Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen"—  Präsentation transkript:

1 Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen
Gliazellen - ZNS-Glia - PNS-Glia

2 Neurone: Formen und Vorkommen
  apolar: Sinneszellen - Innenohr, Geschmacksknospen unipolar: Sinneszellen - Retina, Riechzellen bipolar: Netzhaut, Innenohr pseudounipolar: sensorische Neurone - Spinalganglion, Hirnnervenneurone multipolar: alle ZNS-Neurone, vegetative Ganglienzellen

3 Neurone: Spezialfärbungen
Golgi-Imprägnation - Markierung mit Kaliumdichromat und Silbernitrat - erfasst das gesamte Neuron: Dendriten, Axon, Soma Nissl-Färbung - Farbstoffe: Thionin, Toluidinblau, Cresylviolett - Färbung von RNA und ER  Nissl-Substanz - nur in Soma und Dendriten, nicht im Axon Karmin-Färbung - Färbung der gesamten Neurone

4 Neurone: Strukturen Perikaryon (Zellkörper)
- Stoffwechselzentrum, Signalempfang Axon (Neurit): - 1 Axon pro Neuron - oft sehr lang (bis 1m) - distal verzweigt - leitet Efferenzen (z.B. zu Neuron, Muskel, Drüse) Dendriten: - viele, kurz, oft baumartig verzweigt - leiten Afferenzen

5 Neuroglia - Astrozyten - Oligodendrozyten - Mikroglia - Ependym
ZNS PNS - Astrozyten - Oligodendrozyten - Mikroglia - Ependym - Schwann-Zellen - Mantelzellen

6 Gliazellen im ZNS Astrozyten: Oligodendrocyten Mikroglia Ependym
- Stofftransport von Blutgefäß zu Neuron Oligodendrocyten - bilden Myelinhülle im ZNS Mikroglia - phagozytotisch aktiv Ependym - kleidet Liquorräume aus

7 Mantelzellen = Satellitenzellen = Amphizyten
Periphere Gliazellen Mantelzellen = Satellitenzellen = Amphizyten - umgeben Perikaryen von Spinal- und vegetativen Ganglienzellen Schwannzellen - umhüllen Axone peripherer Nerven

8 Peripherer Nerv: Bindegewebshüllen
Endoneurium - umschließt einzelne Nervenfaser d.h. Axon + Schwannzellen Perineurium - umgibt kleine Nervenfaserbündel = Perineuralscheide Epineurium - umgibt ganzen Nerven

9 Folien von Dr. Wilhelm

10 Neurone: Aufbau 1 Zellkörper = Perikaryon, Soma Zellkern
viel rauhes ER, Nisselsubstanz gut entwickelter Golgi Mitochondrien Lysosomen Pigmenteinlagerungen

11 Neurone.: Aufbau 2 Axon = Neurit Dendriten
beginnt am ER-freien Axonhügel kann 1 m und länger sein kann verzweigt sein leitet Signale an Zielzellen (über Synapsen) Dendriten kurz, baumartig verzweigt  Vergrößerung der rezeptiven Oberfläche empfangen Signale und leiten diese zum Soma

12 Neurone : Einteilung nach Form
unipolare Zellen bipolare Zellen 1 Dendrit, 1 Axon Sonderform: pseudounipolare Zellen z.B. Spinalganglien multipolare Zellen 1 Axon, viele Dendriten Beispiele: Motoneurone, Pyramidenzellen, Purkinjezellen

13 Neurone: Spezialfärbungen
Golgi-Imprägnation Markierung mit Kaliumdichromat und Silbernitrat erfasst das gesamte Neuron: Dendriten, Axon, Soma Nissl-Färbung Farbstoffe: Thionin, Toluidinblau, Cresylviolett Färbung von RNA und ER Nissel-Substanz nur in Soma und Dendriten, nicht im Axon Karmin-Färbung Färbung der gesamten Neurone

14 Synapsen Chemische Synapsen Elektrische Synapsen
Erregende (exzitatorische) Hemmende (inhibitorische) Elektrische Synapsen

15 Chemische Synapse Übertragung der Nervenimpulse durch Neurotransmitter
Interneuronale Synapsen Axo-dentritische Axo-somale Axo-axonale Neuromuskuläre/Neuroglanduläre Synapsen Neurosensorische Synapsen

16 Aufbau chemische Synapse
Präsynaptische Seite Synaptische Bläschen Mitochondrien, andere Zytoplasmabestandteile Präsynaptische Membran Postsynaptische Seite Postsynaptische Membran Subsynaptischer Abschnitt

17 Neurotransmitter Synthese im Perikaryon, am Golgi in Vesikel verpackt
Transport entlang der Neurotubuli zur Synapse Recycling an präsynaptischer Membran Wirkung: erregend, hemmend, modulierend z.B. Acetylcholin, Noradrenalin, Adrenalin, Dopamin, GABA,Neuropeptide

18 Erregungsbildung Ruhepotential (Innenseite negativ, -90mV)
EZR mehr Natrium, IZR mehr Kalium Depolarisation Reiz  Öffnung von Na-Kanälen Na-Ionen nach IZR  Depolarisation (Innenseite positiv)  Repolarisation Öffnung von K-Kanälen K-Ionen nach EZR  Repolarisation. Na-K-Pumpe: Wiederherstellung der ursprünglichen Ionenkonzentration

19 Erregungsüberleitung an der Synapse
(1) Depolarisation der präsynaptischen Membran (2) Exozytose von synaptischen Vesikeln (3) Freisetzung des Neurotransmitters in den synaptischen Spalt. (4) Neurotransmitter bindet an Rezeptoren (5) Depolarisation der postsynaptischen Membran.

20 Gliazellen: ZNS Astrozyten Oligodendrocyten Mikroglia Ependym
Haupteil, sternförmig ausstrahlende Fortsätze Funktion: Stofftransport von Blutgefäß zu Neuron Oligodendrocyten bilden Myelinhülle im ZNS Mikroglia kleine Zellen phagozytotisch aktiv Ependym einschichtiges Epithel kleidet Liquorräume aus

21 Mantelzellen = Satelittenzellen
Gliazellen: PNS Mantelzellen = Satelittenzellen umgeben Perikaryen von Spinal- und vegetativen Ganglienzellen Schwannzellen umhüllen Axone peripherer Nerven

22 Peripherer Nerv: Bindegewebshüllen
Endoneurium umschließt einzelne Nervenfaser (Axon + Schwannzelle) Perineurium umgibt kleine Nervenfaserbündel Perineuralscheide Epineurium umgibt ganzen Nerv

23 Peripherer Nerv: Zusammenfassung
Markhaltige Nervenfasern 1 Axon + Schwannzellen Ranvier-Schnürringe Schmidt-Lanterman-Einkerbungen Marklose Nervenfasern Schwannzelle Axone Endoneurium Perineurium Epineurium

24 Spinalganglion: Zusammenfassung
Hinterwurzeln der Spinalnerven Umgeben von Bindegewebskapsel Pseudounipolare Ganglienzellen Umgeben von Satelittenzellen Axone der primär sensorischen Neurone Markscheiden

25 Vegetatives Ganglion:Zusammenfassung
Ganglien des autonomen NS wenig Bindegewebe viele Blutgefäße multipolare Ganglienzellen Kern oft exzentrisch umgeben von wenigen Satelittenzellen Nervenfasern weniger myelisiert als bei Spinalganglion

26 Rezeptoren für die Oberflächensensibilität: Beispiele
Druck Merkel-Nervenendigungen Berührung Meißner-Tastkörperchen Nervenendigungen der Haarfollikel Vibration Vater-Pacini-Lamellenkörperchen Temperatur Kalt-, Warmrezeptoren Schmerz Nozizeptoren

27 Rezeptoren für Temperatur
Freie Nervenendigungen Kaltrezeptoren Erregungsmaximum °C Markarme- (TypA) und marklose (Typ C) Nervenfasern Dicht unter der Epidermis Warmrezeptoren Erregungsmaxiumum °C Marklose (Typ C) Nervenfasern Im Korium

28 Rezeptoren für Schmerz
Nozizeptoren Freie Nervenendigungen von markarmen (Typ A) bzw. marklosen (Typ C) Nervenfasern Vorkommen: Haut, Schleimhaut, Muskulatur, Bindegewebe, Gelenkkapseln, Periost, Gefäßwände, seröse Häute

29 Neurone.: Aufbau 2 Axon = Neurit Dendriten
beginnt am ER-freien Axonhügel kann 1 m und länger sein kann verzweigt sein leitet Signale an Zielzellen (über Synapsen) Dendriten kurz, baumartig verzweigt  Vergrößerung der rezeptiven Oberfläche empfangen Signale und leiten diese zum Soma

30 Neurone : Einteilung nach Form
unipolare Zellen bipolare Zellen 1 Dendrit, 1 Axon Sonderform: pseudounipolare Zellen z.B. Spinalganglien multipolare Zellen 1 Axon, viele Dendriten Beispiele: Motoneurone, Pyramidenzellen, Purkinjezellen

31 Neurone: Spezialfärbungen
Golgi-Imprägnation Markierung mit Kaliumdichromat und Silbernitrat erfasst das gesamte Neuron: Dendriten, Axon, Soma Nissl-Färbung Farbstoffe: Thionin, Toluidinblau, Cresylviolett Färbung von RNA und ER Nissel-Substanz nur in Soma und Dendriten, nicht im Axon Karmin-Färbung Färbung der gesamten Neurone

32 Synapsen Chemische Synapsen Elektrische Synapsen
Erregende (exzitatorische) Hemmende (inhibitorische) Elektrische Synapsen

33 Chemische Synapse Übertragung der Nervenimpulse durch Neurotransmitter
Interneuronale Synapsen Axo-dentritische Axo-somale Axo-axonale Neuromuskuläre/Neuroglanduläre Synapsen Neurosensorische Synapsen

34 Aufbau chemische Synapse
Präsynaptische Seite Synaptische Bläschen Mitochondrien, andere Zytoplasmabestandteile Präsynaptische Membran Postsynaptische Seite Postsynaptische Membran Subsynaptischer Abschnitt

35 Neurotransmitter Synthese im Perikaryon, am Golgi in Vesikel verpackt
Transport entlang der Neurotubuli zur Synapse Recycling an präsynaptischer Membran Wirkung: erregend, hemmend, modulierend z.B. Acetylcholin, Noradrenalin, Adrenalin, Dopamin, GABA,Neuropeptide

36 Erregungsbildung Ruhepotential (Innenseite negativ, -90mV)
EZR mehr Natrium, IZR mehr Kalium Depolarisation Reiz  Öffnung von Na-Kanälen Na-Ionen nach IZR  Depolarisation (Innenseite positiv)  Repolarisation Öffnung von K-Kanälen K-Ionen nach EZR  Repolarisation. Na-K-Pumpe: Wiederherstellung der ursprünglichen Ionenkonzentration

37 Erregungsüberleitung an der Synapse
(1) Depolarisation der präsynaptischen Membran (2) Exozytose von synaptischen Vesikeln (3) Freisetzung des Neurotransmitters in den synaptischen Spalt. (4) Neurotransmitter bindet an Rezeptoren (5) Depolarisation der postsynaptischen Membran.

38 Gliazellen: ZNS Astrozyten Oligodendrocyten Mikroglia Ependym
Haupteil, sternförmig ausstrahlende Fortsätze Funktion: Stofftransport von Blutgefäß zu Neuron Oligodendrocyten bilden Myelinhülle im ZNS Mikroglia kleine Zellen phagozytotisch aktiv Ependym einschichtiges Epithel kleidet Liquorräume aus

39 Mantelzellen = Satelittenzellen
Gliazellen: PNS Mantelzellen = Satelittenzellen umgeben Perikaryen von Spinal- und vegetativen Ganglienzellen Schwannzellen umhüllen Axone peripherer Nerven

40 Peripherer Nerv: Bindegewebshüllen
Endoneurium umschließt einzelne Nervenfaser (Axon + Schwannzelle) Perineurium umgibt kleine Nervenfaserbündel Perineuralscheide Epineurium umgibt ganzen Nerv

41 Peripherer Nerv: Zusammenfassung
Markhaltige Nervenfasern 1 Axon + Schwannzellen Ranvier-Schnürringe Schmidt-Lanterman-Einkerbungen Marklose Nervenfasern Schwannzelle Axone Endoneurium Perineurium Epineurium

42 Spinalganglion: Zusammenfassung
Hinterwurzeln der Spinalnerven Umgeben von Bindegewebskapsel Pseudounipolare Ganglienzellen Umgeben von Satelittenzellen Axone der primär sensorischen Neurone Markscheiden

43 Vegetatives Ganglion:Zusammenfassung
Ganglien des autonomen NS wenig Bindegewebe viele Blutgefäße multipolare Ganglienzellen Kern oft exzentrisch umgeben von wenigen Satelittenzellen Nervenfasern weniger myelisiert als bei Spinalganglion

44 Rezeptoren für die Oberflächensensibilität: Beispiele
Druck Merkel-Nervenendigungen Berührung Meißner-Tastkörperchen Nervenendigungen der Haarfollikel Vibration Vater-Pacini-Lamellenkörperchen Temperatur Kalt-, Warmrezeptoren Schmerz Nozizeptoren

45 Rezeptoren für Temperatur
Freie Nervenendigungen Kaltrezeptoren Erregungsmaximum °C Markarme- (TypA) und marklose (Typ C) Nervenfasern Dicht unter der Epidermis Warmrezeptoren Erregungsmaxiumum °C Marklose (Typ C) Nervenfasern Im Korium

46 Rezeptoren für Schmerz
Nozizeptoren Freie Nervenendigungen von markarmen (Typ A) bzw. marklosen (Typ C) Nervenfasern Vorkommen: Haut, Schleimhaut, Muskulatur, Bindegewebe, Gelenkkapseln, Periost, Gefäßwände, seröse Häute

47 Neurone: Aufbau 1 Zellkörper = Perikaryon, Soma Zellkern
viel rauhes ER, Nisselsubstanz gut entwickelter Golgi Mitochondrien Lysosomen Pigmenteinlagerungen

48 Neurone.: Aufbau 2 Axon = Neurit Dendriten
beginnt am ER-freien Axonhügel kann 1 m und länger sein kann verzweigt sein leitet Signale an Zielzellen (über Synapsen) Dendriten kurz, baumartig verzweigt  Vergrößerung der rezeptiven Oberfläche empfangen Signale und leiten diese zum Soma

49 Neurone : Einteilung nach Form
unipolare Zellen bipolare Zellen 1 Dendrit, 1 Axon Sonderform: pseudounipolare Zellen z.B. Spinalganglien multipolare Zellen 1 Axon, viele Dendriten Beispiele: Motoneurone, Pyramidenzellen, Purkinjezellen

50 Neurone: Spezialfärbungen
Golgi-Imprägnation Markierung mit Kaliumdichromat und Silbernitrat erfasst das gesamte Neuron: Dendriten, Axon, Soma Nissl-Färbung Farbstoffe: Thionin, Toluidinblau, Cresylviolett Färbung von RNA und ER Nissel-Substanz nur in Soma und Dendriten, nicht im Axon Karmin-Färbung Färbung der gesamten Neurone

51 Synapsen Chemische Synapsen Elektrische Synapsen
Erregende (exzitatorische) Hemmende (inhibitorische) Elektrische Synapsen

52 Chemische Synapse Übertragung der Nervenimpulse durch Neurotransmitter
Interneuronale Synapsen Axo-dentritische Axo-somale Axo-axonale Neuromuskuläre/Neuroglanduläre Synapsen Neurosensorische Synapsen

53 Aufbau chemische Synapse
Präsynaptische Seite Synaptische Bläschen Mitochondrien, andere Zytoplasmabestandteile Präsynaptische Membran Postsynaptische Seite Postsynaptische Membran Subsynaptischer Abschnitt

54 Neurotransmitter Synthese im Perikaryon, am Golgi in Vesikel verpackt
Transport entlang der Neurotubuli zur Synapse Recycling an präsynaptischer Membran Wirkung: erregend, hemmend, modulierend z.B. Acetylcholin, Noradrenalin, Adrenalin, Dopamin, GABA,Neuropeptide

55 Erregungsbildung Ruhepotential (Innenseite negativ, -90mV)
EZR mehr Natrium, IZR mehr Kalium Depolarisation Reiz  Öffnung von Na-Kanälen Na-Ionen nach IZR  Depolarisation (Innenseite positiv)  Repolarisation Öffnung von K-Kanälen K-Ionen nach EZR  Repolarisation. Na-K-Pumpe: Wiederherstellung der ursprünglichen Ionenkonzentration

56 Erregungsüberleitung an der Synapse
(1) Depolarisation der präsynaptischen Membran (2) Exozytose von synaptischen Vesikeln (3) Freisetzung des Neurotransmitters in den synaptischen Spalt. (4) Neurotransmitter bindet an Rezeptoren (5) Depolarisation der postsynaptischen Membran.

57 Gliazellen: ZNS Astrozyten Oligodendrocyten Mikroglia Ependym
Haupteil, sternförmig ausstrahlende Fortsätze Funktion: Stofftransport von Blutgefäß zu Neuron Oligodendrocyten bilden Myelinhülle im ZNS Mikroglia kleine Zellen phagozytotisch aktiv Ependym einschichtiges Epithel kleidet Liquorräume aus

58 Mantelzellen = Satelittenzellen
Gliazellen: PNS Mantelzellen = Satelittenzellen umgeben Perikaryen von Spinal- und vegetativen Ganglienzellen Schwannzellen umhüllen Axone peripherer Nerven

59 Peripherer Nerv: Bindegewebshüllen
Endoneurium umschließt einzelne Nervenfaser (Axon + Schwannzelle) Perineurium umgibt kleine Nervenfaserbündel Perineuralscheide Epineurium umgibt ganzen Nerv

60 Peripherer Nerv: Zusammenfassung
Markhaltige Nervenfasern 1 Axon + Schwannzellen Ranvier-Schnürringe Schmidt-Lanterman-Einkerbungen Marklose Nervenfasern Schwannzelle Axone Endoneurium Perineurium Epineurium

61 Spinalganglion: Zusammenfassung
Hinterwurzeln der Spinalnerven Umgeben von Bindegewebskapsel Pseudounipolare Ganglienzellen Umgeben von Satelittenzellen Axone der primär sensorischen Neurone Markscheiden

62 Vegetatives Ganglion:Zusammenfassung
Ganglien des autonomen NS wenig Bindegewebe viele Blutgefäße multipolare Ganglienzellen Kern oft exzentrisch umgeben von wenigen Satelittenzellen Nervenfasern weniger myelisiert als bei Spinalganglion

63 Rezeptoren für die Oberflächensensibilität: Beispiele
Druck Merkel-Nervenendigungen Berührung Meißner-Tastkörperchen Nervenendigungen der Haarfollikel Vibration Vater-Pacini-Lamellenkörperchen Temperatur Kalt-, Warmrezeptoren Schmerz Nozizeptoren

64 Rezeptoren für Temperatur
Freie Nervenendigungen Kaltrezeptoren Erregungsmaximum °C Markarme- (TypA) und marklose (Typ C) Nervenfasern Dicht unter der Epidermis Warmrezeptoren Erregungsmaxiumum °C Marklose (Typ C) Nervenfasern Im Korium

65 Rezeptoren für Schmerz
Nozizeptoren Freie Nervenendigungen von markarmen (Typ A) bzw. marklosen (Typ C) Nervenfasern Vorkommen: Haut, Schleimhaut, Muskulatur, Bindegewebe, Gelenkkapseln, Periost, Gefäßwände, seröse Häute


Herunterladen ppt "Nervengewebe Neurone - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen