Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Kompetenzbereich 4 Situation 4.5 Sie/ er stellt Sondennahrung.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Kompetenzbereich 4 Situation 4.5 Sie/ er stellt Sondennahrung."—  Präsentation transkript:

1 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Kompetenzbereich 4 Situation 4.5 Sie/ er stellt Sondennahrung bereit und verabreicht diese bei bestehendem Zugang. Sie / er bedient Ernährungspumpen.

2 Situation 4.5 Lesen Sie das Fallbeispiel und suchen Sie nach zentralen Fragestellungen Lesen Sie das Fallbeispiel und suchen Sie nach zentralen Fragestellungen Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit der Gabe von Sondenkost? Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit der Gabe von Sondenkost? 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

3 Zentrale Fragestellungen Welche Applikationsformen gibt es? Welche Applikationsformen gibt es? Was ist eine PEG - Sonde? Was ist eine PEG - Sonde? Welche Bedeutung hat der weissliche Belag in der Wangentasche? Welche Bedeutung hat der weissliche Belag in der Wangentasche? Wie behandle ich den Mund? Wie behandle ich den Mund? 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

4 Zentrale Fragestellungen Was hat eine PEG – Sonde mit der Obstipation zu tun? Was hat eine PEG – Sonde mit der Obstipation zu tun? Warum benötigt Frau Moser eine PEG Sonde? Warum benötigt Frau Moser eine PEG Sonde? Wie werden Medikamente verabreicht? Wie werden Medikamente verabreicht? Ist es ethisch vertretbar Frau Moser eine PEG Sonde einzulegen? Ist es ethisch vertretbar Frau Moser eine PEG Sonde einzulegen? 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

5 Prüfung Prüfung ist am 26. Oktober 2011 Prüfung ist am 26. Oktober 2011 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

6 Auftrag Beantworten Sie die Fragen in Einzelarbeit. Beantworten Sie die Fragen in Einzelarbeit. Hilfsmittel: Lehrbuch Hilfsmittel: Lehrbuch 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

7 Austausch in 4 er Gruppen Austausch der Antworten in Gruppen und Austausch der Antworten in Gruppen und Diskussion über die ethische Fragestellung 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

8 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS Ernährungsarten Enterale Ernährung Enterale Ernährung Nutzt den Magen Darm Trakt Parenterale Ernährung Parenterale Ernährung umgeht den Magen – Darm - Trakt

9 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS Definition enterale Ernährung Enterale Ernährung bedeutet eine Ernährung über den Magen-Darm-Trakt mit allen benötigten Nährstoffen, die eigens für diesen Zweck aus natürlichen Lebensmitteln hergestellt werden. Enterale Ernährung bedeutet eine Ernährung über den Magen-Darm-Trakt mit allen benötigten Nährstoffen, die eigens für diesen Zweck aus natürlichen Lebensmitteln hergestellt werden. -> durch Mund – feste Nahrung, über Nasale Sonde oder PEG Sonde möglich – flüssige Nahrung

10 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS Voraussetzung für eine enterale Ernährung Stabile Stoffwechsellage Stabile Stoffwechsellage Motilität und Resorption im Gastrointestinaltrakt sind ungestört Motilität und Resorption im Gastrointestinaltrakt sind ungestört

11 Ziel der enteralen Ernährung Klient vor Mangelernährung schützen Klient vor Mangelernährung schützen 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS

12 Was können wir mit der enteralen Ernährungstherapie erreichen? Ernährungszustand verbessern und dadurch evtl. Zugang zu anderen Therapien ermöglichen, z.B. Radio-, Chemotherapie oder OP ermöglichen Ernährungszustand verbessern und dadurch evtl. Zugang zu anderen Therapien ermöglichen, z.B. Radio-, Chemotherapie oder OP ermöglichen Wohlbefinden des PE steigern Wohlbefinden des PE steigern

13 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS Verschiedene Sondenlagen Nasogastrale S.Nasojeunale S. PEG-S.

14 Vorteile von Transnasalen Sonden und der PEG Sonde Transnasale SondePEG Sonde Kann ohne operativen Eingriff durch Pflegefacheprson eingelegt werden -Eignet sich gut zur Langzeiternährung -Geringe Dislokationsgefahr, da durch Halteplatten gesichert -Nahrungsaufnahme und Schlucktraining zusätzlich möglich ohne Beeinträchtigung 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS

15 Nachteile von Transnasalen Sonden und der PEG Sonde Transnasale SondePEG Sonde Ist sichtbar und beeinträchtig das Aussehen des Klienten Zusätzliche Nahrungsaufnahme und Schlucktraining werden beeinträchtigt Muss endoskopisch eingelegt werden 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS

16 Gefahren von Transnasalen Sonden und der PEG Sonde Transnasale SondePEG Sonde Kann verrutschen: Aspirationsgefahr, Lage muss deshalb zwingend vor jedem Sondieren überprüft werden Risiko der Wundinfektion 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Clergia Gaudenz,FaGe, BGS

17 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Verordnung Die Verabreichung von Sondenkost, die Menge, der Aufbau und Gesamtflüssigkeitsbedarf ist immer verordnet! Die Verabreichung von Sondenkost, die Menge, der Aufbau und Gesamtflüssigkeitsbedarf ist immer verordnet! Die Menge der Sondenkost wird langsam aufgebaut. Die Menge der Sondenkost wird langsam aufgebaut.

18 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Die Sonde muss vor jeder Verabreichung von Sondenkost oder Tee kontrolliert werden! Kontrolle: Geräuschkontrolle bei der gastralen Sonde (Luft durch Sonde blasen mit Hilfe einer Blasenspritze und mit dem Stethoskop Geräusche im Magen abhören oder Geräuschkontrolle bei der gastralen Sonde (Luft durch Sonde blasen mit Hilfe einer Blasenspritze und mit dem Stethoskop Geräusche im Magen abhören oder Aspiration von Magensaft -> Kontrolle, ob Sondennahrung verdaut wurde. Aspiration von Magensaft -> Kontrolle, ob Sondennahrung verdaut wurde.

19 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Verabreichung von Flüssigkeit: kein Schwarztee, wegen Verfärbung der Sonde kein Schwarztee, wegen Verfärbung der Sonde Pfefferminztee, Kamillentee oder Wasser Pfefferminztee, Kamillentee oder Wasser Kein Kohlensäurehaltiges Wasser verwenden, -> Blähungen Kein Kohlensäurehaltiges Wasser verwenden, -> Blähungen Sonde nach jeder Verabreichung von Sondenkost mit Wasser oder Tee spülen - > kein Verkleben der Sonde Sonde nach jeder Verabreichung von Sondenkost mit Wasser oder Tee spülen - > kein Verkleben der Sonde

20 Flüssigkeitsbilanz Die flüssige Nahrung wird in die Flüssigkeitsbilanz eingerechnet. Die flüssige Nahrung wird in die Flüssigkeitsbilanz eingerechnet. Tee / Wasser, welches zur Spülung der Sonde verwendet wird, muss in die Flüssigkeitsbilanz eingerechnet werden. Tee / Wasser, welches zur Spülung der Sonde verwendet wird, muss in die Flüssigkeitsbilanz eingerechnet werden. 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

21 Kontrollen Die Überwachung des PE ist besonders in den ersten Tagen der Sondenkost- verabreichung notwendig: Befragen des PE über Missempfinden, bzw. Übelkeit (sie können Frühsymptome eines Ileus sein) Befragen des PE über Missempfinden, bzw. Übelkeit (sie können Frühsymptome eines Ileus sein) Abtasten des Abdomens zur Erkennung von Verhärtungen und Blähungen Abtasten des Abdomens zur Erkennung von Verhärtungen und Blähungen

22 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Kontrollen Aspiration von Mageninhalt zur Überprüfung eines funktionierenden Abflusses in den Dünndarm Aspiration von Mageninhalt zur Überprüfung eines funktionierenden Abflusses in den Dünndarm Überwachung der Darmentleerung (Windabgang, Stuhlgang) Überwachung der Darmentleerung (Windabgang, Stuhlgang) Vitalzeichenkontrolle Vitalzeichenkontrolle

23 Kontrollen Körpergewicht Körpergewicht Ödemkontrollen Ödemkontrollen Kontrolle der Mund- und/ oder Nasenschleimhaut Kontrolle der Mund- und/ oder Nasenschleimhaut 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

24 Warum sollen Sie die Sondenkost vor Gebrauch schütteln? Damit alles gut durchmischt ist Damit alles gut durchmischt ist Damit sich kein Sediment im Flaschenboden bildet Damit sich kein Sediment im Flaschenboden bildet 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

25 Weshalb ist es wichtig, dass Sie die Sondenkost in Zimmertemperatur verabreichen? Es kommt zu weniger Durchfällen Es kommt zu weniger Durchfällen Es ist für den Klient angenehmer Es ist für den Klient angenehmer 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

26 Weshalb sollen Sie dem Klienten den Oberkörper zur Verabreichung der Sondenkost hochlagern? Wegen der Aspirationsgefahr Wegen der Aspirationsgefahr 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

27 Weshalb kontrollieren Sie die Lage der Sonde vor der Verabreichung von Sondenkost? Um sicher zu gehen, dass die Sonde richtig liegt Um sicher zu gehen, dass die Sonde richtig liegt 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

28 Weshalb spülen Sie die Sonde nach dem Verabreichen der Sondenkost? Damit sie nicht verstopft und gewechselt werden muss Damit sie nicht verstopft und gewechselt werden muss 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

29 Weshalb führen Sie vor dem Umgang mit Sondennahrung eine hygienische Händedesinfektion durch? Weil die Sondennahrung nicht kontaminiert werden soll, weil es zu Durchfällen führen kann Weil die Sondennahrung nicht kontaminiert werden soll, weil es zu Durchfällen führen kann 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

30 Weshalb dürfen Sie die Sondennahrung nicht länger als 24 Stunden geöffnet im Kühlschrank aufbewahren? Wegen der Kontaminationsgefahr Wegen der Kontaminationsgefahr 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

31 Wieso sollen Sie zwischen den Verabreichungen der Sondenkost eine 4 -stündige Pause einschalten? Damit der Klient verdauen kann Damit der Klient verdauen kann Damit die Magensäure ihre bakterientötende Wirkung entfalten kann Damit die Magensäure ihre bakterientötende Wirkung entfalten kann 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

32 Weshalb müssen Überleitssysteme nach 24 Stunden gewechselt werden? Wegen der Kontaminationsgefahr Wegen der Kontaminationsgefahr 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

33 Welche Kontrolle führen Sie an der Sonde vor der Verabreichung von Sondenkost durch? Die Lagekontrolle und Die Lagekontrolle und Die Aspiration von Magensaft, um zu schauen, ob der Klient die Nahrung verdauen konnte Die Aspiration von Magensaft, um zu schauen, ob der Klient die Nahrung verdauen konnte 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

34 Welche Pflegemassnahmen müssen Sie bei jemandem mit Sondennahrung durchführen? Transnasale Sonde: Mundpflege Mundpflege Nasenpflege Nasenpflege Sondenlage kontrollieren Sondenlage kontrollieren Sonde spülen Sonde spülen 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

35 Welche Pflegemassnahmen müssen Sie bei jemandem mit Sondennahrung durchführen? PEG-Sonde Verbandwechsel Verbandwechsel Spülen der Sonde Spülen der Sonde Wechseln des Zubehörs Wechseln des Zubehörs 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

36 In welchen Situationen spülen Sie die Sonde? Vor und nach jeder Nahrungszufuhr Vor und nach jeder Nahrungszufuhr Nach Aspiration von Mageninhalt Nach Aspiration von Mageninhalt Vor, zwischen und nach jeder Medikamentenapplikation Vor, zwischen und nach jeder Medikamentenapplikation Bei längeren Unterbrechung der Sondenernährung mindestens einmal täglich Bei längeren Unterbrechung der Sondenernährung mindestens einmal täglich 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

37 Wie können Sie die Mundsensibilität anregen? Mit Brotrinde zum kauen geben Mit Brotrinde zum kauen geben Kaugummi geben Kaugummi geben 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

38 Mit welchen Flüssigkeiten dürfen Sie die Sonde spülen? kein Schwarztee, wegen Verfärbung der Sonde kein Schwarztee, wegen Verfärbung der Sonde Pfefferminztee, Kamillentee oder Wasser Pfefferminztee, Kamillentee oder Wasser Kein Kohlensäurehaltiges Wasser verwenden, -> Blähungen Kein Kohlensäurehaltiges Wasser verwenden, -> Blähungen 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

39 Wie können Sie den sozialen Kontakt während der Mahlzeit trotz Sondennahrung dem Klienten gewähren? Besuch anfordern, während der Verabreichung von Sondennahrung Besuch anfordern, während der Verabreichung von Sondennahrung Selbst mit dem Klienten in dieser Zeit reden Selbst mit dem Klienten in dieser Zeit reden 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

40 Weshalb ist die Dokumentation wichtig? Damit sich alle informieren können Damit sich alle informieren können Damit nachvollzogen werden kann, wie der Klient die Sondennahrung erträgt Damit nachvollzogen werden kann, wie der Klient die Sondennahrung erträgt Bei Komplikationen kann erkannt werden, welche Massnahme getroffen wurden und wie der Erfolg war. Bei Komplikationen kann erkannt werden, welche Massnahme getroffen wurden und wie der Erfolg war. Rechtlicher Aspekt Rechtlicher Aspekt 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

41 Was wird dokumentiert? Ins Kardex oder separat aufschreiben: Menge der verabreichten Sondenkost Menge der verabreichten Sondenkost Menge des verabreichten Tees Menge des verabreichten Tees Verbandwechsel Verbandwechsel Nasenpflege, Mundpflege, Aussehen der Schleimhäute Nasenpflege, Mundpflege, Aussehen der Schleimhäute

42 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Was wird dokumentiert? Wohlergehen des PE Wohlergehen des PE Verdauung der Sondenkost Verdauung der Sondenkost Stuhlgang, Wind, Blähungen etc. Stuhlgang, Wind, Blähungen etc. Gewichtskontrolle Gewichtskontrolle Leistungerfassung der Pflege (LEP)

43 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Welche ATL sind eingeschränkt? Essen und Trinken Essen und Trinken Atmen Atmen Ausscheiden Ausscheiden Kommunizieren Kommunizieren Ruhen und Schlafen Ruhen und Schlafen Sich Bewegen Sich Bewegen Sich waschen und kleiden Sich waschen und kleiden Sinn finden Sinn finden Sich sicher fühlen Sich sicher fühlen

44 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Komplikationen Physiologisch bedingte Störungen: Durchfälle können verschiedene Ursachen haben: Fehllage der Sonde, kontaminierte Substrate, falsche Dosierung oder falsche Konzentration, zu rasches Einlaufen Durchfälle können verschiedene Ursachen haben: Fehllage der Sonde, kontaminierte Substrate, falsche Dosierung oder falsche Konzentration, zu rasches Einlaufen Verdauungsprobleme wie Übelkeit, erbrechen, Blähungen und Spasmen sind Ausdruck von Unverträglichkeit Verdauungsprobleme wie Übelkeit, erbrechen, Blähungen und Spasmen sind Ausdruck von Unverträglichkeit Obstipation kann Zeichen von Flüssigkeitsmangel sein. Obstipation kann Zeichen von Flüssigkeitsmangel sein.

45 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Komplikationen Mechanisch bedingte Störungen: Ein Missempfinden im Nasen- Rachenraum verursacht durch Austrocknung der Schleimhäute ist meist vorübergehender Natur. Der Gebrauch von Kaugummi stimuliert den normalen Kauvorgang und bringt der erwünschte Speichelfluss Ein Missempfinden im Nasen- Rachenraum verursacht durch Austrocknung der Schleimhäute ist meist vorübergehender Natur. Der Gebrauch von Kaugummi stimuliert den normalen Kauvorgang und bringt der erwünschte Speichelfluss Aspirationen können durch Reflux, Erbrechen oder Fehllage der Sonde entstehen (vorbeugen durch regelmässige Magenentleerungskontrolle) Aspirationen können durch Reflux, Erbrechen oder Fehllage der Sonde entstehen (vorbeugen durch regelmässige Magenentleerungskontrolle)

46 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Komplikationen Verstopfen der Sonde durch eingedickte Sondenkost oder ungenügendes Spülen der Sonde Verstopfen der Sonde durch eingedickte Sondenkost oder ungenügendes Spülen der Sonde lokale Wundinfektionen bei einer PEG Sonde lokale Wundinfektionen bei einer PEG Sonde Druckulcerationen bei der Nasensonde Druckulcerationen bei der Nasensonde Refluxösophagitis, wenn die Sondenkost vom Magen in den Ösophagus gelangen kann durch zuwenig lange hochlagern des PE Refluxösophagitis, wenn die Sondenkost vom Magen in den Ösophagus gelangen kann durch zuwenig lange hochlagern des PE

47 Welche Massnahmen treffen Sie, wenn eine Komplikation auftritt? Durchfälle und Verdauungsprobleme – einen Teetag einlegen und eine Stufe zurückgehen Durchfälle und Verdauungsprobleme – einen Teetag einlegen und eine Stufe zurückgehen Obstipation – mehr Flüssigkeit geben Obstipation – mehr Flüssigkeit geben Ein Missempfinden im Nasen- Rachenraum – Mund- und Nasenpflege machen Ein Missempfinden im Nasen- Rachenraum – Mund- und Nasenpflege machen 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

48 Massnahmen bei Komplikationen Aspirationen – Oberkörper hochlagern Aspirationen – Oberkörper hochlagern Verstopfen der Sonde – aspirieren und spülen Verstopfen der Sonde – aspirieren und spülen lokale Wundinfektionen bei einer PEG- Sonde – Wundbehandlung lokale Wundinfektionen bei einer PEG- Sonde – Wundbehandlung Druckulcerationen bei der Nasensonde – Sondenlage regelmässig wechseln Druckulcerationen bei der Nasensonde – Sondenlage regelmässig wechseln 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

49 Massnahmen bei Komplikationen Refluxösophagitis – Oberkörper hochlagern Refluxösophagitis – Oberkörper hochlagern 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

50 Warum ist der Klient mit einer transnasalen Sonde im ATL Kommunikation eingeschränkt? Weil die Sonde im Rachen stört Weil die Sonde im Rachen stört Weil der Rachen schmerzt Weil der Rachen schmerzt Weil es unangenehm ist Weil es unangenehm ist 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

51 Welche Bedeutung hat Essen für uns Alle? Erstellen Sie dazu eine Collage Erstellen Sie dazu eine Collage Wir machen eine Wandzeitung Wir machen eine Wandzeitung 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

52 Welche Bedeutung hat das Essen für uns Alle? sozialer Kontakt sozialer Kontakt Essen riechen, schmecken, anschauen Essen riechen, schmecken, anschauen Sich freuen etwas zu Essen und zu Trinken Sich freuen etwas zu Essen und zu Trinken Mahlzeiten lassen Ruhepausen zu Mahlzeiten lassen Ruhepausen zu Mahlzeiten geben eine Tagesstruktur Mahlzeiten geben eine Tagesstruktur

53 Anorexie 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

54 Diskussion in Gruppen Ethische Spannungsfelder..... Ethische Spannungsfelder..... 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

55 Lernsicherung Zur Lernsicherung erhalten Sie ein Fallbeispiel mit Fragen. Zur Lernsicherung erhalten Sie ein Fallbeispiel mit Fragen. Im Selbststudium können Sie sich selber kontrollieren und für die Prüfung vorbereiten Im Selbststudium können Sie sich selber kontrollieren und für die Prüfung vorbereiten 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik

56 Ziele Welche Unterrichtsziele verfolgte ich? Welche Unterrichtsziele verfolgte ich? Formulieren Sie die Ziele. Formulieren Sie die Ziele. 2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik


Herunterladen ppt "2. Lehrjahr, Cornelia Bernegger- Manser und Ruth Niederreiter,FaGe, BGS, Fach: Medizinaltechnik Kompetenzbereich 4 Situation 4.5 Sie/ er stellt Sondennahrung."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen