Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Blockkurs Literatursuche an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Blockkurs Literatursuche an der Friedrich-Schiller-Universität Jena"—  Präsentation transkript:

1 Blockkurs Literatursuche an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Ergänzungsmaterial zum Schreiben der Arbeit und zur Literaturverwaltung Letzte Aktualisierung: 3. August 2015 Das vorliegende Material ist auf den Blockkurs „Recherche in fachspezifischen Literatur- und Faktendatenbanken“ abgestimmt. Einige Inhalte werden im Kurs nur kurz behandelt und sind daher zum Selbststudium bestimmt. Dr. Ina Weiß ,Wissenschaftliche Informationsstelle, Lehrstuhl Bioinformatik, Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

2 Ergänzendes Material Zusatzinformationen zu folgenden Themen:
Formulierungen in wissenschaftlichen Texten Zitierweisen Was Formulierungen bedeuten können. Import von Daten aus SciFinder in EndNote Export aus Web of Science Selbständige Suche nach Volltexten in EndNote Zitierungen im Text und Übernahme in das Literaturverzeichnis Bearbeiten von Output-Styles in EndNote Kontrolle von bibliographischen Angaben EndNote online Import in Citavi Das Thema Literaturverwaltung wird im Rahmen des Blockkurses nicht behandelt. Ein paar wesentliche Aspekte, z.B. bei der Arbeit mit EndNote , sind aber der Vollständigkeit halber als Anhang im vorliegenden Material enthalten. Informationen zum Schreiben einer Bachelorarbeit (Formulierung des Themas, Zitierstile etc.) sind ebenfalls nur im Anhang enthalten, weil es dazu seit 2015 eine separate Veranstaltung des Schreibzentrums innerhalb des Kurses gibt. Dr. Ina Weiß, Lehrstuhl Bioinformatik, Wissenschaftliche Informationsstelle, Biologisch-Pharm. Fakultät

3 Übungsaufgaben: Korrigieren Sie die Angaben in der linken Spalte für das Literaturverzeichnis bzw. den eigenen Text: Angaben aus Datenbanken oder Zeitschriften Richtige Schreibweise im Literaturverzeichnis (bzw. im eigenen Text) Bmc Molecular Biology TIP47 IS INVOLVED IN MACROPHAGE FOAM CELL FORMATION. …macht EndNote automatisch,* TIP47, a Lipid Cargo Protein Involved in Macrophage Triglyceride Metabolism. Toelle, M.; Pawlak, A.; Schuchardt, M., … (HDL-associated lysosphingolipids Inhibit NAD(P)H oxidase-dependent monocyte chemoattractant protein-1 production.) The Journal of Nutrition Der Einfluss des Konsums von Bier, Wein und Spirituosen auf die Entstehung von alkoholbedingten Lebererkrankungen im Vergleich. Untersuchungen mit Mineralsalz hergestellter Fleischwaren… Eine Agenten-basierte Plattform… Erläuterungen zu den obigen Korrekturen: Der Zeitschriftentitel wird BMC … geschrieben. Wenn es falsch in der Datenbank steht, dann übernimmt das Literaturverwaltungsprogramm es auch falsch und daher ist der Eintrag dann manuell in der Literaturliste zu korrigieren. * Die Schreibweise in Überschriften korrigiert EndNote, wenn man bei Edit/ Output Styles den Eintrag für Bibliography/Title Capitalization. z.B. auf Sentence style capitalization einstellt! Wenn bei Autorennamen die Umlaute komplett weggelassen werden oder umschrieben (z.B. oe oder o für ö) werden, dann ist auch dies zu korrigieren. Artikel beim Zeitschriftentitel haben nichts im Literaturverzeichnis zu suchen. „Untersuchungen mit Mineralsalz hergestellter Fleischwaren“ ist ein Originaltitel. Den hat man im Literaturverzeichnis natürlich auch so zu zitieren. Wenn man aber einen solchen Satz im Text verwenden will, dann ist die korrekte Schreibweise anzuwenden. Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

4 Formulierungen in wissenschaftlichen Texten
Gutes Deutsch (oder Englisch), d.h. kein Laborjargon, kein Denglisch… So sollte es nicht sein: Alle Begriffe sollten soweit wie möglich in der Ausgangsprache verwendet werden. Abkürzungen sollte man nur verwenden, wenn man sie vorab erklärt hat. Ein Abkürzungsverzeichnis ist immer sinnvoll. Generell sollte man sparsam mit Abkürzungen umgehen. Biologische Überwachung des Menschen auf europäischer Ebene Quelle Projekt Democophes ( ) Für die wenigsten Begriffe gibt es in der jeweiligen Fremdsprache keine übliche Übersetzung. Man sollte daher immer versuchen, so viel wie möglich in der Sprache zu arbeiten, in der die jeweilige Publikation verfasst ist. So ist es z.B. auch bei Vorträgen in deutscher Sprache nicht wirklich angebracht, englischsprachige Folien zu verwenden (und umgekehrt). Es gibt zunehmend Tendenzen, Deutsch in deutschsprachigen Ländern auch wieder als Wissenschaftssprache zu etablieren. Argumente dazu kann man hier nachlesen: Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

5 Das Thema der Bachelorarbeit
Wenn das Thema angemeldet ist, dann kann es nicht mehr geändert werden: - weder inhaltlich noch sprachlich Beispiel: Der Einfluss des Konsums von Bier, Wein und Spirituosen auf die Entstehung von alkoholbedingten Lebererkrankungen im Vergleich. Besser wäre gewesen: Vergleich von Bier, Wein und Spirituosen hinsichtlich ihres Einflusses auf die Entstehung alkoholbedingter Lebererkrankungen. Eine wissenschaftliche Abhandlung ist durch einen sachlichen und präzisen Stil gekennzeichnet. Bei Zweifeln hinsichtlich der Grammatik oder Schreibweise sollte man sich an Standardwerken (z.B. dem Duden) orientieren. Links zu diesem Thema: Duden Die Form der Wissenschaftlichen Arbeit: Literatur: Ewald Standop, Matthias L. G. Meyer Die Form der wissenschaftlichen Arbeit Verlag: Quelle & Meyer, 2008 ISBN-13: Wichtig! Wenn die Themenvergabe im Lehrstuhl erfolgt ist, dann ist es erforderlich, sich mit dem Betreuer in Verbindung zu setzten! Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

6 Zitieren in wissenschaftlichen Texten: generelle Hinweise
Die Regeln für das Zitieren sind von Fachgebiet zu Fachgebiet unterschiedlich. Bitte konsultieren Sie auch den Betreuer. Der Betreuer kann Ihnen dann einschlägige Fachzeitschriften, die als Vorbild für das Literaturverzeichnis dienen können, nennen und auch Hinweise zum bevorzugten Zitierstil geben. Beispiele für Zitierstile: In der Ökologie z.B. nach den Zeitschriften Ecology oder Oikos Lehrbereich Biochemie der Ernährung: Universitaet_Jena (Output Style in EndNote) Es ist empfehlenswert, sich beim Betreuer zu erkundigen, ob es Richtlinien für das Zitieren gibt. Wenn es keine verbindlichen Festlegungen dazu gibt, dann kann man sich an die bisher üblichen Verfahrensweisen halten. Wichtig ist aber immer, das man eine Zitierweise durchgängig für die gesamte Arbeit verwendet. Zitieren nach DIN 1505: physik/didaktik_physik/materialien/ materialschlichting/ zitierregeln.pdf Alle im Text direkt oder indirekt zitierten Quellen werden am Ende der Bachelorarbeit in einem Literaturverzeichnis gesammelt angegeben. Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

7 Zitieren in wissenschaftlichen Texten (2)
Verfasser-Jahr-Zitierweise (Amerikanische Zitierweise) Bei dieser Zitierform wird die Quelle direkt nach dem Zitat vermerkt. Beispiel: …haben ZHANG et al. (2006) und ENDERLING (2009) untersucht. Von GERLEE und ANDERSON (2009) wurde ein individuenbasiertes Modell für das Tumorwachstum entwickelt . Es ist auch diese Zitierweise möglich: Es wurde ein individuenbasiertes Modell für das Tumorwachstum entwickelt (Gerlee und Anderson 2009). Zu den Tutorials in LOTSE sind Skripte in der LOTSE Toolbox vorhanden: So gibt es z.B. das Skript zu den Zitierregeln: Außerdem findet man hier eine sehr schöne Übersicht zu verschiedenen hilfreichen Programmen rund um das Thema Literaturarbeit. Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

8 Zitieren in wissenschaftlichen Texten (3)
Numerische Zitierweise (Deutsche Zitierweise) Beispiel: Die numerische Zitierweise ist in den Naturwissenschaften weniger verbreitet. Die Literatur wird nach Zahlen geordnet am Ende der Arbeit als Literaturliste angelegt. Die Zitate werden in numerischer Reihenfolge angegeben. Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

9 Zitierung von Internetquellen
Literatur zum Thema: Bleuel, Jens (2000): Zitation von Internet-Quellen. Geplant zur Veröffentlichung in: Hug, Theo, Hg.: Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen?. Band1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten [Buch und CD-ROM]. Hohengehren: Schneider Verlag Und Online in Internet: PURL: URL: [PDF-Datei]. Beispiel: Familienname, Vorname (Jahreszahl): Titel des Beitrags. In: Internetquelle (Datum des Quellenzugriffs). z. B.: O´Connor, Eiken / Karl, Jonathan (1997): Whitehouse conference to spotlight child care. In: ( ). Quelle: Leitfaden_wissenschaftliches_Arbeiten.pdf Die Fachbereiche bevorzugen z.T. unterschiedliche Zitierstile. Zumeist orientiert man sich an ausgewiesenen Zeitschriften für das jeweilige Fach. Es ist also in jedem Fall sehr hilfreich, wenn man den Betreuer dazu befragt oder die vom Betreuer vorgegebenen Materialien sorgfältig studiert. Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

10 Beschriften von und Zitieren bei Abbildungen und Tabellen
Wenn Abbildungen (oder Tabellen) aus einer anderen Publikation verwendet, gibt man darunter die Quelle an: (Quelle: OCKENGA, 2012, S. 240) Die vollständige Quelle gibt man dann im Literaturverzeichnis an. Ockenga, J.: Ernährungstherapie bei akuter und chronischer Pankreatitis Aktuelle Ernährungsmedizin 2012; 37(04): DOI: /s Grundsätzlich werden Abbildungen und Tabellen im Fließtext einheitlich bezeichnet und mit einer durchlaufenden Nummerierung versehen. Dabei gilt: „Abbildung“ bzw. „Tabelle“, dann ein (ggf.) „:“ und dann eine sprechende Bezeichnung der Abbildung bzw. Tabelle. Abbildung und Tabellen werden nie ohne Angabe einer Quelle in einen Text eingefügt. Zur Quelle: Für das Kurzzitat gelten die zuvor genannten Vorgaben. Sollte es sich um eine selbst erstellte Abbildung bzw. Tabelle handeln: „Eigene Erhebung“ bzw. „Eigene Erstellung“ bzw. „Eigene Berechnung“, dann ein Beistrich und dann das Jahr der Erstellung, Berechnung etc. . Wenn Darstellungen von AutorInnen abgeändert werden, ist dies wie folgt zu kennzeichnen: (Quelle: nach OCKENDA, 2012, S. 240; eigene Überarbeitung, 2013) Jede Tabelle muss für sich verständlich sein, ohne dass der Text der übrigen Arbeit gelesen werden muss (Achsen beschriften, Einheiten angeben). Auf alle Tabellen, Abbildungen, etc. muss im Text verwiesen werden. Zitat (leicht abgewandelt) aus: Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

11 Was Formulierungen bedeuten können (1)
Diese und die folgende Folie wurden dankenswerterweise von Heike Göbel (IVS der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät) zur Verfügung gestellt. Sie stammen aus dem Material: Literaturarbeit. Was passiert nach einer Recherche? faculties/chgeo/Dekanat/IVS/elfibiogeowiss3.pdf Die Zitate stammen von dieser Seite: Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

12 Was Formulierungen bedeuten können (2)
Die Zitate stammen ebenfalls von dieser Seite: Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

13 Import von Daten aus SciFinder in EndNote
Treffer in SciFinder im Tagged-Format speichern - siehe SciFinder-Anleitung: In EndNote File/Import/File anklicken In SciFinder kann man die Ergebnisse mit Export lokal speichern. Für den Import in Literaturvetwaltungsprogramme muß man beim Export das Tagged-Format wählen. Voreingestellt ist das Citation export format (*.ris). Hierbei werden aber nicht alle Felder, die es in SciFinder gibt, übertragen (siehe : Wer alle Informationen aus der Datenbank im Literaturverwaltungsprogramm haben möchte, der sollte lieber auf das Tagged-Format zurückgreifen ( Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

14 Export aus Web of Science
EndNote-Datenbank auswählen in die die Treffer importiert werden sollen, dann im Web of Science die Treffer markieren und bei „Save to“ EndNote desktop anklicken. Wenn man Endnote desktop auswählt, dann werden die Rechercheergebnisse im lokalen EndNote des Nutzers gespeichert. Das Literaturverwaltungsprogramm EndNote ist als lokale Version kostenpflichtig. Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

15 Selbstständiges Suchen und Anfügen des Volltextes durch EndNote
Wenn man die obige URL in EndNote bei Edit Preferences/Find Full Text bei Open URL Path und URL einträgt, dann findet EndNote automatisch die Volltexte, auf die die Uni Zugriff hat. Bei „Find Full Text“ alle Häkchen setzen URL-Link zur Zugriffs-Autorisierung einfügen. WICHTIG! Man muss sich im IP- Bereich der Universität befinden oder über VPN mit dem Uni-Netz verbunden sein. Edit/Preferences auswählen URL: yq5uk2ps4v.search.serialssolution.com Dr. Ina Weiß, Lehrstuhl Bioinformatik, Wissenschaftliche Informationsstelle, Biologisch-Pharm. Fakultät

16 Selbstständiges Suchen und Anfügen des Volltextes durch EndNote (2)
Man markiert dazu einfach die Einträge in EndNote, dann rechte Maustaste klicken und Find Full Text anklicken (bei vielen auf einmal ausgewählten Literaturstellen kann die Suche ein wenig dauern). Dr. Ina Weiß, Lehrstuhl Bioinformatik, Wissenschaftliche Informationsstelle, Biologisch-Pharm. Fakultät

17 Zitierungen im Text und Übernahme in das Literaturverzeichnis
Style: Euro J Nutrition Vorgehensweise: Publikationen in EndNote markieren In Word mit Insert Citation/Insert selected citation(s) einfügen Weiteren Text in Word schreiben und bei einem neuen Zitat den Vorgang wiederholen Das sieht dann z.B. so aus: Mit einem Literaturverwaltungsprogramm ist es denkbar einfach, ein Literaturverzeichnis für die jeweilige Arbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Doktorarbeit oder eine Publikation) innerhalb eines Textverarbeitungsprogramms (z.B. Open Office oder Word zu erstellen. Es gibt vorgefertigte Zitierstile, die z.B. an die Vorgaben von Zeitschriften angepasst sind. Dr. Ina Weiß, Lehrstuhl Bioinformatik, Wissenschaftliche Informationsstelle, Biologisch-Pharm. Fakultät

18 Zitierungen im Text und Übernahme in das Literaturverzeichnis (2)
Dieser Textteil wurde nachträglich eingefügt. Es wurde der Output Style Universitaet_Jena.ens verwendet. Man kann jederzeit weitere Zitate im Text einfügen. Die Quellen für dies Zitate erscheinen dann automatisch an der richtigen Stelle im Literaturverzeichnis. Dr. Ina Weiß, Lehrstuhl Bioinformatik, Wissenschaftliche Informationsstelle, Biologisch-Pharm. Fakultät

19 Literaturverzeichnis bearbeiten
Beispiel: Output Style Universitaet_Jena.ens Schreibweise wie in einem Satz kann man in EndNote einstellen! In den Datenbanken stehen die bibliographischen Angaben nicht immer so, wie sie auch im Literaturverzeichnis der Abschlussarbeit stehen sollen. Wenn man ein Literaturverwaltungsprogramm benutzt und dort die Output-Styles editieren kann, dann erspart man sich viele manuelle Korrekturen. Einige Korrekturen per Hand sind aber manchmal dennoch erforderlich. Häufige Fehler sind: Falsche Schreibweise der Zeitschrift Beispiel: Bmc Molecular Biology statt BMC Molecular Biology Durchgängige Verwendung von Großbuchstaben im Titel Beispiel: Buers I, Hofnagel O, Lorkowski S, Robenek H. TIP47 IS INVOLVED IN MACROPHAGE FOAM CELL FORMATION. Atherosclerosis Supplements 2009; 10(2):e1439. Großschreiben des ersten Buchstaben eines Wortes im Titel Beispiel: Buers I, Robenek H, Lorkowski S, Nitschke Y, Severs NJ, Hofnagel O. TIP47, a Lipid Cargo Protein Involved in Macrophage Triglyceride Metabolism. Arteriosclerosis Thrombosis and Vascular Biology 2009; 29(5):767-U323. Fehlende Umlaute Beispiel: Wagner A, Mnich K, Jahreis G, Lorkowski S, Birringer M. Detection of alpha-tocopheryl phosphate in human plasma following intervention with natural alpha-tocopheryl phosphate or a dietary supplement. Free Radical Research 2009; 43:57. Falsch: Artikel beim Zeitschriftentitel Bearbeitetes Literaturverzeichnis Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

20 Bearbeitung von EndNote Output Styles
1. Buers I, Robenek H, Lorkowski S, Nitschke Y, Severs NJ, Hofnagel O. Tip47, a lipid cargo protein involved in macrophage triglyceride metabolism. Arterioscler Thromb Vasc Biol 2009; 29(5):767-U323. Die Seitenzahlen lauten Die Schreibweise in Überschriften korrigiert EndNote, wenn man bei Edit/ Output Styles den Eintrag für Bibliography/Title Capitalization. z.B. auf Sentence style capitalization einstellt! Den Output-Style, den man editieren will, wählt man vorher in EndNote aus. Bei dem Artikel von Buers et al. stehen falsche Seitenzahlen in der Datenbank (Web of Science). Diese werden dann natürlich auch falsch in das Literaturverzeichnis übernommen und müssen per Hand korrigiert werden. Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

21 Export aus WOS EndNote-Datenbank auswählen in die die Treffer importiert werden sollen, dann im Web of Science die Treffer markieren und bei „Save to“ EndNote desktop anklicken. Wenn man Endnote desktop auswählt, dann werden die Rechercheergebnisse im lokalen EndNote des Nutzers gespeichert. Das Literaturverwaltungsprogramm EndNote ist als lokale Version kostenpflichtig, es steht an der Uni jena derzeit als Campuslizenz zur Verfügung. Innerhalb der Uni Jena kann man EndNote hier herunterladen: Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

22 EndNote online Im Web of Science kann man die Publikationen auch in EndNote online speichern. Dazu muss man sich bei EndNote online registrieren (Benutzername und Passwort) und dann anmelden. Vorteil: man hat sein Literaturverwaltungsprogramm jederzeit zur Verfügung und man braucht keine Software zu installieren.

23 Gruppe anlegen Für einzelne Themen kann man die Ergebnisse in separaten Dateien speichern. Dazu klickt man auf den Button „Organisieren“ und kann nun eine neue Gruppe hinzufügen.

24 Speichern in EndNote online
Aus Web of Science klickt man auf „Save to EndNote online“ und legt fest, welche Inhalte man speichern will („Record Content“). Dann wählt man in EndNote online dann eine Gruppe aus, in die man die Dokumente speichern will.

25 Speichern in EndNote online (2)
Innerhalb von EndNote online kann man die Dokumente sortieren, z.B. nach dem Publikationsjahr und beginnend mit den neuesten Publikationen. Importieren von Referenzen aus EndNote Wenn Sie EndNote X.0.2 (oder höher) verwenden, finden Sie unter Übertragen mit EndNote eine alternative Methode zum Verschieben von Referenzen zwischen Anwendungen. Öffnen Sie die Bibliothek in EndNote. Wählen Sie im Menü Bearbeiten die Option Formatvorlagen aus. Wählen Sie EndNote-Export aus. Wenn die Option EndNote-Export nicht in der Liste aufgeführt ist, öffnen Sie den Formatvorlagen-Manager, um sie auszuwählen. Wählen Sie im Menü Datei die Option Exportieren aus. Geben Sie im Dialogfeld Speichern unter im Feld Dateiname einen Namen für die Datei ein, und navigieren Sie dann zum gewünschten Speicherort für die Datei. Bestätigen Sie im Dropdownfeld Dateiformat den Dateityp Textdatei (*.txt). Klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern. Folgen Sie in EndNote Web den Anweisungen zum Importieren, und verwenden Sie dabei EndNote-Import als Filter. Hinweis: Dateien mit der Dateierweiterung *.enl können nicht direkt in EndNote online importiert werden. Sie müssen die oben beschriebenen Schritte durchführen, um einzelne Referenzen oder eine Gruppe von Referenzen zu importieren.

26 Referenzen exportieren (exportlist.txt) und importieren
Alle Literaturstellen werden in EndNote online beim Datenbankhersteller gespeichert. Zur Sicherheit sollte man alle Ergebnisse auch immer lokal (z.B. auf einem USB-Stick) speichern. Dazu klickt man auf den Button „Format“ und wählt „Referenzen exportieren“ und als Exportvorlage „EndNote Export“ aus. Die Datei kann man dann z.B. im lokalen EndNote speichern oder als exportlist.txt. Sehr hilfreich ist der Schnelleinstieg. Hier erfährt man z.B. auch, wie man Literaturstellen in EndNote online importieren kann.

27 Referenzen exportieren (exportlist.txt) und importieren
Alle Literaturstellen werden in EndNote online beim Datenbankhersteller gespeichert. Zur Sicherheit sollte man alle Ergebnisse auch immer lokal (z.B. auf einem USB-Stick) speichern. Dazu klickt man auf den Button „Format“ und wählt „Referenzen exportieren“ und als Exportvorlage „EndNote Export“ aus. Die Datei kann man dann z.B. im lokalen EndNote speichern oder als exportlist.txt. Sehr hilfreich ist der Schnelleinstieg. Hier erfährt man z.B. auch, wie man Literaturstellen in EndNote online importieren kann.

28 Suche nach passenden Zeitschriften
Diese Funktion ist eigentlich für das Finden einer geeigneten Zeitschrift für eigene Publikationen gedacht. Man kann die Suche aber auch dazu benutzen, um zu schauen, welche Zeitschriften man für ein bestimmtes Thema durchsuchen könnte. Titel und der Zusammenfassung einer wichtigen Publikation gibt man in EndNote online ein und startet die Suche.

29 Suche nach passenden Zeitschriften (2)
Man bekommt dann Zeitschriften genannt, die relevant für das Thema sind.

30 Erstellen von Literaturverzeichnissen
Der Output Style Uni_Jena.ens steht hier nicht zur Verfügung. Als Alternative kann man alle Referenzen aus EndNote online lokal in EndNote speichern. Im lokalen EndNote kopiert man die Datei Universitaet_Jena.ens im EndNote-Programm in den Ordner „Styles“. Dann kann man das Literaturverzeichnis mit dem Filter Universitaet_Jena.ens erstellen.

31 Import von Literaturstellen aus dem Web of Science in Citavi
Aus einigen Programmen wird der direkte Export von Literaturstellen in bestimmte Literaturverwaltungsprogramme unterstützt. Prinzipiell ist es aber immer möglich, die Literaturstellen in ein beliebiges Literaturverwaltungsprogramm zu übertragen. Zunächst erfolgt die Recherche im Web of Science. Die gewünschten bibliographischen Angaben werden mit „Other File Formats“ gespeichert. Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

32 Übernahme der Titel in Citavi
Es werden Zusatzdaten vorgeschlagen, die man mit übernehmen kann. Dann werden die ausgewählten Titel in das Projekt übernommen. Eine Sicherungskopie der geänderten Projekte kann hilfreich sein! Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik

33 Speichern und Import in Citavi
Die Literaturverwaltungsprogramme verfügen über Importprogramme mit Filtern für die verschiedenen Datenbanken bei unterschiedlichen Anbietern: z.B. SciFinder (CAS) Medline (STN) Scisearch (STN) Web of Science (OVID) Man wird von Citavi gefragt, welches Format die bibliographischen Daten haben. Wenn man schon einen Textfilter für Web of Science angelegt hat, dann braucht man diesen nur anzuklicken. Anschließend klickt man auf „In das Projekt übernehmen“. Dr. Ina Weiß, Biol.-Pharm. Fakultät , Wissenschaftliche Informationsstelle am Lehrstuhl für Bioinformatik


Herunterladen ppt "Blockkurs Literatursuche an der Friedrich-Schiller-Universität Jena"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen