Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationen zum Master of Education „GHR 300“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationen zum Master of Education „GHR 300“"—  Präsentation transkript:

1 Informationen zum Master of Education „GHR 300“
Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt- und Realschulen 11. Oktober 2016

2 Gliederung Einführung – Oder: Was war nochmal GHR 300? Überblick über den Masterstudiengang Kernelemente im Masterstudiengang Schulstufenspezifisches Angebot Modul Inklusion Optionalbereich Projektband Praxisphase – Verteilung auf die Praxisschulen für den Praxisblock 2017

3 1. Einführung – Oder: Was war nochmal GHR 300?
Neustrukturierung der Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grundschulen sowie an Haupt- und Realschulen (GHR 300) mit Beginn des Wintersemesters 2014/15 – zentrale Elemente: Verlängerung von zwei Semestern (60 LP) auf vier Semester (120 LP) Praxis- und Berufsfeldorientierung: Langzeitpraktikum = Praxisblock (18 Wochen) Verzahnung der Phasen: Tandemlehre von Fachdidaktiker_innen und Lehrkräften in Lehrveranstaltungen der Praxisphase Forschendes Lernen („Projektband“) Stärkung des Schulstufenbezugs Praxisorientierung: Darüber hinaus sammeln die Studierenden an ihrer Praktikumsschule Erfahrungen in allen Arbeitsbereichen, die zum Berufsfeld einer Lehrkraft gehören (Schulleben, Gremienarbeit, Ganztag etc.). Forschendes Lernen: Untersuchung von Fragestellungen aus der schulischen Praxis mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden Schulstufenbezug: Im SPS und ASP sammeln die Studierenden Erfahrungen an beiden Schulformen. In der jetzigen Praxisphase erfolgt eine Spezialisierung in der Wunschschulform

4 2. Überblick über den Masterstudiengang
Lehramt an Grundschulen bzw. an Haupt- und Realschulen LP 1. Fach 10 2. Fach Praxissemester 30 Pädagogik 9 Psychologie 5 Schulstufenspezifisches Angebot (Didaktik des Erstunterrichts oder Sek I) 4 Projektband 15 Inklusion 6 Optionalbereich Masterabschlussmodul (Masterarbeit, Kolloquium, ggfs. Seminar) 26 120

5 2. Überblick über den Masterstudiengang
Auftakt der Nachbereitungsphase ist die Präsentation des Projekts in der Einführungswoche bei der Orientierungsveranstaltung („Projektbörse“)

6 2. Überblick über den Masterstudiengang
Rahmenstudienordnung

7 2. Überblick über den Masterstudiengang
Rahmenstudienordnung regelt die fächerübergreifenden Studienelemente (Praxisphase, Projektband, Modul Inklusion, schulstufenspezifisches Angebot, Optionalbereich, Masterabschlussmodul) Wo finden Sie die Rahmenstudienordnung? Studienangebot, Masterstudium, Lehramt GHR ( Lehramt GHR 300, Links... (

8 Gliederung Einführung – Oder: Was war nochmal GHR 300? Überblick über den Masterstudiengang Kernelemente im Masterstudiengang Schulstufenspezifisches Angebot Modul Inklusion Optionalbereich Projektband Praxisphase – Verteilung auf die Praxisschulen für den Praxisblock 2017

9 3. Kernelemente im Masterstudiengang a) Schulstufenspezifisches Angebot
Schulstufenspezifisches Modul Grundschule: Didaktik des Erstunterrichts (Rahmenstudienordnung) Modulnummer: LGHR_03 wird jedes Semester angeboten Empfehlung: 1. Semester Anzahl der Leistungspunkte: 4 LP TM 1: Mathematische Grundkompetenzen (S) (2 SWS / 2 LP) TM 2: Schriftsprachliche Grundkompetenzen (S) (2 SWS / 2 LP) Prüfungsleistung: Modulteilprüfungen (Klausur oder Hausarbeit) Projektberichte: Die Anforderungen zu den Projektberichten können von Projekt zu Projekt differenzieren.

10 3. Kernelemente im Masterstudiengang a) Schulstufenspezifisches Angebot
Schulstufenspezifisches Angebot für Lehramt an Haupt- und Realschulen (Pädagogik/Psychologie) Anzahl der Leistungspunkte: 4 LP Pädagogik: Mastermodul 2 „Bildung im institutionellen Kontext“ Variante: Mastermodul 2. SEK I TM 3: Schulformen und Schulleben in der Sekundarstufe I (S) (2 SWS / 2 LP) Prüfungsleistung: Modulteilprüfung (Hausarbeit oder mündliche Prüfung) Psychologie: Mastermodul „Differentielle Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters“ Variante: Modul M 3 TM 3: Vertiefendes Seminar zu Diagnose und Intervention bei Verhaltensschwierigkeiten (2 SWS / 2 LP) Prüfungsleistung: Modulabschlussprüfung (Klausur) Projektberichte: Die Anforderungen zu den Projektberichten können von Projekt zu Projekt differenzieren.

11 3. Kernelemente im Masterstudiengang b) Modul Inklusion
Modulnummer: LGHR_04 Anzahl der Leistungspunkte: 6 LP TM 1: (Ring-)Vorlesung Inklusion (2 SWS / 3 LP) nur im WiSe Prof. Dr. Oliver Musenberg dienstags, – Uhr im Audimax TM 2: Vertiefungsseminar (2 SWS / 3 LP) jedes Semester Prüfungsleistungen: Modulteilprüfungen (Klausur, Hausarbeit oder andere Prüfungsformate) Projektberichte: Die Anforderungen zu den Projektberichten können von Projekt zu Projekt differenzieren.

12 3. Kernelemente im Masterstudiengang Vertiefungsseminare im WiSe 2016/2017 (LGHR-04TM2)
Projektberichte: Die Anforderungen zu den Projektberichten können von Projekt zu Projekt differenzieren.

13 3. Kernelemente im Masterstudiengang c) Optionalbereich
Anzahl der Leistungspunkte: 5 LP Wahl zwischen zwei Varianten: Module: 1. Profilierungsbereich Inklusion (LGHR_05a) oder 2. Individueller Profilierungsbereich (LGHR_05b) Projektberichte: Die Anforderungen zu den Projektberichten können von Projekt zu Projekt differenzieren.

14 3. Kernelemente im Masterstudiengang c) Optionalbereich
Modul: Profilierungsbereich Inklusion (LGHR_05a) Zugangsvoraussetzung: Absolvierung des Moduls Inklusion, d.h. frühestens ab dem 2. Semester jedes Semester; Kombination verschiedener Veranstaltungen (insgesamt 5 LP) LSF: Veranstaltungen getrennt nach 2 LP und 3 LP Studienleistungen, aber keine Prüfungsleistung Projektberichte: Die Anforderungen zu den Projektberichten können von Projekt zu Projekt differenzieren. Beispiel: Gebärdensprache I (Seminar, 2 LP) Gebärdensprache II (Seminar im folgenden Sem, 3 LP)

15 3. Kernelemente im Masterstudiengang c) Optionalbereich
Modul: Individueller Profilierungsbereich (LGHR_05b) keine Zugangsvoraussetzungen Studierende können Veranstaltungen frei wählen (konkrete Zugangsbeschränkungen zu einzelnen Lehrveranstaltungen bleiben davon unberührt) ab dem 1. Semester jedes Semester; Kombination verschiedener Veranstaltungen (insgesamt 5 LP) LSF: Veranstaltungen getrennt nach 2 LP und 3 LP Studienleistungen, aber keine Prüfungsleistung Projektberichte: Die Anforderungen zu den Projektberichten können von Projekt zu Projekt differenzieren. Beispiel: Stimm-, sprech- und sprachbezogene Grundlagen der Unterrichtstätigkeit (2 LP)

16 Gliederung Einführung – Oder: Was war nochmal GHR 300? Überblick über den Masterstudiengang Neue Kernelemente im Masterstudiengang Schulstufenspezifisches Angebot Modul Inklusion Optionalbereich Projektband Praxisphase – Verteilung auf die Praxisschulen für den Praxisblock 2017

17 3. Neue Kernelemente im Masterstudiengang d) Projektband
Modul Projektband Modulnummer: LGHR_02 Anzahl der Leistungspunkte: 15 LP läuft über 3 Semester, wird jedes Wintersemester angeboten (6 SWS) WiSe – TM 1: Forschendes Lernen in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften und Besuch der Orientierungsveranstaltung SoSe – TM 2: Durchführung des Projekts und Begleitveranstaltung SoSe o. WiSe – TM 3: Nachbereitungsseminar und Durchführung der Orientierungsveranstaltung Prüfungsleistung: Projektbericht Projektberichte: Die Anforderungen zu den Projektberichten können von Projekt zu Projekt differenzieren.

18 3. Kernelemente im Masterstudiengang d) Projektband
Modul Projektband 20 Projektbänder (Angebote der Fachdidaktiken, der Pädagogik und der Psychologie; z.T. interdisziplinär) Wahl nach inhaltlichen Interessen Anmeldung bis zum , 23:59 Uhr (Vergabe automatisch , Priorität)

19 Projektbörse | Donnerstag, 13. Oktober 2016
3. Kernelemente im Masterstudiengang d) Projektband Projektbörse | Donnerstag, 13. Oktober 2016 1.Termin 9.00 Uhr, Hörsaal 4 im FORVM Inhalte Studierende (WiSe 15/16) präsentieren ihre Projekte ( – altes Projektband) Zielgruppe „alte“ und „neue“ Masterstudierende 2. Termin – Uhr, Erdgeschoss FORVM Vorstellung Projekte durch Lehrende (– neues Projektband) Zielgruppe „neue“ Masterstudierende

20 3. Kernelemente im Masterstudiengang d) Projektband
Schul-Forschungswerkstatt Ausleihe von technischen Geräten zur Durchführung von Erhebungen an Schulen (Audioaufnahmegeräte, Videokamera, Mikrophone, Transkriptionssoftware, Fußschalter etc.) Handbibliothek mit aktueller Literatur zur qualitativen Sozialforschung Learnwebkurs mit Informationen und Materialien für wissenschaftliches Arbeiten (Passwort auf Anfrage) Methodische Hilfestellung bei wissenschaftlichen Arbeiten, Projektberichten und Abschlussarbeiten FORVM, Raum N 238 Öffnungszeiten: mittwochs – Uhr

21 3. Kernelemente im Masterstudiengang d) Projektband
II. Zentraler Medienverleih Im neu ausgestalteten zentralen Medienverleih stehen Veranstaltungstechnik und diverses Zubehör – vom Beamer bis zum Moderationskoffer – den Mitgliedern der Stiftung Universität Hildesheim zur Verfügung. Die Ausleihe muss einen universitären Hintergrund haben. Studierende benötigen eine Leiherlaubnis vom Institut. Diese bestätigt den universitären Hintergrund und entlastet die Studierenden im Versicherungsfall. Hauptcampus, Gebäude V, Raum V -1/

22 3. Kernelemente im Masterstudiengang d) Projektband
III. Methodenbüro Das Büro für sozial-, bildungs- und kulturwissenschaftliche Forschungsmethoden ist eine interdisziplinär angelegte Einrichtung der Stiftung Universität Hildesheim. Zu seinen vorrangigen Aufgaben gehört die methodische Beratung und Unterstützung empirischer Forschungsarbeiten im Bereich der Bildungsforschung sowie die Weiterbildung in quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden. Die vielfältigen Angebote, die hierzu bereitgestellt werden, richten sich an interessierte Studierende und Wissenschaftler_innen aller Fachbereiche der Universität. Das Methodenbüro unterstützt Sie durch die Bereitstellung ausgewählter Literatur und bietet prozessspezifische Problembesprechungen an. In begrenztem Umfang können Sie im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder Abschlussarbeiten an der Universität Hildesheim digitale Aufnahmegeräte und USB-Fußschalter für Transkriptionen ausleihen. Hauptcampus, Gebäude F, Raum F – / 10724

23 Gliederung Einführung – Oder: Was war nochmal GHR 300? Überblick über den Masterstudiengang Kernelemente im Masterstudiengang Schulstufenspezifisches Angebot Modul Inklusion Optionalbereich Projektband Praxisphase – Verteilung auf die Praxisschulen für den Praxisblock 2017

24 3. Kernelemente im Masterstudiengang e) Praxisphase – Verteilung auf die Praxisschulen für den Praxisblock 2017 Kriterien Studierendenhärtefälle Regionswünsche der Studierenden (unter Berücksichtigung von Nachbarregionen) Teamwünsche der Studierenden Ausschlussfächer der Schulen Möglichst viele "Kooperationsschulen" Möglichst wenige 'irreguläre' Teams Jede Schule nur max. ein 'irreguläres' Team Von den 'kleinen Fächern' nur ein Team pro Schule

25 Viele Faktoren mit Einfluss auf Verteilung
3. Kernelemente im Masterstudiengang e) Praxisphase – Verteilung Praxisschulen für den Praxisblock 2017 Wichtig: Vorläufig! Viele Faktoren mit Einfluss auf Verteilung Veränderungen im Lehrkörper einer Schule Trotz Angabe von Ausschlussfächern seitens der Schulen Abmeldung von Studierenden und ggf. Neubildung von Teams

26 Mastertutor_innen des CeLeB und der Zentralen Studienberatung (ZSB) Florian Völker Sana Schmidt Svenja Brakebusch Julia Engelen Felicitas Falk Nicolas Feise Imke Führing Sven Grupe Timo Klußmann Anne Koppelmann Katrin Lembeck Philippa Marouf Sven Nakielski Berfin Polat Martin Pommerening Nele Szallies

27 uni-hildesheim.de/ghr300 koordla@uni-hildesheim.de
Sie finden uns im FORVM, 4. OG


Herunterladen ppt "Informationen zum Master of Education „GHR 300“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen