Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Gozzo Wentzell Geändert vor über 11 Jahren
1
DIE TEXTINTERPRETATION, DIE TEXTANALYSE UND IHRE PROBLEMPUNKTE
Mgr. Michaela Voltrová Katedra německého jazyka, Pedagogická fakulta Západočeské univerzity, Plzeň
2
Die Interpretation allgemein und die Interpretation im engeren Sinne
3
…?
4
Attraktiv? Faszinierend? Interpretierbar? Hochwertig? Provozierend?
5
der belletristische Text
philologische Interpretation Interpretation der ästhetischen Elemente werktranszendierende Interpretation
6
Inwieweit können wir das Werk verstehen?
Wichtig: Vorwissen Mühe Neugier Fantasie Methodologie
7
Wie interpretiert man einen Text?
Die Interpretation und die Analyse der Texte muss man lernen sie muss auch unterrichtet werden!
8
Kein schablonenhaftes Verfahren!
monoton demotivierend Barriere zwischen den Menschen und der Literatur viele Ergebnisse der Analyse ausgeschlossen
9
Probleme bei der Textinterpretation
1. die Textdefinition
10
Probleme bei der Textinterpretation
2. die Objektivität
11
Probleme bei der Textinterpretation
3. sehr viele Kriterien
12
Probleme bei der Textinterpretation
4. die Methodologie
13
Probleme bei der Textinterpretation
5. die Intertextualität
14
Probleme bei der Textinterpretation
6. die Ellipsen
15
Probleme bei der Textinterpretation
7. die Poetizität und die Ästhetizität
16
Interpretativ sinnvoll? Datensalat?
17
Quellen BRINKER, Klaus. Linguistische Textanalyse; Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage. Berlin : Erich Schmidt Verlag, s. ISBN GLÜCK, Helmut. Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart : Verlag J.B. Metzler, s. ISBN X. NÜNNING, Ansgar (Hrsg.). Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Stuttgart : Verlag J. B. Metzler, s. ISBN X. TITSCHER, Stefan; WODAK, Ruth; MEYER, Michael; VETTER, Eva. Methoden der Textanalyse; Leitfaden und Überblick. Opladen : Westdt. Verl., s. ISBN X. WÄGENBAUR, T. Komparatistik und Systemtheorie. In: Komparatistik: Jahrbuch der deutschen Gesellschaft für allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005. Heidelberg, S
18
Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Aufmerksamkeit!
Mgr. Michaela Voltrová Katedra německého jazyka, Pedagogická fakulta Západočeské univerzity, Plzeň
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.