Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013"—  Präsentation transkript:

1 Email-Verschlüsselung
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 1/17

2 Informatikdienste ETH Zürich
Agenda 1. Was ist das persönliche zertifikat ? (S ) 2. Verschlüsselte als Antwort verschicken (S ) 3. Verschlüsselte als neue verschicken (S ) 4. Besonderheit innerhalb ETH-Rat-Stab und ETH-BK (S. 11) 5. Mögliche Probleme (S. 12) 6. Zusammenfassung (S. 13) 7. FAQ (S ) 8. Fragen (S. 17) September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 2/17

3 1. Was ist das persönliche Emailzertifikat?
Der Benutzer kann damit s verschlüsselt versenden. Aber: Der Betreff wird nicht verschlüsselt, nur der Inhalt inkl. Anhang. Es stellt sicher, dass die tatsächlich vom Absender verschickt und nicht durch andere geändert wurde und ist personengebunden (= persönlich). Es setzt sich aus zwei Teilen zusammen, dem «öffentlichen Zertifikat» (= öffentlicher Schlüssel) und «privaten Zertifikat». (= privater Schlüssel) Abb 1: Mickey schickt Donald eine verschlüsselte September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 3/17

4 Informatikdienste ETH Zürich
Wenn Mickey nun Donald eine verschlüsselte schicken will: Zuerst muss Donald sein öffentliches Zertifikat per signierter an Mickey schicken. Mickey schreibt eine an Donald und verschlüsselt sie mit Hilfe von Donalds öffentlichem Zertifikat. Die wird verschlüsselt übertragen. Donald bekommt die verschlüsselte und verwendet (automatisch) sein privates Zertfikat, um sie zu entschlüsseln. Da die Mail mit Donalds öffentlichem Zertifikat verschlüsselt wurde, kann sie nur mit Donalds privatem Zertifikat wieder entschlüsselt werden. So kann sich Mickey sicher sein, dass niemand außer Donald die verschlüsselte Mail entschlüsseln kann. Natürlich funktioniert das ganze auch umgekehrt - Mickey schickt sein öffentliches Zertfikat an Donald, usw... September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 4/17

5 2. Verschlüsselte Email als Antwort verschicken
1. Man kann eine verschlüsselte als Antwort (Abb.2., 1) auf eine bereits signierte und verschlüsselte (zu erkennen an den Symbolen «Signatur» und «Verschlüsselt», Abb.2, 2), die man vom anderen erhalten hat, verschicken. Abb.2: Empfangene , signiert und verschlüsselt September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 5/17

6 Informatikdienste ETH Zürich
2. Die Optionen «Signieren» und «Verschlüsseln» werden dabei in der Antwort- automatisch gesetzt (Abb.3, 1), man muss die nur noch abschicken. Abb.3: Antwort auf eine signierte und verschlüsselte September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 6/17

7 3. Verschlüsselte Email als neue Email verschicken
1. Man lässt sich einmalig vom anderen eine signierte schicken und speichert den Kontakt mit seinem öffentlichen Zertifikat (Abb.4, 1, rotes Emblem) wie folgt. 2. Mit der rechten Maustaste auf den Namen des Empfängers klicken (Abb.4, 2). 3. «Zu Outlook-Kontakten hinzufügen» wählen (Abb.4, 3). Abb.4: einer externen Person mit Signatur September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 7/17

8 Informatikdienste ETH Zürich
4. Es öffnet sich das Fenster mit den Kontaktinformationen. Zum Überprüfen, ob der Kontakt ein öffentliches Zertifkat besitzt, kann man auf «Zertifikate» (Abb.5, 1) klicken. Abb.5: Zertifikat eines Kontaktes prüfen September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 8/17

9 Informatikdienste ETH Zürich
5. Besitzt der Kontakt ein öffentliches Zertifikat, wird es hier angezeigt (Abb.6, 1). 6. Auf «Speichern & schliessen» klicken (Abb.6, 2) 7. Der Kontakt ist dann mit seinem Zertifikat gespeichert und man kann in Zukunft neue s immer signiert und verschlüsselt an ihn senden. Abb.6: Zertifikatsinformationen September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 9/17

10 Informatikdienste ETH Zürich
6. Beim Erstellen einer neuen an den Kontakt müssen die Optionen «Signieren» und «Verschlüsseln» (Abb 7., 1) noch manuell gesetzt werden, dies erfolgt nicht automatisch. Abb.7: Neue , Optionen «Signieren» und «Verschlüsseln» manuell gesetzt September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 10/17

11 4. Besonderheit innerhalb ETH-Rat Stab und ETH-BK
Die Mitarbeiter des ETH-Rat Stabes und der ETH-BK können sich in Zukunft neue s direkt untereinander signiert und verschlüsselt schicken, ohne vorab signierte s ausgetauscht oder den anderen als Kontakt gespeichert zu haben. Es müssen nur die Optionen «Signieren» und «Verschlüsseln» manuell gesetzt werden. September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 11/17

12 Informatikdienste ETH Zürich
5. Mögliche Probleme Beim Abschicken einer signierten und verschlüsselten erscheint dieses Fenster: Abb.8: Verschlüsselungsprobleme Grund: Der Absender ist nicht im Besitz eines gültigen öffentlichen Zertifikates des Empfängers. Lösungen: Man lässt sich vom anderen eine signierte und verschlüsselte mit gültigem öffentlichem Zertifikat schicken und antwortet darauf oder… …man lässt sich vom anderen eine signierte schicken, speichert den Kontakt mit seinem gültigen öffentlichen Zertifikat und schickt dann eine neue signierte und verschlüsselte an den anderen. September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 12/17

13 Informatikdienste ETH Zürich
6. Zusammenfassung 1. Wollen zwei Personen verschlüsselte s miteinander austauschen, benötigen beide ein persönliches zertifikat und vor dem Austausch bereits jeweils das öffentliche Zertifikat vom anderen. 2. Das öffentliche Zertifikat erhält man durch eine signierte vom anderen. Man kann darauf entweder direkt antworten, oder den Kontakt dauerhaft mit seinem öffentlichen Zertifikat speichern, so dass eine neue an diesen immer signiert und verschlüsselt werden kann. Sie wollen… Voraussetzungen … eine signierte Mail senden Sie benötigen ein persönliches zertifikat. … eine signierte Mail empfangen Der Absender benötigt ein persönliches zertifikat. … eine verschlüsselte Mail senden Der Absender benötigt ein persönliches zertifikat Sie benötigen das öffentliche Zertifikat des Empfängers. … eine verschlüsselte Mail empfangen Der Absender benötigt Ihr öffentliches Zertifikat. … eine signierte UND verschlüsselte Mail senden … eine signierte UND verschlüsselte Mail empfangen September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 13/17

14 Informatikdienste ETH Zürich
7. FAQ 1. Was passiert, wenn mein persönliches zertifikat abgelaufen ist ? Alle s, die mit dem abgelaufenen Zertifikat verschlüsselt wurden oder empfangen wurden, können noch gelesen werden. Neue s können damit nicht mehr signiert oder verschlüsselt werden. 2. Was passiert, wenn das persönliche zertifikat des Empfängers abgelaufen ist ? Man kann dem Empfänger dann keine verschlüsselte mehr zuschicken und erhält eine entsprechende Warnung (siehe Abb.8: Verschlüsselungsprobleme). 3. Was muss ich beachten, wenn ich ein neues zertifikat bekommen habe ? Bevor mir ein anderer eine verschlüsselte schicken kann, muss ich ihm wieder meinen neuen öffentlichen Schlüssel per signierter schicken. 4. Was passiert, wenn der Empfänger ein neues persönliches Zertifikat hat, ich aber noch sein altes gespeichert habe ? Man kann dem Empfänger dann zwar eine verschlüsselte schicken, er kann diese aber nicht mehr lesen. Der andere muss mir sein neues öffentliches Zertifikat per signierter schicken. 5. Kann ich eine verschlüsselte an einen dritten weiterleiten ? Das ist nur möglich, wenn Sender und Empfänger die Voraussetzungen zum Signieren und Verschlüsseln erfüllen. Es folgt sonst die bekannte Meldung, dass man nur unverschlüsselt verschicken kann. September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 14/17

15 Informatikdienste ETH Zürich
6. Wie funktionieren Vertretungen und geteilte Mailboxen mit dem zertifikat ? Da das Zertifikat persönlich, sprich personengebunden ist, kann man für Vertretungen und geteilte Mailboxen (=eine Mailbox, auf die mehrere Personen zugreifen) kein persönliches zertifikat einrichten. Ver- und Entschlüsseln funktioniert nur für die Mailbox, deren "Besitzer" man ist. 7. Kann man auch nur verschlüsselt abschicken, aber nicht signiert ? Ja, aber nur, wenn man den Empfänger bereits als Kontakt mit seinem Zertifikat gespeichert hat. Sollte der Empfänger aber den Sender mit seinem Zertifikat nicht als Kontakt gespeichert haben, wird er die nicht entschlüsseln können. Die Empfehlung lautet daher: Wenn man etwas verschlüsselt verschickt, immer auch signieren. 8. Was passiert, wenn mein Rechner neu installiert wird oder ich einen neuen Computer bekomme ? In diesem Fall müssen das aktuelle zertifikat und - falls vorhanden - alle alten zertifikate erneut installiert werden. 9. Funktioniert signieren und verschlüsseln auf allen meinen Computern ? Nein. Es funktioniert nur dort, wo das persönliche zertifikat installiert wurde und auch nur für genau dieses Benutzerprofil. 10. Wie lange ist mein persönliches zertifikat gültig und wie erhalte ich bei Ablauf ein neues ? Es ist 3 Jahre gültig. Bei Ablauf wird zeitnah wieder ein neues zertifikat installiert, ein Antrag dazu ist nicht nötig. September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 15/17

16 Informatikdienste ETH Zürich
11. Was passiert mit einem bestehenden Kontakt, wenn ich Ihn erneut mit seinem öffentlichen Zertifikat speichere ? Bestehende Kontakte können einfach ergänzt werden. 12. Werden Anhänge auch mitverschlüsselt, wenn ich eine verschlüsselte verschicke ? Ja. Der gesamte Inhalt der inklusive aller Anhänge wird verschlüsselt, jedoch nicht der Betreff. September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 16/17

17 Informatikdienste ETH Zürich
8. Fragen ? September 2013 Informatikdienste ETH Zürich 17/17


Herunterladen ppt "Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen