Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

4. Der „horror vacui“ Problem:

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "4. Der „horror vacui“ Problem:"—  Präsentation transkript:

1 4. Der „horror vacui“ Problem:
„irgendwas muß ja vorhanden sein, es gibt keinen Ort, wo überhaupt nichts ist“ „Der Raum zwischen den Teilchen kann nicht leer sein bzw. ist nicht nichts vorhanden“

2 4. Der „horror vacui“ Problem:
Schüler stellen sich lieber Quadrate als Modelle für Teilchen vor, da diese sich „lückenlos aneinanderfügen lassen“

3 4. Der „horror vacui“

4 4. Der „horror vacui“ Lösung:
Bei der Vermittlung des Teilchenmodells ist neben der Einführung kleinster Teilchen selbst auch der materiefreie Raum zwischen den Teilchen zu diskutieren. Gerade der leere Raum ist das Unglaubliche an der Teilchenvorstellung, nicht die Stückelung der Materie.

5 4. Der „horror vacui“ - Unterrichtsvorschläge -
Schritt 1: Luft muss als ein Stoffgemisch mehrerer Gase klar gemacht werden.

6 4. Der „horror vacui“ - Unterrichtsvorschläge -
Schritt 1: - Dichtebestimmung der Luft mittels Gaswägekugel - Zusammensetzung der Luft

7 4. Der „horror vacui“ - Unterrichtsvorschläge -
Schritt 2: Luftverdünnte, luftfreie und materiefreie Räume – Vakuum – demonstrieren Bsp.: - Rückwägung eines zunächst evakuierten Kolbens - Diskussion „Vakuum-verpackter“ Lebensmittel oder evakuierter Fernsehbildschirme - Absenken des Luftdruckes im Kolben - luftfrei: evakuieren, danach befüllen mit anderem Gas - pneumatisches Füllen eines Glases mit Luft („leeres Glas vs Glas voll mit Luft“

8 4. Der „horror vacui“ - Unterrichtsvorschläge -
Schritt 3: Den materiefreien Raum zwischen den Teilchen eines Gases einführen.

9 4. Der „horror vacui“ - Unterrichtsvorschläge -
Schritt 3: Den materiefreien Raum zwischen den Teilchen eines Gases einführen. Experiment: Ethanol (2ml), im Luftballon einschließen und in siedendes Wasserbad geben. Nach Expansion wieder aus dem Wasserbad entfernen. (größeres Dampfvolumen bei schnellerer Teilchenbewegung)

10 4. Der „horror vacui“ - Unterrichtsvorschläge -
Schritt 3: Den materiefreien Raum zwischen den Teilchen eines Gases einführen. Modellexperiment: Mit „Gerät zur kinetischen Gastheorie“ - vibrierende Bodenplatte; darauf Standzylinder mit Stahlkugeln - erhöhte Bewegungsfrequenz führt zu größerem Volumen der sich bewegenden Kugeln - (Achtung: im Modell befindet sich Luft zwischen den Kugeln. - Annahme: Luftteilchen = Stahlkugeln; Zwischenräume keine Luft)

11 4. Der „horror vacui“ - Unterrichtsvorschläge -
Schritt 3: Den materiefreien Raum zwischen den Teilchen eines Gases einführen. Modellexperiment: Ohne „Gerät zur kinetischen Gastheorie“ - Kugeln auf ein Uhrglas geben, Uhrglas leicht bewegen, ohne das Kugeln Platz verlassen (Kristallanordnung, Schwingungen) - Kugeln in Glasschale umschütten, Schale so bewegen, dass sie zusammenbleiben, - Glasschale nun so stark bewegen, dass sich Kugeln voneinander entfernen und die gesamte Schale ausfüllen

12 5. Kleinste Teilchen Problem:
„Im Chlorwasserstoffteilchen sind Chlor und Wasserstoff enthalten“ Anfänger im Fach Chemie: ? Kleine Stoffportion Wasserstoff (brennbar) ? Kleine Stoffportion Chlor (grün & giftig) wie im HCl Teilchen vorhanden

13 Schwefelkriställchen
5. Kleinste Teilchen Makroebene: Eisenfeilspäne Schwefelkriställchen Wassertröpfchen

14 5. Kleinste Teilchen Submikroskopischer Bereich: Atome Ionen Moleküle

15 Na+ und Cl- in der Kochsalzschmelze
5. Kleinste Teilchen Teilchenbegriff sollte immer gebunden sein an Einheiten, die sich selbständig in einer Substanz bewegen. Ne-Atome im Neongas Na+ und Cl- in der Kochsalzschmelze H2O Moleküle im Wasser

16 5. Kleinste Teilchen Atome:
Unsinnig ist, nach den Kleinsten Teilchen eines Wasser-Moleküls zu fragen. Sinn macht zu fragen, aus wie viel Atomen das Wasser-Molekül aufgebaut ist.

17 Schüler muss erkennen lernen ...
5. Kleinste Teilchen Schüler muss erkennen lernen ... Teilchen im Sinne des Teilchenmodells Teilchen als Oberbegriff für *Atome *Ionen *Moleküle

18 6. Teilchenverbände und Raumvorstellungen
Problem: „Die Kugel in der Mitte wird von 6, nein – von 8 anderen Kugeln berührt, ich zähle 12 Kugeln – nein, ich denke es sind 14 Kugel...“

19 6. Teilchenverbände und Raumvorstellungen
Problem: „In der Elementarzelle sind es an den Ecken Viertelkugeln, nein – ich sehe sie als Achtelkugeln, ... oder???“

20 6. Teilchenverbände und Raumvorstellungen
Ursache: ... keine Fehlvorstellungen sondern unterschiedliche Entwicklungen im Raumvorstellungsvermögen

21 6. Teilchenverbände und Raumvorstellungen
Diagnose: 1.3. 1.3.

22 Aufgabe: Löse 2.5., 2.6., 2.7. ohne Hilfsmittel. 2. Überprüfe deine Ergebnisse mit Hilfe eines Knetmassemodels der Kugelpackung.

23 Ergebnis: Lösung: 55, 5, 12

24


Herunterladen ppt "4. Der „horror vacui“ Problem:"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen