Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

GND-Schulung Geografika, Kongresse und Körperschaften Birgit Scherer Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "GND-Schulung Geografika, Kongresse und Körperschaften Birgit Scherer Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg."—  Präsentation transkript:

1 GND-Schulung Geografika, Kongresse und Körperschaften Birgit Scherer Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg

2 2 Gliederung Geografika (Format, Übergangsregeln, AWB, Übungen) Kongresse (Format, Übergangsregeln, AWB, Übungen) Körperschaften (Format, Übergangsregeln, AWB, Übungen) Dateneingabe in der WinIBW (Datenmasken, Skripte) Zeit für Fragen Anhänge: Recherche von Körperschaften, Kongressen und Geografika in ÜGND und SWB Sacherschließung GND-Schulung

3 3 GND-Format GND-Schulung PersonennamenX00 PersonenX00 KongresseX11 Geografika X51 KörperschaftenX10 Werke X30 SachbegriffeX50 0XXNummern, Codes, Notationen 1XXBevorzugter Name/ Bevorzugte Benennung 2XXKomplexe Schlagworthinweise 3XX Heading Information 4XXAbweichender Name/ Abweichende Benennung 5XXBeziehungen 6XXBemerkungen 7XXBevorzugter Name in einem anderen Datenbestand 9XXLokale Angaben Feldnummern: 1. PositionFeldnummern: 2./3. Position

4 4 GND-Format GND-Schulung PersonenTp Körperschaften Tb KongresseTf WerkeTu SachbegriffeTs PersonennamenTn Geografika Tg GND Entitäten: Satzarten (Feld 005)

5 5 GND-Format Entitätencode (Feld 008) Für alle Satzarten (Entitäten) verpflichtend (außer für Tn- Sätze!). Innerhalb einer Satzart werden verschiedene Entitätengruppen unterschieden. Bsp.: Personen (Tp): pif, pik, piz, … Körperschaften (Tb): kio, kiz, … Kongresse (Tf): vie, vif Geografika (Tg): gif, gik, giz, … GND-Schulung

6 6 GND-Format Ländercode (Feld 043) Verpflichtend für: Personen (Tp), Körperschaften (Tb), Kongresse (Tf), Geografika (Tg) Werktitel und Sachbegriffe: Erfassung nach den bisherigen Regeln Erfassung eines Ländercodes nicht möglich → Code ZZ als Platzhalter Formalerschließung: DXDE und AAAT weiterhin zugelassen für abgeschlossene Körperschaften, Kongresse, Gebietskörperschaften GND-Schulung

7 7 GEOGRAFIKA (Tg-Sätze) GND-Schulung

8 8 o = obligatorisch, f = fakultativ GND-Schulung Pica3FeldbezeichnungTb fTb s 005Satzart (NR)oo 008Entitätencodierung (NR)oo 011Teilbestandskennzeichen (NR)oo 043Ländercode nach ISO 3166 (NR)oo 151Geografikum(NR)oo 670Quellenangaben (R)fo Tb f = Teilbestand Formalerschließung Tb s = Teilbestand Sacherschließung Geografika ( Tg) Pflichtfelder

9 9 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 151Geografikum – bevorzugter Name ohneGeografikumN $xallgemeine Unterteilung (teilw. maschinell!)J $zgeografische UnterteilungJ $gZusatzJ $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 151: Unterfelder Geografika (Tg) WF = Wiederholbares Feld N = Nein J = Ja

10 10 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 751Geografikum – bevorzugter Name ohneGeografikumN $xallgemeine Unterteilung (teilw. maschinell!)J $zgeografische UnterteilungJ $gZusatzJ $uURIJ $SISIL der Referenz-NormdateiN $0IdentifikationsnummerN $2Code der QuelleN $5Institution, die Feld in besonderer Art verwendet $vBemerkungen, RegelwerkJ $TFeldzuordnung bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN $USchriftcode bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN $LSprachcode bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN Feld 751: Unterfelder Geografika (Tg)

11 11 GND-Schulung Pica3FeldbezeichnungTb fTb s 012Nutzungskennzeichen (NR)ff 024Sonstige Standardnummern (R)ff 034Geografische Koordinaten (R)ff 065GND Systematik (NR)fo 377Sprachencode nach ISO 639-2 (NR)ff 451Geografikum – Abweichender Name (R)ff 500Person – Beziehung (R)ff 510Körperschaft – Beziehung (R)ff 511Kongress – Beziehung (R)ff 530Werk – Beziehung (R)ff 548Zeit – Beziehung (R)ff 550Sachbegriff – Beziehung (R)ff 551Geografikum – Beziehung (R)ff 667Redaktionelle Bemerkungen (R)ff 675Negativ eingesehene Quellen (NR)ff 678Biografische/historische Angaben (R)ff 679Definition (R)ff 680Benutzungshinweise (R)ff 751Geografikum – Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand (R)ff 901Mailbox (R)ff Geografika ( Tg) Fakultative Felder

12 12 Grundschema Geografika 005005 Satzart: Tg 008008 Entitätencode 011011 Teilbestandskennzeichen: f;s 043043 Ländercode 151151 Geografikum$xallgemeine Unterteilung$gZusatz (zur Unterscheidung gleichnamiger Geografika)$zGeographische Unterteilung 451451 Geografikum - Abweichender Name$xallgemeine Unterteilung$gZusatz$zGeografische Unterteilung$4GND-Code für Beziehungen 510510 Beziehung zu Körperschaft: Tb-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehungen = Art der Beziehung$XAnzeige-Relevanz (nur wenn $g besetzt mit einer Körperschaft)$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 548548 Beginn einer Zeitspanne$bEnde einer Zeitspanne$4GND-Code für Art der Zeitangabe 550550 Beziehung zu Sachbegriff: Ts-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehung = Art der Beziehung$XAnzeige-Relevanz (nur wenn $g besetzt mit einem Sachbegriff)$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 551551 Beziehung zu Geografikum: Tg-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehung = Art der Beziehung$XAnzeige-Relevanz (nur wenn $g besetzt mit einem Geografikum)$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 670670 Quelle$berläuternder Text$uURL GND-Schulung Geografika ( Tg)

13 13 Mögliche Entitätencodes für Pflichtfeld 008 gib Bauwerke und Bauensembles, Monumentalplastiken, Denkmäler, Grabmäler u.a. gem. § 730.1 RSWK gif/gik Gliedstaaten (Bundesländer, Bundesstaaten) gik Gebietskörperschaften und Verwaltungseinheiten gil/gik Länder, Staaten ginNatürliche geografische Einheiten, biogeografische und paläografische Einheiten, Namen von geographischen Teileinheiten mit Himmelsrichtung… gio Kleinräumige Geografika innerhalb eines Ortes, ausgenommen Bauwerke und Bauensembles gir Religiöse Territorien, Verwaltungseinheiten von Religionsgemeinschaften giv/gik Verwaltungseinheiten giv/gir Verwaltungseinheiten giw Grenzen, Wege, Linien gix Extraterrestrika giz Alle geographischen Namen, die sich keinem der anderen Entitäten- Untertypen zuordnen lassen gxzFiktive Orte GND-Schulung Geografika ( Tg)

14 14 Mögliche $4 Codes im Feld 451 GND-Schulung Wichtigste $4 Codes im Feld 551 (Geografika in Beziehung zu Feld 1XX) Geografika ( Tg)

15 15 Geografika (Tg) GND-Schulung Pica3 GND 005 Tg1 006 http://d-nb.info/gnd/4091851-8http://d-nb.info/gnd/4091851-8 008 gik 011 s 012 w 028 2029582-0 035 gnd/4091851-8 039 swd/4091851-8$vzg 043 XA-DE-BW 083 T2--4347325$t2010-02-26T2--4347325$t2010-02-26 151 Erbach$gAlb-Donau-Kreis 451 Erbach$gUlm$vGKD 551 !040010325!Alb-Donau-Kreis$4obpa$X1!040010325! 670 Orts-Mü. 28, B 2006 2. 679 Stadt (seit 1.8.2002) auf der Schwäbischen Alb, Alb-Donau-Kreis, keltische Gründung, 1348 urkundl. erwähnt 903 $eDE-101 903 $rDE-101 913 $Sswd$ig$aErbach $04091851-8 Codierung obpa= Oberbegriff partitiv

16 16 ÜR: Gebietskörperschaften GND-Schulung Bevorzugter Name gebräuchlichster Name gemäß der Nachschlagewerke, bevorzugt deutschsprachig andere Namensformen sowie originalsprachige/-schriftliche Namen werden als abweichender Namen erfasst s. GND-ÜR G1 Beispiele: 151 Florenz151 Kairo 451 Firenze451 AlQāhira 451 Florentia451 al- @Qāhira 451 Comune di Firenze 451 Città di Firenze

17 17 ÜR: Gebietskörperschaften GND-Schulung Einleitende Bezeichnungen z.B. Sankt, Markt sowie fremdsprachige Äquivalente Bestandteil des Namens, wenn im maßgeblichen Nachschlagewerk so angeführt. Wird nicht auf eine ausgeschriebene Form normiert! (s. GND- ÜR G2) Auch Bad, Seebad, Luftkurort etc. gehören zum Namen, wenn im Nachschlagewerk so verzeichnet (s. GND-ÜR G3) Beispiele: 151 Sankt Gilgen 151 Markt Schwaben 151 Saint-Tropez 151 St. Moritz 151 Kreis Herzogtum Lauenburg 151 Samtgemeinde Grafschaft Hoya 151 Bad Segeberg 151 Seebad Ahlbeck 151 Aix-les-Bains 151 Evian-les-Bains

18 18 ÜR: Gebietskörperschaften Erläuternde Bestandteile werden als Namensbestandteil in der nachgewiesenen Form übernommen gebräuchlichste Namensform wird bevorzugt (Nachschlagewerk) s. GND-ÜR G4 bzw. AWB G04 „Erläuternde Bestandteile bei Ortsnamen“ Beispiele: 151 Brandenburg an der Havel 151 Frankfurt am Main 151 St. Johann in Tirol GND-Schulung

19 19 ÜR: Gebietskörperschaften Bundesstaaten der USA werden in normierter Abkürzung mit Komma angefügt s. GND-ÜR G4 bzw. AWB G04 „Erläuternde Bestandteile bei Ortsnamen“ Beispiele: 151 New York, NY 151 Las Vegas, Nev. GND-Schulung

20 20 ÜR: Gebietskörperschaften Ortsteile Bevorzugter Name: Bildung i.d.R. mit Bindestrich (Hauptort-Ortsteil) Schweiz und außerdeutschsprachiger Raum: die im Deutschen gebräuchlichste Namenform (i.d.R. selbständige Form) s. GND-ÜR G5 bzw. AWB G05 „Ortsteile“ Beispiele: 151 Hofheim-Lorsbach 151 Riedbach$gBern GND-Schulung

21 21 ÜR: Gebietskörperschaften Verwaltungseinheiten Bevorzugter Name selbst geführter gebräuchlicher Name ohne Weglassungen von Gattungsbezeichnungen oder Umstellungen Die Gattungsbezeichnung wird als instanzieller Oberbegriff erfasst (auch in der FE!). S. GND-ÜR G6 + G7 und AWB G06uG07uG09 „Verwaltungseinheiten“ Beispiele: 151 Landkreis Starnberg 550 !...!Landkreis$4obin 151 Landkreis Hof 451 Hof (Saale)$gKreis 550 !...!Landkreis$4obin GND-Schulung

22 22 Codes in $4 GND-Schulung Bild: Assassingr Kaffeetasse Bild: Porzellanmanufaktur Ludwigsburg GmbH Kaffeegeschirr Bild: Arnaud.ramey Tasse partitiver OB (obpa) generischer OB (obge) Teil von Art von

23 23 Codes in $4 GND-Schulung Bodensee See Instanz von instanzieller OB (obin)

24 24 ÜR: Gebietskörperschaften Regionale Einheiten von Religionsgemeinschaften Behandlung wie bei Gebietskörperschaften als Geografika Die Verwaltungseinheit und das Gebiet sind gleich s. GND-ÜR G9 und AWB G06uG07uG09 „Verwaltungseinheiten“ Beispiele: 151 Diözese Carcassonne und Narbonne 151 Erzdiözese Lipa 151 Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Syke-Hoya 151 Dekanat Saarbrücken GND-Schulung

25 25 ÜR: Gebietskörperschaften Änderung des bevorzugten Namens Neue Entität: Ändert sich der bevorzugte Name (d.h. offizielle Name), wird ein neuer Datensatz angelegt. Die verschiedenen Entitäten werden miteinander verknüpft (Vorgänger-Nachfolger-Beziehung). s. GND-ÜR G8 Bespiele: 151 Chemnitz 551 !...!Karl-Marx-Stadt$4nazw 151 Demokratische Republik Kongo 551 !...!Zaïre$4nazw 551 !...!Belgisch-Kongo$4vorg 551 !...!Kongo-Freistaat$4nazw GND-Schulung

26 26 ÜR: Gebietskörperschaften (SE) GND-Schulung Splits bei Gebietskörperschaften verschiedene Entitäten für verschiedene Zeiträume Sonderregel für die Sacherschließung: Verwendung des chronologisch neuesten/jüngsten Datensatzes frühere Namensformen: Erfassung und Kennzeichnung im jeweils neuesten Datensatz (s. GND-ÜR R10) Ausnahme: Datensätze für früher selbständige Orte, die heute Ortsteile bilden, werden bei Bedarf verwendet.

27 27 ÜR: Gebietskörperschaften (SE) Beispiele: GND-Schulung 151 Sankt Petersburg 451 Sankt-Peterburg 451 Leningrad$4naaf 451 Petrograd$4naaf 551 !...!Leningrad$4nazw 551 !...!Petrograd$4nazw 680 Für die Sacherschließung wird nur dieser Datensatz verwendet wird verwendet 151 Leningrad 551 !...!Petrograd$4vorg 551 !...!Sankt Petersburg$4nach wird nicht verwendet Aber: Charlottenburg$gBerlin [vor 1920] Berlin-Charlottenburg [1920-2001] Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf [seit 2001] Werden für den jeweils zutreffenden Zeitraum verwendet!

28 28 ÜR: Gebietskörperschaften Verfassungs- und Statusänderungen ohne Änderung des Namens → keine neue Entität Statusänderungen von selbständig zu unselbständig und umgekehrt ohne Änderung des Namens → immer neue Entität Hinzufügen geeigneter identifizierender Zusätze Hinzufügen/Wegfall/Änderung von Benennungen Hinzufügen/Wegfall von Bad, Seebad o.Ä., Umbenennung von Kreis in Landkreis (oder umgekehrt) → keine neue Entität GND-Schulung

29 29 ÜR: Gebietskörperschaften GND-Schulung Zusammenfassung Der bevorzugte Name wird nach Möglichkeit deutschsprachig gebildet. Prinzipiell Berücksichtigung des Individualnamens für die bevorzugte Namensform. weniger Normierungen Bei Namensänderung wird eine neue Entität / ein neuer Datensatz gebildet.

30 30 KONGRESSE (Tf-Sätze) GND-Schulung

31 31 o = obligatorisch, f = fakultativ GND-Schulung Pica3FeldbezeichnungTb fTb s 005Satzart (NR)oo 008Entitätencodierung (NR)oo 011Teilbestandskennzeichen (NR)oo 043Ländercodeoo 065GND Systematik (NR)fo 111Kongress (NR)oo 670Quellenangaben (R)fo Tb f = Teilbestand Formalerschließung Tb s = Teilbestand Sacherschließung Kongresse (Tf) Pflichtfelder

32 32 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 111Kongress – bevorzugter Name ohneHauptkongressnameN $buntergeordnete EinheitJ $nZählungJ $dDatumN $cOrtN $gZusatzJ $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 111: Unterfelder Kongresse (Tf)

33 33 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 411Kongress – abweichender Name ohneHauptkongressname – abweichender NameN $buntergeordnete EinheitJ $nZählungJ $dDatumN $cOrtN $gZusatzJ $4GND-Code für BeziehungenN $5 Institution (ISIL), die Feld in bes. Art verwendet, z. B. als Vorzugsbenennung J $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 411: Unterfelder Kongresse (Tf)

34 34 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 711Kongress – Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand ohneHauptkongressnameN $bUntergeordnete EinheitJ $nZählungJ $dDatumN $cOrtN $gZusatzJ $tTitel (weitere Unterfelder analog GND-PICA 130)N $uURIJ $SISIL der Referenz-NormdateiN $0IdentifikationsnummerN $2Code der QuelleN $5Institution, die Feld in besonderer Art verwendet $vBemerkungen, RegelwerkJ $TFeldzuordnung bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN $USchriftcode bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN $LSprachcode bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN Feld 711: Unterfelder Kongresse (Tf)

35 35 GND-Schulung Pica3FeldbezeichnungTb fTb s 012Nutzungskennzeichen (NR)ff 024Sonstige Standardnummern (R)ff 034Geografische Koordinaten (R)ff 377Sprachencode nach ISO 639-2 (NR)ff 411Kongress – Abweichender Name (R)ff 500Person – Beziehung (R)ff 510Körperschaft – Beziehung (R)ff 511Kongress – Beziehung (R)ff 530Werk – Beziehung (R)ff 548Zeit – Beziehung (R)ff 550Sachbegriff – Beziehung (R)ff 551Geografikum – Beziehung (R)ff 667Redaktionelle Bemerkungen (R)ff 675Negativ eingesehene Quellen (NR)ff 678Biografische/historische Angaben (R)ff 679Definition (R)ff 680Benutzungshinweise (R)ff 711Kongress – Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand (R)ff 901Mailbox (R)ff Fakultative Felder Kongresse (Tf)

36 36 Grundschema Kongresse 005005 Satzart: Tf 008008 Entitätencode: vie = Einzelkongress oder vif = Kongressfolge 011011 Teilbestandskennzeichen: f;s 043043 Ländercode 111111 Hauptkongressname$gveranstaltende Körperschaft$nZählung in normierter Form (wenn vorhanden)$dJahr(e) in normierter Form$cVeranstaltungsort(e) 411411 Hauptkongress - Abweichender Name$gveranstaltende Körperschaft$nZählung in normierter Form (wenn vorhanden)$dJahr(e) in normierter Form$cVeranstaltungsort(e) 510510 Beziehung zu Körperschaft: Tb-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehungen = Art der Beziehung$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 511511 Beziehung zu Kongress: Tf-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehungen = Art der Beziehung$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 548548 $cVeranstaltungsjahr$4GND-Code für Art der Beziehung 551551 Beziehung zu Geografikum: Tg-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehung = Art der Beziehung$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 670670 Quelle$berläuternder Text$uURL GND-Schulung Kongresse (Tf)

37 37 Mögliche Entitätencodes für Pflichtfeld 008 vie Kongresse, Veranstaltungen vif Kongressfolgen, Veranstaltungen GND-Schulung Kongresse (Tf)

38 38 Mögliche $4 Codes im Feld 411 GND-Schulung Mögliche $4 Codes im Feld 511 (Kongress in Beziehung zu Feld 1XX) Kongresse (Tf)

39 Pica3 GND 005 Tf1 006 http://d-nb.info/gnd/7660340-4http://d-nb.info/gnd/7660340-4 008 vie 011 f;s 028 10361844-2 035 gnd/7660340-4 039 swd/7660340-4$vzg 043 XA-DE-BY 065 15.3 111 Internationale Hofer Filmtage$n42$d2008$cHof (Saale) 411 Hof International Film Festival$n42$d2008$cHof (Saale) 411 International Film Festival$n42$d2008$cHof (Saale) 411 Hofer Filmtage$n42$d2008$cHof (Saale) 548 $c2008$4datv 550 !943109507!Filmfestspiel$4obin 551 !040725812!Hof (Saale)$4ortv 551 !040050440!Bayern$4geow 670 GKD 903 $eDE-30 903 $rDE-603 913 $Sswd$ic$aHof / Internationale Hofer Filmtage $07660340-4 Codierungen datv= Zeit, Veranstaltungsdaten obin = Oberbegriff instantiell ortv = Ort, Veranstaltungsort geow = geographischer Wirkungsbereich Kongresse (Tf) Beispiel

40 40 ÜR: Kongresse Allgemeines Kongresse bilden eine eigene Satzart (Tf), s. GND-ÜR C1 Neue Definition: Kongresse sind Zusammenkünfte von Einzelpersonen oder Vertretern von Körperschaften mit einem spezifischen Namen, um Themen von gemeinsamem Interesse zu behandeln. Formalerschließung: Verwendungspraxis der Formalerschließung bleibt bestehen (s. GND-ÜR C2) GND-Schulung

41 41 ÜR: Kongresse Bevorzugter Name Selbst gebrauchter Name in der Sprache des Kongresses Quellen: originalsprachige Eigenveröffentlichungen, Website, Normdatei (s. GND-ÜR C3) Mehrere Namensformen → gebräuchlichste wird gewählt, Kurzformen werden bevorzugt (s. AWB C03-C05 „Name von Kongressen“) Mehrere selbst gebrauchte Formen in verschiedenen Sprachen → deutschsprachige wird bevorzugt (Sprachreihenfolge: deutsch, englisch, französisch, russisch, lateinisch, spanisch, italienisch) (s. GND-ÜR C4) GND-Schulung

42 42 ÜR: Kongresse Selbstgebrauchter Name nicht ermittelbar → Vorlageform aus 1. Veröffentlichungen des Kongresses, 2. Veröffentlichungen über den Kongress Weitere Namensformen werden als abweichende Namen erfasst. Internationale Kongresse: Wenn es eine im Deutschen gebräuchliche Form gibt, wird diese bevorzugt (Brockhaus). GND-Schulung

43 43 ÜR: Kongresse Identifizierende Merkmale Zum Namen des Kongresses werden folgende Merkmale ergänzt: Zählung in normierter Form (wenn vorhanden), Jahr/e in normierter Form, Veranstaltungsort/e (auch Ortsteile, Einzelgebäude und kleinere geografische Einheiten) (s. GND-ÜR C7) Unterscheidung gleichnamiger Kongresse/Kongressfolgen: ein geeigneter Zusatz wird erfasst, i.d.R. die veranstaltende Körperschaft (s. GND-ÜR C8 und AWB-03-IdentZ-Tb-Tf: Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen) Zusätze werden in eigenen Unterfeldern erfasst GND-Schulung

44 44 ÜR: Kongresse Beispiele: 111 Wiener Kongress$d1814-1815$cWien 111 Frankfurter Buchmesse$n61$d2009$cFrankfurt am Main 111 Pädagogischer Kongreß$gMünchener Lehrer-Verein $n1$d1924$cMünchen 111 COP$n11$d2005$cMontréal 411 Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention$n11$d2005$cMontréal 111 Vatikanisches Konzil$n2$d1962-1965$cVatikanstadt 411 Concilium Vaticanum$n2$d1962-1965$cVatikanstadt 111 Internationaler Kongress für Weltevangelisation$n3$d2010$cKapstadt 411 Lausanne Congress on World Evangelization$n3$d2010$cKapstadt 111 S‘‘ezd Pisatelej SSSR$n3$d1959$cMoskau 411 Sowjetischer Schriftstellerkongress$n3$d1959$cMoskau GND-Schulung

45 45 ÜR: Kongresse (SE) Besteht der Name des Kongresses nur aus dem Namen der veranstaltenden Körperschaft und einem Gattungsbegriff, wird der bevorzugte Name in unselbstständiger Form gebildet. s. GND-ÜR C6 Beispiel: 111 Sozialdemokratische Partei Deutschlands$bParteitag $d1968$cNürnberg  Kein Ansetzung in der Formalerschließung, nur in der Sacherschließung GND-Schulung

46 46 ÜR: Kongresse Kongressfolgen Kongressfolgen werden i.d.R. als ein Normdatensatz ohne identifizierende Zusätze erfasst Unterscheidung gleichnamiger Kongressfolgen durch identifizierende Zusätze In den zur Kongressfolge gehörenden Einzelkongressen wird die Kongressfolge als Beziehung (Oberbegriff partitiv) erfasst. Formalerschließung: Erfassung nur im bisherigen Umfang (bis 1989) Erfassung der Kongressfolge als partitiver Oberbegriff nicht obligatorisch. s. GND-ÜR C8 GND-Schulung

47 47 ÜR: Kongresse Beispiele: 008 vif 111 Deutscher Evangelischer Kirchentag - Kongressfolge 008 vie 111 Deutscher Evangelischer Kirchentag $n33$d2011$cDresden 511 !...!Deutscher Evangelischer Kirchentag$4obpa 548 $c2011$4datv 551 !...!Dresden$4ortv - Einzelkongress, Beziehung in 511 zur Kongressfolge als partitiver Oberbegriff ($4obpa)  obligatorisch nur für die Sacherschließung GND-Schulung

48 48 ÜR: Kongresse Hat ein Einzelkongress im Rahmen einer Kongressfolge einen spezifischen Namen, wird dieser zum bevorzugten Namen. Beispiel: 111 Workshop EMV-Gerechte Entwicklung und Applikation von Geräten$d2004$cMittweida 411 Mittweidaer EMV-Tag$n4$d2004$cMittweida s. GND-ÜR C9 GND-Schulung

49 49 ÜR: Kongresse Innerhalb einer Kongressfolge wird jeder einzelne Kongress in einem eigenen Datensatz erfasst. Namen der einzelnen Kongresse weichen voneinander ab: jeweiligen Verwendungsregel in Formal- und Sacherschließung werden angewendet Name einer Kongressfolge ändert sich: neue Entität wird gebildet die verschiedenen Entitäten werden zueinander in Beziehung gesetzt (Vorgänger – Nachfolger) geringfügige Änderungen von Artikeln, Präpositionen etc. → keine neue Entität, sondern abweichender Name s. GND-ÜR C10 und C11 GND-Schulung

50 50 ÜR: Kongresse Beispiele Kongressfolgen: 111 Deutsches Kinder-Film-&-Fernseh-Festival Goldener Spatz$cGera 511 !...!Goldener Spatz$cGera$4nach 111 CMD 411 Weltkongress für Dermatologie 511 !...!International Congress of Dermatology$4vorg 111 Champions League 511 !...!Fußballeuropapokal der Landesmeister$4vorg GND-Schulung

51 51 Körperschaften (Tb-Sätze) GND-Schulung

52 52 GND-Schulung Körperschaften (Tb) Pica3FeldbezeichnungTb fTb s 005Satzart (NR)oo 008Entitätencodierung (NR)oo 011Teilbestandskennzeichen (NR)oo 043Ländercode nach ISO 3166 (NR)oo 065GND Systematik (NR)fo 110Körperschaft (NR)oo 670Quellenangaben (R)fo Pflichtfelder o = obligatorisch, f = fakultativTb f = Teilbestand Formalerschließung Tb s = Teilbestand Sacherschließung

53 53 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 110Körperschaft – bevorzugter Name ohneHauptkörperschaftN $buntergeordnete KörperschaftJ $nZählungJ $xallgemeine Unterteilung (nur maschinell!)J $gZusatzJ $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 110: Unterfelder Körperschaften (Tb)

54 54 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 410Körperschaft – abweichender Name ohne Hauptkörperschaftsname – abweichender NameN $bUntergeordnete KörperschaftJ $nZählungJ $xallgemeine Unterteilung (nur maschinell!)J $gZusatzJ $4GND-Code für BeziehungenN $5 Institution (ISIL), die Feld in bes. Art verwendet, z. B. als Vorzugsbenennung J $vBemerkungen, RegelwerkJ Feld 410: Unterfelder Körperschaften (Tb)

55 55 GND-Schulung Pica3UFFeldbezeichnungWF 710Körperschaft – bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand ohneHauptkörperschaftsnameN $bUntergeordnet angesetzte KörperschaftN $gZusatzN $tTitel (weitere Felder analog GND-Pica 130)J $uURIJ $SISIL der Referenz-NormdateiN $0IdentifikationsnummerN $2Code der QuelleN $5Institution, die Feld in besondere Art verwendenJ $vBemerkungJ $TFeldzuordnung bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN $USchriftcode bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN $LSprachcode bei nicht-lateinischen SchriftzeichenN Feld 710: Unterfelder Körperschaften (Tb)

56 56 Körperschaften (Tb) GND-Schulung Pica3FeldbezeichnungTb fTb s 012Nutzungskennzeichen (NR)ff 024Sonstige Standardnummern (R)ff 034Geografische Koordinaten (R)ff 372Tätigkeitsbereich (R)ff 377Sprachencode nach ISO 639-2 (NR)ff 410Körperschaft – Abweichender Name (R)ff 500Person – Beziehung (R)ff 510Körperschaft – Beziehung (R)ff 511Kongress – Beziehung (R)ff 530Werk – Beziehung (R)ff 548Zeit – Beziehung (R)ff 550Sachbegriff – Beziehung (R)ff 551Geografikum – Beziehung (R)ff 667Redaktionelle Bemerkungen (R)ff 675Negativ eingesehene Quellen (NR)ff 678Biografische/historische Angaben (R)ff 679Definition (R)ff 680Benutzungshinweise (R)ff 710Körperschaft – Bevorzugter Name in einem anderen Datenbestand (R)ff 901Mailbox (R)ff Fakultative Felder

57 57 Grundschema Körperschaften 005005 Satzart: Tb 008008 Entitätencode: kiz ; kio=Organe von Gebietskörperschaften 011011 Teilbestandskennzeichen: f;s 043043 Ländercode 110110 Hauptkörperschaft$gZusatz (zur Unterscheidung gleichnamiger Körperschaften)$buntergeordnete Körperschaft 410410 Hauptkörperschaft - Abweichender Name$gZusatz$buntergeordnete Körperschaft$nZählung$4GND-Code für Beziehungen oder 410410 Untergeordnete Körperschaft$nZählung$gHauptkörperschaft - Abweichender Name, Zusatz$4GND-Code für Beziehungen 510510 Beziehung zu Körperschaft: Tb-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehungen = Art der Beziehung$XAnzeige-Relevanz (nur wenn $g besetzt mit einer Körperschaft)$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 550550 Beziehung zu Sachbegriff: Ts-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehung = Art der Beziehung$XAnzeige-Relevanz (nur wenn $g besetzt mit einem Sachbegriff)$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 548548 Beginn einer Zeitspanne$bEnde einer Zeitspanne$4GND-Code für Art der Zeitangabe$vBemerkungen 551551 Beziehung zu Geografikum: Tg-Satz = PPN-Verknüpfung$4GND-Code für Beziehung = Art der Beziehung$XAnzeige-Relevanz (nur wenn $g besetzt mit einem Geografikum)$Zzeitl. Gültigkeit der Beziehung 670670 Quelle$berläuternder Text$uURL GND-Schulung Körperschaften (Tb)

58 58 Mögliche Entitätencodes für Pflichtfeld 008 kioOrgane von Gebietskörperschaften kip Projekte und projektähnliche Vorhaben und Programme kiz Körperschaften, die keine Organe sind kxz Fiktive Körperschaften GND-Schulung Körperschaften (Tb)

59 59 Mögliche $4 Codes im Feld 410 GND-Schulung Wichtigste $4 Codes im Feld 510 (Körperschaft in Beziehung zu Feld 1XX): Körperschaften (Tb)

60 Pica3 GND 005 Tb1 006 http://d-nb.info/gnd/2069705-3/abouthttp://d-nb.info/gnd/2069705-3/about 008 kiz 011 f 035 gnd/2069705-3 039 gkd/2069705-3$vzg 043 XA-DE-HE 110 Alte Oper Frankfurt 410 Konzert- und Kongresszentrum$gFrankfurt am Main 551 !040181189!Frankfurt am Main$4orta 903 $eDE-1 903 $rDE-1 913 $Sgkd$ia$aAlte Oper $02069705-3 Codierung orta = Ort, Sitz (allgemein) Körperschaften (Tb) Beispiel

61 61 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Bevorzugter Name Selbst gebrauchter Name und selbst gebrauchte Namensform in der Sprache der Körperschaft (evtl. incl. Ort) Quellen: o riginalsprachige Eigenveröffentlichungen, Website, Normdatei Mehrere Namensformen → gebräuchlichste wird gewählt. Weitere Namensformen werden als abweichende Namen erfasst (s. GND-ÜR K1) Mehrere selbst gebrauchte Formen in verschiedenen Sprachen wird ggf. die deutschsprachige bevorzugt (s. GND- ÜR K2 bzw. AWB K01-K04 „Name von Körperschaften“). (Sprachreihenfolge: deutsch, englisch, französisch, russisch, lateinisch, spanisch, italienisch)

62 62 ÜR: Körperschaften Selbstgebrauchter Name nicht ermittelbar → 1. Nachschlagewerk, 2. Veröffentlichungen der/über die Körperschaft Weitere Namensformen werden als abweichende Namen erfasst. Internationale Körperschaften: Wenn es eine im Deutschen gebräuchliche Form gibt, wird diese bevorzugt (Brockhaus). Name wird orthographisch unverändert übernommen. Juristische Wendungen werden nach wie vor nicht erfasst. GND-Schulung

63 63 ÜR: Körperschaften Beispiele 1: 110 Kaiserswerther Diakonie 551 !...!Düsseldorf$4orta 110 Freiwillige Feuerwehr Pößneck 551 !...!Pößneck$4orta 110 Bibliothèque Nationale de France 551 !...!Paris$4orta 110 Valtion Taidemuseo 410 Finnish National Gallery 551 !...!Helsinki$4orta GND-Schulung

64 64 ÜR: Körperschaften Beispiele 2: Körperschaften des Altertums, internationale Körperschaften, Religionsgemeinschaften und ihre Vertretungskörperschaften, Orden und diplomatische Konferenzen, für die es eine im Deutschen gebräuchliche Namensform gibt, erhalten diese als bevorzugten Namen (s. GND-ÜR K2). 110 OECD 410 Organisation for Economic Co-operation and Development 110 Europarat 410 Council of Europe 410 Conseil de l'Europe 110 Benediktiner 410 Ordo Sancti Benedikt GND-Schulung

65 65 ÜR: Körperschaften Beispiele 3: 110 eBay 110 M&E Design 110 Die @Ärzte 110 Kaliningradskij Oblastnoj Muzej Jantarja 110 USA$b51st Engineer Combat Battalion 410 USA$bEngineer Combat Battalion$n51 GND-Schulung

66 66 ÜR: Körperschaften Identifizierende Zusätze Gleichnamige Körperschaften werden durch identifizierende Zusätze in $g unterschieden. Identifizierender Zusatz: Sollte als Entität in der GND vorhanden sein, also der bevorzugten Bezeichnung entsprechen. Z.B. Geografikum für den Sitz, Staat, andere Körperschaft, Gründungsdaten Beispiele: 110 Institut für Parasitologie$gZürich 551 !...!Zürich$4orta$X1 110 Pädagogische Arbeitsstelle$gDeutscher Volkshochschul-Verband 510 !...!Deutscher Volkshochschul-Verband$4adue$X1 551 !...!Frankfurt am Main$4orta GND-Schulung

67 67 ÜR: Körperschaften Änderungen Name einer Körperschaft ändert sich neue Entität wird gebildet beide Datensätze werden chronologisch zueinander in Beziehung gesetzt (Vorgänger-Nachfolger) Geringfügige Änderungen im Namen (Artikel, Präpositionen etc.): gelten als abweichende Namen → ergeben keine neue Entität s. GND-ÜR K8 Änderung identifizierender Merkmale: identifizierender Zusatz wird entsprechend geändert, der vorherige bevorzugte Name wird zum abweichenden Namen s. GND-ÜR K9 GND-Schulung

68 68 ÜR: Körperschaften Beispiele 110 Sozialdemokratische Partei Deutschlands 510 !...!Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands$4vorg 110 American Society for Testing Materials 410 American Society for Testing and Materials$4nafr 110 Ostkirchliches Institut$gRegensburg 410 Ostkirchliches Institut$gBonn$4nafr GND-Schulung

69 69 ÜR: Körperschaften (SE) Splits bei Körperschaften verschiedene Entitäten für verschiedene Zeiträume Sonderregel für die Sacherschließung: Darstellung eines best. Zeitabschnitts → Verwendung des zeitlich zutreffenden Datensatzes Darstellung umfasst mehrere Zeitabschnitte → Verwendung des chronologisch letzten/jüngsten Datensatzes Datensätze für frühere Zeitabschnitte können fakultativ berücksichtigt werden GND-Schulung

70 70 ÜR: Körperschaften (SE) Beispiele: Daimler-Motoren-Gesellschaft [1890-1925] Daimler-Benz-Aktiengesellschaft [1926-1997] DaimlerChrysler AG [1998-2007] Daimler AG [seit 2007] 125 Jahre Arbeit und Leben in den Werken von Daimler und Benz: die Geschichte der Beschäftigten und ihrer Interessenvertretung. SWW: Daimler AG ; Arbeitnehmer ; Interessenvertretung ; Geschichte Die Arbeiter der Daimler-Motoren-Gesellschaft Stuttgart- Untertürkheim. Leipzig 1911. SWW: Daimler-Motoren-Gesellschaft ; Arbeitnehmer GND-Schulung

71 71 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Ortsgebunden/nicht ortsgebunden Die Differenzierung zwischen ortsgebundenen und nicht ortsgebundenen Körperschaften wird aufgehoben. Ortsnamen, die Bestandteil des Körperschaftsnamens sind, bleiben unverändert als Namensbestandteil erhalten (keine Normierung mehr!) Der Ort des Hauptsitzes der Körperschaft wird als Beziehung erfasst. s. GND-ÜR K10

72 72 ÜR: Körperschaften Beispiele: 110 Westfälisches Freilichtmuseum Detmold 551 !...!Detmold$4orta 110 Historisches Archiv Krupp 551 !...!Essen$4orta 110 Kunsthalle Emden 551 !...!Emden$4orta 110 Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen 551 !...!Hamburg$4orta GND-Schulung

73 73 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Untergeordnete Körperschaften Selbständige Namensform (s. GND-ÜR K11) Bevorzugter Name: Wird nach Möglichkeit mit der selbständigen Namensform gebildet. Übergeordnete Körperschaft wird in Beziehung gesetzt. Beispiele: 110 Rüstkammer Dresden 410 Staatliche Kunstsammlungen Dresden$bRüstkammer 510 !...!Staatliche Kunstsammlungen Dresden$4adue 551 !...!Dresden$4orta 110 Bundesanstalt für Wasserbau 410 Deutschland$bBundesanstalt für Wasserbau 551 !...!Deutschland$4adue 551 !...!Karlsruhe$4orta

74 74 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Untergeordnete Körperschaften Unselbständige Namensform Name wird in unselbständiger Form gebildet, wenn Name eine Unterordnung oder untergeordnete Funktion ausdrückt Körperschaft durch den Namen nicht hinreichend identifizierbar ist Bildung des Namen in unselbständiger Form beginnend mit dem Namen der übergeordneten Körperschaft selbstständige Namensform wird als abweichender Name erfasst Ist die selbständige Erfassung identisch mit einem bevorzugtem Namen oder einen anderen abweichenden Namen, so benötigt sie einen identifizierenden Zusatz ($g) s. GND-ÜR K12

75 75 ÜR: Körperschaften Beispiele 110 Sozialdemokratische Partei Deutschlands$bOrtsverein Kelsterbach 410 Ortsverein Kelsterbach$gSozialdemokratische Partei Deutschlands 510 !...!Sozialdemokratische Partei Deutschlands$4adue 551 !...!Kelsterbach$4orta 110 Deutschland$bBundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung$bAbteilung Straßenbau 410 Abteilung Straßenbau$gDeutschland, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 110 Klinik für Innere Medizin Jena$bAbteilung Palliativmedizin 110 Staatliche Museen zu Berlin$bÄgyptische Abteilung 110 Österreichische Akademie der Wissenschaften$bHistorische Kommission GND-Schulung

76 76 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Firmen und Musikkörperschaften Für Firmen und Musikkörperschaften gelten die allgemeinen Regeln (s. auch GND-ÜR K15 u. K16) Beispiele: 110 Verkehrsgesellschaft Frankfurt 110 Robert Bosch GmbH$bUnternehmensarchiv 110 Deutsche Bank$bFiliale Berlin 110 The @Beatles 110 Wiener Philharmoniker 110 Österreichischer Rundfunk$bSymphonieorchester

77 77 ÜR: Körperschaften Universitäten und Hochschulen Universitäten, technische Hochschulen und Gesamthochschulen im deutschen Sprachgebiet Name wird weiterhin normiert gebildet Form: Gattungsbegriff (Universität, Technische Hochschule, Gesamthochschule) und Sitz Beispiele: 110 Universität Bonn 410 Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 110 Technische Universität München 110 Universität Tübingen$bJuristische Fakultät s. GND-ÜR K14 GND-Schulung

78 78 ÜR: Körperschaften Personengruppen Personengruppe entspricht der Definition für eine Körperschaft → Behandlung als Körperschaft, auch wenn der Name nur aus Personennamen oder den Vor- und Familiennamen der beteiligten Personen besteht. Beispiele: 110 The @Kelly Family 110 Marshall & Alexander s. GND-ÜR K17 GND-Schulung

79 79 ÜR: Körperschaften Organe von Körperschaften und Gebietskörperschaften Organe von Körperschaften gelten als deren Abteilung und bilden eine eigene Entität Verwendungspraxis der Formalerschließung für Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane bleibt bestehen Organe von Gebietskörperschaften bilden eine eigene Entität Name wird nicht normiert, Name der Gebietskörperschaft wird vorangestellt Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane gelten als deren Organe und bilden eigenständige Datensätze Verwendungspraxis der Formalerschließung für Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane bleibt bestehen GND-Schulung

80 80 ÜR: Körperschaften Beispiele Körperschaften: Sacherschließung 110 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg$bBundesvorstand 510 !...!Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg$4adue 680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung verwenden; in der Formalerschließung erfolgen Titelverknüpfungen mit der übergeordneten Körperschaft Formalerschließung 110 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg 410 Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg$bBundesvorstand$4spio Sacherschließung 110 Deutsche Bank$bVorstand 510 !...!Deutsche Bank$4adue 680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung … Formalerschließung 110 Deutsche Bank 410 Deutsche Bank$bVorstand$4spio GND-Schulung

81 81 ÜR: Körperschaften Beispiele Gebietskörperschaften: Sacherschließung 110 Frankfurt am Main$bMagistrat 410 Magistrat$gFrankfurt am Main 551 !...!Frankfurt am Main$4adue 680 Datensatz nicht für Titelverknüpfungen in der Formalerschließung verwenden; in der Formalerschließung erfolgen Titelverknüpfungen mit der übergeordneten Körperschaft Formalerschließung 151 Frankfurt am Main 410 Frankfurt am Main$bMagistrat$4spio 451 Freie Stadt Frankfurt 451 Franqfûrt, Main 451 Frankfurt-na-Majne GND-Schulung

82 82 ÜR: Körperschaften Ministerien Der bevorzugte Name wird nicht normiert. s. GND-ÜR K20 bzw. AWB K20 „Ministerien“ Beispiele: 110 Deutschland$bAuswärtiges Amt 410 Auswärtiges Amt$gDeutschland 551 !...!Deutschland$4adue 110 Bayern$bStaatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 410 Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst$gBayern 551 !...!Bayern$4adue GND-Schulung

83 83 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Religionsgemeinschaften Bevorzugter Name: die im Deutschen gebräuchlichste Namensform Die Katholische Kirche in ihrer Gesamtheit gilt als Körperschaft. s. GND-ÜR K22 Beispiele: 110 Russisch-Orthodoxe Kirche 110 Evangelische Kirche in Mitteldeutschland 110 Mormonen 110 Katholische Kirche aber: 150 Orthodoxe Kirche

84 84 ÜR: Körperschaften Lokale Einheiten von Religionsgemeinschaften: Wenn es eine etablierte deutschsprachige Namensform gibt, ist diese die bevorzugte Namensform. Ansonsten: selbstständige originalsprachige Namensform s. GND-ÜR K23 bzw. AWB K23 „Pfarreien und überörtliche Pfarreien“ Beispiele: 110 Waalse Kerk Amsterdam 110 Jüdische Gemeinde Frankfurt am Main 110 Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem 110 Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Arnstadt GND-Schulung

85 85 ÜR: Körperschaften Pfarreien der katholischen Kirche Bevorzugter Name: wird normiert gebildet mit der Bezeichnung Pfarrei (oder fremdsprachigem Äquivalent) und dem Patrozinium S. GND-ÜR K23 Beispiele: 110 Pfarrei St. Sebastian Bonn 110 Pfarre Herz Jesu Wels 110 Pfarrei Zum Guten Hirten Köngen-Unterensingen 110 Parrocchia S. Prassede Todi GND-Schulung

86 86 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Klöster und Stifte Bevorzugter Name: wird normiert gebildet mit dem Gattungsbegriff (Kloster, Stift), dem Patrozinium und dem Ort Individualname: abweichender Name Ort: wird als Beziehung erfasst S. GND-ÜR K24 bzw. AWB K24 „Klöster und Stifte“ Beispiele: 110 Stift St. Stephan Mainz 551 !...!Mainz$4orta 110 Kloster Ampleforth 410 Ampleforth Abbey$4nauv 551 !...!Ampleforth$4orta 110 Kloster St. Anna München 410 Kloster St. Anna im Lehel$4nauv 551 !...!München$4orta

87 87 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Personale Einheiten von Religionsgemeinschaften Bevorzugter Name: die im Deutschen gebräuchlichste Namensform s. GND-ÜR K25 Beispiele: 110 Benediktiner 410 Ordo Sancti Benedicti 410 OSB$4abku 110 Dominikaner

88 88 ÜR: Körperschaften GND-Schulung Regionale Einheiten von Religionsgemeinschaften  s. Geografika 151 Diözese Osnabrück Organe von Religionsgemeinschaften Organe von Religionsgemeinschaften bilden eine eigenen Entitätentyp Spitzen-, Exekutiv- und Informationsorgane gelten als deren Organe und werden wie Organe anderer Körperschaften behandelt. Sie erhalten eigenständige Datensätze in der Sacherschließung. Es wird ein Verwendungshinweis für die FE gesetzt. Päpstliche Nuntiaturen werden als Abteilung der Katholischen Kirche behandelt, identifizierende Zusatz mit dem Staat der Akkreditierung s. GND-ÜR K26

89 89 ÜR: Körperschaften Wichtige Änderungen Bevorzugter Name i.d.R. originalsprachig (Ausnahme: Religionsgemeinschaften und personale Einheiten von Religionsgemeinschaften) Bevorzugter Name ist prinzipiell der selbst gebrauchte Name in unveränderter Form Kaum noch Normierungen (Ausnahmen: Universitäten, Klöster und Stifte, Pfarreien) Bei Namensänderung wird eine neue Entität/ein neuer Datensatz gebildet Keine ortsgebundenen Körperschaften mehr Auflösung der Mehrgliedrigkeit in Datensätzen Planungsgemeinschaften werden Körperschaften (s. GND-ÜR K18) GND-Schulung

90 90 ÜR: Körperschaften Weitere Neuerungen: Ländercode 043 muss immer bei den dt.-sprachigen Codes den dreiteiligen Code für das Bundesland bzw. den Kanton beinhalten. Wenn der Ortssitz nicht bekannt ist, dann nur den zweiteiligen Code wie z.B. XA-DE. Zusätzlich beim dreiteiligen Code den zweiteiligen, wenn die Körperschaft z.B. deutschlandweit agiert (Beispiel: Dt. Mieterbund) Ortssitz bitte möglichst immer angeben. Wenn dieser nicht ermittelbar ist, dann eine Angabe wie „667 Sitz konnte nicht ermittelt werden$5ISIL“ ergänzen. GND-Schulung

91 91 Dateneingabe in der WinIBW (Datenmasken, Skripte) GND-Schulung

92 92 ÜR: Skripte GND-Schulung Menü „Normdaten“

93 93 ÜR: Skripte GND-Schulung Datenmasken zur Erfassung von neuen Normsätzen: Tb (Körperschaft), Tf (Kongress), Tg (Geografika, Tp (Person), Tn (Namen), Ts (Sachschlagwort), Tu (Werktitel) und Tk (RVK Notation). Klickt man eine der Masken an, befindet man sich automatisch im Erfassungsbildschirm Die Masken enthalten neben den Pflichtfeldern der Satzart auch häufig belegte Felder wie z.B. VW- oder Relationsfelder. Alle Datenmasken sind sowohl zur Erfassung in der ÜGND als auch im SWB geeignet. Aber: bitte keine Tn-Sätze in der ÜGND anlegen. Bitte beachten: in der ÜGND genügen im Feld 005 die ersten beiden Stellen (z.B. Tb), das Level an 3. Stelle wird dann nach dem Abspeichern automatisch ergänzt. Im SWB sind 3 Stellen in 005 zu erfassen (z.B. Tbi).

94 94 ÜR: Skripte GND-Schulung Tf_Vollenden bzw. Tf_Vollenden_Fortsetzen Zur Vervollständigung der Felder 548 und 551 in Tf-Sätzen Anwendung: Im Eingabe- bzw. Korrekturmodus den Cursor an das Ende von Feld 111 stellen  Tf_Vollenden betätigen In der Ergebnisliste für das Feld 551 den richtigen Ort wählen, Tf_Vollenden_Fortsetzen drücken. Feld 548 wird automatisch vom Skript belegt

95 95 ÜR: Skripte GND-Schulung GND_Kopie Skript „GND_Kopie“ verwenden, um in der SWB-DB gleich mit einem Titel zu verknüpfen Oder auf OAI-Übertragung warten (neue oder korrigierte Datensätze kommen im 5-Minuten-Takt) Anwendung: Es müssen zwei Fenster geöffnet werden Anmeldung im ersten Fenster mit SWB-Login für SWB- Datenbank Anmeldung im zweiten Fenster mit ÜGND-Login für ÜGND- Datenbank

96 96 ÜR: Skripte GND-Schulung GND_Kopie Jeweils die Fenster bestimmen für den SWB bzw. die GND. Dann den Button „Kopieren“ drücken

97 97 ÜR: Skripte GND-Schulung GND_Linking bzw. GND_Linking_Fortsetzen Das Verlinken mit PPNs in den 5XX-Felder ist damit möglich, die nötigen $4-Codes werden angehängt. Möglich in allen Satzarten Anwendung: Im Eingabe- bzw. Korrekturmodus Feld 551 mit einem Ort belegen, evtl. trunkiert eintragen (wenn ein Zusatz möglich ist) GND_Linking betätigen: es erscheint eine Auswahl der möglichen $4- Codes, per Zahleintrag auswählen. Dann kommt eine Liste mit Orten zur Auswahl. Mit GND_Linking_Fortsetzen den passenden Ort übernehmen Fall der Ort falsch gewählt ist, das Linking noch einmal am Ende des (korrigierten) Ortsnamen aufsetzen (Cursor vor dem $4).

98 98 ÜR: Skripte GND-Schulung GND_Relationencode_Vergabe In 4XX-Feldern können auch $4-Codes vergeben werden. Im Eingabe- oder Korrekturmodus wird das zu besetzende Feld mit dem Cursor angesteuert; der Cursor muss sich am Ende des Feldinhaltes befinden, $4 muss nicht selbst eingegeben werden. GND_Reziprok Hilft bei einer gegenseitigen Verknüpfung in den Relationsfeldern (5XX-Felder). Der Datensatz muss vor der Benutzung des Skriptes schon einmal abgespeichert worden sein, sonst lässt sich das Skript nicht ausführen. Außerdem muss der Cursor im Bearbeitungsmodus im betreffenden Feld 5XX stehen, erst dann ist das Skript verwendbar. Achtung: für Vorgänger/Nachfolger-Beziehung muss der entsprechende $4-Code von Hand eingetragen werden.

99 99 ÜR: Skripte GND-Schulung GND_Mailbox_Anlegen: Anlegemaske für eine Mailbox. Datum und Absender (den man anfangs einmal bestimmen muss) werden automatisch belegt. Es muss nur noch der Adressat und der Mailboxtext ergänzt werden. GND_Mailbox_Absenderänderung: Da der Absender in der „GND_Mailbox_Anlegen“ nur einmal vergeben werden kann, muss bei einer Änderung (z.B. Schreibfehler) die Maske „GND_Mailbox_Änderung“ benutzt werden. Der hier geänderte Absender erscheint dann automatisch beim nächsten Mal mit der Maske „GND_Mailbox_Anlegen“.

100 100 Zeit für Fragen! GND-Schulung

101 101 Recherche Körperschaften, Kongresse, Geografika GND-Schulung

102 102 Recherche in ÜGND (Tb, Tf, Tg) Phrasensuche in ÜGND Körperschaften, Kongressen und Geografika GND-Schulung IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung ksk 110, 111, 151 410, 411, 451 710, 711, 751 Titelsatz verknüpft in FE span110, 111, 151keine Titelanzeige vs410, 411, 451keine Titelanzeige vp710, 711, 751keine Titelanzeige

103 103 Recherche in ÜGND (Tb, Tf, Tg) Stichwortsuche in ÜGND Körperschaften, Kongressen und Geografika GND-Schulung IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung kor 110, 111, 151 410, 411, 451 710, 711, 751 Titelsatz verknüpft in FE swhs110, 111, 151Titelsatz verknüpft in FE und SE vw410, 411, 451Titelsatz verknüpft in FE und SE vb710, 711, 751Titelsatz verknüpft in FE und SE

104 104 Recherche in SWB-GND (Tb, Tf, Tg) Phrasensuche in SWB-GND Körperschaften, Kongressen und Geografika GND-Schulung IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung ksk 110, 111, 151 410, 411, 451 710, 711, 751 Titelsatz verknüpft in FE span110, 111, 151 710, 711, 751 keine Titelanzeige vs410, 411, 451keine Titelanzeige swr 110, 111, 151 410, 411, 451 Keine Titelanzeige

105 105 Recherche in SWB-GND (Tb, Tf, Tg) Stichwortsuche in SWB-GND Körperschaften, Kongressen und Geografika GND-Schulung IndextypSuchschlüsselAusgewertet FelderBemerkung korkoe110, 410, 710Titelsatz verknüpft in FE kon111, 411, 711Titelsatz verknüpft in FE kge151, 451, 751Titelsatz verknüpft in FE swhs110, 111, 151 710, 711, 751 u. 5XX Titelsatz verknüpft in SE vw410, 411, 451 u. 5XXTitelsatz verknüpft in SE swk110, 410Titelsatz verknüpft in SE swc111, 411Titelsatz verknüpft in SE swg151, 451Titelsatz verknüpft in SE

106 106 Sacherschließung GND-Schulung

107 107 ÜR: Sacherschließung GND-Schulung Historische Einzelereignisse Sachbegriffe mit Entitätencode sih Bevorzugte Benennung: Individualbezeichnung Als Beziehungen werden erfasst: Ort des Geschehens, beteiligte Personen, Körperschaften oder Gebietskörperschaften, ggf. übergeordnetes Ereignis, Gattungsbezeichnung

108 108 ÜR: Sacherschließung Beispiele: 005 Ts 008 sih 150 Sacco di Roma 548 $c1527$4datb 551 !...!Rom$4orta 150 Spartakusaufstand$g73 v. Chr.-71 v. Chr. 450 Spartacusaufstand 500 !...!Spartacus$4bete 548 v73$bv71$4datb 550 !...!Sklavenaufstand$4obin 551 !...!Römisches Reich$4geoa GND-Schulung

109 109 ÜR: Sacherschließung GND-Schulung Ethnografika und Sprachen Sachbegriffe (früher: Geografika) Beispiele: 005 Ts 008 sie 150 Spanier 005 Ts 008 sis 150 Latein

110 110 ÜR: Sacherschließung Mundarten Sachbegriffe (früher: Geografika) Bevorzugte Benennung: Individualbenennung Individualbenennung nicht vorhanden/nicht üblich → Bildung der bevorzugte Benennung mit dem Gattungsbegriff Mundart, Erfassung des zugehörigen Geografikums als Zusatz. Als Beziehungen werden erfasst: Geografikum, übergeordnete Großmundart oder Sprachenfamilie, Gattungsbegriff Mundart GND-Schulung

111 111 ÜR: Sacherschließung Beispiele: 005 Ts 008 sis 150 Schwäbisch 550 !...!Mundart$4obin 550 !...!Alemannisch$4obpa 150 Mundart Burgundisch$gMâconnais 550 !...!Mundart$4obin 550 !...!Burgundisch$4obpa 551 !...!Mâconnais$4geoa$X1 GND-Schulung

112 112 ÜR: Sacherschließung GND-Schulung Extraterrestrika Geografika (früher: Sachbegriffe) Beispiele: 005 Tg 008 gix 151 Saturn$gPlanet 550 !...!Planet$4obin$X1 151 Cassiopeia$gSternbild 550 !...!Sternbild$4obin$X1

113 113 ÜR: Sacherschließung Motive Sachbegriff mit Entitätencode saz Zusatz Motiv: Erfassung als Zusatz im Unterfeld $g obligatorisch Entität Motiv: Erfassung als instanzieller Oberbegriff (Beziehung) Beispiele: 150 Bauer$gMotiv 550 !...!Motiv$4obin 150 Französische Revolution$gMotiv 550 !...!Motiv$4obin GND-Schulung

114 114 ÜR: Sacherschließung Bauwerke, Großplastiken, Grabmäler, Denkmäler Geografika mit Entitätencode gib Bevorzugter Name: gebräuchlichster Name, ggf. Zusammensetzung aus Gattungsbegriff und Ort Ort nicht im Namen enthalten → Zusatz in $g Als Beziehungen werden erfasst: Standort, beteiligte Personen (Künstler, Architekte etc.) oder Körperschaften, Gattungsbezeichnung GND-Schulung

115 115 ÜR: Sacherschließung GND-Schulung Beispiele: 151 Peterskirche$gRom 451 Petersdom$gRom 451 San Pietro in Vaticano$gRom 550 !...!Kirchenbau$4obin 551 !...!Rom$4orta$X1 151 Niederwalddenkmal 500 !...!Schilling, Johannes$4bilh 550 !...!Nationaldenkmal$4obin 151 Sankt Michael$gMünchen$xLeuchtenberg-Grabmal 500 !...!Leuchtenberg, Eugène de Beauharnais$cvon$4feie 500 !...!Thorvaldsen, Bertel$4bilh 550 !...!Grabmal$4obin 551 !...!Sankt Michael$gMünchen$4obpa 551 !...!München$4orta$X1

116 116 ÜR: Sacherschließung Wege, Grenzen, Linien, kleinräumige Geografika Bevorzugter Name: Individualbezeichnung Ort nicht im Namen enthalten → Zusatz in $g Als Beziehungen werden erfasst: Ort, ggf. Streckenanfangs- und Endpunkte Beispiele: GND-Schulung 005 Tg 008 giw 151 Kurfürstendamm$gBerlin 551 !...!Berlin$4orta$X1 005 Tg 008 gio 151 Central Park$gNew York, NY 550 !...!Park$4obin 551 !...!New York, NY$4orta$X1

117 117 ÜR: Sacherschließung Sammlungen ohne Körperschaftscharakter Werden behandelt wie Werke Entitätencode: win Bevorzugte Benennung: gebräuchliche Benennung Als Beziehungen werden erfasst: beteiligte Personen und Körperschaften, Gattungsbezeichnung GND-Schulung

118 118 ÜR: Sacherschließung Beispiel: 005 Tu 008 win 130 Sammlung Henri Nannen 500 !...!Nannen, Henri$4saml 510 !...!Kunsthalle Emden$4besi 550 !...!Sammlung$4obin 551 !...!Emden$4orta GND-Schulung

119 119 Hinweissätze (TsXe) Hinweissätze soll es in der GND nur noch für Sachbegriffe geben (Zerlegungskontrolle) In 005 auf Position 4 mit „e“ gekennzeichnet Beispiel: 005 Ts1e 150 Betonkorrosion 260 !...!Beton 260 !...!Korrosion GND-Schulung

120 120 ÜR: Sacherschließung Mehrgliedrige Oberbegriffe Werden nicht mehr als Phrase gebildet. Die einzelnen Elemente werden als Beziehung erfasst. Die Rolle der Elemente wird über den Code in $4 gekennzeichnet. GND-Schulung

121 121 ÜR: Sacherschließung Beispiele 110 Kaufhaus des Westens 550 !...!Warenhaus$4obin 551 !...!Berlin$4orta 110 Conservatorio di Musica Giuseppe Verdi 500 !...!Verdi, Giuseppe$4stif 550 !...!Konservatorium$4obin 551 !...!Italien$4geow 551 !...!Mailand$4orta 110 Pfarre Mariahilf$gInnsbruck 550 !...!Katholische Gemeinde$4obin 551 !...!Tirol$4geow 551 !...!Innsbruck$4orta$X1 GND-Schulung


Herunterladen ppt "GND-Schulung Geografika, Kongresse und Körperschaften Birgit Scherer Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen