Präsentation herunterladen
1
Sinus an der Siegerland-Grundschule
Neue Aufgabenkultur im Mathematikunterricht A. Bernthäusl
2
Was ist Sinus? 60 Schulen sind in Berlin beteiligt
Seit 7 Jahren arbeitet unsere Schule in diesem Programm mit. Arbeitsgruppe aus 10 Kolleginnen und Kollegen unserer Schule, die Mathe unterrichten Leitung: Fr. Bernthäusl, Fr. Seeger (Anleitung 6x im Jahr) Zusammenkunft etwa alle 6 Wochen
3
Erarbeitung von Themenkisten
4
Ziele von Sinus Spaß, Freude und Begeisterung für Mathematik wecken
Einbeziehung aller Schüler in den Unterricht – geringes Einstiegsniveau, Differenzierung Reden über Mathematik Zusammenhänge erkennen weg vom eintönigen Rechnen Aufzeigen verschiedener Lösungen handlungsorientiert, praktisch
5
Wie kamen wir zu Sinus Überlegungen:
- wie Interesse an Mathematik wecken, - wie die Kinder auf die Vergleichsarbeiten vorbereiten Angebot der Mitarbeit bei Sinus Einige interessierte Kolleginnen und Kollegen wurden gewonnen und sind noch immer dabei.
6
Beispiel „Zahlenfeld“ - Aufgabe
Rechne geschickt die Summe aller Zahlen! Schreibe deine Rechnung auf! Finde einen weiteren Rechenweg! 1 2 3 4 5 10 9 8 7 6 11 12 13 14 15 20 19 18 17 16
7
Beispiel „Zahlenfeld“ - Lösung
1 2 3 4 5 10 9 8 7 6 11 12 13 14 15 20 19 18 17 16
8
Beispiel „Zahlenfeld“ - Lösung
1 2 3 4 5 10 9 8 7 6 11 12 13 14 15 20 19 18 17 16
9
Beispiel „Zahlenfeld“ - Lösung
10
Beispiel „Zahlenfeld“ - Lösung
1 2 3 4 5 10 9 8 7 6 11 12 13 14 15 20 19 18 17 16
11
Beispiel „Zahlenfeld“ - Lösung
12
Zahlenbuch 3 Der Nikolaus hat 9 Rentiere. Jedes Rentier trägt einen Sack. In einen Sack passen 23 Pakete. Wie viele Pakete sind es insgesamt? Male ein Rechenbild und schreibe deinen Denkweg auf! Jetzt kannst du entscheiden! Wie viele Pakete soll der Nikolaus jetzt in einen Sack packen? Finde heraus, wie viele Pakete es dann insgesamt sind!
13
Selina Nico Julian Sofie Lisa Steffen
14
Forscheraufgaben Forscheraufgabe Name:__________________________
1. Rechne aus Was fällt dir auf? ___________________________ 1. = _____ ___________________________ 2. = _____ ___________________________ 3. = _____ ___________________________ = _____ ___________________________ 5. _____ + ______ =______ 6. _____ + ______ =______ 7. _____ + ______ =______ 10. _____ + ______ =______ 3. Schreibe auf, wie du die 10. Zeile herausgefunden hast? ____________________________________________________________________
15
20. _____ + ______ =______ 1. _____ + ______ =_____
4. Findest du auch die 20. Zeile? 20. _____ + ______ =______ Schreibe auf, wie du vorgegangen bist. _____________________________________________________________ 5. Erfinde ein ähnliches Päckchen. 1. _____ + ______ =_____ 2. _____ + ______ =_____ 3. _____ + ______ =_____ 4. _____ + ______ =_____ 5. _____ + ______ =_____ 6. _____ + ______ =_____ 7. _____ + ______ =_____ … 10. _____ + ______ =_____ ________________________________________________________________ (nach: Wälti B. und Ueli Hirt: Fördern aller Begabungen durch fachliche Rahmung In: Hengartner, E,/Hirt, U./Wälti,B.: Lernumgebungen für Rechenschwache bis Hochbegabte. Klett und Balmer Verlag Zug 2006)
17
Aktuelles Thema „Körper“ beschäftigt uns gerade
– „Körperwoche“ für alle Klassen im MZR Stationen zum Thema „Körper“ aufgebaut Mittwoch, , – Uhr „Mathetag“ im MZR – Eltern können sich informieren Pangea - Mathematikwettbewerb in den 4., 5.und 6. Klassen am durchgeführt
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.