Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Governance-Innovationen: Technologisierung & opening-up

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Governance-Innovationen: Technologisierung & opening-up"—  Präsentation transkript:

1 Governance-Innovationen: Technologisierung & opening-up
Jan-Peter Voß, TU Berlin Kongress Innovationen für die Gesellschaft – Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials Sozialer Innovationen. Umweltforum Berlin,

2 „Neue Wege und Methoden zur Entfaltung des Potenzials Sozialer Innovationen“
Von unternehmerischer zu gesellschaftlicher Reflexivität Wie sicherstellen, dass soziale Innovationen tatsächlich gut für die Gesellschaft sind? Wer ist „die Gesellschaft“, wo finden wir sie? Soziale Innovationen sind Politik Wie organisieren wir die Politik sozialer Innovationen? Antizipation der angestoßenen kollektiven Ordnungsprozesse verschiedene Blickwinkel, Betroffenheiten und Befindlichkeiten Folgen jenseits der funktionalen Agenda „programmierte Spezialisten“, „ontologischer Pollenflug“, „Restmüll“ Relevanzen: Selektion, Wichtung, Entscheidung, Regulation

3 Governance-Innovationen
Neue Formen in der Gestaltung kollektiver Ordnungen Liberalisierung/Privatisierung, New Public Management, Umweltmärkte, Bürgerbeteiligungsverfahren, experimentelle Steuerungarrangements … Sozialinnovationen, Social entrepreneurship, Micro finance „Instrumente“ und ihre Entstehung, Entwicklung und Verbreitung Soziales Eigenleben: Interaktionen, Praktiken, Netzwerke, sozio-materielle Arrangements, „Assemblages“ zwischen offenem, eingebettetem, interaktiv-kollektivem Such-, Experimentier- und Lernprozess… collective inquiry (Dewey), socially robust mode2 knowledge production (Nowotny), innovation as collective experimentation (Felt et al 2007) … und Technologisierung, Laboratorisierung, Reduktion auf Funktionsmodelle, Eigendynamik, Kolonialisierung und Kontrolle Technoscience, phenomenotechnique (Bachelard), secluded research (Callon et al 2009), innovation as economics of technoscientific promises (Felt et al 2007)

4 Repräsentation objektiver Realität: Epistemische Autorität
Technologisierte Innovation (angepasst aus Callon et al. 2009/2001: Acting in an Uncertain World, Kap. 2 „secluded research“, p. 69) 1. Einrichtung einer Modellwelt: Reduktion komplexer Realität (auf Ebene des Gegenstandes und des Beobachtungskollektivs) Interne Kontroversen (Reliabilität) Irrelevanz (Validität) 2. Rekonfiguration der Modellwelt: Experimentelle Herstellung lokaler Odnung (im Labor/ Elfenbeinturm) Wissenschaftlich-technischer Fortschritt als Lernen von und Anpassung an die natürliche Welt Inakzeptable Folgen Repräsentation objektiver Realität: Epistemische Autorität STS-Perspektive: Wie stellt Wissenschaft Wahrheit her? „Wahrmachen von Weltordnung“: nicht nur symbolische, kommunikative Konstruktion, auch materiale Rekonfiguration (material-semiotisch). Autorität wissenschaftlichen Wissens/Wahrheitsanspruch ruht zu gewissem Teil auf „Korrespondenz“ mit Realität (Zeichen sind nicht losgelöst, sondern eingebettet) – nur diese Realität ist nicht gegeben. Sie wird hergestellt, zunächst lokal und dann ausgeweitet  weder Empirismus, noch Interpretivismus: Konstruktiver Realismus, Empirischer Konstruktivismus Das interessante: gleichzeitig das Governancemodell der STS (technoscientific governance, world making, cosmopolitics, ontological politics)  Hier: aufgreifen (Bsp Emissionshandel) und erweitern um Wechselwirkung mit politischer Autoritätsgenerierung  Governance als Ko-Produktion z.B. Faktormodell, Datenerhebung oder Versuchsaufbau Z.B. Experimente oder Datenauswertung + Interpretation/Theoretisierung = Publikation Z.B. Replikation des Experiments in anderem Labor (geschlossene Welt aber anderes Beobachtungskollektiv), Entwicklung Prototyp, Pilotprojekt, Realexperiment (zunehmend offene Welten, auf Gegenstandsebene wie Beobachterkollektiv – Diversifizierung von Einflussfaktoren + Effekten: müssen in Ordnung integriert werden) TRANSLATION = aktive Transformation, nicht neutrale Vermittlung/ Widerspiegelung. Kritik des öffentlichen „wissenschaftlichen Bewusstseins“ (Institutionenrealität): „abandon the false obviousness of the Translation. There is nothing necessary or inexorable about the passage from one state of world to another“ (Callon et al. 2009, 70) 3. Expansion der Modellwelt: Replikation der lokalen Konfiguration „ceteris paribus“ (Innovation als Anwendung, Diffusion, Upscaling)

5 (Sozial-)Technikprotest & Sabotage…
“They put stickers on the walls and the floor (…) and repeat slogans (“false debate, we do not participate”, “we will be there, at each false debate”). They make noise, read a declaration, distribute pamphlets and tell people to go home.” (Morgan Meyer, CSI blog, 2 Juy 2015, on PMO intervention in public debate synthetic biology)

6 … und proaktives „opening-up“ von technologisierten Sozialinnovationen
“Responsible Research and Innovation is a transparent, interactive process by which societal actors and innovators become mutually responsive to each other with a view to the (ethical) acceptability, sustainability and societal desirability of the innovation process and its marketable products (in order to allow a proper embedding of scientific and technological advances in our society)” (Schomberg 2011) “… normative assessment and governance of knowledge-based innovation … attention to the assessment of the broader and more subtle human and social dimensions of innovation—including moral, cultural, political, and religious dimensions, social risk, and sustainability (…).” (Journal of Responsible Innovation 2013).

7

8 Scenario A: Market for deliberation services Scenario B: Toolkit of democracy Scenario C: Public reason machine Business interests drive the development of citizen panels. Methods are shaped in a logic of supply and demand. Stimulation of demand and strategic creation of new markets for participation services is a core activity of a specialized consultancy and services sector. Scientific support is mobilized to establish the urgency of a crisis of representation and to push particular standards of citizen panel design. Demand can be generated with governments, particularly, if they don’t rely on liberal-representative procedures for legitimation. But also firms, international organizations and large research projects contract those services. Competing visions of political order drive the development of citizen panels. Development of methods is shaped in view of their performative effects, how they enact a particular reality of citizenship, democracy, and political order. Activists and stakeholder groups explicate alternative political visions and struggle over their realisation, they engage with the negotiation of participatory procedures within and for particular political situations. Design knowledge for citizen panels takes shape as a diverse, controversially discussed repertoire of principles, storylines, methodical components, and practices which is selectively drawn on in local situations. Scientific efforts at theorising and optimising deliberation drive the development of citizen panels. Development of methods is shaped in laboratory experiments to theorise and set up arrangements that produce public reason, and to technologically replicate their function. Institutional approaches are combined with neuro-biology and artificial intelligence to fix configurations of enhanced human interaction that reliably determine rational public will. Proven superior performance helps an emerging high-tech industry to install them globally and replace elections, voting, wild debate, protest, and other more primitive democratic techniques.

9 An extended innovation agenda: critical issues for social robustness
Functions of citizen panels: A matter of worldviews and philosophies? Standardization: Toward unified citizen panel practices? Quality: How to control the quality of citizen panels? Impact: Do citizen panels need closer links with political decision-making? Representation: Which is the public that citizen panels produce a view of? Neutrality: Can power asymmetries and biases be evaded? Context: Is the working of citizen panels depended on situational contexts? Social life: What drives and shapes the innovation of citizen panels in practice?

10 Example: standardization
Quality management, a seemingly technical problem Which standards guarantee well-functioning citizen panels? … becomes a political issue: diversity of aspirations and concepts with regard to the „function“ of citizen panels Which intervention is required to bring „the public“ into existence, make it express itself? A matter of (reinventing) the constitution of democracy Beyond struggles over a universal standard: Generic principles and a modular methods toolkit Situational negotiations on participatory procedures Reflexive quality assurance: transparent and critical evaluation of the specific bias of any procedure/process („despatch note“) Auswahl von Teilnehmern, Themensetzung, Informationsbereitstellung, Moderation, Ergebnisaufbereitung Hier liegt Voraussetzung für politischen Impact, Akzeptanz bei Auftraggebern und Teilnehmern sowie Professionalisierung des Dienstleistungssektors Aber Konzepte und Kriterien von Qualität sind divers, u.a. aufgrund Philosophie/Ziel der Durchführung (z.B. Empowerment, Repräsentation, Information d. Öff.) Situation des Einsatzes (Entscheidungsproblem, kultureller Kontext, politische Institutionen) Grundfragen politischer Weltsicht und Interessenlage

11 TN BOB

12 Example: making bits of nature equivalent
universal measurement standards, a seemingly technical problem How can the value of different pieces of nature be measured and compared? …becomes a political issue: diversity of experiences and conceptions of what nature is and how it is valuable Which particular ways of apprehending and engaging with nature become installed with the (potentially global) establishment of particular systems for measuring, comparing and offsetting values of nature? A matter of delgating politics of nature to closed expert circles Beyond universal methods for appraising values of nature participatory appraisal of trade-offs in particular cases specified valuation procedures for particular nature/culture settings open-up methods development for public engagement (watchdogs) Exemplarisch eine ‚technische Designfrage‘, die gegenwärtig kontrovers diskutiert wird Gegenstand des Workshops war es, in der Konfrontation verschiedener Perspektiven von Praxisakteuren, herauszuarbeiten welche weiteren gesellschaftlichen und politischen Implikationen mit verschiedenen ‚technischen‘ Lösungsvorschlägen verbunden sind. Das erfolgt mit dem konkreten Ziel: Problematisierung einer Behandlung als „Optimierungsproblem“: statt dessen politische Frage welcher Position (in Definition von Standards) Vorzug gegeben wird Suche nach Formen für Politikdesign, die die Vielfalt gesellschaftlicher Kontexte, Perspektiven und Werte aufnehmen, nicht negieren Fragen der öffentlichen Diskussion zugänglich machen, um Transparenz und Verantwortbarkeit herzustellen Ergänzungstext Folie Fläche, definiertes Schutzgut (z.B. geschützte Arten), Ökosystemfunktionen, Einzelfall im Kontext Eine Voraussetzung für die Vermarktung von Natur(schutz) sind möglichst universale Mess- und Bewertungsstandards Dem stehen die einzigartige, miteinander verflochtene Struktur von Ökosystemen sowie sozial, kulturell und politisch unterschiedlich entwickelte Formen des Umgangs mit Natur entgegen („Funktion“) Naturverständnis, z.B. die grundlegende Frage, ob ‚Natur‘ analytisch dekomponiert und partiell substituiert werden kann die Etablierung kollektiver Regeln, die bestimmen, was gesellschaftlich als Natur zählt und wie ihr Wert im Verhältnis zu anderen Werten bestimmt wird

13 Opening-up: Wie, wofür und durch wen?
Unternehmerisch Akzeptanz, Nachfrage, Produktideen generieren Stakeholder management, proactive marketing, crowdsourcing Der „Umsetzer“ steht schon fest Unternehmen, Institut, Behörde, Konsortium, Innovationsfeld als Organisator hat „stakes“ im Prozess Instrumentelles opening-up allg. Rahmung, Projektorientierung und Entscheidung erfolgt zentral, ex ante Zivilgesellschaftlich Diverse Erfahrungen, Perspektiven und Interessen integrieren Öffentliche Debatte, Zukunftsdiskurse, konstruktive Folgenabschätzung, hybrid fora Was, ob, und von wem umgesetzt wird, ist offen „issues at stake“ werden exploriert, um zu prüfen, ob kollektive Agenda zustande kommen kann Demokratisches opening-up Problematisierung und Handlungsorientierung entsteht dezentral im Prozess Sie entwickeln sich eigendynamisch und können Politikindustrien konstituieren, die selbst zu politischen Akteuren werden Instrumente werden zum Zweck – und ‚Probleme‘ zum Mittel, um sie zu entwickeln Politikinnovationen sind eine Ko-Produktion aus Wissenschaft und Politik, zur Realisierung gesellschaftlicher Ordnungsmodelle Sie zentralisieren politische Gestaltungsmacht in transnationalen Expertennetzwerken, Modellarbeit blendet Umsetzungskontexte und Wertentscheidungen aus Kombination von Politikforschung und STS/Innovationsforschung

14 Opening-up von opening-up
Welches Problem von closing down wird adressiert? Welche Ausrichtung/Zweck hat opening up? Wo sind Spielräume, was ist gesetzt (Rationalität, Pfad)? Wer soll/darf hinzukommen (Qualifikationen der TN)? Was soll/darf hinzukommen (Relevanz von Belangen)? Wie soll/darf man sich einbringen (Interaktionsregeln)? Wie wird selektiert und synthetisiert? Muss es Schließung geben? Einfach oder multipel? Entscheidung zentral, mehrheitlich, konsensual, ausgehandelt…?

15 Danke für die Aufmerksamkeit – und für Fragen und Kommentare!


Herunterladen ppt "Governance-Innovationen: Technologisierung & opening-up"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen