Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Hörkurven und A-Bewertung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Hörkurven und A-Bewertung"—  Präsentation transkript:

1 Hörkurven und A-Bewertung
Was ist unter Dasylab zu beachten? A-Bewertungs Stützstellen müssen unter /Dasylab/Diverses/ zur Verfügung stehen blaue und rote y-Achse müssen manuell gleich eingestellt werden

2 Allgemeine Eigenschaften der Frequenzanalyse
Periodische Zeitfunktion Linienspektrum (Klang, Tongemisch) (diskretes Spektrum) Jede Frequenzlinie hat eine Breite Df (Auflösung im Frequenzbereich in Hz)

3 Fensterung - Blöcke Nach Fensterung im Zeitbereich FFT (FFT)^2
Blockmittelung ggf. Wurzel ziehen wegen linearer Einheit

4 Campbell-Diagramm n[U/min] f[Hz] f[Hz] n[U/min] p[Pa]
2. Drehzahlordnungen n[U/min] f[Hz] 1. 3. 4. 1. Biege-Mode 1. Torsions-Mode f[Hz] p[Pa]

5

6 Abtasttheorem Faktor *Frequenzspanne=Abtastrate Frequenzanalysatoren: 2.56 (aus n^2 Linien werden „runde“ Zahlen) CD-Player arbeiten mit 2.2 ( Hz bei Hz für HiFi-Signal)

7 Theorem von Parceval und Gesamtpegel
Zeitebene Frequenzebene Effektivwert Gesamtpegel

8 Einfluss der Frequenzauflösung auf den Rauschpegel
siehe auch Dasylab Schaltbild rauschen_linieneinfluss DSB

9 Verarbeitung im Zeitbereich – Effektivwert -> Pegel

10 Frequenzanalyse – nur quadratische Daten mitteln und Amplitudenkorrektur (DasyLab spezifisch) - Blockmittelung

11 A-Bewertung – Modul „Blockorientierte Messwertgewichtung, Koeffizienten müssen unter „Diverses“ als Datei vorliegen - Pegelberechnung

12 Gesamtpegelberechnung (unbewertet und A-bewertet)
„Effektivwert“ im Frequenzbereich Summe über alle Frequenzlinien wird mit Modul „Integral“ gelöst Faktor t muss entsprechend wieder herausgekürzt werden Pegelberechnung

13 Quellenlokalisierung – Akustische Kamera
qualitatives Messverfahren – Anordnung von 32 Mikrofonen auf einem Ring ! vgl. und schallquellenortung pdf

14 Auswertung „Akustische Kamera“ grundsätzliches Vorgehen
ausgewählter Frequenzbereich für das akustische Foto

15

16 Geräuschmessverfahren – Regelwerke - Richtlinien
Hallraumverfahren; DIN EN ISO 3741 (GK1), (GK2) und (GK2) Hüllflächenverfahren; DIN EN ISO 3744 (GK2), 3745 (GK1), 3746 (GK3) (Schalldruckpegel als zu messende Größe), sowie DIN EN ISO (GK2), (GK2) und (GK1) (Schallintensitätspegel als zu messende Größe) Vergleichsverfahren; DIN EN ISO 3747 (GK3 bzw. GK2) (Schalldruckpegel als zu messende Größe) Kanalverfahren; DIN EN ISO 5136 (GK2)

17 Mikrofonanordnung auf der Halbkugel-Messfläche (ISO 3744)
(Vorderansicht) Hauptmikrofonpositionen zusätzliche Mikrofonpositionen

18 Messung einer Vergleichsschallquelle
Ausgewählte Mikrofonpositionen 4,5,6 und 10 für die Messung des Gesamt- Schallleistungspegels Lw einer Vergleichsschallquelle (Laborversuch FHD)

19 Hüllflächen – oder Freifeldverfahren nach DIN EN ISO 3744/5/6
Schallleistungspegel: dB Messflächen-Schalldruckpegel: dB dB Messflächenmaß: S0=1m2 Fremdgeräuschkorrektur: dB Umgebungskorrektur: dB

20

21 Schallintensitätsmessungen
DIN EN ISO , Ausgabe: Akustik - Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schallintensitätsmessungen - Teil 1: Messung an diskreten Punkten, DIN EN ISO , Ausgabe: Schallintensitätsmessungen - Teil 2: Messung mit kontinuierlicher Abtastung und DIN EN ISO , Ausgabe: Akustik – Bestimmung der Schallleistungspegel von Geräuschquellen aus Schallintensitätsmessungen – Teil 3: Scanning-Verfahren der Genauigkeitsklasse 1

22 Messverfahren: a) punktweise Messung, b) kontinuierliches Abtasten (Scanning)

23 Festlegung eines Rasters auf einer Teilfläche
Rasterung einer Teilfläche in 300 x 200 mm => 10 x 9 Messpunkte

24 Verteilung der Schallleistung auf einer Teilfläche
Schallleistungskartierung einer Teilfläche, oben links befindet sich eine Zuströmöffnung

25 Randbedingungen der Messungen

26 B&K Intensitätssonde

27 Folgende Theorie als reines Hintergrundmaterial!

28 aus: Igor Horvat, Investigation of the Noise Generation Mechanisms of the Airplane Outflow-Valve and Noise Reduction Methods, Master-Thesis FH Düsseldorf 2007

29

30

31

32

33

34

35 Folgende Folien gehen teilweise über den
Lehrveranstaltungsinhalt hinaus, können aber als interessante Unterstützung zum Lernen nützlich sein!

36 Dämpfung

37 Dämpfung clear all close all omega=13; t=linspace(1,10,2000);
f=sin(omega*t); daempfung=1; f_mit_daempfung=exp(-daempfung*t).*f plot(t,f_mit_daempfung) xlabel('t [s]'); ylabel('Amplitude [V]'); hold plot(t,exp(-daempfung*t)) title('Dämpfung groß delta=1');

38 Beschleunigung, Schwinggeschwindigkeit, Auslenkung von Vibrationen
weg_geschw_beschl_ xls

39 Kármánsche Wirbelstraße / Strouhalfrequenz als Grundlage strömungsinduzierter Schalldruckschwankungen Quelle: R. Feynman, Lectures on Physics, Tacoma Narrows Bridge, 1940

40 Kármánsche Wirbelstraße verursacht Strukturschwingung
Tacoma-Bridge (1940) Kármánsche Wirbelstraße verursacht Strukturschwingung

41 Anordnung von Zylindern und Kármánschen Wirbelstraßen
Blevins: Flow-Induced Vibration, 1990

42 Ferrybridge (GB) Kühltürme (1965)
Kármánsche Wirbelstraße verursacht Strukturschwingung Quelle: Krause, Zum 100. Geburtstag des Luft- und Raumfahrtpioniers Theodore von Kármán, Aachen, 1981.

43 Sources of Airframe Noise
Smith (1989)

44 Smith (1989)

45 Noisy - Silent - Fan Installation
Lips (1995)

46 Fluid-borne noise

47 Aufbau eines Demonstrators – Lüftergeräusch und Active Noise Control
Strömungsrichtung

48 Setup eines Prototyps

49 Einkanaliges, feed forward ANC-System

50 Setup eines Prototyps

51 Entwicklungsumgebung für das Prototyping
Matlab und Simulink mit Real-Time-Workshop: Echtzeitfähigkeit für Simulink Signal-Processing-Blockset: Funktionsblöcke wie Buffer und Audioschnittstellen Filter-Design-Toolbox: Verschiedene Filter-Blöcke und einfache adaptive Algorithmen xPC Target: Zum Ausführen der Algorithmen auf einem stand-alone system mit AMD Athlon, 1 GHz AD/DA Wandlerkarte von General Standards mit 8 Inputs 4 Outputs 16 bit Quantisierung Samplerate von bis zu 100 kHz (fs = 16 kHz beim vorliegen Projekt) Ohne Antialiasing- und Rekonstruktionsfilter.  Externe Filter 8. Ordnung mit fg = 3,5 kHz

52 Ausschnitt aus des Simulink-Modells

53 Geräuschminderung im Raum – mit ANC

54 Geräuschminderung am Error-Mikrofon des ANC Systems


Herunterladen ppt "Hörkurven und A-Bewertung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen