Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne"—  Präsentation transkript:

1 Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne

2 Otfrid von Weißenburg »Liber Evangeliorum«

3 Mittelhoch- deutsch Herkunft des Wortes „deutsch“
lat. theodiscus < germ. *eudiskaz ahd. theot / thiot / d(h)iot ‚Volk‘ mhd. tiutsch / diutsch > nhd. „deutsch“

4 Das Deutsche als Teil der germ. und der idg. Sprachfamilie
Mittelhoch- deutsch Das Deutsche als Teil der germ. und der idg. Sprachfamilie

5 Indogermanistik „Gegenstand der Indogermanistik sind Texte, Struktur und Geschichte der idg. Einzelsprachen sowie die vergleichende Rekonstruktion der idg. Grundsprache (das Urindogermanischen). Das rekonstruierte Urindogermanische bildet den Ausgangspunkt für die sprachhistorische Erklärung einzelsprachlicher Fakten.“ (Eva Tichy, Indogermanistisches Grundwissen für Studierende sprachwissenschaftlicher Disziplinen, 2. überarb. Aufl. Bremen 2004)

6 Indogermanische Sprachen
Indoiranische Slawische Romanische andere: Germanische Persisch Russisch Latein Griechisch Sanskrit Tschechisch Spanisch Keltisch u.a. Kroatisch Französisch u.a u.a.

7 Germanische Tenuesverschiebung
(Teil der 1. Lautverschiebung [1. LV ] = germ. LV) lat. pes / frz. pied – engl. foot, nhd. Fuß lat. tres – engl. three lat. rectus – nhd. recht p, t, k > f, , x

8 in den germanischen Sprachen
um Chr. Geburt (?) Jh. (?) Jh. (germ.) LV: p,t,k > stl. Reibelaute f, , x b,d,g > sth. Entsprechung von f, , x (,, ) > westgerm. b,d,g Aufgabe des freien Wortakzentes Initial- bzw. Stammsilbenakzentuierung in den germanischen Sprachen

9

10

11 Indo Gliederung der germ. Sprachen
Indoiranische Slawische Germanische Persisch Russisch Sanskrit Tschechisch u.a. Kroatisch u.a. Nord- Ost Westgermanische z. B. Norwegisch Gotisch Englisch Niederländisch Deutsch

12 Germanische Tenuesverschiebung (Teil der 1. Lautverschiebung [1. LV])
lat. pes / frz. pied – engl. foot, nhd. Fuß lat. tres – engl. three lat. rectus – nhd. recht p, t, k > f, , x lat. tres – engl. three ; nhd. drei [vgl. Grammatikpapier, S.25]

13 idg. /p,t,k/ > germ. /f, , x/ got./germ. // > ahd./mhd. /d/
idg. *treyes ‘drei’ got. reis, ahd. <thrî>  <dhrî>  <drî> idg. /p,t,k/ > germ. /f, , x/ got./germ. // > ahd./mhd. /d/ lat. tres – engl. three nhd. drei

14 germ. // > ahd. /d/ ? Beginn ahd. Pater-Noster-Übersetzungen
(Transkriptionen mit lat. Vulgata-Text zum Vergleich) ? germ. // > ahd. /d/ (9.Jh.)

15 idg. /p,t,k/ > germ. /f, , x/ germ. // > ahd./mhd. /d/
lat. tres got. reis engl. three nhd. drei engl. brother nhd. Bruder lat. pater engl. father nhd. Vater lat. cor engl. heart nhd. Herz (germ. /x/ > /h/ im Anlaut) engl. water nhd. Wasser engl. to eat nhd. essen engl. open nhd. offen engl. to make nhd. machen engl. apple nhd. Apfel „Vernersches Gesetz“ (Vgl. Grammatikpapier, S.61f.) Vergleich Englisch – Deutsch:

16 engl. water nhd. Wasser engl. to eat nhd. essen engl. open nhd. offen engl. to make nhd. machen engl. apple nhd. Apfel

17 Mittel- hochdeutsch

18 Mittel-hochdeutsch  sprachgeographischer Aspekt

19

20 As. Paternoster (aus dem ‚Heliand‘)
Fadar usa thu in himilom bist, geuuihid si thin namo. Cuma thin riki. Uuerða thin uuilleo so sama an erðo, so an them himilo rikea. 5 Gef us dago ghuuilikes rad endi alat us managoro mensculdio al so uue oðrum mannum doan. Ne lat us farledean letha wihti, ac help us uuithar allun ubilon dadiun. 10

21 As. Paternoster Fadar usa thu in himilom bist, geuuihid si thin namo.
Ahd. (Weißenburger Pater-Noster): Fater unser thu in himilom bist giuuihit si namo thin quame richi thin […] Endi f[ir]laz uns unsero sculdi Fadar usa thu in himilom bist, geuuihid si thin namo. Cuma thin riki. Uuerða thin uuilleo so sama an erðo, so an them himilo rikea. 5 Gef us dago ghuuilikes rad endi alat us managoro mensculdio al so uue oðrum mannum doan. Ne lat us farledean letha wihti, ac help us uuithar allun ubilon dadiun. 10

22 As. Paternoster (aus dem ‚Heliand‘)
Fadar usa thu in himilom bist, geuuihid si thin namo. Cuma thin riki. Uuerða thin uuilleo so sama an erðo, so an them himilo rikea. 5 Gef us dago ghuuilikes rad endi alat us managoro mensculdio al so uue oðrum mannum doan. Ne lat us farledean letha wihti, ac help us uuithar allun ubilon dadiun. 10 2. LV = Hochdeutsche LV Hochdeutsche Tenuesverschiebung: Die Tenues germ. p, t. k werden zu hd. Reibelauten (a)hd. <f(f)>, <z(z)>, /x/ <ch> ahd. rihi > mhd. rîch(e) > nhd. Reich as. Inf. (a-)latan > ahd. (fir-)lzan > mhd. (er-)lâzen ahd. hilfi > mhd. hilfe > nhd. hilf

23 Altniederländisch Altsächsisch 5.-9. Jh.

24 maken germ. /k/ > hd. /x/ Benrather Linie machen Die maken/machen-Linie (Benrather Linie) trennt das Hochdeutsche (die hochdeutschen Mundarten) vom Niederdeutschen (den niederdeutschen Mundarten)

25 ik/ich-Linie maken germ. /k/ > hd. /x/ Benrather Linie machen Die maken/machen-Linie (Benrather Linie) trennt das Hochdeutsche (die hochdeutschen Mundarten) vom Niederdeutschen (den niederdeutschen Mundarten)

26 Hochdeutsche Tenuesverschiebung

27 Hochdeutsche Tenuesverschiebung
westgerm. pp tt p t k ahd. pf z,zz ff zz hh f z h(h) /pf/ /ts/ /f:/ /s:/ /x:/ /f/ /s/ /x/ nur oberdt. Vgl. Grammatikpapier, S. 27 engl. apple nhd. Apfel niederdt.: appel Aber auch im nordwestl. Hd. (im Westmitteldeutschen): appel ! im Anlaut in- u. auslautend nach Konsonant im Inlaut nach kurzem Vokal im Auslaut nach langem Vokal oder Diphthong

28 Benrather Linie appel apfel Germersheimer Linie

29 Bestandteil des hochdeutschen Tenuesverschiebung:
p(p) > oberd. pf germ. *ap(p)la > oberd. apful > apfel Im Oberdeutschen verschiebt germ. /p/ in bestimmter Wortposition zur Affrikata /pf/, während es niederdeutsch und mitteldeutsch unverschoben bleibt. Die appel/apfel-Linie (Germersheimer Linie) trennt das Ober- vom Mitteldeutschen.

30 Hochdeutsche Medienverschiebung

31 Beginn ahd. Pater-Noster-Übersetzungen
(Transkriptionen mit lat. Vulgata-Text zum Vergleich) Hochdeutsche Medien-Verschiebung (/b/>/p/, /g/>/k/, /d/>/t/) (9.Jh.)

32 Hochdeutsche Medienverschiebung
b > p g > k ostfränk. bitten; gib; bro(o)t bair./alem. pitten; kip; pro(o)t ostfränk. got; gib bair./alem. cot, kot; kip

33 Hochdeutsche Medienverschiebung
d(d) > t(t) as. dag > ahd. tag > mhd. tac Bsp. aus ahd. Zeit: westmitteldt. dohter südrheinfränk. dohter ostfränk. tohter bair. / alem. tohter westmitteldt. bidden südrheinfränk. bitten ostfränk. bitten

34 Ergebnisse der hochdeutsche Tenuesverschiebung
ten, open, water, maken, ik zên, offen, wazzer, machen, ich appel apfel Vgl. Grammatikpapier, S. 28 kint kchint

35 1050-1350 Mhd. Deutsche Sprache Niederdeutsch Hochdeutsch
Mitteldeutsch Oberdeutsch

36 1050-1350 Mhd. Mittel-hoch-deutsch Keine Standardsprache,
Deutsche Sprache Niederdeutsch Hochdeutsch Mitteldeutsch Oberdeutsch Friesisch Fränkische Mundarten Südrhein- und Nordniedersächsisch Thüringisch Ostfränkisch Westfälisch Obersächsisch Bairisch Ostfälisch Alemannisch (Schwäbisch, West- bzw. Hochalemannisch) Keine Standardsprache, keine geregelte Orthographie

37

38

39

40 Sprachen um Chr. Geburt (?) 5.-9. Jh.
 Unterscheidung ggü.  Unterscheidung der übrigen idg. Sprachen ggü. der übrigen (west-)germ. Sprachen


Herunterladen ppt "Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer V Sprachwandel in der Vormoderne"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen