Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Peter Becker 1 Aktuelle Entwicklungen in der EU Veranstaltungsreihe der Stiftung Wissenschaft und Politik, der Europäischen Akademie Berlin sowie dem Informationsbüro.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Peter Becker 1 Aktuelle Entwicklungen in der EU Veranstaltungsreihe der Stiftung Wissenschaft und Politik, der Europäischen Akademie Berlin sowie dem Informationsbüro."—  Präsentation transkript:

1 Peter Becker 1 Aktuelle Entwicklungen in der EU Veranstaltungsreihe der Stiftung Wissenschaft und Politik, der Europäischen Akademie Berlin sowie dem Informationsbüro des Europäischen Parlaments in Berlin Wirtschaft, Währung und Haushalt der EU 17. September 2010 Panel 2: Die EU und das Geld – Der Haushalt der Union

2 Peter Becker 2 Gliederung  EU-Finanzverfassung  Entwicklung, Elemente  Einnahmeseite  Eigenmittelquellen  Ausgabenseite  Volumen, Ausgabenprioritäten  Reformbedarf und Ausblick  neue Herausforderungen, Nettosaldo-Logik

3 Peter Becker 3 Krisenanfälligkeit der EG-Haushaltspolitik 1975-1988 Streit über Aufteilung der Haushaltskompetenzen zwischen Rat und EP wachsende Störanfälligkeit des jährlichen Haushaltsverfahrens - verspätete Annahme des Haushaltsplans (1980, 1985, 1986, 1988) -wachsendes Selbstbewusstsein des EP v. a. seit 1979 zunehmende Engpässe bei EU-Finanzierung Auseinandersetzungen über britischen Beitragsrabatt (Thatcher: „I want my money back“) 1. EU-Finanzverfassung

4 Peter Becker 4 1. EU-Finanzverfassung Verabschiedung Verhandlungs- dauer Laufzeit des Finanzrahmens Gesamtsumme Verpflichungs- ermächtigungen Gesamtsumme Zahlungs- ermächtigungen Eigenmittel- obergrenze Projekte Delors I-PaketFebruar 1988 12 Monate (Februar 1987 – Februar 1988) 1989-1992 (5 Jahre) 244.838 Mio. ECU 234.679 Mio. ECU Obergrenze ansteigend von 1,15% des EU-BSP auf 1,20% Einheitliche Europäische Akte; EG- Binnenmarkt Delors II-Paket (EU-12 plus drei Kandidaten) ER Edinburgh 11./12.Dez. 1992 10 Monate (Februar 1992 - Dezember 1992) 1993-1999 (7 Jahre) 601.428 Mio. €571.483 Mio. € Erhöhung der Obergrenze von 1,20% des EU-BSP auf 1,27% Wirtschafts- und Währungsunion Agenda 2000 (EU-15 plus 10 Kandidaten) ER Berlin 24./25.3.1999 (Anpassung Februar 2003) 20 Monate (Juli 1997 – März 1999) 2000-2006 (7 Jahre) 745.725 Mio. €727.277 Mio. € Beibehaltung der 1,27% EU-BSP Obergrenze; lediglich Umstellung auf 1,24% des EU-BNE EU- Osterweiterung Agenda 2007 (EU-25 plus Rumänien und Bulgarien) ER Brüssel 16./17. Dez. 2005 24 Monate (Dez. 2003 – Dez. 2005) 2007- 2013 (7 Jahre) 864,364 Mio. €821,380 Mio. € Beibehaltung der 1,27% EU-BSP Obergrenze EU-Lissabon- Strategie (eingeschränkt)

5 Peter Becker 5 Ergebnis: Agenda 2007 (in konstanten Preisen 2004) Verpflichtungsmittel 2007200820092010201120122013Gesamt 1 Nachhaltiges Wachstum51.26752.41553.61654.29455.36856.87658.303382.139 1a. Wettbewerbsfähigkeit (Lissabon-Strategie)8.4049.0979.75410.43411.29512.15312.96174.098 1b. Kohäsion (Strukturfonds)42.86343.31843.86243.86044.07344.72345.342308.041 2 Erhaltung und Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen 54.98554.32253.66653.03552.40051.77551.161371.344 Marktbezogene Ausgaben u. Direktzahlungen43.12042.69742.27941.86441.45341.04740.645293.105 Förderung d. ländlichen Raums u. Umweltpolitik 11.86511.62511.38711.17110.94710.72810.51678.239 3 Unionsbürgerschaft, Freiheit, Sicherheit u. Recht 1.1991.2581.3801.5021.6451.7971.98810.770 3a Freiheit, Sicherheit und Recht6006907909101.0501.2001.3906.630 3b Unionsbürgerschaft5995685905935955975984.140 4 Die EU als globaler Partner6.1996.4696.7397.0097.3397.6798.02949.463 5 Verwaltung6.6336.8186.9737.1117.2557.4007.61049.800 6 Ausgleichszahlungen (Bulg, Rum)4191911900.0 800 Verpflichtungsermächtigungen 120.702121.473122.564122.962124.007125.527127.091 864.316 in % des BNE1,11,081,071,041,031,021,011,048 Zahlungsermächtigungen insgesamt 116.650119.620111.990118.280115.860119.410118.970 820.780 in % des BNE1,06% 0,97%1,00%0,96%0,97%0,94%1,00% Spielraum Eigenmittel-Obergrenze in % des BNE = 1,24% 0,18% 0,27%0,24%0,28%0,27%0,30%0,24% 1. EU-Finanzverfassung

6 Peter Becker 6 Vertrag von Lissabon Haushaltsacquis: Haushaltsdisziplin und Ausgabenbegrenzung Verschuldungsverbot, keine EU-Steuer Begrenzte Flexibilität der Haushaltsführung Geteilte Verwaltung – Haupanteil der EU-Gelder wird von Behörden der Mitgliedstaaten verwaltet Eingeschränkte parlamentarische Mitwirkung und Kontrolle Neuerungen mit dem Vertrag von Lissabon: Aufnahme des mehrjährigen Finanzrahmens (Art. 312 AEUV) Verabschiedung des Finanzrahmens nach einem besonderen Gesetzgebungsverfahren: Einstimmigkeit im Rat; Zustimmung des EP mit einfacher Mehrheit Abschaffung der Unterscheidung zwischen obligatorischen und nicht- obligatorischen Ausgaben gleichberechtigte Mitentscheidung des EP bei allen Ausgaben (auch GAP) Einführung eines neuen und vereinfachten Verfahrens zur Verabschiedung der jährlichen Haushalte der EU 1. EU-Finanzverfassung

7 Peter Becker 7 1. EU-Finanzverfassung Rechtliche Umsetzung Einnahmenseite: Eigenmittelbeschluss Festlegung der Eigenmittelobergrenze (1,24% des EU- BNE) einstimmig im Rat; Ratifizierung in allen nationalen Parlamenten Ausgabenseite: Mehrjähriger Finanzrahmen Festschreibung des Gesamtvolumens, der Rubriken und der Jahresvolumina einstimmig im Rat; abs. Mehrheit im EP (bisher IIV und Trilog zwischen Rat, EP und Kommission;) rd. 30 Verordnungen für EU-Ausgaben Mitentscheidungsverfahren (bisher obligatorische und nicht-obligatorische Ausgaben;)

8 Peter Becker 8 EU-Eigenmittelsystem  Traditionelle Eigenmittel  Agrarabschöpfungen  Zuckerabgabe  Zolleinnahmen  Mehrwertsteuereigenmittel  seit 1977  harmonisierte Bemessungsgrundlage  BNE-Eigenmittel  seit 1988  Abrufsatz gemäß BNE der Mitgliedstaaten  Auffüll-Finanzierungsquelle 2. Einnahmeseite 4. Sonderregelungen und Rabatte

9 Peter Becker 9 Eigenmittelstruktur (1991-2005) in % des Gesamtvolumens 2. Einnahmeseite

10 Peter Becker 10 Wofür braucht die EU Geld? 1.Verwaltung geringer Anteil 2.Gemeinsame Agrarpolitik Direktzahlungen an Landwirte Förderung des ländlichen Raums 3.Kohäsionspolitik Fördermittel für Struktur- und Kohäsionsfonds, Regionalförderung 4.Lissabon-Strategie für Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigung z.B. Forschung und Entwicklung 5.Innen- und Justizpolitik z.B. Gemeinsamer Außengrenzschutz (Frontex), Einwanderungspolitik 6.Außenbeziehungen FAZIT: EU-Haushalt bedeutend geringer als nationale Haushalte und sehr einseitige Ausgabenstruktur 3. Ausgabenseite

11 Peter Becker 11 Verteilungsrelationen 2007-2013 3. Ausgabenseite

12 Peter Becker 12 3. Ausgabenseite

13 Peter Becker 13 KonvergenzReg. Wettbewerbsfähigkeit u. Europ. Territoriale Zusammenarbeit Gesamt Pro-Kopf (Bevölk. 2004) KohäsionsfondsKonvergenz Phasing Out WettbewerbsfähigkeitPhasing in Belgien 57912681732019193,8 Bulgarien 201538731596047777,1 Dänemark 45392545100,9 Deutschland 105533771837075623450284,2 Estland 101919924730582255,2 Finnland 9354911071532293,7 Frankreich 2838912377512736204,4 Griechenland 328983795779584186182171646,5 Großbritannien 243615853498836429468158,2 Irland 261420136815200,8 Italien 18867388476187975225647440,9 Lettland 136326478040901768,3 Litauen 203439659760971774,4 Luxemburg 451358128,0 Malta 252495147611897,8 Niederlande 14772201696104,2 Österreich 1599142281301159,1 Polen 1956239486650596981563,6 Portugal 27221524025443640788191471820,0 Rumänien 57691114340417317799,0 Schweden 14462361682187,0 Slowakei 34336231399202102641907,1 Slowenien 123924079337391872,3 Spanien 32501872714343133449549731536738,7 Tschechien 783015149373346236972321,6 Ungarn 7589126541865344224522221,4 Zypern 19436325581785,0 Sonstiges 392 Gesamt 615581770831252138742103857750308041 Ø 629,0 3. Ausgabenseite

14 Peter Becker 14 Ausgabenentwicklung 3. Ausgabenseite

15 Peter Becker 15 Die Nettozahler-Logik EU Mitgliedstaat EU-Ausgaben - Rückflüsse Eigenmittel 4. Reformbedarf und Ausblick

16 Peter Becker 16 4. Reformbedarf und Ausblick

17 Peter Becker 17 Operative Haushaltssalden 2000–2007 (nach Abzug des britischen Rabatt) 20002001200220032004200520062007 Mio. Euro% BNEMio. Euro% BNEMio. Euro% BNEMio. Euro% BNEMio. Euro% BNEMio. Euro% BNEMio. Euro% BNEMio. Euro% BNE Belgien -323,2-0,13%-745,2-0,28%-517,7-0,19%-779,7-0,28%-536,1-0,18%-607,5-0,20%-709,9-0,22%-868,9-0,26% Bulgarien 3351,17% Dänemark 239,60,14%-223,1-0,13%-169,1-0,09%-220-0,12%-224,6-0,11%-265,3-0,13%-505,2-0,23%-604,9-0,26% Deutschland - 8.232,40-0,40%-6.971,50-0,33%-4.954,00-0,23%-7.605,40-0,35%-7.140,40-0,32%-6.064,30-0,27%-6.325,20-0,27%-7.420,20-0,30% Estland 1451,59%154,31,43%176,41,40%226,21,54% Finnland 275,90,21%-153-0,11%-4,90,00%-26,7-0,02%-69,6-5,50%-84,8-0,05%-241-14,50%-172-0,10% Frankreich -676,6-0,05%-2.043,40-0,13%-2.218,40-0,14%-1.976,10-0,12%-3.050,70-0,18%-2.883,50-0,17%-3.012,50-0,17%-3.001,50-0,16% Griechenland 4.380,603,1754.503,603,07%3.375,702,15%3.358,301,98%4.163,302,27%3.900,502,00%5.102,302,43%5.436,402,43% Großbritannien - 2.913,70-0,19%955,40,06%-2.528,40-0,15%-2.364,90-0,14%-2.864,90-0,16%-1.529,00-0,08%-2.140,20-0,11%-4.168,20-0,21% Irland 1.719,501,91%1.198,301,21%1.574,101,46%1.559,001,31%1.593,801,26%1.136,600,83%1.080,500,72%671,800,42% Italien 1.231,200,10%-2.030,90-0,16%-2.917,10-0,23%-849,80-0,06%-2.946,90-0,21%-2.199,00-0,15%-1.731,80-0,12%-2.016,80-0,13% Lettland 197,701,81%263,902,05%255,501,64%488,702,55% Litauen 369,302,08%476,402,34%585,302,52%793,102,95% Luxemburg -54,6-0,28%-140-0,70%-48,10-0,24%-57,20-0,29%-93,60-0,39%-86,80-0,35%-60,20-0,22%-114,90-0,40% Malta 45,001,01%90,001,98%101,002,09%28,100,54% Niederlande - 1.543,90-0,36%-2.259,90-0,50%-2.171,30-0,46%-1.942,20-0,40%-2.034,90-0,40%-2.636,60-0,51%-2.587,60-0,48%-2.865,50-0,50% Österreich -435,5-0,21%-542,4-0,26%-212,6-0,10%-330,9-0,15%-365,1-0,16%-277,9-0,11%-301,5-0,12%-563,7-0,21% Polen 1.438,300,73%1.853,200,78%2.997,601,15%5.135,701,75% Portugal 2.128,201,78%1.773,801,41%2.682,702,02%3.476,302,54%3.124,002,20%2.378,001,63%2.291,701,52%2.474,101,58% Rumänien 595,600,51% Schweden - 1.058,70-0,40%-982,9-0,39%-750,4-0,28%-945,6-0,34%-1.059,80-0,37%-866,90%-0,29%-856,60%-0,27%-995,50%-0,29% Spanien 5.263,600,84%7.661,201,14%8.859,401,23%8.704,901,12%8.502,301,02%6.017,800,67%3.811,700,40%3.649,500,36% Slowenien 109,700,42%101,500,36%142,800,47%88,500,27% Slowakei 169,200,52%270,900,72%323,200,74%617,701,17% Tschechien 272,200,33%178,000,19%386,200,36%656,400,55% Ungarn 193,4025,50%590,100,71%1.115,001,34%1.605,701,72% Zypern 63,500,52%90,300,69%102,400,72%-10,50-0,07% 4. Reformbedarf und Ausblick

18 Peter Becker 18 Konfliktlinien  Nettozahler vs. Nettoempfänger  große Nettozahlervs.kleine Nettozahler  Großbritannienvs. Andere  Kohäsionsländer der EU-15 vs. EU-10  Agrarpolitikvs.Strukturpolitik  Agrarpolitikvs.Lissabon-Strategie  Systembewahrervs.Systemveränderer 4. Reformbedarf und Ausblick  Europäisches Parlament vs. Mitgliedstaaten (EU-Kommission) (Nettozahler)

19 Peter Becker 19 Arbeitsauftrag an die Kommission "Entsprechend den Schlussfolgerungen des Europäischen Rates wird die Kommission aufgefordert, eine vollständige, weit reichende Überprüfung sämtlicher Aspekte der EU- Ausgaben, einschließlich der Gemeinsamen Agrarpolitik, und der Eigenmittel, einschließlich der Ausgleichszahlungen an das Vereinigte Königreich, vorzunehmen und darüber 2008/2009 Bericht zu erstatten." (Interinstitutionelle Vereinbarung von Europäischem Parlament, Rat und Kommission, 17.5.2006) 1. Ausgabenseite: Agrarpolitik 2. Einnahmeseite: GB-Rabatt [EU-Steuer] 4. Reformbedarf und Ausblick

20 Peter Becker 20 Argumentation der EU-Kommission Aus der globalen Dynamik erwachsen neue Herausforderungen:  Globale Diversität und Veränderung: Europa muss sich besser dem Strukturwandel anpassen;  Beschleunigter wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt: Wissen, Mobilität und Innovation gewinnen weiter an Bedeutung;  Energieversorgung: Die weltweite Energienachfrage steigt, die Einfuhrabhängigkeit Europas auch;  Umwelt- und Klimaschutz: Europa ist Vorreiter, aber die Abschwächung des Klimawandels und die Bewältigung der unvermeidbaren Folgen sind große Zukunftsaufgaben;  Migration: Demographie, Einkommensunterschiede und Instabilität in Nachbarregionen werden den Migrationsdruck auf Europa erhöhen;  Solidarität: Das Europäische Lebensmodell und sein wirtschaftlicher und sozialer Zusammenhalt wird stärker gefordert. 4. Reformbedarf und Ausblick

21 Peter Becker 21 Zeitplan 12. September 2007 Konsultationspapier «Den Haushalt reformieren, Europa verändern» und damit Eröffnung der öffentlichen Konsultationsphase 15. Juni 2008 Abgabeschluss für Beiträge September 2010 Kommission präsentiert ihren Bericht zur Überprüfung des Haushalts Oktober 2010 5. Kohäsionsbericht der Europäischen Kommission bis 1. Juli 2011 Vorschlag der Kommission für einen neuen Finanzrahmen Legislativvorschläge für Ausgabenprogramme 2011/2012 Verhandlungen über den mehrjährigen Finanzrahmen 1. Januar 2014 Beginn der Laufzeit des nächsten Finanzrahmens (bis 31.12. 2020) 4. Reformbedarf und Ausblick


Herunterladen ppt "Peter Becker 1 Aktuelle Entwicklungen in der EU Veranstaltungsreihe der Stiftung Wissenschaft und Politik, der Europäischen Akademie Berlin sowie dem Informationsbüro."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen