Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Verbrennungsmotoren. Einführung + Inhalt Geschichte.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Verbrennungsmotoren. Einführung + Inhalt Geschichte."—  Präsentation transkript:

1 Verbrennungsmotoren

2 Einführung + Inhalt

3 Geschichte

4 Grundlagen

5 Bestandteile Bestandteile

6 Grundsätzliche Funktionsweise

7 Motoren

8 Geschichte

9 Nicolaus August Otto Rudolf Diesel Lenoir

10 Kolbendampfmaschine Ottomotor Dieselmotor

11 Nicolaus August Otto

12 Rudolf Diesel

13

14 Grundlagen Ottomotor

15 wichtigste Bestandteile

16

17 - wandelt thermische Energie in mechanische Arbeit um - Dichtet den Verbrennungsraum gegen das Kurbelgehäuse ab - leitet wirksame Kräfte weiter - Wird durch Gas- und Trägheitskraft belastet Infos: Kolben

18 Kurbelwelle Infos: - nimmt Kolbenkräfte von der Pleuelstange auf - Kurbelwelle ist von innen hohl - Leitet das Motorenöl an die Lager der Pleuelstange weiter

19

20 Pleuelstange - auch Pleuel, Treibstange und Schubstange genannt - gehört zu jedem Zylinder und Kolben - nutzt die Kräfte der Kurbelwelle Infos:

21 Zündkerze - Zündspannung wird an die Zündkerze übertragen - Zündfunke startet den Verbrennungsvorgang - Zündkerze reinigt sich selbst Infos:

22 Ein- und Auslassventil Infos: - Ventile werden mechanisch geöffnet - Verwendet man in jedem Viertaktmotor - In Wankelmotoren werden sie nicht verwendet

23 Zündkerze mit Zündkabel Ein- und Auslassventil Pleuelstange Zylinderkopf Kolben Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle

24 2 Zündkerze mit Zündkabel Ein- und Auslassventil Pleuelstange Zylinderkopf Kolben Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle

25 2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil Pleuelstange Zylinderkopf Kolben Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle

26 2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange Zylinderkopf Kolben Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle

27 2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf Kolben Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle

28 2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle

29 2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben 10 Ein- und Auslasskanal Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle

30 2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben 10 Ein- und Auslasskanal 5Kurbelgehäuse Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle

31 2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben 10 Ein- und Auslasskanal 5Kurbelgehäuse 4 Zylinder mit Kühlrippen Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle

32 2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben 10 Ein- und Auslasskanal 5Kurbelgehäuse 4 Zylinder mit Kühlrippen 9Verbrennungsraum Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle

33 2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben 10 Ein- und Auslasskanal 5Kurbelgehäuse 4 Zylinder mit Kühlrippen 9Verbrennungsraum 11 Exzentrische Nocken + Nockenwelle Kurbelwelle

34 2 Zündkerze mit Zündkabel 3 Ein- und Auslassventil 7Pleuelstange 1Zylinderkopf 8Kolben 10 Ein- und Auslasskanal 5Kurbelgehäuse 4 Zylinder mit Kühlrippen 9Verbrennungsraum 11 Exzentrische Nocken + Nockenwelle 6Kurbelwelle

35 Grundsätzliche Funktionsweise

36 1. Ansaugen

37 2. Verdichten

38 3. Verbrennen

39 4.Ausstoßen

40 Zündung KraftstoffZündgrenzen in Vol.-% untere obere Zündtemperatur in °C Benzin1,4 7,0480 bis 550 Motorenbenzol2,0 8,0600 bis 730 Motorenpetroleum1,5 8,2etwa 270 Äthanol2,6 19,0400 bis 460 Dieselöl - -330 bis 360

41

42 Dieselmotor

43 Infos: - arbeitet nach Verfahren von Rudolf Diesel - ein besonderes Merkmal ist die Selbstzündung - wurde in der Maschinenfabrik Augsburg entwickelt - er wird überwiegend als Hubkolbenmotor ausgeführt

44 Prinzip: - im Gegensatz zum Ottomotor wird ausschließlich Luft zugeführt - durch Verdichtung dieser Luft erreicht sie 700 bis 900°C - nun beginnt die Einspritzung des Kraftstoffes in der heißen Luft im Brennraum - durch die hohe Temperatur verdampft der Kraftstoff und das Dampf-Luft-Gemisch wird gezündet

45 Wer ist besser? Otto- oder Dieselmotor vs.

46 Vorteile - Anschaffung preiswerter - Steuer preiswerter - leichter - höhere Drehzahlen (2000-5000) - arbeitet wirtschaftlich - niedriger Verbrauch - höherer Drehmoment - Robuster gebaut - höhere Lebenserwartung - umweltfreundlich - statt Kraftstoff wird nur reine Luft angesaugt Ottomotor Dieselmotor

47 Nachteile - Benzin teuer - hoher Verbrauch - Nicht sehr umweltfreundlich - Ottomotor Dieselmotor - Anschaffung teuer - schwerer - begrenzte Drehzahl -

48

49 2-Takt Motor

50 Hybridmotor

51 Wankelmotor

52 Info: - alle 4 Takte laufen gleichzeitig - von Felix Wankel erfunden und nach ihm benannt - er ist ein Rotationskolbenmotor - es gibt den Drehkolben-Wankelmotor und den Kreiskolben- Wankelmotor Wankelmotor - der Kreiskolben-Wankelmotor hat eine Kurbelwelle der Drehkolben-Wankelmotor nicht Drehkolben-Wankelmotor nicht

53

54


Herunterladen ppt "Verbrennungsmotoren. Einführung + Inhalt Geschichte."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen