Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS"—  Präsentation transkript:

1 Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS 2008 5
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Überblick Datenerhebungsmethoden

2 Überblick Befragung Beobachtung Interview Fragebogen Anwendungsfelder
Programm Überblick Befragung Interview Fragebogen Beobachtung Anwendungsfelder Beobachtungssysteme Beob-Einheit, Merkmale, Merkmalsstufen Spielbeobachtung

3 Überblick

4 Datenerhebungsmethoden
Biomechanische Messungen Physiologische Messungen Sportmotorische Tests Fragebogen Interviews Beobachtung

5 Biomechanische Messungen

6 Biomechanische Messungen
Kinematik räumlich-zeitliche Positionen von Objekten daraus abgeleitete Größen Dynamik Kräfte

7 Messmethoden der Kinematik
(Hochfrequenz-) Videoaufnahmen Digitalisierung Rekonstruktion der räuml.-zeitl. Parameter

8 Messmethoden der Kinematik
LAVEG, Laserentfernungsmesser alle 0.01 s Abstand zum anvisierten Objekt Ort-Zeit-, Weg-Zeit-, Geschwindigkeit-Zeit-Diagramme

9 Messmethoden der Dynamik
Messung durch Kraftmeßplattformen, Druckmesssohlen, Kraftaufnehmer, Beschleunigungsaufnehmer

10 Physiologische Messungen

11 Laktatmessungen 4 2 Blutlaktat mmol/l Intensität keine Steady- state
Akkumulation

12 Spiro-Ergometrie

13 Sportmotorische Tests

14 Sportmotorische Tests
Standweitsprung

15 Befragung

16 Definition Befragung: Planmäßiges Verfahren mit wissenschaftlicher Zielsetzung, bei dem die Befragten durch eine gezielte Reizsetzung (schriftlich oder mündlich) zu schriftlichen (Fragebogen) oder mündlichen (Interview) Reaktionen veranlasst werden (nach Scheuch, 1967) In den Sozialwissenschaften werden ca. 90% aller Daten per Befragung gewonnen

17 Varianten der Befragung
Kontakt mit Befrager: persönlich, telefonisch, schriftlich Standardisierung: strukturiert – halb strukturiert – offen Anzahl der Befragten: Einzel - Gruppen

18 Interview oder Fragebogen?
Erhebungssituation Fragebogen anonymer, standardisierter, weniger Kontrolle der Antwortsituation Interview persönlich, nicht vollständig standardisierbar, Antwortsituation flexibel Ökonomie Gegenstand des Interesses Fragebogen: Soziodemografische Merkmale, Wissen, Eigenschaften (!) Interview: Einstellungen, Meinungen, Überzeugungen

19 Befragung Interview

20 Aufbau eines Interviews
Makroplanung: Was will ich wissen? Mikroplanung: Wie gehe ich vor? Eröffnungsphase (Eisbrecher) Hauptthemen mit Übergängen Pufferfragen Abschluss

21 Fehler und Fallen bei Interviews
Interviewereffekte Aussehen, Sprache (Alphonse!) Suggestion Fragenstruktur und Präsentation (Alphonse!) Interviewverweigerung/-teilnahme Antwortverfälschungen (Auswahl) Hawthorne-Effekt Selbstdarstellung Erwartungen erfüllen (Interviewer, Auftraggeber)

22 Exkurs: Biographische Interviews

23 Forschungszugang: Qualitativ Forschungsdesign: Retrospektive Studie
Beispiel Forschungsfrage: Welche Phasen durchläuft ein Spitzensportler in seiner Karriere und wie schafft er es mit instabilen Phasen (kritischen Lebensereignissen) erfolgreich umzugehen? Forschungszugang: Qualitativ Forschungsdesign: Retrospektive Studie Forschungsmethode: Problemzentriertes Interview

24 Entwicklung des Messinstruments
Modellbildung: Offenheit Expertise- modelle Konstruktbildung: - Literatur - Brainstorming Leitfaden: - Unterstützung

25 Messinstrument Einstieg Sportlicher Erfolg Stellenwert des Sports
Motivation Trainings-bedingungen Förderung Peer-Group Eltern Trainer Problem-konstellationen Schule Ausbildung / Job Resümee Demographische Daten

26 Aufnahmen mit Diktiergerät
Durchführung Aufnahmen mit Diktiergerät Leitfaden dient der Unterstützung des Interviewers Strukturierung des Interviews über Gesprächsphasen: Erklärungsphase Einleitung Erzählphase Nachfragephase Bilanzierungsphase

27 Kodierverfahren (Maxqda)
Auswertung Transkription Kodierverfahren (Maxqda) Konstruktzuordnung Rekonstruktion Karrierephasen Analyse beeinflussender Faktoren Rekonstruktion der Karriere

28 Befragung Fragebogen

29 Struktur von Fragebogen
Fragen Abdecken von Inhalten Sprachliche Gestaltung Antwortvorgaben Gestaltung Einleitung, Info, Teilnahmemotivation Einstiegsfragen Hauptfragen Schluss

30 Messung von Persönlichkeitseigenschaften
Zwecke von Fragebogen Messung von Persönlichkeitseigenschaften Standardisierte Instrumente Erhebung von sonstigen Informationen I.d.R. Eigenentwicklungen

31 Fragebogenentwicklung
Sammlung von Items Alle möglichen Aspekte formulieren Strukturierung der Items Nach Zusammenhangsdimensionen ordnen Faktorenanalyse Kürzung der Itemanzahl Nach Homogenität Cronbach‘s Alpha

32 Fragebogenentwicklung

33 Fragebogenentwicklung

34 Fragebogenentwicklung

35 Beobachtung

36 Natürlichste Technik der Datenerhebung
Begriff Natürlichste Technik der Datenerhebung Naive Beobachtung abzugrenzen von wissenschaftlicher oder systematischer Beobachtung Merkmal: Messinstrument ist der Beobachter, d.h. ein Subjekt Anwendungsfelder SpoWi: Unterrichtsbeobachtung Spielbeobachtung

37 Beobachtungsvarianten
Teilnehmend – Nicht teilnehmend Offen – verdeckt Frei – halbstandardisiert – standardisiert Vermittelt – nicht vermittelt Direkt – indirekt

38 Arten von Beobachtungssystemen
Zeichensysteme Registrieren Auftreten von operational definierten Zeichen Meldung von Schülern Eckbälle Kategoriensysteme Registriert Zustände von Prozessen durch Ereignisketten (Ereigniseinheitentechnik) Zustand pro Zeitintervall (Zeiteinheitentechnik) Schätzskalensysteme Beobachtungsgegenstand wird mit einem Wert aus Skala belegt Verhaltensnote Spielleistung

39 Struktur von Beobachtungssystemen
Beobachtungseinheiten Gegenstand der Beobachtung Schlag, Ballwechsel, Spiel, Satz, Match Schüler, Klasse, Schule Beobachtungsmerkmale Beobachtete Eigenschaften der Einheiten Räumliche und zeitliche Merkmale Inhaltliche Merkmale (Technik, Taktik, Emotionslage) Merkmalsstufen Ausprägung der Merkmale Natürliche oder systematische Ausprägungen Spielminute oder Gerade/Twist/Slice bei Aufschlagtechnik Loben, ermutigen, tadeln bei Lehrerfeedback

40 Exkurs: Spielbeobachtung

41 Arten der Spielbeobachtung
Subjektive Eindrucksanalyse Scouting Systematische Spielbeobachtung Merkmale flexibel Flexibel und fest Genau festgelegt Fixierung Nicht systematisch Teilweise system. Systematisch Subjektivität Eindrücke Eindrücke und Beobachtungen Beobachtungen

42 Beispiel: Zufall im Fußball
Beobachtungseinheiten Tore Beobachtungsmerkmale Klassifizierend: Spielminute Spielstand Mannschaft Zufallsmerkmale Abpraller Pfosten/Latte Abgefälschter Ball Torwart Fernschuß Abwehrbeteiligung Merkmalsstufen Beispiel Abwehrbeteiligung 0 = keine AB 1 = Eigentor 2 = Schütze 3 = Assistgeber

43 Beispiel: Zufall im Fußball

44 Beispiel: Zufall im Fußball

45 Absolventenfeier 2006


Herunterladen ppt "Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen