Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM"—  Präsentation transkript:

1 Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM
Vorlesung von Ulrich Bastian ARI, Heidelberg Sommersemester 2004

2 Gliederung Populäre Einführung I: Astrometrie
Populäre Einführung II: Hipparcos und Gaia Wissenschaft aus Hipparcos-Daten I Wissenschaft aus Hipparcos-Daten II Hipparcos: Technik und Mission Astrometrische Grundlagen Hipparcos Datenreduktion Hauptinstrument Hipparcos Datenreduktion Tycho Gaia: Technik und Mission Gaia Global Iterative Solution Wissenschaft aus Gaia-Daten Sternklassifikation mit Gaia SIM und andere Missionen

3 Populäre Einführung II: Hipparcos & Gaia
Der entscheidende Schritt in den Weltraum

4 Probleme erdgebundener Astrometrie:
Refraktion Szintillation Mechanische Biegung Thermische Biegung Erdrotation, Nutation, Polschwankungen Horizont Die Lösung: Man gehe in den Weltraum !

5

6

7 Der Name HIPPARCOS: HI high- P precision PAR parallax- CO collecting S satellite High-precision parallax-collecting satellite !

8 Der Name HIPPARCOS: HI high- P precision PAR parallax CO collecting S satellite High-precision parallax collecting satellite !

9 Eine kurze Geschichte der Hipparcos-Mission
Erster Vorschlag einer Astrometrie-Mission (P. Lacroute an CNES) Erste wissenschaftliche Tagung über “space astrometry” (Frascati) ESA beginnt eine Machbarkeitsstudie (Hoeg sagt: 1975) ESA beschließt Hipparcos im März 1981/82 Bildung der wissenschaftlichen Konsortien Baubeginn (Phase B) Ariane-Fehlschlag; Startverzögerung Start am 8.8. Fehlzündung am 9.8. Beginn der wissenschaftlichen Messungen im November Ende der wissenschaftlichen Messungen im März Veröffentlichung des fertigen Sternkatalogs Abschlusskonferenz in Venedig, Mai Guinness Book of Records Rund 1000 wissenschaftliche Veröffentlichungen

10

11

12 Mission und Messprinzip

13

14

15

16

17

18

19

20

21 Die Bedeutung der zwei Gesichtsfelder

22 Die folgenden Filme sind im selben Ordner wie diese
Powerpoint-Präsentation unter den Dateinamen meas2.avi und meas3.avi zu finden.

23

24

25

26 Lokale Astrometrie und globale Astrometrie
(relative) (absolute)

27 Lokale Astrometrie (relative Astrometrie)

28 Globale Astrometrie (absolute Astrometrie)

29 Datenauswertung, Grundideen

30 Nächstes Bild: Bearbeitung des rohen Detektorsignals
(Image Dissector Tube Data Processing) Aus der Höhe der periodischen Wellenkurven wird die photometrische Information gewonnen. Aus der Phase der periodischen Wellenkurven wir die astrometrische Information gewonnen. Durch das schnelle Hin- und Herspringen zwischen den Sternen werden quasi-simultane Beobachtungen gewonnen; dadurch weitgehende Elimination der Attitude aus den gemessenen Phasendifferenzen. Daraus folgend: „Relative“ Astrometrie über kleine und große Winkel zugleich.

31

32 Nächstes Bild: Großkreisreduktion
(Great-Circle Reduction) Aus der Bedingung des 360-Grad-Schlusses wird die grundlegende Information über die geometrische Kalibration des Instruments gezogen. Der Vorgang ist in Wahrheit sehr viel komplizierter als in der heutigen Vorlesung dargestellt. Erst in der Vorlesung Nr. 7 wird erklärt, was in der Großkreisreduktion tatsächlich gemacht wird. Dennoch ist der 360-Grad-Schluss die eigentliche geometrische Grund- idee, die eine Bestimmung der relevanten Instrumentgeometrie mit einer Genauigkeit weit jenseits jeglicher mechanischer Messungen möglich macht. Das Ergebnis der Großkreisreduktion sind hochgenaue eindimensionale Koordinatendifferenzen entlang des Referenz-Großkreises (plus hochgenauer Attitude entlang des Kreises und hochgenauer eindimensionaler Kalibration).

33

34 Enorme Stabilitätsanforderungen:
Thermo-mechanische Stabilität: 1 Millibogensekunde mal 15 cm = nm (ca. Atomdurchmesser) über mehrere Stunden ! Gleichmäßigkeit der Rotationsbewegung: 1 Millibogensekunde mal 1 m = 5 nm über einige Sekunden

35 Die falsche Bahn: - thermische Unruhe
magnetische Unruhe zeitweise Unsichtbarkeit zusätzliche Luftreibung Strahlungsgürtel mehrere Bodenstationen Zusatzkosten

36 Nächstes Bild: Aufbau einer zweidimensionalen Himmelskugel
(Sphere Solution) Die Hipparcos-Messungen sind primär eindimensional. Dennoch lässt sich daraus eine zweidimensionale Himmelskugel aufbauen. Wiederum ist der Vorgang ist in Wahrheit sehr viel komplizierter als in der heutigen Vorlesung dargestellt. Erst in der Vorlesung Nr. 7 wird erklärt, was in der Sphere Solution tatsächlich gemacht wird. Das Ergebnis sind Nullpunkte der Großkreiskoordinaten, weitere Kalibrationsgrößen und die astrometrischen Parameter (Positionen, Eigenbewegungen und Parallaxen) einer „braven“ Untermenge der beobachteten Sterne.

37

38 Dritter und letzter Schritt: Astrometrische Parameter für alle Sterne
Die Sterne, die für die Sphere Solution ausgeschlossen waren (weil sie entweder zu lichtschwach waren, zu selten oder zu unregelmäßig beobachtet wurden oder weil sie nicht „brav“ waren), werden nun in die vorher gewonnenen hochgenauen Attitude und Kalibrationen sozusagen „eingehängt“. Und die „nicht braven“ können nun einer sorgfältigen Einzelbearbeitung unterzogen werden.

39

40 Je eine linke und eine rechte Seite des gedruckten Hipparcos-Hauptkatalogs (von insgesamt 2400 Seiten) sind im gleichen Ordner wie diese Powerpoint-Präsen- tation als pdf-Dateien unter den Dateinamen hip-vol5-seite236 und hip-vol5-seite237 zu finden. Beide Seiten enthalten Daten über die Sterne HIP bis HIP Die linke Seite enthält im Wesentlichen die astrometrischen Ergebnisse, die rechte hauptsächlich photometrische Ergebnisse und Doppelsternparameter.

41

42 Missionskosten (Preisniveau 1995, 1 AU= 2DM):
Satellit MAU ESA intern MAU Start MAU Betrieb MAU Summe MAU Dazu Datenauswertung: ca. 80 MAU = 1000 Mannjahre = 60 Mann* 16 J. Insgesamt ca. 200 Wissenschaftler beteiligt, nicht alle Vollzeit

43 Nun aber zur Zukunft, zu Gaia !

44 Eine kurze Geschichte der Gaia-Mission
Erster Vorschlag eines Hipparcos-Nachfolgers an ESA (“Roemer”) Astrometrie bei 10 Mikrobogensekunden als strategisches ESA-Ziel Der Name Gaia, die Grundzüge des heutigen Konzepts Wissenschaftl. Tagung “future astrometry in space” (Cambridge UK) Weitere Projekte werden vorgeschlagen (DIVA, FAME, LIGHT, Jasmine) 1997/99 Machbarkeitsstudie ESA (SPC) beschließt Gaia als “Cornerstone”-Mission im September ESA-Finanzkrise, Bestätigung von Gaia im Juni, starke Verbilligung 2003/04 Technische Detailstudien, Konzeptverfeinerungen Bildung der wissenschaftlichen Konsortien Baubeginn (Phase B) Start am (nun ja, das kann auch 2012 werden) Beginn der wissenschaftlichen Messungen nach etwa 100 Tagen 2015/16 Ende der wissenschaftlichen Messungen 2018/20 Veröffentlichung des fertigen Sternkatalogs

45

46 Gaia: Vollständigkeit, Empfindlichkeit,Genauigkeit
Helligkeits-Grenze Vollständigkeit Überbelichtungsgrenze Anzahl der Messobjekte Effektive Reichweite Quasare Galaxien Genauigkeit Breitband-Photometrie Mittelband-Photometrie Radialgeschwindigkeiten Beobachtungsprogramm 12 mag 7,3 – 9,0 mag ~ 0 mag 1 kpc (100 pc) keine ~ 1 Millibogensekunde 2 Farben (B und V) nur ausgewählte Sterne 20 mag ~ 20 mag ~ 3 – 7 mag 26 Millionen bis V = 15 250 Millionen bis V = 18 1000 Millionen bis V = 20 100 kpc (10 kpc) ~ 5 × 105 106 – 107 4 Mikrobogensekunden bei V = 10 10-15 Mikrobogensekunden bei V=15 Mikrobogensek. bei V=20 5 Farben bis V = 20 11 Farben bis V=20 ca. 1 km/s bis V = 17 Vollständig, ohne Vorauswahl Und das alles für praktisch den gleichen Preis wie Hipparcos ! 3

47 5-year accuracies, in as
Astrometric Accuracy 5-year accuracies, in as (2002 values; not quite up to date)

48

49 Wie soll diese Wundermaschine aussehen und funktionieren
Wie soll diese Wundermaschine aussehen und funktionieren? Grundprinzipien: Genau wie Hipparcos Technik: Völlig anders Erfahrungen aus Hipparcos, dazu 20 Jahre allgemeinen technischen Fortschritts, und natürlich eine Menge guter Ideen im Detail.

50 Prinzip der Himmelsabtastung
Rotationsachse: 50o zur Sonne Abtastrate: 60 Bogensek./Sek. Rotationsperiode: 6 Stunden

51

52 Satellit und Rakete reine ESA Mission Startzeitpunkt: 2010-2012
Lebensdauer: 5 Jahre Trägerrakete: Soyuz Umlaufbahn: L2 (Erde-Sonne) Bodenstation: Perth oder Madrid Datenrate: 1 Mb/s ( = 3 Mb/s * 8 h/Tag ) Masse: 1700 kg (Nutzlast 800 kg) Energiebedarf: 2000 W (Nutzlast 1200 W) 9

53 Wo Gaia stationiert wird:
L1 L2 Sun Earth 1.5x106 km (Wahre Entfernungsverhältnisse)

54 Bahn eigentlich instabil, halbjährliche Manöver um mm/s nötig.
Kenntnis der Bahn auf ca. 1 mm/s notwendig !

55 Nutzlast und Teleskop Rotationsachse SiC Hauptspiegel
1.4  0.5 m2, 106° Basiswinkel Überlagerung der Gesichtsfelder SiC Ringstruktur Kombinierte Fokalebene (CCDs) Basiswinkel- Kontrollsystem

56 Astrometric instrument

57 Astrometrische Fokalebene
Gesamtgesichtsfeld: - Fläche: 0.6 Quadratgrad - Größe: 75  60 cm2 - Anzahl der CCDs: - Größe der CCDs: 4500 x 1966 pixels Sky Mapper: - erfasst alle Objekte bis 20 mag - unterdrückt “cosmics” Astrometrisches Feld: - Pixelgröße: 10  30 m2 - Fensterfläche: 6  12 Pixel - Löschrate: 15 MHz - Ausleserate: 30 kHz - Gesamtrauschen: 6e- Breitbandphotometrie: - 5 Farben Optisches Zentrum des ASTRO Felds # 1 Optisches Zentrum des ASTRO Felds #2 Mechanisches Zentrum Sternbewegung

58 GAIA spectrophotometry and radial velocities
High resolution spectra for: - 3rd component of space motion - perspective acceleration - stellar abundances, rotation velocities Medium band photometer for: - classification of all objects - physical parametrization of stars Teff, log g, [Fe/H], [/H], A()

59 Messverfahren für Radialgeschwindigkeiten
1°×1° (3600×3600 Pixel) Pixelgröße 20 µm CCD Teleskop Kamera-Optik Dispersionsgitter 120 Pixel/s Abtastrate Kollimator Höhe eines Spektrums 307 Pixel Sternfeld 1°×1° Rotation F3 Riese S/N = 7 (Einzelmessung) S/N = 130 (integriert über die gesamte Mission)

60 Ca II spectra ESA (2000)

61 Ergebnisse der Gaia-Mission (Schätzungen):
Stern-Entfernungen auf 10 %: 150 Millionen (HIP: 21000) 1 %: Millionen (HIP: ?) 0.1 %: Million (HIP: keine) Veränderliche Sterne: Millionen (HIP: 8000) Astrometr. Doppelsterne: Millionen (HIP: 3000) davon mit Bahnen: (HIP: 235) Direkte Sternmassen auf 1%: > (bisher ein paar Dutzend ? ) Weiße Zwerge: Braune Zwerge: (bisher ein paar Dutzend) Planetensysteme: (bisher 120) Supernovae: (bisher einige tausend) Kleinplaneten: ? (bisher ) Relativitätstheorie auf (bisher , oder ? ) Vollständige Sternzählungen, genaue Sternzählungen, überall. ->

62

63

64 Extra-Solar Planets: Detection Domains

65 distance precision to members of the Hyades cluster
Example performance distance precision to members of the Hyades cluster Ground Hipparcos GAIA

66

67

68 Simulation of the Galactic plane (50000 OB stars)
Heliocentric x coordinate (pcs) 4000 2000 -2000 Heliocentric y coordinate -4000 Heliocentric x coordinate (pcs) 4000 2000 -2000 Heliocentric y coordinate -4000 Photometric distances Gaia distances (Drimmel, Smart & Lattanzi, 1997)

69 ICRF: Source distribution
Defining sources (212) Candidate sources (294) Other sources (102)

70 GAIA stands for ... Global Astrometric Interferometer for Astrophysics
Galactic Astrophysics through Imaging and Astrometry General Astrometric Instrument for Astronomy Great Accuracy In Astrometry Great Advances In Astrophysics


Herunterladen ppt "Die Vermessung der Milchstraße: Hipparcos, Gaia, SIM"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen