Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Informationsveranstaltung für die Sek II am Humboldtgymnasium

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Informationsveranstaltung für die Sek II am Humboldtgymnasium"—  Präsentation transkript:

1 Informationsveranstaltung für die Sek II am Humboldtgymnasium

2 Grundlage: APO-GOSt B (G8)
Bezeichnungen: EPh/EF Einführungsphase QPh (Q1/Q2) Qualifikationsphase

3 Grundlagen und Ziele der Sek. II
Arbeit in der Sekundarstufe II orientiert sich an folgenden Prinzipien: individuelle Schwerpunktsetzung vertiefte allgemeine Bildung Grundlage ist ein wissenschaftspropädeutischer Unterricht Hinführung zur Studierfähigkeit und Vorbereitung auf Berufs- und Arbeitswelt. Keine Klassenlehrer/innen, sondern Beratungs-lehrer/innen: Herr Angenendt, Frau Pleines Der Klassenverband ist aufgelöst, aber in EF Unterricht in gleichen Kerngruppen in D, E, M

4 Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr
Pflichtunterricht Wochenstunden: insgesamt in Sek. II mindestens 102 WStd. EPh:  34 WStd. QPh:  34 WStd. Kursbelegung: anrechenbaren Kursen in der QPh Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr

5 langsamer Übergang zur Qualifikationsphase
Einführungsphase: Jahrgangsstufe 10 langsamer Übergang zur Qualifikationsphase Im Vordergrund steht das Erlernen inhaltlicher und methodischer Grundlagen. Alle Kurse sind 3-stündige Grundkurse. (Ausnahme: neu einsetzende FS 4-stündig, Vertiefungskurse 2-stündig) Noten, noch keine Punkte

6 Qualifikationsphase (Q1 = Jgst. 11 / Q2 = Jgst. 12)
Liefert die Zulassung zum Abitur. Gemeinsam mit den Abiturprüfungen führt dies zur allgemeinen Hochschulreife. Die Leistungen der Zulassung gehen auch in den Abiturschnitt ein. Ab Q1 hat jeder Schüler 2 Leistungskurse (5-stündig) und mindestens 8 Grundkurse (3-stündig; S neu 4-stündig; PK und VK 2-stündig). Es gibt keine Noten mehr, sondern Punkte. 4 Punkte und weniger, dies entspricht der Note 4- bis zur Note 6, ergeben ein so genanntes Defizit. Nach jedem Halbjahr wird überprüft, ob alle Bedingungen erfüllt sind.

7 Dauer der gymnasialen Oberstufe
höchstens 4 Jahre Verweildauer in Sek. II Wird ein Schüler nach 4 Jahren zum Abitur zugelassen und besteht das Abitur nicht, so kann er Q2 wiederholen. Erreicht er nach Wiederholung die erneute Zulassung nicht oder bekommt er die Zulassung, besteht aber nicht die Abiturprüfungen, so muss er die Schule verlassen.

8 Auslandsaufenthalte Beurlaubung für Auslandsaufenthalt in Eph
Rückkehr grundsätzlich in die Jgst., in der der Aufenthalt begonnen wurde. Schüler, die die ganze EPh oder EPh/II im Ausland verbringen, können ohne Versetzungsentscheidung in Q1, wenn ihre Leistungen entsprechend gut sind. Der Auslandsaufenthalt wird auf die Verweildauer angerechnet. (Ausnahme: die im Ausland verbrachte Jahrgangsstufe wird wiederholt) Achtung: Erwerb des Latinums!

9 Vertiefungskurse (VK)
2-stündiger Halbjahreskurs halbjährlicher Wechsel möglich, da in sich abgeschlossen EPh: max. 4 Halbjahreskurse; QPh: max. 2 Halbjahreskurse als Angleichungskurs (EF I): Sicherung und fachliche Vertiefung der in D, M und fortgeführter FS (hier: E) zu vermittelnden Kompetenzen als Vorbereitung auf die LKs (EF II) Keine Zuweisung, freie Wahl, aber Empfehlung durch Fachlehrer

10 keine Nachhilfe und methodisch anders als der normale Unterricht (Module)
keine Klausuren, aber Feststellung der Lern- ausgangslage und Ergebnissicherung, die der Diagnose dienen keine Noten – „teilgenommen“ auf dem Zeugnis als WStd angerechnet; nicht für Qualifikation Teilnahmepflicht: unentschuldigte Fehlstunden aufs Zeugnis auf Wunsch auf Abgangs-, Abschluss- und Bewerbungszeugnissen nicht ausgewiesen

11 Aufgabenfelder I. sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld
Deutsch Englisch, Französisch, Latein, Spanisch Musik, Kunst, instrumental-, vokalpraktischer Kurs II. gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld Geschichte Sozialwissenschaften Geographie Philosophie Erziehungswissenschaft III. mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld Mathematik Physik, Biologie, Chemie Informatik __________________ Religion Sport

12 Einführungsphase (EF)
Alle Abiturfächer müssen ab der EF belegt sein. Anzahl der Kurse pro Halbjahr ( 34 WStd.): 12 Kurse: 9 Pflicht und 3 Kurse frei wählbar; 11 Kurse, darunter S neu oder 11 Kurse und bis zu 2 VK möglich

13 EF: Pflichtbelegung aus folgenden Aufgabenfeldern
Literarisch –Künstlerisches Aufgabenfeld: D; E5; F6; L6; S8; S1; MU; KU; Gesellschaftswissenschaftliches Feld: GE ; EK; PA; SW; PL; ER; KR; PL; Mathematisch-Naturwissenschaftliches Feld: M; Bi; CH; PH; Keinem Feld zugeordnet: SP

14 EF: Pflichtbelegung Fortsetzung
Profilfach: 2. Sprache oder 2. Naturwissenschaft/Informatik Wahl: 3 weitere Kurse oder 2 weitere und bis zu 2 VK

15 Die Einführungsphase: 35 Wochenstunden - Beispiel
Fach Beispielbelegung Stunden Aufgabenfeld I Deutsch 3 eine fortgeführte Fremdsprache Englisch Kunst oder Musik Kunst Aufgabenfeld II eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte Aufgabenfeld III Mathematik eine Naturwissenschaft Physik außerhalb der Aufgabenfelder Religion/ersatzweise Philosophie Ev. Religion Sport 9. Fach Weitere Fremdsprache/weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III Französisch 10. Fach Wahlfach Chemie 11. und 12. Fach Wahlfächer, ggf. Vertiefungsfächer Geographie VK-Deutsch 2 35

16 Schriftlichkeit alle FS, D, M,
1 Gesellschaftswissenschaft und 1 Natur-wissenschaft (Schriftlichkeit kann nach einem Halbjahr gewechselt werden.) In den Abiturfächern müssen ab Q1 Klausuren geschrieben werden. Falls ein Schüler bei einer Klausur fehlt, muss ein Attest erbracht werden. Dann hat er das Recht nachzuschreiben. Sprachliche Richtigkeit bei Klausuren

17 Klausuren Versetzung in die QPh 2 Klausuren pro Kurs: D, M, FS
1 Klausur pro Kurs: sonstige 1 zentral gestellte Klausur in Deutsch und Mathematik (2. Klausur des 2. Hj.) Versetzung in die QPh Erwerb des mittleren Schulabschlusses mit Ver- setzung in Q1, ansonsten Abschluss nach EPh prüfen 10 Kurse aus dem Pflicht- und Wahlbereich sind versetzungsrelevant Blaue Briefe

18 Durchschnittlich 8 GK´s und 2 LK´s aus den in der EPh belegten Fächern
Belegung in QPh Durchschnittlich 8 GK´s und 2 LK´s aus den in der EPh belegten Fächern Pflicht: - Deutsch bis Ende Q2 - fortgeführte Fremdsprache aus Sek. I bis Ende Q2 (Sonderregelung für neu einsetzende Fremdsprache) - 2 Kurse Musik oder Kunst oder Literatur / Orchester / Chor - Gesellschaftswissenschaft bis Ende Q2 - 2 Kurse Geschichte und Sozialwissenschaften (ZK 3-stündig) - Mathematik bis Ende Q2 - Physik, Chemie oder Biologie bis Ende Q2 - zweite Fremdsprache o. zweite Naturwissenschaft/Informatik bis Ende Q2 (Profil) - 2 Kurse Religion oder Philosophie - Sport bis Ende Q2 Philosophie kann nicht gleichzeitig anstelle von Religion gewählt werden und als durchgehende Gesellschaftswissenschaft fungieren. Ist Philosophie durchgehende Gesellschaftswissenschaft und Ersatzfach für Religion, müssen 2 Kurse Geschichte, 2 Kurse Sozialwissenschaften und 2 Kurse Erdkunde oder Pädagogik sein (die Religion ersetzen).

19 Kurse, die mit Null Punkten abgeschlossen werden, sind nicht anrechenbar, zählen aber bzgl. der WStd.. Philosophie kann nicht gleichzeitig anstelle von Religion gewählt werden und als durchgehende Gesellschaftswissen-schaft fungieren. Ist Philosophie einzige durchgehende Gesellschaftswissenschaft, müssen 2 Kurse Geschichte, 2 Kurse Sozialwissenschaften und 2 Kurse Geographie oder Pädagogik belegt sein. 2 Gesellschaftswissenschaften als Abiturfächer: ggf. 14 Kurse in dem Bereich inklusive Religion (Bsp.: EK u. PA Abiturfächer, 2 GE, 2 SW, 2 RL/Pl)

20 Schriftlichkeit Q1 – Q2/I:
2 LK je 2 Klausuren; mindestens 2 GK je 2 Klausuren darunter müssen sein: Abiturfächer, Deutsch, Mathematik, Fremdsprache, in jedem Fall die neu einsetzende Fremdsprache bei fremdsprachlichem Schwerpunkt: durchgehend 1 weitere Fremdsprache und zwar das Schwerpunktfach (Achtung bei Wahl von 3 FS!) bei naturwissenschaftlichem Schwerpunkt: durchgehend eines der naturwissenschaftlichen Fächer/Informatik. Sofern darüber hinaus weitere Fremdsprachen belegt werden, besteht keine Klausurverpflichtung. Werden über die Pflichtbedingungen hinaus weitere Fächer mit Klausuren belegt, gilt die Verpflichtung zum Schreiben von Klausuren jeweils nur für ein Halbjahr. Die Schriftlichkeit kann nur abgewählt werden. Q2/II: Abiturfach eine Klausur unter Abiturbedingungen

21 Bedingungen für die Abiturfächer
Die Abiturfächer müssen von der EPh ab durchgehend belegt sein. Abiturfächer müssen mindestens ab Q1/I schriftlich sein. Die beiden LK´s sind die ersten beiden Abiturfächer. Anfang der Q2 werden 3. und 4. Abiturfach verbindlich festgelegt. Alle drei Aufgabenfelder müssen durch die vier Abiturfächer abgedeckt werden.

22 Das erste Aufgabenfeld kann nur durch Deutsch oder Fremdsprachen abgedeckt werden.
Das zweite Aufgabenfeld kann auch durch Religion abgedeckt werden. 1. Leistungskurs muss Deutsch, fortgeführte Fremdsprache, Mathematik oder Naturwissenschaft sein. Die neueinsetzende Fremdsprache kann kein Leistungskurs mehr sein. Zwei der Fächer Deutsch, Mathematik und Fremdsprache müssen unter den Abiturfächern sein.

23 Leistungskurse 1: D, E5, F6, S8, M, BI, CH, PH
2: D, E5, F6, S8, KU, GE, SW, PA, EK M, BI, CH, PH, Freie Kombination zwischen 1 und 2, jedoch nicht 2 Naturwissenschaften.

24 Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen
zwei Naturwissenschaften/Informatik Naturwissenschaft + Kunst

25 Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach:
die Wahl von Kunst die Wahl von zwei Fremdsprachen die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

26 Insgesamt 102 Wochenstunden
Schullaufbahnbeispiel 1: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 2 3 4 Deutsch x Englisch LK Kunst Geschichte 5 Sozialwissenschaften 4. 6 Mathematik 3. 7 Chemie 8 Physik 9 Religion 10 Sport 11 Vertiefung E WStd 34 40 12 Vertiefung M 34 WStd. Insgesamt 102 Wochenstunden

27 Insgesamt 104 Wochenstunden
Schullaufbahnbeispiel 2 – Fremdsprachlicher Schwerpunkt Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 2 3 4 Deutsch LK x Französisch (ab 6) Englisch Spanisch (neu) 5 Kunst 6 Geschichte -- ZK 7 Sozialwissenschaften 4. 8 Mathematik 9 Physik 3. 10 Religion 11 Sport 34 WStd. WStd 35 40 Insgesamt 104 Wochenstunden

28 Insgesamt 102 Wochenstunden
Schullaufbahnbeispiel 3: weitere Gesellschaftswissenschaften Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 2 3 4 Deutsch LK x Englisch Spanisch (neu) 4. Kunst -- 5 Geschichte (in Q2) ZK 6 Sozialwissenschaften 7 Erziehungswissenschaft 8 Geographie 9 Mathematik 10 Biologie 3. 11 Religion 12 Sport 13 VK D (in Q2) VK D 14 PK Sozialwiss. (in Q1) PK 34 WStd. WStd 34 38 Insgesamt 102 Wochenstunden

29 Laufbahnberatungs-Und Planungstool Oberstufe
zeigt die Wahlmöglichkeiten in der Schule an gibt Planungshilfen und Erläuterungen weist auf Planungsfehler hin ermöglicht Vorausplanung bis zum Abitur dient als Beratungsgrundlage für die Bt´s ersetzt aber keinesfalls Beratung durch Bt´s Planungstool auch für Schüler/in

30

31 Gesamtqualifikation Block I: Leistungen der 4 Schulhalbjahre der QPh
200 bis 600 Punkte durch die anzurechnenden GK in einfacher und die 8 LK in zweifacher Wertung. zwischen GK und LK Ausgleich möglich 38 anrechenbare Kurse müssen belegt sein. Kurse mit Null Punkten gelten als nicht belegt und somit sind sie nicht anrechenbar. Block II: Leistungen in den Abiturprüfungen 100 bis 300 Punkte durch die 4 Abiturprüfungs-ergebnisse in fünffacher Wertung

32 Zulassungsbedingungen Abitur
Block I: 35 – 40 anrechenbare Kurse aus QPh Alle Kurse, die als Pflichtbelegung gewählt wurden von 2. FS oder 2. Naturwiss./IF nur Q2/I und Q2/II Sport: 0 bis 4 Kurse in allen vier Abiturfächern jeweils vier Kurse Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. mindestens 200 Punkte ( mind. 5 Punkte pro Kurs) Halbjahresergebnisse: maximal 7 Defizite Halbjahresergebnisse: maximal 8 Defizite hiervon höchstens 3 LK-Defizite

33 Berechnung der Gesamtqualifikation
ohne besondere Lernleistung EI = P/Sx40 Normierung auf 40 Kurse E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt)

34 Verfahren bei Nichtzulassung
Wer nicht zugelassen wird, wiederholt Q2, falls Verweildauer dadurch nicht überschritten wird. Er nimmt vom 3. Schultag nach Mitteilung der Nichtzulassung am Unterricht der Q1/II teil. Umwahl von 3. und 4. Abiturfach möglich. Am Ende der Q2 wird erneut über die Zulassung entschieden. Wird er erneut nicht zugelassen, muss er die Schule verlassen. Falls Abiturprüfung beim ersten Mal nicht bestanden wird, kann Q2 wiederholt werden, da jede Prüfung wiederholbar sein muss. Falls aber die Abiturprüfung zum zweiten Mal nicht bestanden wird, muss die Schule verlassen werden.

35 Weitere Berechtigungen
GeR: In den modernen FS wird bei mindestens Note 4 / 5 Pkt. das Referenzniveau des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen ausgewiesen. Latinum: Klasse 6 – Ende EPh mit mindestens 4 abgeschlossen Klasse 8 – Ende Q2 mit mindestens 5 Pkt. abgeschlossen Kleines Latinum: Klasse 6 – Ende 9 oder EPh/I mit 4 abgeschlossen Klasse 8 – Ende Q1/II oder Q2/I mit mindestens 5 Pkt. abgeschlossen Latinum oder Kleines Latinum wird beim Abgang oder auf dem Abiturzeugnis bescheinigt. Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach Q1: Fachhochschulreife berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.

36 Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach Q1/Q2
Mindestbedingungen in folgenden Fächern (2 LK / 11GK) : Deutsch Mathematik 1 fortgeführte Fremdsprache 1 Gesellschaftswissenschaft 1 Naturwissenschaft

37 Weitere Informationen zum Abitur:

38 Weitere Schritte: LUPO SV von der Homepage herunterladen / gedrucktes Formular ausgehändigt zuhause Wahlen für die gesamte Oberstufe eingeben Keine Belegungsfehler!!! persönliches Datenblatt ausdrucken bzw. Formular ausfüllen und den BT‘s bis spätestens Montag , 12 Uhr abgeben Beratung durch die BT‘s am 23./24.03./ Ausdruck der Laufbahnwahl , Uhr: Späteste Abgabe der unterschriebenen Wahlbögen bei den Beratungslehrern. Die Fächer für EF, 1. Halbjahr, sind damit rechtsverbindlich gewählt. Änderungen sind dann nicht mehr möglich! Bei Abwahl von Religion: Ersatzfach Philosophie wählen und dies handschriftlich mit Begründung notieren; SchülerIn unterschreibt! .

39 für Eure Aufmerksamkeit
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Informationsveranstaltung für die Sek II am Humboldtgymnasium"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen