Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008."—  Präsentation transkript:

1 IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008

2 Ing. Wolfgang Ernst IWO/OMV Corporate Strategy PANEL I – „11 Mio. Tonnen bis zum Kyoto Ziel. Wer hat wie viel anzubieten?“

3 Noch 11 Mio Tonnen zum Kyoto-Ziel – Warum? Eklatante Zielverfehlungen haben Tradition (unrealistische Ziele, Zielkonflikte oder unzureichende Umsetzung?) Politische Zielsetzung unterschätzt Demographie, Marktfaktoren, Aufgabendimension und Zeitfaktor für Veränderungen Umsetzungsstrategie gerät in Zielkonflikte (Klimaschutz, Lufthygiene, Energieeffizienz, Marktgestaltung, Wirtschaftlichkeit) Instrumente zielen am Markt vorbei und stoßen an Grenzen: nicht systemoffen, zu hohe Kosten, komplexe Regulative, unwillige Marktakteure, technische Barrieren, menschliches Verhalten

4 Beiträge zum Kyoto-Ziel - Raumwärme Quellen: BMWA, OMV Der Raumwärmesektor*: THG-Emissionen 2006: 14,18 Mio t / 15,6% THG-Emissionen 1990-2006: -0,9 Mio t / -6% Einsparziel bis 2008/2012: -2,3 Mio t / -16% Private Haushalte 1990-2006: Bevölkerung: +7% Hauptwohnsitze: +0,6 Mio (+19%) Wohnungsgröße: von 84m² auf 96m² (+14%) Fläche Hautpwohnsitze: +36% *Raumwärme und sonst. Kleinverbr.

5 THG-Emissionen privater Haushalte 1990-2006 Quelle: UBA – Klimaschutzbericht 2008

6 Energieversorgung Österreichs Raumwärme* 326 PJVerkehr 347 PJ Endenergieverbrauch 2006 gesamt: 1.093 PJ Industrie 385 PJ Quelle: Statistik Austria / Energiebilanz 12/2007 *) Raumheizung, Klimaanlagen, Warmwasser

7 Energieversorgung Österreichs Beheizte Wohnungen nach Bundesländern und Brennstoff 2003 Quelle: Statistik Austria / Mikrozensus 9/2003

8 Klimaschutzaktivitäten - Ölheizung Energieberatung / Energiespartipps für Tourismus / Haushalte Gemeinde-Energiekonzepte / Energiebuchhaltungs-SW IWO-Musterhäuser (Energieeffizienz + Emissionsreduktion) Energiespar-Grand Prix 2001 Werbung für Kombination „Öl-/Solarheizung“ Promotion und Werbeschwerpunkt Brennwerttechnik Initiative pro Klimaschutz / Klimaschutzerklärung 2002 Einführung v. schwefelarmen Heizöl Extraleicht 2003 Forschungsprojekte (innovative Brennstoffe & Heiztechnik) Flächendeckende Einführung von schwefelfreiem Heizöl Freiwillige Vereinbarung zur Energieeffizienz

9 Klimaschutzbeitrag – Modernisierung Ölheizung Alle Energieträger / Heizsysteme müssen „ihren“ Beitrag leisten Finanzierbarkeit der Energieträgersubstiution stösst an Grenzen 40% aller Ölheizungskessel sind älter als 20 Jahre Modernisierungsformel: 40% der Ölheizungen modernisieren = 40% weniger Ölverbrauch als Altanlage 40% weniger CO2 bis zu 1,5 Mio t CO2-Einsparung Verbesserung der Brennstoffeffizienz Brennwerttechnik -40%

10 Mag. Georg Rebernig, Umweltbundesamt Mag. Lydia Ninz, Pressesprecherin ARBÖ Dipl.-W. Ing. Dr. Thomas Müller, stellvertretender Geschäftsführer VEÖ DI Dieter Drexel, Umweltexperte IV Ing. Wolfgang Ernst, IWO/OMV PANEL I – „ 11 Mio. Tonnen bis zum Kyoto Ziel. Wer hat wie viel anzubieten?“

11 IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008

12 PANEL II - „ Effizienz am Heizungsmarkt“ Ing. Peter Huber Geschäftsführer Viessmann

13 „Öl-Brennwerttechnik“ ■Typischer Anwendungsfall: Modernisierung bestehender Öl- Heizungsanlagen ■ Trend: raumluftunabhängige Betriebsweise Kunststoff-Kaminsysteme

14 Öl-Brennwerttechnik: Der Weg vom Standardkessel zum Brennwertkessel Öll- Brennwert- Kessel und Öl-Brennwert- Units 12 bis > 6600 kW Öl-Niedertemperatur- Kessel, gleitend abgesenkte Kesselwasser- temperatur Standard- Ölkessel, angehobene Kesselwassertemperatur (Umstell- und Wechselbrand- kessel)‏ Öl-Brennwert-Units ab ca. 500 kW 199420011982 2004 Duo-ParolaVitola-biferral Ölkessel mit nachgesch. Brennwert-WT Vitoplus 300 Ölkessel mit nachgesch. Brennwert-WT Ölkessel mit nachgesch. Brennwert-WT

15 Brennwerttechnik Der Nutzen

16 150°C 40°C Abgasverluste

17 Mehr Wärme durch Kondensation

18 Einfluss der Heizsystemtemperatur auf die Kondensation

19 Folien Komplettprogramm von GrB, mit Text 7 St. einfügen Welcher Energieträger ist der richtige?

20 Steigende Energiepreise als Chance begreifen Ausgangssituation : ■Fast 40% des Energieverbrauchs in Österreich entfallen auf die Wärmeversorgung (zum Vergleich: 29% Verkehr)‏ ■Mehr als 450 000 Heizkessel sind älter als 15 Jahre ■bei ca.2,5 t/Jahr =1Mio t Ölverbrauch in Altanlagen ■bei 30% Wirkungsgradverbesserung 300.000 t Einsparpotential !!

21 Ölheizung Moderne Öl-Brennwerttechnik lässt sich zur Modernisierung einer bestehenden Ölheizung leicht realisieren, verbunden mit geringen Investitionskosten Vorteile: ■Der Austausch erfordert nur einen kleinen Eingriff in die bestehende Anlage ■Uneingeschränkt einsetzbar ■Geringe Investitionskosten ■Ausgereifte und millionenfach bewährte Technik ■Brennstoff flächendeckend verfügbar ■Hohe Zukunftssicherheit durch Umstellmöglich- keiten auf biogene Brennstoffe

22 01.06.2015 Vergleich von Heiz- und Investitionskosten bei der Modernisierung Gebäude mit 140 m 2, Baujahr 1980 (Haus und Altkessel)‏ Verbrauchs-Betriebskosten: 2410,- € bei 34000 kWh Öl/Gas: 0,56 €/l/m 3 Pellets: 200,- €/t Strom (WP): 0,13 €/kWh Strom: 0,17 €/kWh (Stand 08/2007)‏ 1) Abhängig von Konditionen des Marktanreizprogrammes. Aktuelle Informationen unter www.viessmann.com


Herunterladen ppt "IWO-Symposium Palais Niederösterreich, 30. April 2008."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen