Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Susanne Zeltner Geändert vor über 10 Jahren
1
“Global Transformation” Facts in 6 x 11 Figures
Multipolare Welt Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt Demografischer Wandel Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf Wohlstandsgerechtigkeit Die Rechnung der «Grossen Beschleunigung» geht nicht auf Ressourcengerechtigkeit Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter Klimagerechtigkeit Der Gap zwischen Ursache und Wirkung Globale Gouvernanz Was die Weltgemeinschaft tut
2
Few changes are truly transformational (Mersmann 2010)
Transformation is the creation and change of a whole new form, function or structure (Daszko & Steinberg 2005) Without intention, transformation will be reduced to change (Daszko & Steinberg 2005) <the Great transforamtion> very much depends on ‘organising the unplannable’ (WBGU 2011) Few changes are truly transformational (Mersmann 2010) Change fixes the past. Transformation creates the future. (theprimes.com/) While all transformations are change not all change is transformational (Daszko &Steinberg, 2005) <in transformation> the future state is unknown when you begin (Anderson 2011) Transformation can be induced by niche innovations putting pressure on the regime level (Mersmann 2010) It is a new way to develop thinking about how to think (Daszko & Steinberg 2005) … fundamental transformation towards more sustainable modes of production and consumption (Markard et al. 2012) Transformational change … occur when the existing set of ideas that create order and stability no longer work (Middletown 2007) … fundamental shift … that includes guidance and visions for a sustainable future (Mersmann 2010) Transformation is motivated by survival (Daszko & Steinberg 2005) To transform is to create something new (Daszko & Steinberg 2005) Transformational change means you can’t go back (imaworldwide.com) Challenging assumption ..and paradigms ... Is at the heart of transformation (Daszko & Steinberg 2005) … is often “the result of many unlike processes “ (Loorbach & Rotmans 2005 Transformational change does not address <economic> failures … <but> uses these failings to argue for fundamental change (Middletown 2007) Transformation is an approach, a philosophy and a methodology (Glass 2010) There is no transformed organisation because transformation is ongoing (Ruiz 1997) In transformation there is no known destination (Daszko & Steinberg 2005) It is a new way to do the business (Daszko & Steinberg 2005)
3
Structural transformation Transformative research
Low carbon transformation Transformative education Transformation of a whole economy Transformative learning Transformation of a sector Transformative thinking Transformation knowledge Transformation research Transformative action Transformation education Transforming Practice Transforming Cities Transformative shifts Transformational process Transforming Cultures Transformational change Transforming hope Transformational policies Transforming freedom Conflict Transformation Transformational development Transformative justice
4
Multipolare Welt Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt
«Ours is a colourful and diversified world It is also a complex one» Li Peng
5
Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt
1 Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt Gemessen am BIP hat jüngste Weltwirtschaftskrise die Industrieländer am meisten getroffen ….
6
2 Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt … allerdings sind daraus neben Verlierer auch Gewinner hervorgegangen, wie Vergleichszahlen aus den USA zeigen
7
3 Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt Der globale Süden hat den Norden wirtschaftlich vor kurzem überholt …
8
Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt
4 Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt … allein China, Brasilien und Indien erwirtschaften fast 30% der globaler Wirtschaftsleistung - das war schon mal so
9
Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt
5 Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt Der Handel unter Ländern des globalen Südens ist bald bedeutender als der Handel zwischen OECD-Staaten Source: Human Development Report 2013
10
Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt
6 Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt Bald sollen zwei Schwellenländer in den Top drei der Ökonomien auftauchen - mit China an der Spitze
11
Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt
7 Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt China wird zum wichtigsten Handelspartner der armen Länder des globalen Südens Source: Human Development Report 2013
12
Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt
8 Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt Die Gruppe der 20 (G20) wird mehr und mehr zu einer Art informeller Weltregierung mit wirtschaftlichem Gewicht
13
Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt
9 Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt Die Zahl autokratische Staaten schwindet – dafür wächst die Zahl von Länder mit schwachen Regierungen («Anocracies»)
14
Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werdenneu gemischt
10 Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werdenneu gemischt Trotz steigender Demokratisierung vermindern sich weltweit die rechtlichen Spielräume für die Zivilgesellschaften
15
Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt
11 Multipolare Welt: Die Karten der globalen Macht werden neu gemischt Der Ertrag der Top-500 Multis wird auf 50% des Welt-BIP geschätzt; allein Google ist so “reich” wie die 28 ärmsten Länder zusammen
16
Demografischer Wandel
Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf “Today in the era of globalization there is no such issue as borders between states of the same nation.” Fatos Nano
17
Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf
1 Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf Vier von fünf Weltbürger leben heute im globalen Süden, jeder Zweite in Südostasien
18
Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf
2 Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf Die Weltbevölkerung soll weiterhin ansteigen, doch laut Prognosen weniger stark
19
Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf
3 Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf Seit 2008 leben mehr Menschen in Städten als auf dem Land, und der Urbanisierungstrend soll weiter anhalten
20
Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf
4 Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf Die Überalterung der Gesellschaften wird auch den globalen Süden erreichen
21
Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf
5 Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf Die wirtschaftliche und politische Diskriminierung von Frauen ist ein weltweites Phänomen und kein «Entwicklungsproblem» Source: World Development Report 2012 p. 200 wwPoweranddec2010.htm
22
6 Die Zahl der Jobs steigt weltweit, aber auch die der Arbeitslosen
Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf Die Zahl der Jobs steigt weltweit, aber auch die der Arbeitslosen escc Source: IMF, Finance and development March 2006
23
Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf
7 Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf Jugend ohne bezahlte Beschäftigung: mehr und mehr auch eine Herausforderung für «entwickelte Gesellschaften»
24
Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf
8 Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf Der Mittelstand soll im «globalen Osten» stark anwachsen, entsprechend werden sich die Konsummärkte ostwärts verlangern Source: Human Development Report 2013
25
Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf
9 Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf Konflikt, Armut und Ausgrenzung sind die Hauptursachen für Migration - alarmierend ist die Zunahme von Umweltflüchtlingen
26
10 Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf Die Migration innerhalb des globalen Südens ist grösser als die Süd-Nord Migration Source: OECD 2012, Perspectives on global development
27
Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf
11 Demografischer Wandel: Die Dichotomie Nord-Süd löst sich auf Geldüberweisungen von MigrantInnen ist ein Wirtschaftsfaktor für den globalen Süden, wichtiger noch als die Entwicklungshilfe MigrationandDevelopmentBrief18.pdf
28
Wohlstandsgerechtigkeit
Die Rechnung der «grossen Beschleunigung» geht nicht auf “We can either have democracy in this country or we can have great wealth concentrated in the hands of a few, but we can’t have both.” Louis Brandeis
29
1 Wohlstandsgerechtigkeit: Die Rechnung der grossen Beschleunigung geht nicht auf Die Anzahl der in extremer Armut lebender Menschen (< 1.25$ /Tag) ist in 20 Jahren markant gefallen …
30
… allerdings fast ausschliesslich in China
2 Wohlstandsgerechtigkeit: Die Rechnung der grossen Beschleunigung geht nicht auf … allerdings fast ausschliesslich in China
31
3 Wohlstandsgerechtigkeit: Die Rechnung der grossen Beschleunigung geht nicht auf Trotz reduzierter extremer Armut lebt ein hoher Anteil der Bevölkerung vielerorts unter der nationalen Armutsgrenze
32
4 Wohlstandsgerechtigkeit: Die Rechnung der grossen Beschleunigung geht nicht auf Die Armut grassiert vorwiegend in ländlichen Gebieten, mit Ausnahme von Lateinamerika
33
5 Wohlstandsgerechtigkeit: Die Rechnung der grossen Beschleunigung geht nicht auf Im 19 Jh. war es die vorwiegend Klassenzugehörigkeit, welche die Ungleichheit bestimmte, heute ist es der Geburtsort
34
6 Wohlstandsgerechtigkeit: Die Rechnung der grossen Beschleunigung geht nicht auf Weniger als 100 der Allerreichsten verfügen über ein Vermögen das so gross ist wie das der armen Hälfte der Weltbevölkerung
35
7 Wohlstandsgerechtigkeit: Die Rechnung der grossen Beschleunigung geht nicht auf Die Allerreichsten wurden in den letzten 20 Jahren in fast allen Länder und Regionen überproportional reicher … OECD 2012, Perspectives on global development p. 105
36
… und das gilt insbesondere für das Armuts- und Wachstums-Wunder China
8 Wohlstandsgerechtigkeit: Die Rechnung der grossen Beschleunigung geht nicht auf … und das gilt insbesondere für das Armuts- und Wachstums-Wunder China
37
9 Wohlstandsgerechtigkeit: Die Rechnung der grossen Beschleunigung geht nicht auf Der Gini-Index der Weltregionen zeigt: Mit steigendem Wachstum steigt auch die Ungleichheit
38
10 Wohlstandsgerechtigkeit: Die Rechnung der grossen Beschleunigung geht nicht auf Die wirtschaftliche Produktivität ist markant angestiegen, nicht aber die Löhne, wie das Beispiel USA zeigt …
39
11 Wohlstandsgerechtigkeit: Die Rechnung der grossen Beschleunigung geht nicht auf … was erklärt, weshalb breite Bevölkerungsschichten in den USA nicht mehr zu den Wachstumsgewinnen gehören
40
Ressourcengerechtigkeit
Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter “No one denies that our problems would be easier to solve if we were richer. The question is, does growth any longer make us richer, or is it now making us poorer?” Herman Daly
41
Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter
1 Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter Die «grosse Beschleunigung»: Innerhalb von lediglich 60 Jahren ist das Welt-BSP geradezu explodiert
42
Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter
2 Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter Diese Wachstumsexplosion war nur durch exponentiell steigende Ausbeutung natürlicher Ressourcen möglich …
43
Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter
3 Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter … was dazu geführt hat, dass die natürlichen Ressourcen auf Kosten künftiger Generationen immer knapper werden
44
Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter
4 Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter Technologiefortschritte stoppen die Ressourcen-Verknappung nicht (Rebound-Effekt) - Wachstum ohne Ressourcen bleibt ein Mythos Gescheiteter Decoupleming-Ansatz – vgl. Rio+20 Diskussion
45
Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter
5 Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter Geht es so weiter, so wird sich der Verbrauch von Naturressourcen während nur einer Generationszeit verdoppeln …
46
Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter
6 Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter … dabei konsumieren wir bereits heute die Ressourcen von anderthalb Welten auf Kosten künftiger Generationen …
47
Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter
7 Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter … allerdings mit grossen regionale Differenzen was Konsum aber auch Verfügbarkeit von Biokapazitäten pro Kopf anbetrifft Region/ Country Footprint pc ,2007 Biocapacity pc, 2007 balance Africa 1.4 1.5 +0.1 Asia 1.8 0.8 -1.0 China 2.2 1.0 -1,2 Europe 4.7 2.9 -1.8 Switzerland 5.0 1.2 -3.8 Latin America 2.6 5.5 +2.9 North America 7.9 4.9 -3.0 USA 8.0 3.9 -4.1 Oceania 5.4 11.1 +5.8
48
Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter
8 Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter Abnehmende Biokapazitäten führen vorab in armen Regionen zu Ressourcen-Konflikten, zum Beispiel um Land und Wasser A map of previous conflicts ( ) attributed environmental issues, their sizes and causes
49
Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter
9 Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter Der globale Handel verschärft die Wasser- Knappheit Im globalen Süden zusätzlich (Problem des virtuellen Wassers)
50
Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter
10 Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter Ein Zeichen von Ressourcenknappheit: Die Weltmarktpreise für Nahrungsmittel steigen nach der Krise wieder stetig an…
51
Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter
11 Ressourcengerechtigkeit: Wachstum und Entwicklung sind knappe Güter … und der Hunger der globalen Spekulationswirtschaft auf das Ackerland des Südens wird immer grösser
52
Der Graben zwischen Ursache und Wirkung
Klimagerechtigkeit Der Graben zwischen Ursache und Wirkung “We are running this planet like a business in liquidation” Herman E. Daly
53
Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung
1 Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung 3 von 10 ‘planetaren Grenzen’ sind überschritten, dazu gehört der Klimawandel, die wohl grösste Herausforderung der Zukunft Source: modified from Rockström et al. (2009) Researchers recently identified nine planetary boundaries, which collectively delineate a safe operating space for humanity. 3 have already been crossed. this concept has the potential to develop into a useful tool for policymakers.
54
Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung
2 Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung Die Erderwärmung hat bereits eingesetzt, und wenn nichts geschieht, werden die Temperaturen bis 2100 massiv ansteigen…
55
Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung
3 Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung … mit ungeahnten Folgen für die Ökosysteme und für die Lebensgrundlagen der Menschheit
56
Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung
4 Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung Nur eine Beschränkung auf des Temperaturanstiegs würde das Schlimmste verhindern – die Politik ist jetzt gefordert
57
Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung
5 Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung Die Verwundbarkeit gegenüber Klimawandel ist dort am grössten, wo die meisten Menschen in Armut leben …
58
Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung
6 Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung … und dies ist nicht dort, wo die höchsten Pro-Kopf-Emissionen an Treibgasen anfallen Carbon Emission 2009
59
7 Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung Die Energieproduktion ist die Hauptquelle von Treibhausgas- Emissionen, aber auch die Art der Landnutzung … Share of GHGs Emissions per type of GHG 2004 Share of GHGs Emissions per sector 2004
60
Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung
8 Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung … die Energiewende ist vor allem im globalen Norden gefragt, im globalen Süden eine nachhaltige Forst- und Landwirtschaft
61
Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung
9 Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung Die Kosten für Energiewende und Minderung des globalen Wandels sind enorm - ein Vielfaches der Entwicklungsgelder …
62
Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung
10 Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung … aber eine transformative Entwicklung in Richtung einer Ökonomie des Lebens ist dennoch keine Utopie …
63
Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung
11 Klimagerechtigkeit - Der Graben zwischen Ursache und Wirkung .. unter anderem, weil Wohlfahrt und Entwicklung nicht mit höherem ökologischen Fussabdruck erkauft werden muss
64
Was die Weltgemeinschaft tut
Globale Gouvernanz Was die Weltgemeinschaft tut “If you focus on results you will never change if you focus on change you will get results” Jack Dixon
65
1 GLOBAL DEVELOPMENT INITIATIVES IN THE 1980s
Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft Die Geschichte der globalen Entwicklungsinitiativen ist relativ jung - so richtig begonnen hat sie 1992 mit dem Erdgipfel in Rio … GLOBAL DEVELOPMENT INITIATIVES IN THE 1980s 1986 GLOBAL DEVELOPMENT INITIATIVES TODAY
66
Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft
2 Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft … zuvor beanspruchten Weltbank & IMF die Definitionsmacht über die «richtige Entwicklung», heute eine Reihe weiterer Akteure GLOBAL DEVELOPMENT PLAYERS IN THE 1980’S Washington-Consensus GLOBAL DEVELOPMENT PLAYERS TODAY
67
3 Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft Unter der Ägide von UNO und OECD haben sich in den letzten 25 Jahren vier wichtige Plattformen gebildet Earth summits What development paradigm? Social Summits How to fight poverty? High-level forums What partnership for development? Dialogue on Peace and Statebuilding How to address fragility?
68
Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft
4 Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft Aus den Erdgipfeln sind internationale Vereinbarungen erwachsen, welche der nachhaltige Entwicklung der Welt dienen sollen Rio Declaration Agenda 21 UN Framework Convention on Climate Change (UNFCCC) (Kyoto Protocol 2005) UN Forest Principles Convention on Biological Diversity
69
Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft
5 Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft Ein Durchbruch kam zum Jahrtausend-Wechsel: Erstmals setzte sich die Weltgemeinschaft 8 gemeinsame Entwicklungsziele dialogue4change.org
70
Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft
6 Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft Die Entwicklungsziele wurden sehr unterschiedlich erreicht, am wenigsten in armen Ländern mit schwachen Staatsstrukturen
71
Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft
7 Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft In einem komplexen weltweiten Konsultationsverfahren wird zurzeit über die Nachhaltigkeitsagenda nach 2015 nachgedacht …
72
Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft
8 Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft .. aufbauend auf der Idee, sich auf eine Reihe ‘nachhaltiger Entwicklungsziele’ für 2030 zu einigen, die für alle Länder gelten + =
73
Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft
9 Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft Bereits hat eine Gruppe «hochrangiger Persönlichkeiten» im Auftrag der UNO erste Überlegungen angestellt
74
Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft
10 Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft Die Idee, Klimaschutz über den Markt zu regeln zeigt erhebliche Schwächen, unter anderem wegen Preiszerfalls im Emissionshandel …
75
Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft
11 Globale Gouvernanz: Die Antworten der Weltgemeinschaft .. umso wichtiger ist es, dass die Nachhaltigkeitsziele die stockenden globalen Klimaverhandlungen ersetzen oder neu beleben werden
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.