Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten"—  Präsentation transkript:

1 Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten
Hee „Vorlesen“ Wir sind eine Schule der Stadt Meerbusch, wir sind eine Gesamtschule, wir sind eine Maria Montessori Schule. Auch wenn mir die die Umsetzung der Pädagogik Maria Montessoris das Wichtigste ist, möchte ich Ihnen zuerst vorstellen, was das Besondere am System Gesamtschule ist.

2 Die gymnasiale Oberstufe
Welche Ziele sind zu erreichen? Wie ist die Oberstufe aufgebaut? Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe? Welche besonderen Konzepte bietet die Maria- Montessori-Gesamtschule in der gymnasialen Oberstufe?

3 Die gymnasiale Oberstufe
weitere Informationen: allgemein: -> Bestellservice -> „gymnasiale Oberstufe“ MMGE: -> MMGE -> Gymnasiale Oberstufe

4 Die gymnasiale Oberstufe Ziele und Perspektiven
Schulischer Teil der Fachhochschulreife (anschließend Berufsausbildung oder einjähriges Praktikum) das Abitur (Hochschulzugang) als eigentliches Ziel

5 Die gymnasiale Oberstufe Ziele und Perspektiven
Abitur (Hochschulzugang) Studium an einer Hochschule bzw. Fachhochschule Berufliche Ausbildung in Kombination mit einem Studium (Duales Studium) Berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule

6 Organisation der gymnasialen Oberstufe
Allgemeine Hochschulreife Abitur Prüfung Zulassung zur Abiturprüfung Zweijährige Qualifikationsphase [Jahrgangsstufe 12 und 13] Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Versetzung Einjährige Einführungsphase [Jahrgangsstufe 11] EF.1 EF.2

7 Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
keine Vollzeit-Schulpflicht mehr, aber Anwesenheitspflicht; Unterricht findet nicht mehr in Klassen statt, sondern nur noch in Kursen; einige Fächer sind nicht mehr vorgeschrieben, sondern können gewählt werden; einige Fächer können als schriftliche oder mündliche Fächer gewählt werden; Noten werden aus Klausurnoten und der „sonstigen Mitarbeit“ gebildet; In der Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 12 und 13) gibt es Punkte anstelle von Noten.

8 Aufbau und Struktur der gymnasialen Oberstufe
Abitur- prüfung 1. Abiturfach (schriftl.) 2. Abiturfach (schriftl.) 3. Fach (schriftl.) 4. Fach (mündl.) ggf. Besondere Lernleistung (schriftl. und mündl.) Zulassung zur Abiturprüfung Q2.2 Q2 VF PK Q2.1 Q1.2 oder Q1 Q1.1 1. LK 2. LK GK 2LKs jeweils 5 WS 7-8 GKs jeweils 3 WS* Versetzung in die Qualifikationsphase EF.2 GK EF.1 11GK o.11+VF o.2VF Pflichtbelegung 10 Grundkurse Wahlbereich Voraussetzung zum Eintritt in die gymnasiale Oberstufe am Ende von 10: Fachoberschulreife mit Qualifikation (FOR-Q) / Versetzung in die EF alle Grundkurse jeweils 3 Wochenstunden* * Neueinsetzende Fremdsprache 4 WS;

9 Aufgabenfelder und Fächer in der gymnasialen Oberstufe in NRW

10 Aufgabenfelder und Fächer in der gymnasialen Oberstufe an der MMGE
  Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch   Deutsch Englisch (ab 5) Französisch (ab 6 ) Spanisch (ab 8) Spanisch (ab 11) Kunst  Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Geschichte Sozialwissenschaften Erdkunde Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich Mathematik Biologie Chemie Fächer ohne Bindung zu Aufgabenfeldern   Religion Sport

11 Im Durchschnitt beider Halbjahre mind. 34 WS
Fächerwahl in der EF (11.Jahrgang) Grundkurse + Vertiefungsfächer Im Durchschnitt beider Halbjahre mind. 34 WS Aufgabenfeld I 1. Deutsch 2. eine fortgeführte Fremdsprache [Englisch oder Französisch] 3. Kunst Aufgabenfeld I 1. Deutsch 2. eine fortgeführte Fremdsprache [Englisch oder Französisch] 3. Kunst (9.) eine weitere Fremdsprache [bei fremdsprachlichem Schwerpunkt, S1,oder,F] Aufgabenfeld I 1. Deutsch 2. eine fortgeführte Fremdsprache [Englisch oder Französisch] 3. Kunst (9.) eine weitere Fremdsprache [bei fremdsprachlichem Schwerpunkt, S1,oder,F] (10.) Spanisch (neueinsetzende Fremdsprache, 4 stündig) Aufgabenfeld II 4. ein gesellschaftswissenschaftliches Fach (hier: Geschichte) Aufgabenfeld III 5. Mathematik 6. Biologie oder Chemie Aufgabenfeld III 5. Mathematik 6. Biologie oder Chemie (9.) eine weitere Naturwissenschaft [bei naturwissenschaftlichem Schwerpunkt] 7. Religion (oder Philosophie) 8. Sport Wahlbereich 10. und 11. Grundkurs, oder 10 Grundkurse und 2 VF oder 11 Grundkurse und 1VF

12 Wahl der Leistungskurse (allgemein)
Am Ende der Einführungsphase (EF; Jahrgangstufe 11) wählen alle Schüler aus den belegten Fächern ihre zwei Leistungskursfächer. Diese Fächer werden fünfstündig unterrichtet. Die beiden Leistungskursfächer sind die ersten zwei der vier Abiturfächer. folgende Bedingungen sind zu beachten: Das erste Leistungskursfach muss Deutsch oder Mathematik oder eine aus der Sekundarstufe I fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein. Das zweite Leistungskursfach ist frei wählbar. Zwei Fächer aus Deutsch, Mathematik, Fremdsprache als Abiturfächer Wer Kunst als Abiturfach wählt, muss auch in Mathematik ins Abitur.

13 Besonderheit bei der Wahl der Leistungskurse an der Maria-Montessori-Gesamtschule
Die Schülerinnen und Schüler müssen die LKs aus Bändern wählen: einen LK aus Deutsch, Mathe und Englisch sowie einen LK aus Geschichte, Biologie und Kunst Die voraussichtliche Wahl wird schon bei der Anmeldung abgefragt. Ein Band wird das „Beratungsband“

14 Projektkurse Zweistündiger Jahreskurs (halbjahresübergreifend) in der Qualifikationsphase Jahresendnote - Anrechnung in doppelter Wertung wie zwei Grundkurse Anbindung an ein Referenzfach (LK oder GK) Gruppenarbeiten möglich Projektorientiertes, anwendungsorientiertes, ggf. fachübergreifendes Arbeiten Rahmenthema – klare Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans im Referenzfach Entpflichtung von der Facharbeit eventuell: Einbringung als besondere Lernleistung

15 Projektkurse Beispiele aus den letzten und dem laufenden Schuljahr:
Sprachen: Menschen und Kulturen in Europa und der Welt Kunst: Upcycling Deutsch Selbstgemachtes Leben: Gesellschaftliche und biographische Formen alternativer Lebensentwürfe Geschichte/Philosophie Sklaverei Naturwissenschaften/Sozialwissenschaften Gesundheit und Gesellschaft

16 Anmeldetage für Neuaufnahmen:
Anmeldung Anmeldetage für Neuaufnahmen: Montag, und Dienstag, Bitte vereinbaren Sie bis spätestens Do, über das Sekretariat einen Termin: 02132/99640 Das Anmeldegespräch findet mit Eltern und Schülerin bzw. Schüler statt. Bitte das letzte Versetzungszeugnis, das aktuelle Halbjahreszeugnis im Original sowie ein kurzes Bewerbungsschreiben mitbringen. Hee

17 Hee Liebe Eltern, ich danke Ihnen für Ihr Interesse, ich danke Ihnen fürs Zuhören und lade Sie nun ein, sich unsere Schule anzusehen. Die Kolleginnen und Kollegen, die Sie bei dem Rundgang begleiten, stehen bereit (zeigen). Sie erkennen sie an den gelben Namensschildchen. Ordnen Sie sich Ihnen zu; sie warten auf Sie und Ihre Fragen. Im Forum haben wir einen Tisch aufgebaut, auf dem wir Ihnen unsere Jubiläumsschrift anbieten. Sie ist im letzten Jahr anlässlich unseres 20-jährigen Jubiläums entstanden. Unser Förderverein freut sich über eine Spende.

18 Aufgabenfelder und Fächer in der gymnasialen Oberstufe an der MMGE
  Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch   Deutsch Englisch (ab 5) Französisch (ab 6 ) Spanisch (ab 8) Spanisch (ab 11) Kunst  Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Geschichte Sozialwissenschaften Erdkunde Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich Mathematik Biologie Chemie Fächer ohne Bindung zu Aufgabenfeldern   Religion Sport


Herunterladen ppt "Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen