Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Filabert Henggeler Geändert vor über 9 Jahren
1
Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (Slavistik-Portal)
8. JFSL-Treffen (Junges Forum Slavistische Literaturwissenschaft), Tübingen, 23. März 2007
2
gefördert als Virtuelle Fachbibliothek Slavistik (ViFaSlavistik) durch die DFG angesiedelt an der Staatbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz seit 1. Oktober 2005 im Aufbau kooperiert mit der Virtuellen Fachbibliothek Osteuropa (ViFaOst) richtet sich an die Wissenschaftler und Studierenden der Slavistik, Lehrer, Übersetzer, Dolmetscher, Journalisten, Kulturmanager u.a.
3
Slavistik-Portal (Module)
Fachinformationsführer (Slavistik-Guide) Neuerwerbungsdienst Bibliographische Datenpool Zeitschriftenaufsätze Metasuche Online-Tutorium
5
Slavistik-Guide verzeichnet qualitativ hochwertige, wissenschaftlich relevante Internetquellen des Faches momentan sind im Slavistik-Guide ca. 650 Quellen hauptsächlich zur russischen und polnischen Sprache und Literatur erschlossen und verfügbar
8
Neuerwerbungsdienst Neuerwerbungen der Staatsbibliothek zu Berlin zu den Sondersammelgebieten „Slawische Sprachen und Literaturen einschließlich slawischer Volkskunde“ (jährlich ca bibl. Einheiten) Alerting-Dienst ( -Versand) nach sprachlichen und thematischen Kriterien
12
Bibliographischer Datenpool
Bibliographische Datenbank der deutschsprachigen Slavistik (BibDatSlav) mit Datensätzen Klaus-Dieter Seemann, Frank Siegmann: Bibliographie der slavistischen Arbeiten aus den deutschsprachigen Fachzeitschriften In Kommission bei Otto Harrassowitz, Wiesbaden. Berlin 1965, 422 S. (Bibliogra-phische Mitteilungen des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Heft 8) Materialien zu einer slavistischen Bibliographie. Arbeiten der in Österreich, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland tätigen Slavisten ( ). Zusammengestellt von Irmgard Mahnken und Karl-Heinz Pollock. München, Sagner, 1963, 257 S. Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik Dem VIII. Internationalen Slawistenkongress gewidmet. Bearb.: Heinz Pohrt. Hrsg. vom Institut für Slawistik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Berlin, Akademie-Verlag, 1968, XVI, 400 S.
14
Zeitschriftenaufsätze
Online Contents Slavistics (mit ca bibl. Einheiten) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) Zeitschriftendatenbank (mit Verfügbarkeitsmodus)
16
Metasuche geplant ist die Einbindung einer Reihe von slavistikrelevanten Datenbanken und Katalogen Online Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik (Olbislav) European Bibliography of Slavic and East European Studies (EBSEES) Bibliographische Datenbank der deutschsprachigen Slavistik (BibDatSlav) Verbundkataloge (GVK, BVB) Katalog Slovanská knihovna (Prag) Kataloge der polnischen Nationalbibliothek Kataloge aus dem südslavischen Raum Kataloge der Russischen Föderation (RSL, NLR, INION) Zeitschriftendatenbank
18
Online Tutorium basiert auf dem Schulungssystem LOTSE
aufgebaut an der Universitätsbibliothek Bochum soll den Erwerb und die Vermittlung fachspezifischer Informationskompetenz unterstützen und Hilfe beim Selbständigen Erlernen wissenschaftl. Arbeitstechniken beiten
20
Geplanter Ausbau des Portals
Bibliographischer Datenpool Suchmaschinentechnologie Personalisierungsfunktion
21
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Vladimir Neumann Koordinator der Virtuellen Fachbibliothek Slavistik Osteuropa-Abteilung der Staatsbibliothek zu Berlin D Berlin Telefon +49 (0) Telefax +49 (0)
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.