Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler"—  Präsentation transkript:

1 Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler
Erstellt von: Sabine Buck, Tutorium zur Einführungsveranstaltung von Dr. Romana Weiershausen Wege zur Forschungsliteratur Vorbereitung auf Seminarhausarbeiten und Referate Überblick über aktuelle Diskussionen in der Forschung Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler

2 Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler
Übersicht Ausführliche Recherche Bibliographien Allgemeine Bibliographien des Faches Germanistik Spezielle Bibliographien zum behandelten Autor, Epochenbibliographien Bibliothekskataloge Lokal/bundesweit Schneeballprinzip Handbücher, Lexika etc. Tipps und Tricks für die schnelle Recherche Internet Einführungen Überblickswerke Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler

3 Ausführliche Recherche
Allgemeine Bibliographien: „Eppelsheimer“: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Begründet von W. Eppelsheimer, fortgeführt von Clemens Köttelwelsch. Hrsg. von Bernhard Kloßmann. Frankfurt am Main 1970 ff. Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Hrsg. von T. Ahlden. Tübingen 1960 ff. MLA: Modern Language Association of America. International Bibliography of Books and Literatures. Vorteile von Bibliographien: Erscheint jährlich und bietet sortiert nach Gattungen, Autoren, Epochen ... eine umfassende Übersicht über die in einem Jahr erschienende Forschungsliteratur Selten erscheinen ganze Bücher zu den Spezialthemen, die man in Hausarbeiten etc. behandelt. Daher muß man auf Zeitschriftenartikel zurückgreifen, die man nicht über Bibliothekskataloge findet. Allgemeine Bibliographien sind ein unentbehrliches und effektives Mittel der Recherche (insbesondere der „Eppelsheimer“ (s.o.), da dieser über elib (Fach Germanistik, Datenbanken) im Katalog der SuUB online eingesehen werden kann). Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler

4 Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler
Bibliographien Beispiele für Epochenbibliographien Handbuch der deutschen Literaturgeschichte. 2. Abt.: Bibliographien. Hrsg. von Paul Stapf. München 1969 ff. Band 8: Romantik. Gallas, Helga: Romane und Erzählungen deutscher Schriftstellerinnen um Stuttgart/Weimar Beispiele für Personenbibliographien Arnim, Max/Hodes, Franz: Internationale Personenbibliographie. 5 Bde. Stuttgart/Leipzig (Werkverzeichnisse verschiedener Autoren ) Hansel, Johannes: Personalbibliographie zur deutschen Literaturgeschichte. Berlin Spezielle Personenbibliographie zu einzelnen Autoren Problem von Epochen- und Personenbibliographien: Selten aktuell! Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler

5 Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler
Bibliothekskataloge Lokal Einzelkataloge, Regionalkatalog.. Bundesweit Karlsruher Virtueller Katalog (kvk.uni-karlsruhe.de) Zeitschriften (Repertorien), Jahrbücher zu bestimmten Autoren oder Epochen Schneeballprinzip Die Literaturliste eines möglichst aktuellen Forschungsbeitrages kann zum Ausgangspunkt der Recherche werden: An Hand dieser Literaturangaben findet man weitere Artikel, deren Literaturlisten man wiederum auswerten kann... Probleme: Das Schneeballprinzip funktioniert nur zeitlich rückwärts. Die Autoren des Forschungsbeitrages schränken ihre Literaturauswahl thematisch natürlich ein, daher sollte man nie nur das Schneeballprinzip verwenden. Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler

6 Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler
Schnelle Recherche Rekapitulation: Schneeballprinzip, CD-Rom Eppelsheimer Internet Suchmaschinen (Google, Altavista) Diverse Linksammlungen zur Literatursuche etc. Computerphilologie.uni-muenchen.de Biblint.de Handbücher, Einführungen, Lexika Bieten schnelle Orientierung in einem Themenkomplex und enthalten oft auch eine fundierte Literaturliste (Schneeball..) oder sogar eine Auswahlbibliographie: KLG Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Heinz Ludwig Arnold. München 1978 ff. Schlepper, Reinhard: Was ist wo interpretiert?: eine bibliographische Handreichung für das Lehrfach Deutsch. Paderborn Schmidt, Heiner: Quellenlexikon zur deutschsprachigen Literaturgeschichte: Personal- und Einzelwerkbibliographie: Personal- und Einzelwerkbibliographien der internationalen Sekundärliteratur zur deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Duisburg ff. Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler

7 Allgemeine Hinweise zur Recherche
Um einen guten Überblick über die Forschungsdiskussion zu einem Thema zu bekommen, ist es nötig, möglichst feinschrittig und auf der Grundlage verschiedener Quellen zu recherchieren. Dasselbe gilt, um möglichst aktuelle Forschungsbeiträge zu finden. Für die konkrete Arbeit ist es aber wichtig, von einer umfassenden Sekundärliteraturliste zu einer „Arbeitsbibliographie“ zu kommen, d.h. die Forschungsbeiträge zu sichten und solche auszuwählen, die zu der Fragestellung des Hausarbeitsprojekts passen. Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler

8 Literatur zum Thema Literatursuche und Verfassen einer Hausarbeit
Jeßing, Benedikt: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler. Stuttgart 2003. Moenninghoff, Burkhard/Meyer-Krentler, Eckhardt: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München Blinn, Hansjürgen: Informationshandbuch deutsche Literaturwissenschaft. Frankfurt am Main Paschek, Carl: Praxis der Literaturinformation Germanistik. Berlin Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler


Herunterladen ppt "Tutorium: Bibliographieren für Literaturwissenschaftler"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen