Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Analytik Institut Rietzler GmbH

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Analytik Institut Rietzler GmbH"—  Präsentation transkript:

1 Analytik Institut Rietzler GmbH
Schnorrstraße 5a · Nürnberg Auf der Suche nach Stoffspuren Der Entwurf zu einer Änderung der Trinkwasserverordnung Johann Rietzler

2 Trinkwasserqualität in Deutschland (Stand 2007)
Auszug nach Bericht des BM Gesundheit und UBA vom Dezember 2008 Zapfhahn Hausinstallation Parameter Anzahl der Messungen an WVA und Netz *) (> m3/d) Davon > ZHK bzw. Anforderungen nicht erfüllt Anzahl der Messungen in TWI und am ZH **) bzw. Anforderungen nicht erfüllt Escherichia coli (E.coli) 128 42.463 65 Enterokokken 18.852 51 8.682 29 Coliforme Bakterien (3) 1.577 42.247 547 Blei 8.988 4 6.278 64 Kupfer 8.715 2 6.247 58 Nickel 9.117 13 7.701 89 Nitrat 16.889 3.538 1 Pestizide (5) 33.939 4.084 14 Pestizide insgesamt (6) 4.716 24 1.235 *) Anzahl der Messungen, die eine Einhaltung des Grenzwertes nachweisen (ZHK = Zulässige Höchstkonzentration) **) Anzahl der Messungen, die eine Einhaltung des Grenzwertes nachweisen (ZHK = Zulässige Höchstkonzentration) In der EG-Trinkwasserrichtlinie ein Indikatorparameter Parameterbezeichnung in der TrinkwV 2001: Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte Parameterbezeichnung in der TrinkwV 2001: Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte insgesamt 2

3 Clostridium perfringens 19.469 54 3.197 33 Koloniezahl bei 22°C 98.312
Zapfhahn Hausinstallation Parameter Anzahl der Messungen an WVA und Netz *) (> m3/d) Davon > ZHK bzw. Anforderungen nicht erfüllt Anzahl der Messungen in TWI und am ZH **) bzw. Anforderungen nicht erfüllt Clostridium perfringens 19.469 54 3.197 33 Koloniezahl bei 22°C 98.312 255 43.919 181 Koloniezahl bei 36°C 92.261 247 41.001 313 Organisch geb. Kohlenstoff (TOC) 8.500 21 2.064 14 Pseudomonas aeruginosa (7) 1.487 8 1.312 5 Trübung 63.953 145 25.463 99 *) Anzahl der Messungen, die eine Einhaltung des Grenzwertes nachweisen (ZHK = Zulässige Höchstkonzentration) **) Anzahl der Messungen, die eine Einhaltung des Grenzwertes nachweisen (ZHK = Zulässige Höchstkonzentration) Nach TrinkwV ist Pseudomonas aeruginosa zu untersuchen, wenn das Wasser zur Abfüllung in Flaschen bestimmt ist 3

4 Mengenmäßiger Anteil an Trinkwassergewinnungen  15,9 %
Anzahl der Trinkwasserversorgungen in Bayern mit < m3/a  75,4 % Mengenmäßiger Anteil an Trinkwassergewinnungen  15,9 % Berücksichtigt man die Wasserversorger mit einer Abgabe von < m3/d zeigt sich ein stark verändertes Bild 4

5 Kreislauf des Wassers 5

6 Grundwasserneubildung
6

7 Grundwasserneubildung + 193 mm/a Oberflächenabfluss bei 70.548 km2
Grundwasserbilanz Niederschlag 940 mm/a Verdunstung 530 mm/a Abfluss 410 mm/l davon 217 mm/a Grundwasserneubildung mm/a Oberflächenabfluss bei km2 Fläche in Bayern rund 15 Mrd. m3/a Grundwasserneubildung davon rund 0,9 Mrd. m3/a Trinkwassernutzung (rd. 7 %) 7

8 Herkunft der Trinkwassergewinnung
8

9 Stoffspuren im Wasserkreislauf
Potenzielle Quellen anthropogen verursachte Spuren aus der Landwirtschaft, Deponien, Medizin und Industrie Metalle Chemische Verbindungen geogen bedingte Stoffspuren durch z.T. Remobilisierung von Schadstoffen (Metalle) mikrobiologische Verunreinigungen Regelungen durch TrinkwV vollständig gegeben ? 9

10 Stofftransport von Klär- schlamm, landwirtschaftliche Nutzung
Stofftransport Uferfiltrat Geogen bedingter Stofftransport 10

11 Novellierung TrinkwV (2001) mit Inkrafttreten zum 01.01.2003
auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetztes vom Wesentliche Änderungen der TrinkwV gegenüber der ursprünglichen Verordnung vom : Die Verordnung regelt die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch und gilt nicht für Mineral- und Heilwasser Es erfolgten folgende wesentliche Unterscheidungen und Neuerungen gegenüber den ursprünglichen Regelungen: 11

12 Definition Wasserversorgungseinrichtungen
Wasserversorgungsanlagen mit Abgaben von mehr als m3/Tag oder die Versorgung von mehr als Personen Kleinanlagen mit Abgabe von < m3/Tag Hausinstallationen Probenahmen am Zapfhahn nach der Wasseruhr bzw. in der Hausinstallation 12

13 Allgemeine Anforderungen an die Trinkwasserqualität
Wasser für den menschlichen Gebrauch muss frei von Krankheitserregern, genusstauglich und rein sein Die mikrobiologischen und chemischen Anforderungen und die Indikatorparameter müssen eingehalten werden Bei Abweichungen von vorgegebenen Grenzwerten darf das Wasser nicht für den menschlichen Gebrauch abgegeben oder anderen zur Verfügung gestellt werden Es dürfen Krankheitserreger im Sinne des Infektionsschutzgesetzes nicht in Konzentrationen enthalten sein, die eine Schädigung der menschlichen Gesundheit besorgen lassen 13

14 Spezielle Anforderungen
Neue Grenzwerte für chemische Parameter, deren Konzentrationen sich im Verteilungsnetz einschl. der Hausinstallation in der Regel nicht mehr erhöhen Neue Grenzwerte für chemische Parameter, deren Konzentrationen im Verteilungsnetz einschl. Hausinstallation ansteigen können Neue Handlungsempfehlungen für mikrobiologische Parameter, wobei für coliforme Keime 30 Tage Wirkungsfrist festgelegt wurden Neue Parameter der routinemäßigen Untersuchung sind: Clostridium Perfringens, Pseudomonas Aeruginosa (für Flaschenabfüllung), Coliforme Bakterien sowie Legionellen (Hausinstallation), max. 3 x Überschreitungen der Grenzwerte gem. TrinkwV möglich Werden bei mikrobiell belasteten Rohwässern Tatsachen festgestellt, die zum Auftreten von übertragbaren Krankheiten führen können, muss primär eine Aufbereitung unter Einschaltung von nachfolgenden Desinfektionsmaßnahmen erfolgen. Der Einsatz von Desinfektionsmaßnahmen reicht nicht mehr aus für die Herstellung einer Unbedenklichkeit des Trinkwassers  Aufbereitung vor Desinfektion 14

15 Probenahme jahreszeitbezogen
Qualitätssicherung Probenahme jahreszeitbezogen Laboratorien müssen eine nach DIN EN ISO gültige Akkreditierung nachweisen. Die Probenehmer sind in das Akkreditierungssystem einzubinden und zu schulen Es müssen allgemeine anerkannte Regeln der Technik eingehalten werden 15

16 16

17 17

18 Maßnahmewerte für Trihalogenmethane
(THM; TrinkwV 2001 Anlage 2, Teil II, Nr. 11 18

19 Empfehlungen des UBA im Zeitraum 2003 bis 2008
19

20 Entwurf zu Änderungen zur TrinkwV seit 2003
gemäß Vorlage vom Am wurden die diversen Empfehlungen durch das UBA berücksichtigt und in einem sehr umfassenden Änderungsentwurf zur TrinkwV u.a. zur Diskussion gestellt: Ergänzende Regelung der Untersuchungshäufigkeit Vielzahl von ergänzenden Handlungsanweisungen bei der Probenahme Mikrobiologische Parameter Einführung und Änderung der Untersuchungshäufigkeit von neuen Grenzwerten für Anlagen der Trinkwasserinstallation für sensible Einrichtungen wie Krankenhäuser für Coliforme Keime, Pseudomonas Aeruginosa und Legionellen Einführung von Maßnahmewerten Grenzwerterniedrigung für Cadmium und Neueinführung Grenzwert Uran 20

21 Entsprechen die neuen Änderungen der TrinkwV der vollständigen Erfassung von Stoffspuren ?
21

22 Stoffspuren: Hausinstallation
TrinkwV 2001 Neue Grenzwerte für Blei, Kupfer, Nickel Ursprüngliche Formulierung „verbraucherrepräsentative Probenahme“ wurde präzisiert Kupfer kann bei pH-Werten < 7,4 in der Hausinstallation mobilisiert werden Blei stufenweise von 0,04 mg/l (2003) auf 0,01 mg/l ( ) Zusammenfassung: Regelung/Überwachung durch bestehende TrinkwV möglich 22

23 Stoffspuren mit geogenem Ursprung: Uran im Grundwasser
Urangehalt Meerwasser 3 µg/l Grundwasservorkommen in Bayern: 0 – 100 µg/l 23

24 Ursache der Uranverteilung
24

25 Gesamtübersicht der Urangehalte in Grund-/Trinkwasser (Gesamtprobenzahl:l 3.560)
25

26 Untersuchung von 3.200 Brunnen und Grundwassermessstellen
Ø-Wert 2,2 µg/l Prozentuale Messwertverteilung aller untersuchten Grund- und Trinkwasserproben in den einzelnen Regierungsbezirken Bewertung: Regelung/Überwachung Uran im Grundwasser durch bestehende TrinkwV möglich 26

27 Stoffspuren mit anthropogenem Ursprung Perfluoridierte Tenside (PFC)
Vorkommen Im Frühjahr 2006 wurde im Hochsauerland im Bereich der Ruhr und der Möhne durch die Ruhr-Universität deutlich erhöhte PFC-Verunreinigungen im Ober- flächen-, Grund- und Trinkwasser festgestellt. Bei einem unverzüglich ausgeführten Humanbiomonitoring wurden insbesondere im Blut bei einer größeren Bevölkerungsgruppe Kontaminationen durch PFC ermittelt. 27

28 Was sind PFC ? Im Wesentlichen 11 unterschiedliche perfluoridierte Verbindungen mit den Hauptkomponenten Perfluoroctansäure (PFOA) und Perfluoroktansulonsäure (PFOS) Aufgrund der schmutz-, farb-, fett-, öl- und wasserabweisenden Eigenschaften breite Anwendung in Industrie- und Konsumproduktionen und hier zur Oberflächenbehandlung Papierveredelung Spezialchemie Foto- und Halbleiterindustrie Medizintechnik Textilien Kosmetik 28

29 Verteilung von PFC Umfassendes Monitoring bei Fischen, Pflanzen, Kläranlagen und Trinkwasserüberwachungen Anreicherung in Fischen im Bereich von bis zu µg/kg, in Aal-Leber µg/kg Nachweis von PFC auch in Eisbären und Robben  Exposition über die Atmosphäre Aufnahme von PFC in Pflanzen nur untergeordnet 29

30 Wo wurden PFC festgestellt
Ermittlung von hohen PFC-Konzentrationen mit bis zu 0,8 µg/l im Rohwasser aus Ruhr und Möhne durch Ruhr-Universität Bochum Ermittlung von erhöhten PFC-Gehalten (ca. 20 – 30 µg/l) im Rahmen eines Biomonitoring im Blut der Bevölkerung des Hochsauerlandkreises Hauptquelle: Drainagesysteme von Äckern auf die zuvor Klärschlamm ausgetragen wurde Untersuchungen Klärschlamm:  bis µg/kg TS Halbwertzeit nach Aufnahme beim Menschen zwischen 3 und 5 Jahren Bioakkumulation in Blut und Leber über Aufnahme Trinkwasser/Lebensmittel Nachweis von Fortpflanzungsgefährdung und Tumorfördernd in Tierversuchen 30

31 Weitere Kontaminationspfade
Ausbringung von Klärschlamm Betriebliche Abwässer, Wasserableitung in den Vorfluter Adsorption im Untergrund bei hohen TOC mit Depotwirkung gegeben Passage über Uferfiltrat in die Trinkwassergewinnung Bioakkumulation in Blut und Leber über Aufnahme Trinkwasser/Lebensmittel 31

32 Analytische Nachweise
Bestimmung nur mit HPLC/MS/MS möglich. Nur wenige Labore mit entsprechenden Einrichtungen in Deutschland Erste Ringversuche in Deutschland im Jahr 2007 ergaben, dass zunächst nur wenige Laboratorien in Deutschland den Ringversuch bestanden (< 50 % der Laboratorien) Im Rahmen eines zweiten Ringversuches im Jahr 2009 wurden deutlich bessere Ergebnisse erzielt 32

33 PFC-Vorkommen in Bayern
33

34 PFC-Vorkommen in Oberbayern
Standorte der Grundwasserprobenahme im Bereich Gendorf 2007 Standorte der Grundwasserprobenahme im Bereich Gendorf 2008 34

35 PFC-Gehalte in Trinkwasser (Nordbayern)
PFC-Gehalte in Trinkwasser (Südbayern ohne Landkreis Altötting) 35

36 36

37 duldbarer Leitwert: 0,3 µg/l
Empfehlung der Trinkwasserkommission des Bundesministeriums für Gesundheit ( ) für die Bewertung von perfluorierten Verbindungen (PFC): selbst relativ gering mit PFC-belastetes Trinkwasser kann zu signifikant erhöhten und per HBA messbaren PFC –Werten im Blut führen derzeit keine gesundheitliche Besorgnis für die betroffene Bevölkerung gegeben duldbarer Leitwert: 0,3 µg/l Zielwert/gesundheitlicher Orientierungswert des UBA: 0,1 µg/l Vorsorglicher Maßnahmewert für Säuglinge: 0,5 µg/l Vorsorglicher Maßnahmewert für Erwachsene: 5,0 µg/l 37

38 Am 19.11.2007 folgende Änderung der geltenden Klärschlammverordnung:
Verbot des Klärschlammausbringens, wenn die Summe der PFC den Wert von 0,2 mg/kg Trockenmasse bis und 0,1 mg/kg Trockenmasse bis überschreitet. Bewertung: Keine Regelung durch bestehende TrinkwV formuliert 38

39 Stoffspuren mit anthropogenem Ursprung:
Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (PBSM) 39

40 Was sind PBSM ? »Pestizide« bedeutet nach EU-Richtlinie
- organische Insektizide - organische Herbizide - organische Fungizide - organische Nematozide - organische Akarizide - organische Algizide - organische Rodentizide - organische Schleimbekämpfungsmittel, - verwandte Produkte (unter anderem Wachstumsregulatoren) und die entsprechenden Metaboliten, Abbau- und Reaktionsprodukte. Es brauchen nur solche Pestizide überwacht zu werden, deren Vorhandensein in einer bestimmten Wasserversorgung wahrscheinlich ist! 40

41 Pestizide und Trinkwassergewinnung
Die Trinkwassergewinnung in Bayern erfolgt überwiegend über Grundwasser Damit sind folgende Überlegungen wichtig Ausbringungsmengen Stabilität der Wirkstoffe Adsorption am Boden Löslichkeit im Wasser Dauer des Pestizidtransports Entfernbarkeit aus dem Rohwasser Entscheidend sind nicht nur die Pestizide von heute sondern auch die vor Jahrzehnten ausgebrachten! 41

42 Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln
42

43 Ausbringung von Herbiziden
Sonst org. Herbizide z.B. Glyphosat, Fluroxypyr, Ioxynil nehmen zu Harnstoffverbindungen z.B. v.a. Isoproturon. Diuron, Chlortoluron sind seit Jahren die bedeutendste Gruppe Propionsäuren z.B. Mecoprop, Dichlorprop haben stark an Bedeutung verloren Triazine z.B. Atrazin, Simazin, Terbutylazin haben stark an Bedeutung verloren Ausbringung von Herbiziden 43

44 Top-Ten der Pestizide (Bundesrepublik Deutschland)
Was wurde ausgebracht: Top-Ten der Pestizide (Bundesrepublik Deutschland) 1987 Atrazin Mecoprop Dichlorprop Isoproturon MCPA Pendimethalin 2,4-D Chlortoluron Terbutryn Bromoxynil 1994 Thifensulfuron Fluroxypyr Metazachlor Glyphosat Difluenican Terbuthylazin Isoproturon und Glyphosat repräsentieren fast 40 % des Herbizidmarktes 1998 Diflufenican Amidosulfuron Ioxynil Mecoprop-P Rimsulfuron 2003 Mancozeb/ Maneb Bentazon Dichlorprop-P Dimethenamid-P Dimethoat Ethephon Fenpropidin Fenpropimorph Folpet Maneb Metamitron Metiram Prosulfocarb S-Metolachlor Tebuconazol 44

45 Haftung am Boden/Aufnahme durch Lebewesen
Ziele: Durch zunehmend polare Verbindung liegt höhere Mobilität vor Die Entfernung aus dem Wasser mittels Adsorption wird immer schwieriger Der biologische Abbau wird immer leichter (geringe Stabilität) Haftung am Boden/Aufnahme durch Lebewesen 45

46 Was wird im Wasser gefunden ?
LAWA-Daten 1997 Pestizidfunde im Wasser Rangfolge nach Häufigkeit (zit. nach UBA) (n = 5409) Desethylatrazin Atrazin Bromacil Simazin Hexazinon Diuron Propazin Desisopropylatrazin Bentazon Mecoprop ca. 65% aller PSM-Nachweise werden von Desethylatrazin, Atrazin und Simazin verursacht. 2003 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (2005): Pflanzenschutzmittel im Grundwasser - Entwicklung der Grundwasserbelastung durch Pflanzenschutzmittel. Umwelt, Nr. 9, 2005, S 2,6 Dichlorbenzamid Mecoprop (MCPP) Terbuthylazin Ethidimuron ca. 67 % aller Nachweise werden von Desethylatrazin, Atrazin und Simazin verursacht Was wird im Wasser gefunden ? 46

47 Pflanzenschutzmittel (PBSM)
in untersuchten öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlagen in Bayern 1990 bis 2005 47

48 Pflanzenschutzmittel (PBSM) in untersuchten öffentlichen Trinkwasserversorgungsanlagen in den Regierungsbezirken 1990 bis 2004 LfU Bayern 48

49 49

50 50

51 Bewertung stofflich nicht relevanter Metabolite und relevante Metabolite
Laufende Empfehlung des UBA vom , und mit folgenden Inhalten: Unterscheidung stofflich nicht relevanter Metabolite (nrM) oder relevante Kontaminanten und relevante Metabolite von Abbauprodukten von PBSM Begriffserläuterung: Relevante Wirkstoffe/Abbauprodukte hinsichtlich Pestizide-Aktivität vergleichbare Eigenschaft wie Wirkstoff Vergleichbare toxische und ökotoxische Eigenschaften für das Grundwasser Vergleichbare Gefährdungen von Mensch und abhängigen Ökosystemen Nicht relevante Metabolite Keine Relevanz in Bezug auf die o.g. Bedingungen Minimierungsgebot und Verschlechterungsverbot im Trinkwasserrecht: „Konzentrationen von chemischen Stoffen, die das Wasser für den menschlichen Gebrauch verunreinigen oder seine Beschaffenheit nachhaltig beeinflussen können, so niedrig gehalten werden, wie dies nach der allgemein anerkannten Regel der Technik mit vertretbarem Aufwand einzelfallbezogen möglich ist.“ 51

52 Bewertung von Metaboliten durch das UBA
Grenzwert relevante Metabolite: 0,1 µg/l Grenzwert stofflich nicht relevante Metabolite: Orientierungswert für alle nrM aus subchemischer Tierversuchen 1 µg/l Orientierungswert für alle nrM an chronischen Tierversuchen 3 µg/l Höchstwert (vorübergehend) 10 µg/l 52

53 Fallbeispiel stofflich nicht relevante Metabolite
Dichlorbenzamid/Diclobenil Bisher keine ökotoxikologische Relevanz nachgewiesen Im Jahr 2000 und 2001 tritt in Baden-Württemberg und kurz darauf in Südbayern im Rohwasser Dichlorbenzamid - ein Abbauprodukt von Diclobenil - auf Diclobenil ist ein Herbizid mit Haupteinsatz in der Weidewirtschaft und Waldbau Im Juli 2001 lässt die Biologische Bundesanstalt (BBA) die Zulassung für Diclobenil-haltige Mittel für ein Jahr ruhen - ein Verbot ist rechtlich nicht möglich - Daten sollen aufgestellt werden. Im Mai 2002 verlängert die BBA das Ruhen der Zulassung, da der Hersteller noch nicht genügend Daten aufstellen konnten Dichlorbenzamid wird im Jahr 2002 ca. z.B. in jeder dritten Probe im Allgäu nachgewiesen 53

54 54

55 Praxis in Bayern Dichlorbenzamid
Völlig unterschiedliche Handhabung mit Absetzen und Fortführung von Untersuchungsreihen je nach Landkreis 55

56 Fallbeispiel relevante Metabolite: Desethylatrazin
Ökotoxikologische Relevanz nachgewiesen Trotz Ausbringungsverbot 1991 ist Desethylatrazin Hauptspurenstoff im Grundwasser 56

57 57

58 Nachweis PBSM Bewertung:
Derzeitige Vorgabe der TrinkwV sowie der Behörde hinsichtlich Metabolite uneinheitlich Keine verbindlichen Handlungshinweise 58

59 Stoffspuren mit anthropogenem Ursprung Arzneimittelwirkstoffe
Bisher keine Berücksichtigung von Arzneimittelwirkstoffen in der Trinkwasser-verordnung gegeben Studie des Bund/Länderausschuss für Chemikaliensicherheit (BLAC) von November ohne konkrete Handlungsempfehlungen Wirkungspfad Boden – Grundwasser über Ausbringung von Klärschlamm sowie von Gülle/Mist Wirkungspfad Kläranlagenablauf Gewässer – Grundwasser über Uferfiltrat und Untergrundpassage Wirkungspfad Deponie/Deponiesickerwasser Nur ungenügendes Rückhaltevermögen in Klärschlamm/Deponie/Boden, damit Stoffkreislauf gegeben 59

60 60

61 61

62 62

63 63

64 64

65 65

66 66

67 67

68 Weitere wichtige Arzneimittelspurenstoffe:
Derzeit noch keine einheitlichen Regelungen über Grenzwerte In Sachsen (in Anlehnung an die LAWA) folgendes Vorgehen: Carbamazepin 0,5 µg/l Clofibrinsäure 5 µg/l Diclofenac 0,1 µg/l Stoffe Wirkung Carbamazepin mäßig bis markant toxische Wirkung auf Algen Ifosfamid schlechtes Abbauverhalten und chronisch toxische Wirkung Iopromid langlebige resistente Substanz Propranolol toxische Wirkung, Metabolitenbildung Ciprofloxacin schlechte Abbaubarkeit Clofibrinsäure schlechte biologische Abbaubarkeit, hohe Resistenz und Mobilität in aquatischen Medien Diclofenac toxische Wirkung auf Forellen, akute und chronische Wirkung auf Daphnien Ethinylestradiol Nachteilige toxische Wirkungen in Fließgewässern Ibuprofen trotz Bioakkumulation mäßig toxische Wirkung 68

69 Beispiel Carbamazepin
Als Schmerzmittel weite Verbreitung häufiger Nachweis im Uferfiltrat keine Eliminierung in der Kläranlage Markante mäßige bis toxische Wirkung auf Algen Erhöhung der Toxizität mit gemeinsamem Nachweis von Clofibrinsäure Hinweise auf Fruchtschädigende Wirkung beim Menschen 69

70 Beispiel Grundwasserüberwachung Lebensmittelbetrieb
70

71 Fazit der BLAC-Kommission
Minimierungsgebot über Einträge von Arzneistoffen Aufgrund hoher Sickerwasserbelastungen in Deponien soll getrennte Sammlung und Entsorgung angestrebt werden Beschränkungen der Zulassungsvoraussetzung für Tierarzneimittel z.B.- für Tetracycline Erstellen von Studien Bewertung: Derzeit können Vorgaben durch TrinkwV zur Einbringung in die Überwachung. Derzeit keine verbindlichen Handlungsempfehlungen. 71

72 Weiteres untergesetzliches Regelwerk
Anthropogen bedingte Stoffspuren: Klärschlamm Klärschlammverordnung ( ) Die Klärschlammverordnung regelt die schadstoffseitigen Anforderungen an die Verwertung von kommunalem Klärschlamm. Ziel ist es, die „Nährstofffrachten“ im Klärschlamm zu kontrollieren und den Eintrag von anorganischen und organischen Schadstoffen auf ein pflanzenbauliches und umwelttoxikologisch unbedenkliches Maß zu beschränken. Untersuchungen auf pH-Wert, Trockenmasse, Glühverlust Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Zink Phosphor, Calcium, Kalium, Magnesium, Gesamtstickstoff und Ammoniumstickstoff AOX PCB polychlorierte Dibenzodioxine (PCDD) Polychlorierte Dibenzofurane (PCDF) 72

73 Novellierung der Klärschlammverordnung (Entwurf)
Antrag von Bayern am über das gesetzliche Verbot des Ausbringens von Klär- schlamm auf landwirtschaftlichen Flächen. Novellierung vom 20. Oktober (Entwurf) Klärschlamm muss vor der gärtnerischen, land- und forstwirtschaftlichen Nutzung entkeimt werden. Festsetzung neuer Grenzwerte für Blei, Cadmium, Chrom, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Zink. Feststellungen Die Untersuchung von Klärschlamm auf der Grundlage der Verordnung vom ist völlig überholt und entspricht nicht mehr den tatsächlichen heutigen Anforderungen Eine künftige Hygienesierung von Klärschlamm erscheint auf Grund erster positiver Unter-suchungsergebnisse in Bezug auf Salmonellen unabdingbar Klärschlamm ist zeitnah einer Verwertung durch Vergasungstechnologie mit Rückgewinnung von Phosphat als relevanter Düngestoff umzusetzen 73

74 Zusammenfassung: A) TrinkwV
Die Umsetzung der Trinkwasserverordnung vom bedeutete einen Meilenstein in der Qualitätsüberwachung des Trinkwassers. Auf Grund einer Vielzahl von zusätzlichen Frage-stellungen wurden seitens des UBA laufende Ergänzungen formuliert, die in einem neuen Referentenentwurf vom nochmals umfassend dargestellt wurden. Wesentlichen Neuerungen des Referentenentwurfs sind Ergänzungen zur mikrobiologischen Überwachung, Minderungen eines Grenzwerts für Cadmium sowie die Neuaufnahme von Uran. 74

75 B) Suche nach Stoffspuren
Die Vielzahl von potenziellen Schadstoffen, die in den letzten Jahren immer wieder neu nach- gewiesen wurden wie z.B. die PFC, können immer nur im Zuge eines nachsorgenden Gesund- heitsschutzes erfasst werden. Dennoch ist es unverständlich, dass derartige Parameter nicht in den neuen Referentenentwurf aufgenommen wurden. Die Thematik der Arzneimittelwirkstoffe scheint ein Tabu-Thema zu sein Im Sinne eines vorsorgenden Gesundheitsschutzes ist künftig ein konsequentes Verbot des Ausbringens von Klärschlamm umzusetzen. Hiermit könnte wirksam z.B. die weitere Ver- breitung von Arzneimittelwirkstoffen, von PFC u.a. vermieden werden. Technologien zur Klär- schlammverwertung incl. Phosphorrückgewinnung existieren bereits und müssten nur umge- setzt werden. 75

76 76


Herunterladen ppt "Analytik Institut Rietzler GmbH"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen