Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulungsunterlagen der AG RDA

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulungsunterlagen der AG RDA"—  Präsentation transkript:

1 Schulungsunterlagen der AG RDA
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

2 Werktitel Musik Modul 6M
AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

3 Übersicht 1 Werke allgemein 2 Titel von Musikwerken (RDA 6.14) 3 Weitere Kernelemente von Musikwerken (Besetzung, Numerische Bezeichnung, Tonart) 4 Bildung von normierten Sucheinstiegen für Musikwerke (RDA 6.28) 5 Weitere Sucheinstiege (Expressionen, Zusätzliche Sucheinstiege) 6 Wann liegt ein neues Werk vor? (RDA , RDA ) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

4 1. Werke allgemein Modul 6M
AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

5 Werke: FRBR Werk: „Eine individuelle intellektuelle oder künstlerische Schöpfung (z. B. der intellektuelle oder künstlerische Inhalt).“ Werke werden in Expressionen realisiert, die in Manifestationen und deren einzelnen Exemplaren verkörpert sind. Durch die Beziehung zur Entität „Werk“ sind die Expressionen indirekt miteinander verbunden, auch wenn nicht zwischen allen Expressionen eines Werks eine direkte Beziehung erfasst wird. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

6 Werke: FRBR-Zusammenhänge
Manifestationen Bach, Johann Sebastian: Johannespassion Werk Expressionen Exemplare AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

7 Werke: RDA RDA-Bestimmungen:
Abschnitt 2, Erfassen der Merkmale von Werken und Expressionen Kapitel 6, Identifizierung von Werken und Expressionen Kernelement: Bevorzugter Titel des Werks (RDA ) Bevorzugter Titel = „originalsprachiger Titel, unter dem das Werk bekannt ist“ Für Musikwerke gelten spezielle Regeln: RDA 6.14 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

8 Werke: RDA Vgl. Schulungsunterlagen Module , 4, 5A.09, 5B.16.01, 5B.16.02 Die folgenden Folien beziehen sich in der Regel auf die Abbildung der Werkebene in Normdatensätzen Welche Elemente auch auf der Titeldatenebene abgebildet werden können, ist systemabhängig Ggf. Festlegungen der Institution zur Erfassung als Normdatensatz bzw. auf Titeldatenebene beachten AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

9 Musikwerke in RDA nicht definiert
Sinngemäß: Werk eines oder mehrerer Komponisten Komponist= Eine Person, eine Familie oder eine Körperschaft, die für ein Musikwerk verantwortlich ist. auch Personen usw., die ein anderes Musikwerk adaptiert haben, das sich deutlich vom Original unterscheidet (beispielsweise eine freie Bearbeitung) auch solche, die ein Werk im Stil eines anderen Komponisten umgeschrieben oder erschaffen haben oder die ein Werk geschaffen haben, das auf der Musik eines anderen Komponisten basiert (wie beispielsweise Variationen eines Themas). Vgl. Schulungsunterlagen Modul , 4.?, 5A.08, 5B.16.01, 5B.16.02 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

10 2. Titel von Musikwerken Modul 6M
Bevorzugter Titel und normierter Sucheinstieg werden in dieser Schulungsunterlage getrennt dargestellt: Punkt 2 dieser Unterlage handelt von den bevorzugten Titeln von Einzelwerken inklusive der Unterscheidung von spezifischen und nicht spezifischen Titeln, bei Punkt 4 wird die Bildung normierter Sucheinstiege erklärt. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

11 Titel von Musikwerken (RDA 6.14)
In RDA 6.14 werden folgenden Arten von Titeln von Musikwerken unterschieden: Titel von Musikwerken (spezifische und nicht spezifische) Sonderfall: Titel von Teilen von Musikwerken Sonderfall: Titel von Zusammenstellungen von Musikwerken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

12 Titel von Musikwerken (RDA 6.14): Wahl
Bevorzugter Titel des Musikwerks (Kernelement) „Der bevorzugte Titel des Musikwerks ist der Titel oder die Titelform, der/die gewählt wurde, um das Musikwerk zu identifizieren. Er ist auch die Grundlage für den normierten Sucheinstieg, der dieses Werk repräsentiert.“ (RDA ) Originaltitel des Komponisten in der Sprache, in der das Werk präsentiert wurde (RDA ) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

13 Titel von Musikwerken (RDA 6.14): Wahl
Bevorzugter Titel des Musikwerks (Fortsetzung) Informationsquellen (RDA D-A-CH): Liste der maßgeblichen Werkverzeichnisse Die Musik in Geschichte und Gegenwart (2., neubearb. Aufl.) The New Grove Dictionary of Music and Musicians (2. ed.) Andere Nachschlagewerke Angaben in der Informationsquelle (=Vorlage) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

14 Titel von Musikwerken: Wahl – Ausnahmen
Besser bekannter Titel in derselben Sprache überwiegend unter diesem veröffentlicht in mehreren Nachschlagewerken genannt Beispiel: „Don Giovanni“ statt „Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni“ Lange Titel Kurzer Titel, unter dem das Werk in Nachschlagewerken identifiziert wird, kann gewählt werden. Beispiel: „Auferstehungshistorie“ statt „Historia Der frölichen und Siegreichen Aufferstehung unsers einigen Erlösers und Seligmachers Jesu Christi“ AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

15 Titel von Musikwerken: Erfassen (RDA 6.14.2.4)
RDA Grundregeln bei 6.2.1 Beim Erfassen sind wegzulassen: Besetzung Tonart Laufende Nummern, Opus- und Werkverzeichnisnummern Zahlen (wenn nicht integraler Bestandteil) Kompositionsdatum Beispiel: Vorliegende Ressource: Konzert für Violine und Orchester A-Dur KV 219 / Wolfgang Amadeus Mozart Bevorzugter Titel: Konzerte AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

16 Titel von Musikwerken: Erfassen (RDA 6.14.2.4)
Weitere Beispiele: Vorliegende Ressource: 12 sonatas / Tommaso Albinoni Bevorzugter Titel: Sonaten (Zahl ist nicht integraler Bestandteil des Titels) Vorliegende Ressource: Die Zehn Gebote / Dieter Falk Bevorzugter Titel: Die Zehn Gebote (Zahl ist integraler Bestandteil des Titels) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

17 Titel von Musikwerken: Erfassen (RDA 6.14.2.4)
RDA D-A-CH: Werke bis 1900: Phrasen wie „a due“ oder „a cinque“ als Besetzungsangaben auffassen Werke bis 1900: Wörter wie klein, groß, leicht, schwer, berühmt, brillant, beliebt, solemnis, brevis, konzertant (ausgenommen konzertante Sinfonien) und deren Entsprechungen in anderen Sprachen weglassen, wenn allein mit einer Kompositionsart Beispiele: Vorliegende Ressource: Sinfonia a tre / Johann Melchior Molter ( ) Bevorzugter Titel: Sinfonien Vorliegende Ressource: Missa brevis KV 194 / Wolfgang Amadeus Mozart Bevorzugter Titel: Messen AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

18 Nicht spezifische Titel (RDA 6.14.2.5)
Bevorzugte Titel, die nach Abzug der genannten Angaben nur aus der Bezeichnung einer oder mehrerer Kompositionsarten bestehen (= Nicht spezifische Titel) Kompositionsart: Form- oder Gattungsbegriff sowie ein allgemeiner Begriff, der von verschiedenen Komponisten häufig verwendet wird (z. B. Capriccio, Konzert, Sinfonie, Stück, Te Deum etc.) Ein unterscheidbarer „Titel“ entsteht hier erst im normierten Sucheinstieg, wenn Besetzung etc. ergänzt werden Die Bildung von normierten Sucheinstiegen inkl. der Vorgaben für die Ergänzung von Angaben wie Besetzung etc. folgen im Abschnitt 4 dieser Präsentation. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

19 Nicht spezifische Titel (RDA 6.14.2.5)
Gemäß Liste der maßgeblichen Begriffe für die Kompositionsart (RDA D-A-CH) Erfassung im Plural, sobald der Komponist mehrere Werke dieser Art mit derselben Kompositionsart im bevorzugten Titel geschrieben hat, unabhängig von der Besetzung Ermitteln anhand von Werkverzeichnissen und anderen Informationsquellen Bei lebenden Komponisten immer Plural, sobald dem Werk eine Zählung beigegeben ist AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

20 Nicht spezifische Titel (RDA 6.14.2.5)
Zwei oder mehr Kompositionsarten gelten als nicht spezifischer Titel, aber Regeln für Pluralbildung und Sprache entfallen. Nicht spezifisch nur, wenn auch alle diese Kompositionsarten als solche im Werk vorkommen Beispiel: „Sonate und Tokkata“  nicht spezifischer Titel Aber: „Sonate alla fuga“ „Humoreske-bagateller“  spezifischer Titel AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

21 Nicht spezifische Titel (RDA 6.14.2.5)
Aber: Wenn eine Kompositionsart im Titel vorkommt, der Begriff aber zweifellos nicht als Kompositionsart gemeint ist, dann gilt dieser Titel als spezifischer Titel. Beispiel: „Les préludes“ von Franz Liszt (= Symphonische Dichtung) Bevorzugter Titel: Les préludes Anmerkung: Eine Besetzung, die von der implizierten abweicht, ist hier nicht gemeint Beispiel: „Lied per clarinetto solo“ von Luciano Berio Bevorzugter Titel: Lied AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

22 Nicht spezifische Titel – Ausnahme
Gezählte Folge Wenn spezifischer Titel inklusive einer Kompositionsart und alle Werke dieser Kompositionsart auch als gezählte Folge innerhalb dieser Kompositionsart zitiert werden, dann wird Kompositionsart zum bevorzugten Titel Achtung: keine sogenannten Werkgruppenzählungen aus Werkverzeichnissen! Beispiel: Vorliegende Ressource: Blues symphony : (third symphony) ; op. 118 ; für großes Orchester / Gordon Sherwood Eintrag im Internet-Werkverzeichnis: Blues symphony: symphony no. 3 for large orchestra, six saxophones Gewählter Titel: Sinfonien Achtung: hier sind keine sogenannten Werkgruppenzählungen gemeint: Aber-Beispiel für die gezählte Folge: Bach, Johann Sebastian, Ich habe genung -> eine Werkgruppenzählung wie BWV 82 ist keine gezählte Folge. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

23 Teil/Teile eines Musikwerks: bevorzugter Titel (RDA 6.14.2.7)
Unterscheidung folgender Fälle: Teil wird identifiziert nur durch eine Nummer nur durch einen Titel durch eine Nummer und einen eigenen Titel je Teil durch eine Nummer und alle Teile durch denselben Titel durch eine Nummer und einige Teile auch durch einen Titel Wenn der Teil zu einem größeren, übergeordneten Teil gehört und dieser einen spezifischen Titel hat Grundsätzlich für alle Fälle: Der Titel des Teils wird in der Sprache des bevorzugten Titels des Gesamtwerks erfasst. Achtung: „Nummer“ meint in diesem Zusammenhang immer „Nummer innerhalb eines Werks“! In diesem Abschnitt geht es primär darum, wie ein einzelner Teil eines Musikwerks zu identifizieren und der bevorzugte Titel dafür zu erfassen ist. Ein Gesamtbild des Titels ergibt sich erst im normierten Sucheinstieg, der auch den Titel des gesamten Werks enthält. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

24 Teil/Teile eines Musikwerks: bevorzugter Titel (RDA 6.14.2.7)
1. Teil wird nur durch eine Nummer identifiziert Nummer wird zum bevorzugten Titel des Teils „Nr.“ wird ergänzt, wenn Zählung sonst nur aus Zahl bestehen würde Beispiel: Vorliegende Ressource: Träume am Kamin, Nr. 12 / Max Reger Bevorzugter Titel des Teils: Nr. 12 Normierter Sucheinstieg: Reger, Max, Träume am Kamin. Nr. 12 Auch Begriffe wie z. B. „Akt“ sind hier möglich. Zur Erläuterung des Beispiels: Der normierte Sucheinstieg (grundsätzliche bekannt aus vorhergehenden Modulen) für Teile von Musikwerken wird gebildet in der Form „Normierter Sucheinstieg für den Komponisten“ Punkt „Bevorzugter Titel des Gesamtwerks“ Punkt „Bevorzugter Titel des Teils“ (nach den hier vorgestellten Regeln). AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

25 Teil/Teile eines Musikwerks: bevorzugter Titel (RDA 6.14.2.7)
2. Teil wird nur durch einen Titel identifiziert Titel wird zum bevorzugten Titel des Teils insbesondere spezifische Titel, Tempobezeichnungen und Kompositionsarten Beispiel: Vorliegende Ressource: Celeste Aida / Giuseppe Verdi Bevorzugter Titel des Teils: Celeste Aida Normierter Sucheinstieg: Verdi, Giuseppe, Aida. Celeste Aida AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

26 Teil/Teile eines Musikwerks: bevorzugter Titel (RDA 6.14.2.7)
3. Teil wird durch eine Nummer und einen eigenen Titel je Teil identifiziert Titel wird zum bevorzugten Titel des Teils Beispiel: Vorliegende Ressource: Das Wandern ist des Müllers Lust / von Franz Schubert Bevorzugter Titel des Teils (Nr. 2 aus „Die schöne Müllerin“): Das Wandern Normierter Sucheinstieg: Schubert, Franz, Die schöne Müllerin. Das Wandern AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

27 Teil/Teile eines Musikwerks: bevorzugter Titel (RDA 6.14.2.7)
4. Teil wird durch eine Nummer und alle Teile werden durch denselben Titel identifiziert Nummer wird zum bevorzugten Titel des Teils Beispiel: Vorliegende Ressource: Konzert RV 519 / von Antonio Vivaldi Bevorzugter Titel des Teils: No. 5 Normierter Sucheinstieg: Vivaldi, Antonio, 1678–1741. L’estro armonico. N. 5 Anm.: Alle Teile heißen „Concerto“ AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

28 Teil/Teile eines Musikwerks: bevorzugter Titel (RDA 6.14.2.7)
5. Teil wird durch eine Nummer und einige Teile auch durch einen Titel identifiziert Nummer wird zum bevorzugten Titel des Teils, gefolgt von einem Komma und dem Titel Beispiel: Vorliegende Ressource: Album für die Jugend Nr. 30 / Robert Schumann Bevorzugter Titel des Teils: Nr. 30 Normierter Sucheinstieg: Schumann, Robert, Album für die Jugend. Nr. 30 Vorliegende Ressource: Soldatenmarsch / von Robert Schumann Bevorzugter Titel des Teils: Nr. 2, Soldatenmarsch Normierter Sucheinstieg: Schumann, Robert, Album für die Jugend. Nr. 2, Soldatenmarsch AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

29 Teil/Teile eines Musikwerks: bevorzugter Titel (RDA 6.14.2.7)
6. Wenn der Teil zu einem größeren, übergeordneten Teil gehört und dieser einen spezifischen Titel hat der spezifische Titel des größeren Teils, gefolgt von dem Titel des kleineren Teils wird zum bevorzugten Titel des Teils. Als Trennzeichen wird ein Punkt verwendet. Beispiel: Vorliegende Ressource: Ein Schwert verhieß mir der Vater / Richard Wagner Bevorzugter Titel des Teils: Erster Tag: Die Walküre. Ein Schwert verhieß mir der Vater Normierter Sucheinstieg: Wagner, Richard, Der Ring des Nibelungen. Erster Tag: Die Walküre. Ein Schwert verhieß mir der Vater Erläuterung des Beispiels: Die vorliegende Ressource „Ein Schwert verhieß mir der Vater“ von Richard Wagner ist Teil des größeren, übergeordneten Teils „Erster Tag: Die Walküre“, der einen spezifischen Titel hat. Dieser übergeordnete Teil ist wiederum Teil von „Der Ring des Nibelungen“. Der normierte Sucheinstieg für den Teil „Ein Schwert verhieß mir der Vater“ wird in diesem Fall aus normierten Sucheinstieg für den Komponisten, dem bevorzugten Titeln des Gesamtwerks, dem bevorzugten Titel der Zwischenstufe und dem bevorzugten Titel des Teils, jeweils getrennt durch Punkt, gebildet. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

30 Teil/Teile eines Musikwerks: Beispiel
RDA Element Erfassung 6.14.2 Bevorzugter Titel des Musikwerks Nr. 1 6.28.1 Normierter Sucheinstieg, der ein Musikwerk repräsentiert Brahms, Johannes, 1833– Ungarische Tänze. Nr. 1 19.2 Geistiger Schöpfer Brahms, Johannes, 1833– 1897 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 24.5 enthalten in 25.1 In Beziehung stehendes Werk Brahms, Johannes, 1833– Ungarische Tänze Zwischen dem Teil und dem Gesamtwerk kann eine Werk-Werk-Beziehung erfasst werden! AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

31 Teil/Teile eines Musikwerks: mehrere Teile (RDA 6.14.2.7.2)
Formaltitel „Auswahl“ wird als bevorzugter Titel für die Teile erfasst (RDA Alternative / AWR). Zusätzlich können die Titel der Teile erfasst werden. Beispiel: Vorliegende Ressource: Sechs ungarische Tänze / von Johannes Brahms Normierter Sucheinstieg: Brahms, Johannes, 1833–1897. Ungarische Tänze. Auswahl Ausnahme „Suiten“: Wenn der Komponist eine Gruppe von Auszügen aus einem größeren Werk zusammenfügt und die Gruppe „Suite“ nennt, wird „Suite“ als Titel für den Teil verwendet Beispiel: Normierter Sucheinstieg: Sibelius, Jean, Karelia. Suite AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

32 Zusammenstellungen (Werke eines Komponisten) (RDA 6.14.2.8)
Abgrenzung Zusammenstellung von (unabhängigen) Werken eines Komponisten (RDA )  Werke mit abhängigen Teilen (RDA ) Beispiel: „Sonaten “ von Mozart ist eine Zusammenstellung, Wagners „Ring der Nibelungen“ ist keine Zusammenstellung! Werke ohne spezifischen Titel wie "Drei Sonaten op. 10" sind ebenfalls keine Zusammenstellungen (=abhängige Teile) Zu Grundlagen zu Zusammenstellungen mit und ohne übergeordnetem Titel vgl. Modul 5A. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

33 Zusammenstellungen (Werke eines Komponisten) (RDA 6.14.2.8)
Wenn Zusammenstellung, dann Entscheidung, ob Formaltitel oder bekannter Titel der Zusammenstellung Bekannter Titel bei Musikwerken eher unüblich Aber: Alben der Unterhaltungsmusik, wenn von einem geistigen Schöpfer, gelten als unter einem Titel bekannte Zusammenstellungen Beispiel: Normierter Sucheinstieg: Dylan, Bob, Highway 61 revisited (Album) Zur Erläuterung des Beispiels: Die Zusammenstellung gilt als unter dem Titel „Highway 61 revisited“ bekannt. Es gibt ein gleichnamiges Stück auf diesem Album, daher ist der normierte Sucheinstieg noch weiter zu unterscheiden (in diesem Fall durch die Form des Werks) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

34 Zusammenstellungen (Werke eines Komponisten) (RDA 6.14.2.8)
Formaltitel bei Zusammenstellungen aus vollständigen Musikwerken des Komponisten  „Werke“ aus vollständigen Musikwerken des Komponisten für eine allgemeine Besetzung (RDA ) eine bestimmte Besetzung (RDA ) einer einzigen Kompositionsart (RDA )  Werktitel gemäß Liste der normierten Besetzungsangaben bzw. Liste der maßgeblichen Begriffe für die Kompositionsart Bei unvollständigen Zusammenstellungen: Formaltitel mit „Auswahl“ und ggf. zusätzlich alle enthaltenen Werke einzeln erfassen AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

35 Abweichende Titel eines Musikwerks (RDA 6.14.3)
Fakultativ Manifestationstitel, wenn signifikante Abweichung vom bevorzugten Titel sinnvoller Sucheinstieg Keine abweichenden Titel bei Formaltitel mit „Auswahl“ Abweichende Werktitel in der zusammengesetzten Beschreibung = systemabhängig bzw. Verbundfestlegungen beachten. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

36 3. Weitere Kernelemente von Musikwerken
Modul 6M 3. Weitere Kernelemente von Musikwerken AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

37 Weitere Kernelemente (RDA 6.15-6.17)
Die weiteren Kernelemente von Musikwerken sind: Besetzung Numerische Bezeichnung Tonart Sind Kernelemente, wenn sie benötigt werden, um ein Musikwerk von einem anderen Werk mit demselben Titel zu unterscheiden. Sie können auch Kernelemente sein, wenn sie ein Musikwerk mit einem Titel identifizieren, der nicht spezifisch ist. Werden in diesem Abschnitt als eigenständige Datenelemente dargestellt, können auch für die Bildung des normierten Sucheinstiegs relevant sein. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

38 Besetzung (RDA 6.15) „Die Besetzung bezeichnet das Instrument oder die Instrumente, die Singstimme oder die Singstimmen usw., für das/die ein Musikwerk ursprünglich konzipiert ist.“ Für die Erfassung der Besetzung wird die Liste der normierten Besetzungsangaben verwendet. Die Instrumente oder Singstimmen werden dabei immer im Singular mit Angabe der Anzahl erfasst. Auf den Folien in diesem Abschnitt geht es um die Erfassung der Besetzung als eigenes Datenelement (RDA 6.15, GND-Feld 382). RDA Element Erfassung 6.15 Besetzung Blockflöte (2) Klarinette (2) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

39 Besetzung (RDA 6.15) Wenn der Begriff Schlagzeug verwendet wird, ist die Anzahl der Spieler zu erfassen, wenn es mehrere gibt. Z. B.: Schlagzeug (4 Spieler) Basso continuo wird unabhängig von der jeweiligen Benennung verwendet; irrelevant ist, ob das einzelne Instrument oder die Instrumente des Basso continuos angegeben ist/sind Wenn die Zahl der Spieler nicht zu ermitteln ist, kann statt einer Zahl der Terminus „(mehrere)“ verwendet werden. Die RDA-Erläuterung für den Terminus „(mehrere)“ folgt 2016. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

40 Instrumentalmusik für einen Ausführenden pro Stimme (RDA 6. 15. 1
Instrumentalmusik für einen Ausführenden pro Stimme (RDA und RDA ) Die Anzahl der Hände wird in der Art "4-händig", "1-händig", "linke Hand" angegeben. "1-händig" wird verwendet, wenn keine spezifischen Angaben zur Art der Hand ermittelbar sind (RDA D-A-CH). Bei Instrumenten wird Tonhöhe bzw. Stimmlage erfasst (A-Klarinette, Altblockflöte usw.). Alternative Instrumente, Doubling instruments (= Instrumente, die in einem Werk von einem Ausführenden zeitweise gewechselt werden) und Ad-libitum-Besetzungen werden erfasst. «2-händig» wird bei Werken für ein Tasteninstrument nicht ergänzt, da Normalfall Für Ad-libitum-Besetzungen folgt die RDA-Erläuterung 2016. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

41 Begleitensembles, Orchester (RDA 6.15.1.6-6.15.1.8)
Für ein Begleitensemble mit einem Ausführenden pro Stimme wird jedes Instrument des Begleitensembles einzeln erfasst. Zusätzlich kann die Bezeichnung des Ensembles entsprechend der Liste der normierten Besetzungsangaben angegeben werden (RDA D-A-CH). Werden Einzelinstrumente und Begleitensembles (inklusive Orchester) erfasst, so sind die Begriffe für die Einzelinstrumente und die Begriffe für die Begleitensembles zu erfassen. Im normierten Sucheinstieg sind die Einzelinstrumente, nicht das Begleitensemble nach RDA zu erfassen. Mit dem Begleitensemble kann ein zusätzlicher Sucheinstieg gemacht werden. Bsp: Concerto for flute with string quartet / Jerome Moross Normierter Sucheinstieg: Moross, Jerome, Konzert, Querflöte, Violine (2), Viola, Violoncello Zusätzlicher Sucheinstieg: Moross, Jerome, Konzert, Querflöte, Streicher-Ensemble Achtung: Der Begleitensemble-Begriff in RDA umfasst die Begleitensembles nach RDA und die Orchesterbegriffe nach RDA AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

42 Singstimmen, Chöre (RDA 6.15.1.9 und RDA 6.15.1.10)
Singstimmen und Chöre werden mit einem geeigneten Begriff aus der Liste der normierten Besetzungsangaben erfasst. Bei Kompositionen, die Solosingstimmen mit Chor beinhalten, sind die Solosingstimmen, die geeigneten Begriffe für den Chor und die Begleitung, sofern es eine gibt, gemäß der Liste der normierten Besetzungsangaben zu erfassen. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

43 Unbestimmte Besetzung (RDA 6.15.1.11)
Wenn die Besetzung ganz oder teilweise nicht als bestimmte Besetzung angegeben ist, so ist als unbestimmte Besetzung in dieser Reihenfolge zu erfassen: Instrumentenfamilie, Familie der Singstimme, Sammelbezeichnung (z. B. Streichinstrument) Stimmlage oder allgemeine Art von Instrumenten / Singstimmen (z. B. Sopraninstrument) für unbestimmte Instrumentalstimmen wird „Instrument“ erfasst ist die Besetzung völlig unbestimmt, wird „unbestimmt“ erfasst, bei mehreren solcher Werke eines Komponisten wird gemäß der Liste der normierten Besetzungsangaben „Stimme“ und die Anzahl erfasst, z. B. Stimme (2) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

44 Unbestimmte Besetzung (RDA 6.15.1.11)
Beispiele: Trio pour accordéon de concert, violon et instrument à cordes pincées / Alain Abbott (Instrumentenfamilie) 6 Quartette für Horn, Violine, Viola und Basso op. 2 / von Leopold Kohl (Stimmlage von Instrumenten) RDA Element Erfassung 6.15 Besetzung Zupfinstrument Akkordeon Violine RDA Element Erfassung 6.15 Besetzung Horn Violine Viola Bassinstrument AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

45 Details zur Besetzung Gemäß RDA können Details zur Besetzung nach den Bestimmungen bei RDA 7.21 (Besetzung für musikalischen Inhalt) gemacht werden. Beispiel: Erschöpfen – als ganzes / von Rico Gubler RDA Element Erfassung 6.15 Besetzung Sprechstimme (5) Sprech-Chor (2) Bassflöte Details zur Besetzung Für Solosprecher, 4 Schreier/Flüsterer, 2 Kammersprechchöre und Bassflöte AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

46 Numerische Bezeichnung (RDA 6.16)
numerische Bezeichnung eines Musikwerks: laufende Nummer Opus-Nummer Werkverzeichnisnummer, die einem Musikwerk durch einen Komponisten, einen Verlag oder einen Musikwissenschaftler zugewiesen wurde Zahlen werden in Form von arabischen Ziffern erfasst. Für die verschiedensprachigen Formen von „Nummer“ ist immer die Abkürzung „Nr.“ zu verwenden. Dies gilt für laufende Nummern und Nummern innerhalb des Opus. Die „Nr.“-Regelung gilt nur für das Element RDA 6.15, nicht bei Nummern, die als Titel von Teilen verwendet werden. Wird bei den laufenden Nummern erklärt (siehe nächste Folie). AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

47 Laufende Nummer (RDA ) Wenn Werke mit demselben Titel und derselben Besetzung in Musiknachschlagewerken fortlaufend gezählt sind, ist diese Nummer zu erfassen. Meint Zählungen von selbständigen Einzelwerken (wie Sinfonie Nr. 1, Sinfonie Nr. 2 usw.), keine Zählungen von Teilen innerhalb eines Werks (wie Ungarische Tänze Nr. 1 usw.). AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

48 Laufende Nummer (RDA ) „Weitere zur Einleitung der Zählung verwendete Begriffe werden nicht abgekürzt und in der Sprache, die für den bevorzugten Titel des Werks verwendet wird, wiedergegeben. Die Zählung wird dem einleitenden Begriff als arabische Ziffer nachgestellt, z. B. book 1, libro 3 …” Informationsquelle Erfassung no. 5 Nr. 5 1st book book 1 23stes Werk Werk 23 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

49 Opus-Nummer (RDA ) Es können sowohl Opus-Nummern als auch Nummern innerhalb des Opus erfasst werden. „Opus“ wird immer mit "op." abgekürzt. Einzelbuchstaben oder Buchstabenfolgen werden direkt und ohne Spatium an die Opus-Nummer angeschlossen. Achtung: als Datenelement nach 6.16 wird die Unterteilung der Opus-Nummer mit Komma Spatium angeschlossen, im normierten Sucheinstieg als Angabe des Teils steht vor «Nr.» ein Punkt. Für die (seltenen) Ausnahmen dazu siehe die Word-Fassung. Informationsquelle Erfassung Opus 3 op. 3 opus 7/1 op. 7, Nr. 1 op. 2 b op. 2b AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

50 Werkverzeichnisnummer (RDA 6.16.1.3.3)
Im Falle von bestimmten Komponisten ist die Nummer, die einem Werk in einem anerkannten Werkverzeichnis zugewiesen wurde, zu erfassen. Für die Ermittlung von Werkverzeichnisnummern ist die Liste der maßgeblichen Werkverzeichnisse zu verwenden (RDA D-A-CH). Vor die Nummer ist der oder die Anfangsbuchstaben des Namens des Musikwissenschaftlers oder eine allgemein akzeptierte Abkürzung zu setzen. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

51 Werkverzeichnisnummer (RDA 6.16.1.3.3)
Abkürzungen gemäß der Liste der maßgeblichen Werkverzeichnisse gelten als allgemein akzeptierte Abkürzung. Alle Bestandteile einer Werkverzeichnisnummer sind, jeweils durch Spatium getrennt, aneinanderzureihen. Informationsquelle Werkverzeichnis Erfassung 667 Franz Schubert D 667 41: G 9 Georg Philipp Telemann TWV 41 G 9 Gruppe XXVIa Nr. 37 Joseph Haydn Hob 26 a 37 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

52 Tonart (RDA 6.17) RDA-Definition: „Der Satz an Tonhöhenbeziehungen, der das tonale Zentrum oder das hauptsächliche tonale Zentrum eines Musikwerks begründet. Die Tonart wird durch die Bezeichnung der Tonhöhe und deren Modus angegeben, wenn es sich um Dur oder Moll handelt.“ AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

53 Tonart (RDA 6.17) Für das Ermitteln der Tonart ist die Reihenfolge der Nachschlagewerke (RDA D-A-CH) zu berücksichtigen. Die Tonarten werden durch die Bezeichnung der Tonhöhe und des Modus gemäß Duden-Schreibung erfasst (z. B. Es-Dur, a-Moll). Wenn kein Modus angegeben ist, wird nur die Tonhöhe erfasst (z. B. F, B, h). Informationen zu den Kirchentonarten finden sich in der Word-Fassung Informationsquelle Erfassung D major D-Dur h-moll h-Moll B flat B AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

54 4. Bildung von normierten Sucheinstiegen für Musikwerke
Modul 6M 4. Bildung von normierten Sucheinstiegen für Musikwerke AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

55 Bildung von normierten Sucheinstiegen für Musikwerke (RDA 6.28)
Sieben Arten von normierten Sucheinstiegen werden unterschieden: für Werke mit spezifischen Titeln mit Ergänzungen bei nicht spezifischen Titeln für Werke mit Beziehungen zu anderen Werken für Zusammenstellungen für Teile für Werke ohne geistigen Schöpfer für Werke mehrerer Komponisten AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

56 Bildung von normierten Sucheinstiegen für Musikwerke (RDA 6.28)
Normierte Sucheinstiege bestehen im Allgemeinen aus dem normierten Sucheinstieg für den Komponisten (Person, Familie oder Körperschaft) und dem bevorzugten Titel AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

57 Einfache normierte Sucheinstiege für Werke mit spezifischem Titel
Identische normierte Sucheinstiege müssen weiter unterschieden werden (RDA ) durch Besetzung oder sonstige unterscheidende Eigenschaft nach RDA 6.6 = alles außer Form, Kompositionsjahr oder Entstehungsort des Werkes, aber Kompositionsarten zulässig Immer dieselbe Art von Ergänzung für identische Titel verwenden Unterschied zwischen Form und Kompositionsart erläutern. Kompositionsart muss nicht unbedingt ein Begriff aus der Liste der maßgeblichen Begriffe für die Kompositionsart sein, sondern darf auch etwas weiter gedacht sein. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

58 Einfache normierte Sucheinstiege für Werke mit spezifischem Titel
Beispiel: Lothar Graap: „Die beste Zeit im Jahr ist mein“ Kleine Kantate für 3stimmigen Chor, Solostimmen, Melodieinstrument und Orgel, 1999 Normierter Sucheinstieg: Graap, Lothar, Die beste Zeit im Jahr ist mein (Kantate) Liedvariationen für Tasteninstrument, 2006 Normierter Sucheinstieg: Graap, Lothar, Die beste Zeit im Jahr ist mein (Variation) Erläuterung zum Beispiel: Es hätte auch die Besetzung zur Unterscheidung angegeben werden können, was aber unübersichtlich geworden wäre. Deshalb hat man sich hier für die Gattung entschieden. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

59 Einfache normierte Sucheinstiege für Werke mit spezifischen Titeln
Zusätzliche Ergänzungen (eine oder mehrere) zur Lösung eines Konflikts möglich (RDA ): Numerische Bezeichnung Tonart Jahr der Fertigstellung und/oder Jahr der Originalveröffentlichung Sonstiges identifizierendes Element, wie Ort der Komposition oder Name des ersten Verlages Was RDA unter einem Konflikt versteht, ist bei nachzulesen. Meint hier: zwei gleichlautende Sucheinstiege für verschiedene Werke, diese müssen weiter unterschieden werden. (Wird kurz auf der nächsten Seite beim Beispiel erläutert) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

60 Einfache normierte Sucheinstiege für Werke mit spezifischen Titeln
Beispiele Bach, Johann Sebastian, Was Gott tut, das ist wohlgetan (Kantate), BWV 98 Bach, Johann Sebastian, Was Gott tut, das ist wohlgetan (Kantate), BWV 99 Wo liegt hier der Konflikt? Es liegen 2 gleichlautende Werke eines Komponisten vor, die unterschieden werden müssen. Bei den unterscheidenden Merkmalen muss eine gewisse Reihenfolge eingehalten werden: zuerst die Besetzung (bietet sich hier nicht an) oder eine sonstige Eigenschaft (ist hier die Kompositionsart). Da das nicht zur Unterscheidung ausreicht, liegt nach RDA ein Konflikt vor, es muss noch ein weiteres unterscheidendes Element zugefügt werden. Da jetzt keine Rangfolge mehr zu beachten ist, bietet sich die numerische Bezeichnung (hier Werkverzeichniszählung) an. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

61 Normierte Sucheinstiege mit Ergänzungen für Musikwerke mit nicht spezifischen Titeln
Bei nicht spezifischen Titeln besteht der bevorzugte Titel aus einer oder mehreren Kompositionsarten. Zur Unterscheidung wird hinzugefügt, soweit zutreffend bzw. verfügbar: Besetzung (RDA 6.15) Numerische Bezeichnung (RDA 6.16) Tonart (RDA 6.17) Achtung neu: alle drei immer, soweit zutreffend bzw. verfügbar! AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

62 Normierte Sucheinstiege mit Ergänzungen für Musikwerke mit nicht spezifischen Titeln
Beispiele: Bach, Johann Sebastian, Konzerte, Violine, Streichorchester, BWV 1041, a-Moll Auber, Daniel-François-Esprit, Quartette, Violine (2), Viola, Violoncello, AWV 159 Geierhaas, Gustav, Toccata, Adagio und Fuge, Orgel, C-Dur Bach, Johann Sebastian, Präludium und Fuge, Orgel, BWV 532, D-Dur AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

63 Normierte Sucheinstiege mit Ergänzungen für Musikwerke mit nicht spezifischen Titeln
Falls nicht verfügbar, weitere Elemente in festgelegter Reihenfolge (RDA ) Jahr der Fertigstellung Jahr der Originalveröffentlichung Sonstiges Element wie Ort der Komposition oder Name des ersten Verlages Diese Elemente werden auch bei bevorzugten Titeln aus mehreren Kompositionsarten ergänzt AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

64 Normierte Sucheinstiege mit Ergänzungen für Musikwerke mit nicht spezifischen Titeln
Beispiele: Geminiani, Francesco, Solos, Blockflöte, Basso continuo (Bland) Philidor, Pierre Danican, Suiten, op. 1 (Foucault) Erläuterungen zu den Beispielen: Geminiani: nichts zu ermitteln außer Gattung und Besetzung, zur weiteren Unterscheidung von anderen gleichbesetzten Solos wurde der Name des ersten Verlages verwendet Philidor: Opus 1 wurde mehrfach vergeben, deshalb wird der Name des Verlages, der die Opuszählung zum 1. Mal in Verbindung mit diesem Werk genannt hat, ergänzt. Die Suiten aus der Zusammenstellung op. 1 sind unterschiedlich besetzt AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

65 Normierte Sucheinstiege mit Ergänzungen für Musikwerke mit nicht spezifischen Titeln
Beachten! Die gerade erwähnten weiteren Elemente sind nur nötig, um gleichlautende normierte Sucheinstiege zu unterscheiden Ein normierter Sucheinstieg, der nur aus dem Namen des Komponisten, der Kompositionsart und einer Besetzung besteht, kann ausreichen Beispiel: Vorliegende Ressource: Concerto for flute with string quartet / Jerome Moross Normierter Sucheinstieg: Moross, Jerome, Konzert, Querflöte, Violine (2), Viola, Violoncello AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

66 Besetzungsangabe im normierten Sucheinstieg (RDA 6.28.1.9.1)
AWRs und ERLs beachten RDA RDA D-A-CH Allgemeinere Instrumentenbezeichnungen verwenden Anzahl der Instrumente ist nicht limitiert Grundregel für die Reihenfolge: Singstimmen Sonstige Instrumente in Partiturreihenfolge Generalbass Soloinstrument vor Begleitensemble Liegt keine Partitur vor, ERL beachten Ausnahmen zur Grundregel beachten AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

67 Numerische Kennzeichnung im normierten Sucheinstieg (RDA 6.28.1.9.2)
Verwendung einer Werkverzeichnisnummer bedeutet: keine weitere Zählung wird verwendet Kein Werkverzeichnis in der Liste der maßgeblichen Werkverzeichnisse vorhanden bedeutet: alle Nummern können verwendet werden Möglichst einheitliche Zählweise für die Werke eines Komponisten Laufende Nummer immer vor der Opuszählung angeben AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

68 Numerische Kennzeichnung im normierten Sucheinstieg (RDA 6.28.1.9.2)
Beispiele: Antonin Dvorak: Symphony no. 6 in D major, op. 60 Normierter Sucheinstieg: Dvořák, Antonín, Sinfonien, B 112, D-Dur Beethoven: Sinfonie Nr. 3 op. 55 Es-Dur Normierter Sucheinstieg: Beethoven, Ludwig van, Sinfonien, Nr. 3, op. 55, Es-Dur Peter Dülken: Nokturno VI opus 44 für Geige, Es-Klarinette mit Orchester Normierter Sucheinstieg: Dülken, Peter, Nocturnes, Violine, Klarinette, Orchester, Nr. 6, op. 44 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

69 Sucheinstiege für Werke mit Beziehungen zu anderen Werken
Musikwerke mit Text, Kadenzen, … Komponist als Hauptverantwortlicher des Musikwerks im normierten Sucheinstieg zum Teil als gemeinschaftliche Werke behandelt Es können Werk-Werk-Beziehungen (nach RDA J.2) erfasst werden, z. B. zwischen: Oper – Libretto Lied – Gedicht Filmmusik - Film Hinweis in der Präsentation, dass es auf den folgenden Folien, obwohl hier auch Beziehungen besprochen werden, weiterhin der normierte Sucheinstieg das übergeordnete Thema ist Gemeinschaftliche Werke sind in RDA geregelt Die Gemeinschaftlichkeit soll hier weit ausgelegt werden, z.B. auch für Fälle, in denen ein separat verfasstes Gedicht vertont wurde. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

70 Beziehungskennzeichnungen nach RDA I.2.1 (geistige Schöpfer)
Nach RDA 19.2 können bei gemeinschaftlicher Verantwortung Beziehungen zu geistigen Schöpfern in unterschiedlichen Rollen vergeben werden. Beziehungskennzeichnungen (RDA I.2.1) werden dabei u. U. über die ursprünglich gemeinte Weise hinaus verwendet: „Verfasser“, „Librettist“ und „Textdichter“ werden auch für den Textdichter usw. (RDA b) bei einem Musikwerk verwendet, sofern dieser als geistiger Schöpfer zu betrachten ist. „Komponist“ wird auch für den Komponisten bei einem Bühnenwerk oder einer Choreografie verwendet, sofern dieser als geistiger Schöpfer zu betrachten ist. Die eigentlichen RDA-Definitionen: Verfasser: […] für die Schaffung eines Werks verantwortlich […], das im Wesentlichen aus Text besteht […]. Komponist: […] für ein Musikwerk verantwortlich […]. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

71 Musikwerke mit Lyrics, Libretto, Text usw. (RDA 6.28.1.2)
Der normierte Sucheinstieg besteht aus dem normierten Sucheinstieg des Komponisten und dem bevorzugten Titel des Werks; der Komponist ist geistiger Schöpfer. Sind gemeinschaftliche Werke. Textdichter solcher Musikwerke können ebenfalls als weitere geistige Schöpfer angegeben werden. Es können auch abgeleitete Beziehungen erfasst werden, z. B. zwischen einer Oper und dem Text, auf dem sie basiert. Es folgen ab hier die einzelnen Fälle von Musikwerken mit Beziehungen zu anderen Werken. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

72 Musikwerke mit Lyrics, Libretto, Text usw. (RDA 6.28.1.2)
Element Erfassung 6.14.2 Bevorzugter Titel des Musikwerks Die Zauberflöte 6.28.1 Normierter Sucheinstieg, der ein Musikwerk repräsentiert Mozart, Wolfgang Amadeus, Die Zauberflöte 19.2 Geistiger Schöpfer Mozart, Wolfgang Amadeus, 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist Schikaneder, Emanuel, Librettist 24.5 Libretto 25.1 In Beziehung stehendes Werk Schikaneder, Emanuel, Die Zauberflöte AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

73 Musikwerke mit Lyrics, Libretto, Text usw. (RDA 6.28.1.2)
Element Erfassung 6.14.2 Bevorzugter Titel des Musikwerks An die Entfernte 6.28.1 Normierter Sucheinstieg, der ein Musikwerk repräsentiert Schubert, Franz, An die Entfernte 19.2 Geistiger Schöpfer Schubert, Franz, 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist Goethe, Johann Wolfgang von, Verfasser 24.5 Musikvertonung von 25.1 In Beziehung stehendes Werk Goethe, Johann Wolfgang von, An die Entfernte AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

74 Musikwerke, die für choreografierte Bewegung komponiert wurden (RDA 6
normierter Sucheinstieg des Musikwerks = normierter Sucheinstieg des Komponisten + bevorzugter Titel des Musikwerks Betrifft nur das Musikwerk für die Choreografie. Zur Choreografie selbst kann eine Werk-Werk-Beziehung erstellt werden. Achtung: Eine aufgezeichnete Choreografie ist u. U. ein neues Werk (Verfilmung). AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

75 Musikwerke, die für choreografierte Bewegung komponiert wurden (RDA 6
Element Erfassung 6.14.2 Bevorzugter Titel des Musikwerks Coppélia 6.28.1 Normierter Sucheinstieg, der ein Musikwerk repräsentiert Delibes, Léo, 1836–1891. Coppélia 19.2 Geistiger Schöpfer Delibes, Léo, 1836–1891 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 24.5 Choreografie 25.1 In Beziehung stehendes Werk Saint-Léon, Arthur, Coppélia AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

76 Kadenzen ( ) normierter Sucheinstieg der Kadenz = normierter Sucheinstieg des Komponisten der Kadenz + bevorzugter Titel der Kadenz Werk-Werk-Beziehung kann zwischen der Kadenz und dem Musikwerk, für das die Kadenz komponiert worden ist, erfasst werden (Beziehungskennzeichnungen: „Kadenz komponiert für“ und „Kadenz“) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

77 Kadenzen (6.28.1.7) RDA Element Erfassung 6.14.2
Bevorzugter Titel des Musikwerks Kadenz zum Mozart-Klavier-Konzert D-Dur 6.28.1 Normierter Sucheinstieg, der ein Musikwerk repräsentiert Sekles, Bernhard, Kadenz zum Mozart-Klavier-Konzert D-Dur 19.2 Geistiger Schöpfer Sekles, Bernhard, 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 24.5 Kadenz komponiert für 25.1 In Beziehung stehendes Werk Mozart, Wolfgang Amadeus, Konzerte, Klavier, Orchester, KV 537, D-Dur AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

78 Musik und Bühnenmusik für dramatische Werke usw. (RDA 6.28.1.8)
normierter Sucheinstieg des Musikwerks = normierter Sucheinstieg des Komponisten + bevorzugter Titel des Musikwerks Werk-Werk-Beziehung zum Bühnen- oder Filmwerk möglich (begleitende Beziehung auf Werkebene nach RDA J.2.5) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

79 Musik und Bühnenmusik für dramatische Werke usw. (RDA 6.28.1.8)
Element Erfassung 6.3 Form des Werks Filmmusik 6.14.2 Bevorzugter Titel des Musikwerks Psycho 6.28.1 Normierter Sucheinstieg, der ein Musikwerk repräsentiert Herrmann, Bernard, Psycho 19.2 Geistiger Schöpfer Herrmann, Bernard, 18.5 Beziehungskennzeichnung Komponist 24.5 Filmmusik für 25.1 In Beziehung stehendes Werk Psycho (Film : 1960) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

80 Ergänzungen zu normierten Sucheinstiegen, die Zusammenstellungen von Musikwerken repräsentieren (RDA ) gilt für Zusammenstellungen, für die ein Formaltitel nach RDA (vollständige Werke einer Art) erfasst worden ist Besetzungsangaben werden im normierten Sucheinstieg ergänzt, implizierte Besetzungen werden nicht erfasst Beispiele: Mozart, Wolfgang Amadeus, Sonaten, Klavier Beethoven, Ludwig van, 1770–1827. Sinfonien Schubert, Franz, Lieder. Auswahl Auch hier sind Zusammenstellungen von Werken eines Komponisten gemeint (wird aber in der RDA-Überschrift nicht mitgenannt) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

81 Ergänzungen zu normierten Sucheinstiegen, die Zusammenstellungen von Musikwerken repräsentieren (RDA ) Achtung: keine besondere Regelungen für den normierten Sucheinstieg für sonstige Zusammenstellungen von Werken eines Komponisten Sucheinstieg wird wie bei Einzelwerken gebildet Beispiele: Mozart, Wolfgang Amadeus, Werke Beethoven, Ludwig van, 1770–1827. Musik für Klavier Schubert, Franz, Musik für Violine, Klavier Der normierte Sucheinstieg bildet sich daher also so: normierter Sucheinstieg der Zusammenstellung = normierter Sucheinstieg des Komponisten + bevorzugter Titel des Musikwerks (= Formaltitel) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

82 Normierter Sucheinstieg für einen Teil oder mehrere Teile (RDA 6.28.2)
normierter Sucheinstieg = normierter Sucheinstieg des gesamten Werks (= geistiger Schöpfer + bevorzugter Titel des gesamten Werks) + bevorzugter Titel des Teils Beispiele: Brahms, Johannes, 1833–1897. Ungarische Tänze. Nr. 5 Mozart, Wolfgang Amadeus, 1756–1791. Così fan tutte. Come scoglio Vivaldi, Antonio, 1678–1741. L’estro armonico. N. 8 Mehrere Teile aus demselben Werk werden zusammengefasst mit „Auswahl“ im normierten Sucheinstieg erfasst Brahms, Johannes, 1833–1897. Ungarische Tänze. Auswahl AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

83 Normierter Sucheinstieg für Werke, bei denen kein geistiger Schöpfer angegeben werden kann
kein geistiger Schöpfer bei: anonymen Werken Zusammenstellungen von Werken mehrerer geistiger Schöpfern keine musikspezifische Regelungen – Titel werden nach folgenden Regeln erfasst anonyme Werke: RDA – Zusammenstellungen von Werken mehrerer geistiger Schöpfer: RDA diese Werke werden also beim Erfassen des bevorzugten Titels nach den allgemeinen Regeln in RDA 6.2 behandelt. Das betrifft aber nur den Titel - die Elemente nach RDA 6.15 ff. können natürlich erfasst werden. Zusammenstellungen von Werken mehrerer geistiger Schöpfer sind übrigens auch die meisten Alben der Rock-/Pop-Musik mit verschiedenen Komponisten der einzelnen enthaltenen Stücke. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

84 Normierter Sucheinstieg für Werke, bei denen kein geistiger Schöpfer angegeben werden kann
Beispiele für anonyme Werke: Presto in A Trio F-Dur für Viola d’amore, Violine und b.c Beispiele für Zusammenstellungen von mehreren geistigen Schöpfern: Homage to Paderewski Notenbuch für Anna Magdalena Bach, Teil 2 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

85 Normierte Sucheinstiege für Werke mehrerer Komponisten
keine musikspezifischen Regeln für Werke mehrerer Komponisten; es gilt daher RDA der normierte Sucheinstieg ist mit dem haupt-verantwortlichen oder, wenn es keinen solchen gibt, mit dem erstgenannten Komponisten zu bilden Beispiel: Cage, John, Double music (Komposition von John Cage und Lou Harrison. John Cage ist der erstgenannte Komponist) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

86 5. Weitere Sucheinstiege
Modul 6M 5. Weitere Sucheinstiege AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

87 Weitere Sucheinstiege
Normierte Sucheinstiege für Musikexpressionen (RDA ) Zusätzliche Sucheinstiege, die ein Musikwerk oder eine Musikexpression repräsentieren (RDA ) Zusätzliche Sucheinstiege für Zusammenstellungen mit Formaltiteln AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

88 Normierte Sucheinstiege für Musikexpressionen (RDA 6.28.3)
Keine Kernelemente Werden nur für Arrangements und Skizzen empfohlen Nicht nötig für Klavierauszüge und Chorpartituren (im RDA-Text: Gesangs- und Chorpartituren), sowie für Übersetzungen. Diese werden schon nach RDA 7.20 (musikalische Ausgabeform) und RDA 6.11 (Sprache der Expression) erfasst Werden nach „arrangiert“ oder „Skizzen“ nicht weiter differenziert Achtung: „Klavierbearbeiten“ gehören hier nicht dazu. "Klavierbearbeitung" ist kein Begriff, den man zur Ergänzung bei einem normierten Sucheinstieg für eine Expression wählen kann. Klavierbearbeitungen werden daher bei den Expressions-Sucheinstiegen wie alle anderen Arrangements mit "arrangiert" gekennzeichnet. Das ergibt sich derzeit aus den RDA genannten Möglichkeiten und daraus, dass Klavierbearbeitungen dort nicht genannt sind. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

89 Arrangement Expression eines Musikwerks
Muss nicht immer mit „arrangiert“ gekennzeichnet werden Kann aber auch so tiefgreifend sein, dass ein neues Werk entsteht Kann vom Komponisten selbst oder einer anderen Person sein Möglicher Hinweis an dieser Stelle: es gibt keine „Fassungen“ mehr. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

90 Arrangement ohne Kennzeichnung „arrangiert“
Bearbeitungen, die weitere Ausarbeitungen der Originalkomposition sind, z.B. Ergänzung von Vorzeichen Aussetzung des Basso continuos Harmonisches Auffüllen des Satzes Vereinfachung Beispiel: Vorliegende Ressource: Herr, zeige mir deine Wege / Johann Wendelin Glaser. Generalbassaussetzung von Manuel Rösler Normierter Sucheinstieg: Glaser, Johann Wendelin, Herr, zeige mir deine Wege AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

91 Arrangement ohne Kennzeichnung „arrangiert“
Bearbeitungen eines Kammermusikwerkes für ein Orchester mit gleicher Besetzung Beispiel: Vorliegende Ressource: Eine kleine Nachtmusik für Streichorchester / W. A. Mozart Normierter Sucheinstieg: Mozart, Wolfgang Amadeus, Eine kleine Nachtmusik Bearbeitungen des Komponisten selbst mit veränderter Besetzung innerhalb eines Orchesters usw. Erläuterung zum letzten Punkt: Mit „veränderter Besetzung innerhalb eines Orchesters“ ist nicht gemeint, dass aus einem Sinfonieorchester ein Blasorchester wird. Es bedeutet lediglich, dass ein Komponist Instrumente zufügt, austauscht oder streicht oder dass er einzelne Takte zufügt oder streicht. AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

92 Arrangement ohne Kennzeichnung „arrangiert“
Bearbeitungen für verschiedene Stimmlagen (Transpositionen) Beispiel: Vorliegende Ressource: Abendröte : Lied für [hohe / mittlere / tiefe] Stimme und Klavier / Franz Schubert Normierter Sucheinstieg: Schubert, Franz, Abendröte Alternative Besetzungen gelten nicht als Arrangements AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

93 Zusätzliche Sucheinstiege nach RDA 6.28.4
Sind Sucheinstiege, die ein Musikwerk oder eine Musikexpression repräsentieren Keine Kernelemente AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

94 Zusätzliche Sucheinstiege nach RDA 6.28.4
Für Musikwerke können abweichende Titel zusätzliche Sucheinstiege sein Bestehen aus dem normierten Sucheinstieg des Komponisten (Person, Familie, Körperschaft) und dem abweichenden Titel des Werks Weitere Ergänzungen nach RDA können zugefügt werden Für Teile von Musikwerken mit spezifischen Titeln möglich, durch den normierten Sucheinstieg des Komponisten mit dem bevorzugten Titel des Teils (RDA ) Beispiel: Normierter Sucheinstieg: Mozart, Wolfgang Amadeus, Die Zauberflöte. Der Vogelfänger bin ich ja Zusätzlicher Sucheinstieg: Mozart, Wolfgang Amadeus, Der Vogelfänger bin ich ja RDA = Ergänzungen zu Sucheinstiegen, die Musikwerke mit nicht spezifischen Titeln repräsentieren RDA = Ergänzungen zu Sucheinstiegen, die Musikwerke mit spezifischen Titeln repräsentieren RDA = Ergänzungen zu Sucheinstiegen, die Zusammenstellungen von Musikwerken repräsentieren AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

95 Zusätzliche Sucheinstiege für Zusammenstellungen mit Formaltiteln
Möglich, wenn der Titel aus der Ressource oder einem Nachschlagewerk anders als der normierte Sucheinstieg ist Beispiel: Normierter Sucheinstieg: Vierne, Louis, Musik für Orgel Zusätzlicher Sucheinstieg: Vierne, Louis, Complete organ works Nicht möglich bei unvollständigen Zusammenstellungen mit „Auswahl“ AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

96 6. Wann liegt ein neues Werk vor?
Modul 6M 6. Wann liegt ein neues Werk vor? AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

97 Neues Werk (RDA ) Ein neues Werk nach RDA entsteht durch Adaption eines Musikwerkes in ein anderes Musikwerk Adaption bedeutet deutliche Unterscheidung vom Originalwerk: freie Bearbeitung, die auch neues Material enthalten kann Umschreiben im Stil eines anderen Komponisten Veränderung der Harmonik Aufführung von Musikwerken, die mit substantieller gestalterischer Verantwortlichkeit für die Adaption usw. auf Seiten des Ausführenden verbunden ist Änderung in der Harmonik = Änderung, die zu einer Harmonie eines anderen musikalischen Stils führt, also z.B. wenn aus einer Mozart-Messe eine Jazz-Messe wird „Freie Bearbeitung, die neues Material enthält“ könnte z.B. das Ave Maria von Bach-Gounod sein. Änderung durch substantielle gestalterische Verantwortlichkeit = kann nur aufgeführte Musik betreffen. Was damit gemeint sein kann, wird in Modul 6M.04 erklärt AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

98 Neues Werk (RDA ) Beispiele (normierte Sucheinstiege): Böhm, Theobald, Variationen über Nel cor più non mi sento Rachmaninov, Sergej Vasil‘evič, Rapsodie sur un thème de Paganini Küffner, Joseph, Potpourri über Themen aus Webers Oper „Der Freischütz“ Dupré, Marcel, Paraphrase sur une mélodie de Beethoven „Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre“ AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

99 Neues Werk (RDA ) Der „Bearbeiter“ wird zum Komponisten; keine Unterscheidung zwischen „Bearbeitung“ von fremder oder eigener Hand Zweifelsfall = kein neues Werk AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA

100 Neues Werk (RDA ) Ein neues Werk nach RDA entsteht durch eine substantielle Veränderung der Natur und des Inhalts eines Musikwerkes, wenn also z. B. aus einem Musikwerk ein Spielfilm wird Beispiel: „Trollflöjten“ als bevorzugter Titel für den Zauberflötenfilm von Ingmar Bergman Ein Musikwerk wird zu einem Nichtmusikwerk AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 6M.02: Werktitel Musik | Stand: | CC BY-NC-SA


Herunterladen ppt "Schulungsunterlagen der AG RDA"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen