Präsentation herunterladen
1
Präsentation von Daniel Hörl
Routing Präsentation von Daniel Hörl Routing
2
Was ist Routing? Routing ist ein Vorgang der den Weg zur nächsten Station eines Datenpaketes bestimmt. Im Vordergrund steht die Wahl der Route aus den verfügbaren Routen die in einer Routing-Tabelle gespeichert sind. Routing
3
Kriterien und Parameter für die Wahl einer Route
Verbindungskosten notwendige Bandbreite Ziel-Adresse Subnetz Verbindungsart Verbindungsinformationen bekannte Netzwerkadressen Routing
4
Überblick Routing Transportieren von Daten innerhalb eines Netzes anhand ..eines Pfades Routing bestimmt den kürzesten, schnellsten, billigsten.oder ..nächstbesten Routingweg Versand erfolgt in kleinen Paketen hohe Flexibilität und die Ausfallsicherheit des Netzes Routing
5
Routingbeispiel Routing
6
IP-Routing-Algorithmus
Da es möglich ist, dass für einen Rechner mehrere Einträge aus der Routing-Tabelle zutreffen gibt es folgenden Algorith-mus der entscheidet welcher Eintrag anzuwenden ist: Routing
7
Die Netzwerkschicht im OSI-Modell
Das OSI-Modell ist ein offenes Schichtenmodell, das seit den 70er Jahren entwickelt und standardisiert wurde. Es teilt die verschiedenen Problembereiche der Netzwerkkommunikation in sieben Schichten auf die aufeinander aufsetzen. Interessant für uns ist die Netzwerkschicht (Network Layer), da sie sich mit dem Routing befasst. Netzwerkschicht : Die Netzwerkschicht hat die Hauptaufgabe eine Verbindung zwischen Knoten im Netzwerk herzustellen. Die Netzwerkschicht soll dabei die übergeordneten Schichten von den Details der Datenübertragung über das Netzwerk befreien. So ist eine der wichtigsten Aufgaben der Netzwerkschicht die Auswahl von Paketrouten bzw. das Routing vom Absender zum Empfänger. Routing
8
Statische Routing Der Administrator trägt alle Routen manuell am Router ein. Vorteile: Kontrolle über Routen Geringer Datenverkehr Nachteile: Höherer Aufwand Anwendungsgebiet: Kleine, lokale Netze Routing
9
Dynamische Routing: Der Administrator konfiguriert das Routingprotokoll. Es sorgt für automatischen Austausch der Routinginformation. Vorteile: Ständige automatische Updates Nachteile: Erhöhter Datenverkehr Anwendungsbereiche: große Netze Backbone-Bereich Routing
10
Bildliche Darstellung einer Routingumgebung
11
Link State Zwischen Routern werden Informationen für die Verbindung ausgetauscht Aus diesen Informationen wird eine Topologie aufgebaut Optimale Route wird berechnet Verbindung wird geprüft Protokolle: OSPF (Open shortest Path First) Routing
12
Distanz - Vektor Komplette Routingtabellen werden in regelmäßigen Abständen zwischen Routern ausgetauscht Protokolle: RIP (Router Information Protocol) IGRP (Interior Gateway Routing Protocol) Routing
13
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Daniel Hörl Routing
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.