Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Helmfried Wernick Geändert vor über 11 Jahren
1
Die Jugendleitercard in Deutschland
Legitimations- und Qualifikationsnachweis für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Jugendarbeit
2
Themen der Präsentation
(Verbandliche) Jugendarbeit in Deutschland Was ist die Juleica? Wer bekommt die Juleica? Ausbildungsinhalte Antragsverfahren Rund um die Juleica
3
(Verbandliche) Jugendarbeit in Deutschland
Kinder- und Jugendhilfegesetz SGB VIII Freie und öffentliche Träger Jugendverbände als freie Träger Merkmale der Jugendverbandsarbeit - Selbstorganisation - Freiwilligkeit - Ehrenamtlichkeit - Pluralität
4
Was ist die Juleica? Vorläufer Gruppenleiterausweis
Amtlicher Ausweis - Grundlage durch Vereinbarung der Obersten Landesjugendbehörden aus Jugendministerkonferenz 2009 Funktion der Juleica - Qualitäts- und Qualifikationsnachweis - Legitimation gegenüber staatlichen und nicht-staatlichen Stellen - Legitimation gegenüber Erziehungsberechtigten - Grundlage für Ermäßigungen und Vergünstigungen
5
Wer bekommt die Juleica?
Ehrenamtlich Tätige in der Jugendarbeit (§73 SGB VIII) Mindestalter: 16 Jahre Erfolgreiche Qualifikation Eignung
6
Ausbildungsinhalte Bundesweite Mindeststandards (formal)
30 Zeitstunden Erste-Hilfe-Lehrgang (12 Zeitstunden)
7
Ausbildungsinhalte Bundesweite Mindeststandards (inhaltlich)
Aufgaben und Funktionen des Jugendleiters und Befähigung zur Leitung von Gruppen Ziele, Methoden und Aufgaben der Jugendarbeit Rechts- und Organisationsfragen der Jugendarbeit Psychologische und pädagogische Grundlagen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Gefährdungstatbestände des Jugendalters und Fragen des kinder- und Jugendschutzes Empfohlen: Themen wie Partizipation, Geschlechterrollen, Gender Mainstreaming, Migrationshintergrund und interkulturelle Kompetenz, internationaler Jugendaustausch, verbandsspezifische Themen
8
Ausbildungsinhalte Inhalte im Saarland
pädagogische und psychologische Grundlagen Kenntnisse über die Leitung von Kinder- und Jugendgruppen (z.B.: Gruppenphasen, Leitungsverhalten, Teamarbeit und Motivierung von Gruppen). Kenntnisse über die psychische und physische Entwicklung von Jungen und Mädchen und jungen Männern und jungen Frauen, die Bedeutung der Lebenswelt sowie die sich daraus ergebenen pädagogischen Konsequenzen. Kenntnisse geschlechtsspezifischer Entwicklungen und Ansätze der Kinder- und Jugendarbeit. Kenntnisse über Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit (Vermittlung von praktischen Hilfen in den Bereichen der Gruppenarbeit, Spielpädagogik, Freizeit- und Seminararbeit und Beratung). Kenntnisse in Kommunikation und Gesprächsführung.
9
Ausbildungsinhalte Inhalte im Saarland Ziele der Ausbildung
Ziel der Grundausbildung ist es, ehrenamtlich Tätige zu befähigen, Jugendliche und Kinder über einen längeren Zeitraum selbständig zu leiten und zu begleiten. Hierzu müssen ehrenamtlich Tätige beispielsweise in der Lage sein, gruppendynamische Prozesse zu erkennen und zu begleiten, Lernvorgänge in Gruppen anzuregen, in Konfliktsituationen rechtzeitig und angemessen zu reagieren, rechtliche Rahmenbedingungen der Jugendhilfe zu kennen und nach ihnen zu handeln, die eigene Leitungsrolle einzuschätzen, sich mit verbandsspezifischen oder jugendpolitischen Themen und Inhalten auseinanderzusetzen und geschlechtsspezifische Aspekte der Kinder- und Jugendarbeit zu berücksichtigen.
10
Ausbildungsinhalte Inhalte im Saarland Besondere Problemlagen
Gruppenkonflikte und den Umgang mit Aggressions- und Gewaltphänomenen, deeskalierendes Leitungsverhalten, akute Gefährdungen junger Menschen durch Stoffe, Handlungen oder Organisationen
11
Ausbildungsinhalte Inhalte im Saarland
Organisation, Verwaltung und Förderung von Kinder- und Jugendarbeit Kenntnisse über die Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten, Kenntnisse über relevante Versicherungen sowie das Erkennen der Notwendigkeit und der Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit. Rechtsgrundlagen Aufsichts- und Haftungsrecht, Jugendschutzbestimmungen, Veranstaltungsrecht, weitere rechtliche Bestimmungen, die in der Praxis der Kinder- und Jugendarbeit, des jeweiligen Jugendhilfeträgers von Bedeutung sein können (z.B. Naturschutz- oder Medienrecht).
12
Ausbildungsinhalte Inhalte im Saarland
pädagogische und psychologische Grundlagen Kenntnisse über die Leitung von Kinder- und Jugendgruppen (z.B.: Gruppenphasen, Leitungsverhalten, Teamarbeit und Motivierung von Gruppen). Kenntnisse über die psychische und physische Entwicklung von Jungen und Mädchen und jungen Männern und jungen Frauen, die Bedeutung der Lebenswelt sowie die sich daraus ergebenen pädagogischen Konsequenzen. Kenntnisse geschlechtsspezifischer Entwicklungen und Ansätze der Kinder- und Jugendarbeit. Kenntnisse über Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit (Vermittlung von praktischen Hilfen in den Bereichen der Gruppenarbeit, Spielpädagogik, Freizeit- und Seminararbeit und Beratung). Kenntnisse in Kommunikation und Gesprächsführung.
13
Antragsverfahren/Gültigkeit
Antragstellung durch Jugendleiter mit Bestätigung der erfolgreichen Ausbildung durch den Träger Bestätigung durch das Landesjugendamt Seit 2009: Umstellung von Papierantrag auf Online-Antrag 3 Jahre Gültigkeit, danach Neubeantragung
14
Rund um die Juleica Juleica-Statistik 2008
* Anzahl der gültigen Juleicas nach Bundesländern (Stand September 2008; Angaben pro der 15- bis unter 45-jährigen Bevölkerung am )
15
Rund um die Juleica Vergünstigungen
Theaterabos beim Kulturring der Jugend Fahrt in Europa-Park-Rust Rabatte bei öffentlichen Einrichtungen (Nahverkehr, Bäder…) Kino, Fahrschulen…
16
Rund um die Juleica Juleica- Handbuch
Planung, Organisation, Pädagogik, Rechtliches, Aufsichtspflicht, Finanzierung, Jugendverbände, Juleica, Finanzierung…
17
Rund um die Juleica de
18
Rund um die Juleica Juleica- community
19
Rund um die Juleica
20
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.