Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Das Fahrlässigkeitsdelikt

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Das Fahrlässigkeitsdelikt"—  Präsentation transkript:

1 Das Fahrlässigkeitsdelikt
AG 13 Das Fahrlässigkeitsdelikt

2 Struktur des Fahrlässigkeitsdeliktes
Vorsatzdelikt (Schurke): Kenntnis aller TB – Umstände und Wille zur Bewirkung des Erfolges Fahrlässigkeit (Schussel): Vernachlässigung der Sorgfaltspflicht Ungewollte Bewirkung des Erfolges

3 Aufbau I. Tatbestand 1. Erfolgseintritt / Kausalität
(oder Tathandlung) 2. Objektive Pflichtwidrigkeit a) Vorhersehbarkeit des Erfolges b) Sorgfaltspflichtverletzung 3. Pflichtwidrigkeitszusammenhang II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 1. Subjektive Vorhersehbarkeit des Erfolges 2. Subjektive Vermeidbarkeit der Erfolges 3. Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens

4 I. Tatbestand 1. Erfolgseintritt / Kausalität
Kein Unterschied zum Vorsatzdelikt Nur Kausalität prüfen, die objektive Zurechnung wird im Punkt Pflichtwidrigkeitszusammenhang geprüft! Bei Tätigkeitsdelikten keine Kausalität (z.B. § 161 StGB)

5 Tatbestand 2. Objektive Pflichtwidrigkeit
a) Vorhersehbarkeit des Erfolges Objektiver Maßstab: umsichtiger Mensch Sonderwissen wird berücksichtigt

6 Tatbestand 2. b) Sorgfaltspflichtverletzung
Maßstab: ex ante besonnener Mensch, konkrete Lage soziale Rolle (m.M. individuelles Leistungsvermögen) Richtige Maßnahme gegen die erkennbare Gefahr Vertrauensgrundsatz: wer sich pflichtgemäß verhält, kann das auch von anderen erwarten.

7 Tatbestand 2. b) Sorgfaltspflichtverletzung
 Ermitteln der Sorgfaltspflicht, d.h. wie hätte sich der Beschuldigte verhalten sollen?  Genügt sein Verhalten diesen Anforderungen?

8 Tatbestand 3. Pflichtwidrigkeitszusammenhang
 Hat gerade die Pflichtwidrigkeit den Erfolg verursacht? Eintritt bei pflichtgemäßem Verhalten str. in dubio pro reo vs. Risikoerhöhung Einverständliche Fremdgefährdung Schutzzweckzusammenhang

9 II. Rechtswidrigkeit Es gelten die gleichen Normen und
Grundsätze wie beim Vorsatzdelikt.

10 III. Schuld Ist die objektiv vorliegende, rechtswidrige
Tat dem Beschuldigten vorzuwerfen? Subjektive Vorhersehbarkeit: konnte der B die Gefahr erkennen Subjektive Vermeidbarkeit: konnte der B die Gefahr bannen Zumutbarkeit normgemäßen Verhaltens

11 Zusammenfassung Ist etwas passiert?
Hätte ein normaler Mensch eine Gefahr erkannt und darauf reagiert? Beruht der Erfolg gerade auf der Pflichtwidrigkeit? Ist dies dem Beschuldigten konkret vorzuwerfen?


Herunterladen ppt "Das Fahrlässigkeitsdelikt"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen