kosten und Beiträge Stunden unter 3 Jahren 3 bis Schulbeginn
Schulkinder Ab 2 bis incl. 3 125 € Nicht möglich! 60 € Über 3 bis incl. 4 135 € 70 € Über 4 bis incl. 5 145 € 80 € Über 5 bis incl. 6 155 € 90 € Über 6 bis incl. 7 165 € 95 € Über 7 bis incl. 8 175 € 100 € Über 8 bis incl. 9 185 € 105 € In diesen Beträgen sind jeweils 5 € Spielgeld enthalten. Behinderte Kinder zahlen selbstverständlich die regulären Beiträge. Zusätzlich werden im September einmalig pro Kindergartenjahr 22 € Getränkegeld und 10 € Wäschegeld erhoben. Der August bleibt beitragsfrei.
11
Essen hält Leib und Seele zusammen
Zur Brotzeit bringt jedes Kind mit, was ihm schmeckt und was gut für es ist. Gesunde Ernährung ist uns wichtig! Warmes Mittagessen gibt es im Kindergarten. Eine Mahlzeit kostet 2.50 € Das Essen wird im Voraus „gebucht“ und die Kosten werden mit dem Kiga-Beitrag bargeldlos erhoben! Beiträge für Mahlzeiten, bei denen wegen Krankheit oder angemeldetem Urlaub nicht teilgenommen wurde, werden erstattet.
12
Der Gruppenraum: Die Bauecke
13
Der Gruppenraum: Die „Kuschelecke“
14
Der Gruppenraum: Spielmaterial
Duplo ist prima – aber es gibt noch viel mehr: Legematerial, Puzzle, LÜK, Bastelmaterial, Montesorimaterial, Musikinstrumente… Wir sind gut ausgestattet!!
15
Der Gruppenraum: immer mit Kinderküche!
16
Der Tagesablauf im Kindergarten
Kinder brauchen einen verlässlichen Rahmen und Rituale! Deshalb ist der Tag im Kindergarten fest strukturiert! Kinder brauchen Entscheidungsfreiheit! Deshalb können Kinder bei uns zwischen unterschiedlichen (Spiel-)angeboten wählen!
17
Tagesablauf : Die Bringzeit
18
Tagesablauf : Der Morgenkreis
Miteinander den Tag beginnen – Welcher Tag ist heute – Wer ist da? – „Nebenbei“ Datum und Zahlen lernen – in der Gruppe leben!
19
Die Brotzeit
20
Tagesablauf: Das Freispiel
21
Tagesablauf: Die gezielte Beschäftigung
Ein Buch betrachten – Eine Geschichte hören – miteinander gestalten oder reden – Die Welt entdecken.. Oder…
22
Tagesablauf: Raus in den Garten!
Bei (fast) jedem Wetter geht es raus zum Toben und Erkunden!!
23
Tagesablauf: Das Mittagessen
24
Tagesablauf: Ausruhen!
Chrrrrr…….
25
Tagesablauf: Freispiel und Projekte
Der SANKA – was machen die… Fasching im Kiga
26
Bewegung-Turnen-Rhythmik
Mindestens 1mal pro Woche!
27
Besondere Angebote und Projekte
Förderung – Bildung - Spaß
28
Die Waldwochen 1 Woche im Wald Bei jedem Wetter! Natur erfahren
In der Gruppe leben Biologische Zusammenhänge kennenlernen Widerstandsfähigkeit entwickeln Spaß haben!
29
Die „Schlauen Tiger“ Unser Förder-Angebot für Kinder im letzten Jahr vor dem Übergang in die Schule
30
Die „Schlauen Tiger“ Besondere Förderung im „letzten Kindergartenjahr“ Z.B.: Ich schreibe meinen Namen! Naturwiss. Experimente Ich lerne „stillsitzen“! Ausflug Übernachtung im KIGA ….
31
Gefeiert wird natürlich auch…
Geburtstage in den Gruppen Die Feste des Kirchenjahres bzw. des Jahreskreises und ganz groooß: Hier das Maibaumfest
32
Elternarbeit Wir sind für Sie da! Elterngespräche
Zum Entwicklungsstand Ihres Kindes Bei Fragen und Konflikten Zur Einschulung Elterncafé zum Austausch untereinander Elternabende zu unterschiedlichen Themen Elternbeirat: Mitwirkung bei der Arbeit des KIGA Feste und Feiern
33
Kooperation mit anderen Einrichtungen und Personen
Wir arbeiten – nach Zustimmung der Eltern -eng zusammen mit Schulen Fachdiensten Therapeuten Ergotherapie Logopädie Kinderpsychologen
34
Unsere Kirche! Monatlich gibt es einen kindgerechten Gottesdienst! Eltern sind herzlich willkommen!
35
Unsere Pädagogischen Prinzipien
Bildung und Erziehung gehen Hand in Hand Ganzheitliches Lernen steht im Vordergrund Das Spiel ist die elementare Form des Lernens Kinder werden individuell begleitet Soziale Integration ist Ziel unserer Arbeit Integration von Kindern mit (drohender) Behinderung wird verwirklicht
36
Pädagogische Ansätze, die uns wichtig sind
Uns ist aus verschiedenen Modellen nur das „Beste“ gut genug: Situationsorientierter Ansatz Montessoripädagogik Waldpädagogik Heilpädagogische Ansätze
37
Unsere Mitarbeiter/innen
Lilo Apel, Erzieherin und Leiterin Susanne Wimberger, Erzieherin Anni Geisel, Erzieherin Edelgard Spannheimer, Kinderpflegerin Beatrix Ziegler, Kinderpflegerin Sandra Wild, Erzieherin im Anerkennungsjahr Adelheid Tietz, Reinigung und Hauswirtschaft Friedrich Bößenecker, Hausmeister
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.