Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Geld und das Finanzsystem

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Geld und das Finanzsystem"—  Präsentation transkript:

1 Geld und das Finanzsystem
Makroökonomik

2 Plan der Vorlesung Die Bedeutung des Finanzsystems für die Volkswirtschaft Geld Definitionen Funktionalistische Definition Allgemeine Definition Die zwei geldtheoretischen Grundpositionen (Sehr) kurze Geschichte des Geldes Die Geldverfassung in der Schweiz Das zweistufige Banksystem Ziele der Geldpolitik Geldangebot in der Schweiz Geldmengendefinitionen Geldschöpfung, Geldmengenmultiplikator, Kassenhaltungskoeffizient Geldpolitische Instrumente der Nationalbank Illustrierte Geschichte des Geldangebots Geldnachfrage (nicht behandelt) Zusammenfassung 2

3 Gesamtwirtschaftlicher Kreislauf und Finanzsystem

4 Funktionen der Finanzintermediation
Transfer von Kaufkraft zwischen Überschuss- und Defiziteinheiten (und damit das volkswirtschaft-liche Investitionsvolumen) durch: Verringerung von Informationskosten (Vermittlung zwischen Gläubigern und Schuldnern) Kreditgrössentransformation (Kreditvolumen der Titel) Risikotransformation (Sicherheit der Titel) Fristentransformation (Laufzeit der Titel)

5 Funktionen der Finanzintermediation
Führt zu einer effizienteren Kapitalzuordnung durch: Auswahl der ertragreichsten Investitionen laufende Beratung und Kontrolle der Schuldner (Investoren). Koordination, Informationsbereitstellung an Börsen Erhöht die gesamtwirtschaftliche Liquidität durch die Schaffung von Geld durch: Schuldtitel, die der Wertaufbewahrung dienen Schuldtitel, die Zahlungsmittel darstellen (Geschäftsbankengeld).

6 Quelle: BfS, provisorisch
Anteil Bruttopro- Bruttowert- Bruttowert- 2003 provisorisch duktionswert Vorleistungen schöpfung schöpfung Branchen Land- u. Forstwirtschaft, Jagd, Fischerei, Fischzucht 12'808 7'382 5'426 1.2% Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 1'463 733 730 0.2% Industrie, verarbeitendes Gewerbe 223'282 142'190 81'092 18.5% Energie- und Wasserversorgung 23'838 13'586 10'253 2.3% Baugewerbe 47'432 23'518 23'914 5.5% Handel und Reparatur 86'062 29'640 56'422 12.9% Gastgewerbe 20'182 9'595 10'588 2.4% Verkehr und Nachrichtenübermittlung 59'189 31'685 27'504 6.3% Kreditgewerbe 56'893 16'683 40'210 9.2% Versicherungsgewerbe 45'465 22'819 22'646 5.2% Immobilien, Vermietung, Informatik, F&E 72'956 29'486 43'470 9.9% Öffentliche Verwaltung; öff. Sozialversicherung 63'624 16'690 46'934 10.7% Unterrichtswesen 4'208 1'614 2'593 0.6% Gesundheits- und Sozialwesen 36'196 11'239 24'956 5.7% Sonst. öff. u. pers. Dienstleistungen, Priv. Haushalte 20'486 10'083 10'403 2.4% Vermietung (private Haushalte) 36'077 4'711 31'366 7.2% Total vor Berichtigungen 810'161 371'654 438'507 100.0% Unterstellte Produktion von Bankdienstleistungen (FISIM) -28'913 Gütersteuern 28'770 Gütersubventionen -3'801 Total nach Berichtigungen* 434'562 Quelle: BfS, provisorisch

7 Zusammenfassung Finanzintermediation
Effiziente Allokation von Kapital (Finanzsektor schmiert die Räder der Ökonomie mit Geld) Wichtiger Bestandteil der gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung

8 Zwei geldtheoretische Positionen
Geld ist Ware (Vormoderne, Keynes) Geld(mengenänderungen) haben reale Effekte, d.h. wirken auf Mengen  Geld ist Schleier (Klassik, Neoklassik, Monetarismus): Geld(mengenänderungen) haben nominale Effekte , d.h. wirken nur auf Preise

9 Was ist Geld ? Geld: Definition, Geldfunktionen
Funktionalistische Gelddefinition: «Alles, was Geldfunktionen ausübt, ist Geld». Funktionen: Tauschmittel, Recheneinheit, Wertaufbewahrung Beispiele: Vieh (Ochsen), Salz, Felle, Stockfisch, Tabak, Zucker, Muscheln, Perlen, Zigaretten, Metalle, Münzen, Papier mit besonderem Aufdruck, Eintragungen in Büchern, elektronisch gespeicherte Daten usw.  Geld ist immer eine Bestandsgrösse.

10 Königreich Lydien, Krösus (561-546 v. Chr.), schwerer Goldstater
Quelle: vorne hinten EC Karte, Zentraleuropa (ca n. Chr.) vorne hinten

11 Was ist Geld ? (2) Geldfunktionen: 1. Tauschmittel (Zahlungsmittel)
Verringerung der Transaktionskosten: Geld als Tauschmittel beim indirekten Tausch (temporäres Wertaufbewahrungsmittel: Trennung von Kauf und Verkauf),  2. Recheneinheit, Wertmaßstab Verringerung der Informationskosten: nicht n(n-1)/2 Austauschverhältnisse, sondern nur n Preise,

12 Was ist Geld ? (3) 3. Wertaufbewahrungsmittel
Ermöglicht Aufbewahrung von Kaufkraft: Das Einkommen muss nicht sofort verausgabt werden (intertemporaler Transfer). Das gesparte Einkommen kann auf andere Wirtschaftseinheiten übertragen werden (Intermediation zwischen Sparern und Investoren).  Erforderliche Eigenschaften von Geld: Absatzfähigkeit Haltbarkeit Seltenheit Homogenität Teilbarkeit

13 Was ist Geld? (4) Allgemeine Gelddefinition: «Geld ist Vertrauen.»

14 Geldverfassung und Währungsordnung
Geldverfassung: gesetzlicher und institutioneller Rahmen für die Währung und den Finanzsektor Geldemission, Kompetenzen, (Un)Abhängigkeiten Währung: konkrete Ausgestaltung der Geldeinheit eines Währungsgebietes (rechtliche Knappheitsvorschriften) Währungsordnung: Beziehung zwischen den Währungen verschiedener Währungsgebiete (internationale Währungsordnung)

15 Kurze Geldgeschichte Warengeld zur Vereinfachung des Tausches
schon früh: seltene Metalle ab ca. 7. Jhdt. v.u.Z. erste Münzen schnelle technische Perfektionierung bis ins 20. Jahrhundert: Geld war Ware oder (zumindest theoretisch) durch Waren gedeckt Kommerzielle Revolution des Mittelalters: erstes Kreditgeld (unter Kaufleuten) frei zirkulierende Banknoten (von einigen Fiaskos abgesehen) erst seit 19. Jahrhundert indirekte Golddeckung von Banknoten bis 1973

16 Währungssysteme 1. Metallistische Währungen
1.1. Monometallistische Währungen (z.B. Gold oder Silber) Gold-/Silber-Umlaufswährungen Gold-/Silber-Kernwährungen Gold-/Silber-Devisenwährungen 1.2. Bimetallistische Währungen (z.B. Gold und Silber) Doppelwährungen (festes Verhältnis) Parallelwährungen (kein festes Verhältnis) 2. Korbwährungen Warenreservewährungen Währungskorbwährungen 3. Currency Boards (Währungsbehörde) 4. Freie, ungebundene Währungen (Papierwährungen, fiat money)

17 Die Geldverfassung der Schweiz: Zwei Hauptakteure des Geldangebots
Zentralbank (Stufe 1) Schweizerische Nationalbank (SNB) ist weitgehend unabhängig von Regierung und Parlament. Aufgaben: 1. Sicherung der primären Geldversorgung, 2. Sicherung des inneren Werts der Währung (= Preisstabilität), 3. Sicherung des Aussenwerts der Währung (= Wechselkurs des Franken) Problem: möglicher Zielkonflikt mit Preisstabilität 4. Bank der Banken (Lender of Last Resort), Schutz der Kreditinstitute vor allgemeiner Vertrauenskrise (bank run): Möglichkeit in Zahlungsschwierigkeiten geratene Geschäftsbanken unbegrenzt mit Zentralbankgeld versorgen (lend freely!) Problem: Moral Hazard

18 Zwei Hauptakteure des Geldangebots
Geschäftsbanken (Stufe 2) Vermitteln zwischen Geldgebern und Kreditnehmern (= Finanzintermediation). Multiplizieren so das Zentralbankgeld und schaffen Geld. Überschusseinheiten Private Haushalte Banken Defiziteinheiten Unternehmen Kredite Einlagen

19 Das theoretische Problem: Wer schafft Geld?
Verteilen die Geschäftsbanken Überschüsse der Privaten (Kredit aus Einkommen)? Überschusseinheiten Private Haushalte Banken Defiziteinheiten Unternehmen Kredite Einlagen Verteilen die Geschäftsbanken Defizite der Unternehmen and Private? (Einkommen aus Kredit) Überschusseinheiten Private Haushalte Banken Defiziteinheiten Unternehmen Kredite Einkommen Einlagen Bedeutung: Geldpolitik Wenn Geld = Kredit, dann eher keynesianische Welt

20 Das Geldangebot in der Schweiz Definition der Geldmengenaggregate
Bargeld (Noten und Münzen) + Guthaben auf Bankkonten. Die SNB veröffentlicht Statistiken zu verschiedenen Geldaggregaten.

21 Zwei wichtige Geldaggregate
Geldmenge M1 = Bargeld des Publikums + sofort verfügbare Guthaben des Publikums bei Geschäftsbanken M1 entspricht den unmittelbar verfügbaren Tauschmitteln des Publikums. Notenbankgeldmenge NGM = Bargeld bei Publikum und Geschäftsbanken + Guthaben der Geschäfts-banken bei der SNB Die Notenbankgeldmenge ist unter der direkten Kontrolle der Nationalbank.

22 Verschiedene Geldaggregate
= Notenumlauf + Guthaben der Banken bei der Nationalbank (Giroguthaben) NGM Notenbankgeldmenge NGM die Aggregate sind nach ihrer Liquidität geordnet M1 = Bargeldumlauf (Noten und Münzen) + Sichteinlagen + Einlagen auf Transaktionskonti = M1 + Spareinlagen M2 = M2 + Termineinlagen M3

23 M1 und NGM in der Schweiz 1985-2006
Mrd. Fr. 50 100 150 200 250 300 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 05 NGM M1 Quelle: SNB

24 Geldaggregate Schweiz
Mrd. Fr. 600 M3 500 400 M2 300 200 100 M1 NGM 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 05 Quelle: SNB

25 Geldmenge M1 Notenbank- geldmenge Multiplikation der Bankeinlagen
Zentralbank kontrolliert Notenbank- geldmenge Geschäftsbanken entscheiden über Höhe der Liquiditätsreserven Multiplikation der Bankeinlagen Publikum entscheidet über Höhe der Kassenhaltung Geldmenge M1

26 Was bestimmt die Grösse von m ?
Geldmultiplikator Beziehung zwischen Geldmenge M1 und Noten-bankgeldmenge NGM: M1 = m·NGM m > 1 Was bestimmt die Grösse von m ?

27 Geldmultiplikator Banken halten einen Teil der einbezahlten Gelder (Einlagen) als Reserven. Der andere Teil wird etwa in Form von Krediten ans Publikum vergeben. Reservesatz r = Reserven Einlagen Das Publikum deponiert einen Teil der erhaltenen Kredite bei den Banken und behält den Rest als Bargeld. Kassenhaltungskoeffizient cu = Bargeld bei Publikum M1

28 r cu Zentralbank bestimmt Notenbankgeldmenge
Geschäftsbanken multiplizieren Einlagen Reserven Geschäftsbanken Kassenhaltung Haushalte & Unternehmen

29 Beispiel Geldmultiplikator:
1. Die Zentralbank kauft für Fr. 1‘000 Dollar bei einem Devisenhändler. 2. Der Devisenhändler deponiert die Fr. 1‘000 bei der Bank 1. 3. Da kaum alle Bankkunden ihre Guthaben auf einmal auflösen werden, kann die Bank 1 Fr. (1 - r)· 1‘000 ans Publikum ausleihen. 4. Das Publikum behält „Bargeld“ und zahlt Fr. (1 - cu)(1 - r)· 1‘000 bei der Bank 2 ein. 5. Die Bank 2 vergibt nach Abzug der Reserven Fr. (1 - cu)(1 - r)2· 1‘000 als Kredit usw. Zu 3.: Wenn sie es doch tun, heisst es “bank run” und muss unbedingt verhindert werden, um die Währung zu sichern. Gegenmittel: Schalterschliessungen, Rationierungen, richtige Kommunikation.

30 Wie die Geschäftsbanken Geld schaffen
r = 1 Bank 1 hat Einlagen von 1‘000.- Fr. Bank 1 (100% Reserven) hier wird kein neues Geld geschaffen Einlagen 1‘000.- Reserven 1‘000.-

31 r = 0.1 cu = 0 Reservesatz r Bank 1 (10% Reserven) Einlagen 1‘000
Kredite 900 Bank 2 (10% Reserven) Einlagen 900 Reserven Kredite Bank 3 (10% Reserven) Einlagen 810 Reserven Kredite

32 Formale Herleitung des Geldmultiplikators
cu = Kassenhaltungskoeffizient r = Reservesatz M1 = BarPublikum + Einlagen = r (M1 - BarPublikum) NGM = BarPublikum + BarBanken + Guthaben Banken bei SNB cu M1 NGM = Reserven = r Einlagen + = r (M1 - cu M1) = M1 r ( 1 - cu) NGM = M1 [cu + r ( 1 - cu) ] M1 = cu + r ( 1 - cu) NGM 1

33 M1 = m·NGM NGM cu + r (1-cu) 1 = Multiplikator Notenbankgeldmenge
Kassenhaltungskoeffizient Reservesatz Multiplikator

34 Aufgabe cu = 1/4 r = 1/5 m = ? NGM steigt um 200 Fr. Veränderung M1?
Veränderung Kredite?

35 Veränderung Kredite ? NGM = BarPublikum + BarBanken + Guthaben Banken bei SNB NGM = BarPublikum + Reserven BarPublikum = NGM - Reserven M1 = BarPublikum + Einlagen M1 = BarPublikum + Kredite + Reserven M1 = NGM - Reserven + Kredite + Reserven M1 = NGM + Kredite

36 Der Geldmultiplikator Schweiz
M1 NGM m = 8 lockere Geldpolitik 7 6 5 4 Strukturbruch Ende 1987 3 2 1 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 05 Quelle: SNB, eigene Berechnung

37 Freiwilliger Reservesatz der Geschäftsbanken
( ) Reserven Einlagen r = 0.16 1987 Strukturbruch des Multiplikators durch Halbierung des Reservesatzes. Einführung des Swiss Interbank Clearing (SIC) Neue Liquiditätsvorschriften 0.12 0.08 0.04 Die sinkende Reservehaltung erhöht den Geldmultiplikator. 0.00 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 05 Quelle: SNB, eigene Berechnung

38 Entwicklung der Notenbankgeldmenge (1985-2005)
Mio. Fr. 40'000 30'000 20'000 Notenumlauf 10'000 Giroguthaben 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 05 Quelle: SNB

39 Kassenhaltungskoeffizient (1985-2006)
Bargeld Publikum M1 cu = 0.30 Die sinkende Kassenhaltung erhöht den Geldmultiplikator. 0.25 0.20 0.15 0.10 0.05 0.00 85 87 89 91 93 95 97 99 01 03 05 Quelle: SNB, eigene Berechnung

40 Instrumente der Geldpolitik
Die Zentralbank steuert die Geldmenge; Direkt über die Notenbankgeldmenge Repo-Geschäfte: Bei Kauf von Wertpapieren wird Vertrag für Rückverkauf abgeschlossen (wichtigstes Instrument der SNB) Devisengeschäfte: An- und Verkauf von Devisen Der Gesetzgeber steuert die Geldmenge indirekt durch den Mindestreservesatz rmin in der Schweiz heute 2,5%

41 Repo-Geschäfte und Devisen-Swaps der SNB 1990-2003
Mio. Fr. 25'000 Forderungen aus Repo-Geschäften 20'000 Devisen-Swaps 15'000 10'000 5'000 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 Quelle: SNB

42 Repo-Geschäfte steuern Kurzfristzinsen Kurzfristzins SNB (3 Monate)
10 9 8 Kurzfristzins SNB (3 Monate) 7 6 5 4 3 2 1 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 06 Quelle: SNB

43 Kurzfristzins und Geldmenge M3 Vorjahresveränderung Geldmenge M3
14 Kurzfristzins SNB (3 Monate) Vorjahresveränderung Geldmenge M3 12 10 8 6 4 2 -2 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 06 Quelle: SNB

44 Ausblick Quantitätstheorie und Inflation: Warum Steuerung der Notenbankgeldmenge? 44

45 Geld und das Finanzsystem
Makroökonomik

46 Simulation Geldangebot

47 Aktien und andere Anteilsrechte, Geld- und Kapitalmarktpapiere
Finanzierungsrechnung der Schweiz (2003) Mrd. Fr. Nicht- finanzielle Unternehmen Finanzielle Staat Private Haushalte Ausland 3 500 Forderungen Verpflichtungen Aktien und andere Anteilsrechte, 2 500 Bargeld und Einlagen Kredite Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionskassen Geld- und Kapitalmarktpapiere 1 500 500 - 500 - 500 500 1 000 Nettovermögen Mrd. Fr. Nicht- finanzielle Unternehmen Finanzielle Staat Private Haushalte Ausland Quelle: SNB

48 Wirtschaftskreislauf mit Vermögensbildung
Verwendung Produktion Einkommen Löhne Gesamtnachfrage gesamtwirtschaftliche verfügbares Produktion Einkommen Zinsen Gewinne Steuern Staat und Sozial- versicherungen Defizit Sparen Banken & Finanzmärkte Konsumkredit Staatsausgaben Vermögens- auflösung Investitionen privater Konsum Vermögen, Kredite


Herunterladen ppt "Geld und das Finanzsystem"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen