Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung, Metadaten Begleitende Materialien zum Laborpraktikum Formalerschließung WS 2010/11.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung, Metadaten Begleitende Materialien zum Laborpraktikum Formalerschließung WS 2010/11."—  Präsentation transkript:

1 Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung, Metadaten Begleitende Materialien zum Laborpraktikum Formalerschließung WS 2010/11

2 Gliederung 1. Definitionen

3 Definition: Formalerschließung
Eine Möglichkeit, Bibliotheksbestände (be)nutzbar zu machen Voraussetzung: Autopsie Ergebnis: - Einheitsaufnahme nach RAK-WB für jedes Medium - Festlegung von Haupt- und Nebeneintragungen - Eintragungen werden zu einem Katalog zusammengestellt „Titelaufnahme“ bezeichnet die Tätigkeit und das Ergebnis der Tätigkeit Nachvollziehbare Regeln: z.B. RAK-WB

4 Alphabetische Katalogisierung Elektronischer Katalog
Erschließung Formalerschließung Alphabetische Katalogisierung Sacherschließung Inhaltserschließung Softwarekenntnisse Regelwerkskenntnisse z.B. RAK-WB z.B. RSWK Autopsie Keine Kenntnisse über den Inhalt der Medien erforderlich Zusätzliche Kenntnisse über den Inhalt der Medien vorteilhaft Elektronischer Katalog

5 Definition: Bibliothekskatalog
Ein Bibliothekskatalog ist ein ... nach bestimmten Gesichtspunkten geordnetes und bestimmte bibliothekarische Bestände möglichst vollständig verzeichnendes ... System von Informationen über publizierte Werke.

6 Suchverhalten von Nutzern
Gliederung Suchverhalten von Nutzern

7 Suchstrategien von Nutzern -1-
Ausgangspunkt: Eindeutige bibliographische Angaben: Titel und / oder Autor bekannt Gewünschtes Suchergebnis: Standort / Signatur eines Buches Suchweg: Recherche im Alphabetischen Katalog

8 Suchstrategien von Nutzern -2-
Ausgangspunkt: Thema eines Buches bekannt Gewünschtes Suchergebnis: 1. Eindeutige bibliographische Angaben ... - Autor und / oder Titel - Ausgabebezeichnung - Erscheinungsort - Erscheinungsjahr - ... 2. Standort / Signatur eines Buches Suchweg: Recherche im Sachkatalog

9 Suchstrategien von Nutzern -3-
Ausgangspunkt: Thema einer wissenschaftlichen Arbeit bekannt (Referat, Seminararbeit, Diplomarbeit ...) Gewünschtes Suchergebnis: 1. Unbekannte Literatur zu einem bekannten Thema 2. Besitznachweise Suchweg: 1. Sachkatalog Ergebnis: Signatur 2. Datenbanken, dann Alphabetischer Katalog

10 Aufgaben von Bibliothekskatalogen
Gliederung Aufgaben von Bibliothekskatalogen

11 Aufgaben von Bibliothekskatalogen
Der AK gibt Auskunft zu folgenden Benutzerfragen: Welche Werke eines bestimmten persönlichen oder korporativen Verfassers sind vorhanden? Ist ein bestimmtes Werk eines bestimmten persönlichen oder korporativen Verfassers vorhanden? Ist ein bestimmtes Sachtitelwerk vorhanden? In welcher Ausgabe ist ein bestimmtes Verfasser- oder Sachtitelwerk vorhanden?

12 Aufgaben von Bibliothekskatalogen
Was sollen Bibliothekskataloge? Verläßliches Finden ermöglichen Unterscheiden, was verschieden ist Zusammenführen, was zusammengehört     Gefundenes überschaubar machen Gewähltes zugänglich machen

13 Aufgaben von Bibliothekskatalogen
Verläßliches Finden ermöglichen "Known-item search" Festgelegte Merkmale Einheitliche Erfassung (Konsistenz) Zettelkatalog: Hatte nur 1 Haupteintragung OPAC: Kann mehrere verläßliche Zugriffe bieten Schnelle Negativ-Feststellung Entitäten-Problem (Was und wer kommt in den Katalog?)

14 Aufgaben von Bibliothekskatalogen
Unterscheiden, was verschieden ist Knappe, aber genaue Beschreibung Strikte Orientierung an der Vorlage Haupttitelseite als primäre Informationsquelle Unterscheidung von Versionen eines Werks Internationale Normierung: ISBD Reihenfolge und Interpunktion Weitgehend sprachunabhängig Automatisierte Dublettenkontrolle

15 Aufgaben von Bibliothekskatalogen
Zusammenführen, was zusammengehört "Collocation search" Werke eines Verfassers Ausgaben eines Werkes Teile von Gesamtwerken (Hierarchien) Werke zu einem Thema : Sachliche Erschließung Werke über eine Person Werke über ein anderes Werk Andere Werke vom selben Verf., zum selben Thema usw. (Navigation) Ansetzung von Namen und Titeln Normdateien

16 Aufgaben von Bibliothekskatalogen
Gefundenes überschaubar machen Ordnungsregeln Kurzlisten Index-Gestaltung "Collocation search"

17 Aufgaben von Bibliothekskatalogen
Gewähltes zugänglich machen Vom Nachweis zur Nutzung Verbundkatalog mit Fernleih-Bestellfunktion Zugang wichtiger als Besitz (access vs. ownership) Finden des bestgeeigneten Exemplars Nutzungsrechte

18 Gliederung Daten in Katalogen

19 Welche Daten enthalten Kataloge?
Daten in Katalogen Welche Daten enthalten Kataloge? Bibliographische Daten ... ... beziehen sich auf alle Exemplare einer Ausgabe: Sachtitel, Auflagenzählung, Umfang ... Besitzerspezifische Daten = Lokaldaten

20 Welche Informationen enthalten Online-Kataloge?
Daten in Katalogen Welche Informationen enthalten Online-Kataloge? Bibliographische Daten Daten zur inhaltlichen Erschließung Normdaten Codierte Daten: Medientyp usw. Catalogue Enrichment Ausleihdaten Besitzerspezifische Daten / Verwaltungsdaten

21 Besitzerspezifische Daten
Daten in Katalogen Besitzerspezifische Daten Signatur Standort Zusätzliche Signaturen Hinweis auf Mehrfachexemplare Lokale Schlagwörter Besitzerspezifische Bemerkungen

22 RAK-WB: Chronologischer Überblick, Entwicklung und Perspektiven
Gliederung RAK-WB: Chronologischer Überblick, Entwicklung und Perspektiven

23 RAK-WB: Chronologischer Überblick und Perspektiven
Regelwerk: RAK Meilensteine Erster Teilentwurf: Eintragungen unter Körperschaften + Ordnung der Eintragungen; mechanische Wortfolge 1965/66 DDR und Österreich beteiligen sich 1969/76 Vorabdrucke KRAK: Kurzfassung der RAK Ausgabe für die DDR Ausgabe für die BRD ohne Sonderregeln

24 RAK-WB: Chronologischer Überblick und Perspektiven
ff RAK-WB als mehrbändiges Werk (gebunden): Band 1: RAK-WB Band 2: RAK-ÖB Band 3: RAK-Musik Band 4: RAK-Karten Band 5: Körperschaften Band 6: RAK-PMA (Personennamen des Mittelalters) Band 7: RAK-PAN (Personennamen der Antike) „RAK-Mitteilungen“: Ergänzungen / Aktualisierungen 1993 ff Loseblatt-Ausgabe: RAK-WB 2., überarb. Ausg. Verantwortlich: DNB ( > Standardisierung)

25 RAK-WB: Chronologischer Überblick und Perspektiven
2001 11. September 2001 5. Verbundkonferenz des GBV in Göttingen: „Ist Deutschland reif für die internationale Zusammenarbeit?“ – „Ja!“ 6. Dezember 2001 3. Sitzung des Standardisierungsausschusses „Nikolausbeschluss“: Der Standardisierungsausschuss strebt grundsätzlich einen Umstieg von den deutschen auf internationale Regelwerke und Formate (AACR und MARC) an.

26 RAK-WB: Chronologischer Überblick und Perspektiven
2002 27. November 2002 5. Sitzung des Standardisierungsausschusses Modifizierung des Beschlusses auf Antrag des GBV und BVB: „Die Weiterentwicklung der RAK soll unverzüglich wieder aufgenommen und bis zum Abschluss der Studie in Angleichung an internationale Regelwerke fortgesetzt werden.“

27 RAK-WB: Chronologischer Überblick und Perspektiven
2002 92. Deutscher Bibliothekartag 2002 in Augsburg - Veranstaltung „Standardisierung“ zum Umstieg - starkes öffentliches Interesse - Ein Raum mit 600 Plätzen war reserviert - alle Plätze besetzt - Viele Beiträge / Fragen aus dem Plenum, aber keine Befürworter Online-Umfrage von Herrn Eversberg

28 RAK-WB: Chronologischer Überblick und Perspektiven
April 2005 Richtungswechsel in der Revision der AACR Das Joint Steering Committee beschließt ein neues Regelwerk, das auf AACR basieren wird Arbeitstitel: Resource Description and Access (RDA)

29 Gliederung Exkurs: Besonderheiten der Anglo American Cataloging Rules im Vergleich zu RAK-WB

30 AACR Keine Sonderregeln: Alle Regeln in einem gemeinsamen Regelwerk
RAK-WB vs. AACR AACR Keine Sonderregeln: Alle Regeln in einem gemeinsamen Regelwerk (RAK: NBM, Musik, Karten, Alte Drucke) Generell mehr Entscheidungsspielraum für die Bearbeiter, d. h. höherer Aufwand beim Katalogisieren Mehr Schreibarbeit, weil nicht so viele Bestandteile der Vorlage weggelassen werden

31 RAK-WB: Ansetzung von Personennamen AACR: Ansetzung von Personennamen
RAK-WB vs. AACR RAK-WB: Ansetzung von Personennamen Die vom Autor selbst gebrauchte Namensform bzw. die Namensform, die sich durchgesetzt hat Ein abgekürzter erster Vorname wird nach Möglichkeit ergänzt. BEISPIEL: Vorlage E. T. A. Hoffmann Ansetzung Hoffmann, Ernst T. A. AACR: Ansetzung von Personennamen Maßgeblich: diejenige Namensform, unter der eine Person bekannt ist. Konsequenz: Eine Person wird nur dann mit dem vollständigen Vornamen angesetzt, wenn sie darunter bekannt ist. BEISPIEL: Vorlage E. T. A. Hoffmann Ansetzung Hoffmann, E. T. A.

32 RAK-WB: Ansetzung von Personennamen AACR: Ansetzung von Personennamen
RAK-WB vs. AACR RAK-WB: Ansetzung von Personennamen Individualisierung fakultativ Individualisierungsrichtlinie der Deutschen Bibliothek seit dem Jahr 2000 Individualisierende Angaben werden nicht als Ordnungshilfen verwendet Verbundrichtlinien NW: Individualisierung ist verbindlich AACR: Ansetzung von Personennamen Individualisierung verbindlich: 1 Ansetzung steht für 1 Person Bei gleichlautenden Namen: unterscheidende Merkmale („distinguishing terms“) als Ordnungshilfen)

33 AACR: Ansetzung von Personennamen / Ordnungshilfen
RAK-WB vs. AACR AACR: Ansetzung von Personennamen / Ordnungshilfen Lebensdaten Smith, John, 1900 – Smith, John, 1940 – Vollständige Namensform Wenn eine vollständige Namensform vorhanden ist, die nicht angesetzt wird, weil sie nicht gebräuchlich ist, wird die vollständige Namenform zur Ordnungshilfe: Smith, Russell E. (Russell Edgar) Lawrence, D. H. (David Herbert)

34 AACR: Ansetzung von Personennamen / Ordnungshilfen
RAK-WB vs. AACR AACR: Ansetzung von Personennamen / Ordnungshilfen Beruf oder einen sonstigen erläuternden Zusatz Brown, George, Captain Saur, Karl Otto, jr.

35 AACR: Ansetzung von Körperschaften
RAK-WB vs. AACR AACR: Ansetzung von Körperschaften RAK Wenig Probleme: Individualisierung von Körperschaften von Anfang an Standard AACR Weitergehender Körperschaftsbegriff: Gebäude, Schiffe, Flughäfen, Friedhöfe, Exekutivorgane von Körperschaften BEISPIELE Kölner Dom / Domkapitel Kölner Dom / Dombauverwaltung Bounty (ship) Apollo 11 (spacecraft)

36 AACR: Ansetzung von Körperschaften: Kongreßkörperschaften
RAK-WB vs. AACR AACR: Ansetzung von Körperschaften: Kongreßkörperschaften Sehr problematisch: Kongresse, die es in RAK nicht gibt, weil der Name nur aus einem Kongressbegriff und der veranstaltenden Körperschaft besteht. BEISPIEL: Workshop des Instituts Arbeit und Technik

37 AACR: Ansetzung von Körperschaften: Kongreßkörperschaften
RAK-WB vs. AACR AACR: Ansetzung von Körperschaften: Kongreßkörperschaften Klärungsbedarf - Namensänderungen - Sprache der Ordnungshilfen - Wann ist ein geographischer Name Bestandteil des Namens? - Wann ist er als Ordnungshilfe zu betrachten? - Einzelkongress versus Kongressfolgen

38 AACR: Ansetzung von Sachtiteln
RAK-WB vs. AACR AACR: Ansetzung von Sachtiteln Uniformtitle Übergeordnete Bezeichnung für - Ansetzungssachtitel - Formalsachtitel - Einheitssachtitel - Sammlungsvermerk Gleichlautende Titel gibt es nicht – Unterscheidung durch Ordnungshilfen BEISPIEL: Petersons financial aid service (IBM version) Petersons financial aid service (Macintosh version)

39 Gliederung RAK-WB: Aufbau

40 RAK-WB: Aufbau und Grundbegriffe
2. Allgemeine Regeln (§§ ) 3. Allgemeine Ansetzungsregeln (§§ ) 4. Ansetzung der Namen von Personen (§§ ) 5. Ansetzung der Namen von Körperschaften (§§ ) 6. Ansetzung von Sachtiteln und Bestimmung des Einheitssachtitels (§§ ) 7. HE und NE unter Personen, Körperschaften und Sachtiteln (§§ ) 8. Bestimmung des Sachtitels oder des Titels für HE und NE (§§ ) 9. Ordnung der Eintragungen (§§ ) 10. Anlagen (1 - 20) 11. Register

41 RAK-WB: Grundbegriffe
Gliederung RAK-WB: Grundbegriffe

42 RAK-WB: Aufbau und Grundbegriffe
Einheitsaufnahme (§114) Bestandteile - bibliographische Beschreibung der Vorlage - Angaben zur Einordnung

43 RAK-WB: Aufbau und Grundbegriffe
Bibliographische Beschreibung - Vertreter für Dokumente - Ermöglicht eine eindeutige Identifizierung von unterschiedlichen Ausgaben - Läßt eine gewisse Bewertung des Dokumentes zu

44 RAK-WB: Aufbau und Grundbegriffe
Bibliographische Beschreibung (§ 114 und Anl. 2) - Gruppen in standardisierter Reihenfolge Sachtitel- und Verfasserangabe. - Ausgabebezeichnung. - Erscheinungsvermerk. - Kollationsvermerk. - (Gesamttitelangabe) Fußnoten ISBN bzw. ISSN und Key title, Reportnummer, Normnummer Bandaufführung - Zeichensetzung (§§ und Anl. 2)

45 RAK-WB: Aufbau und Grundbegriffe
Bibliographische Beschreibung (§ 114 und Anl. 2) - Informationsquellen (§ 115) - Schriftart: lateinische Schrift (§ 116) - Schreibweise: Typographie, Orthographie (§ 117) - verbindliche Abkürzungen: Anl. 1, 4 und 8 (§ 125)

46 RAK-WB: Aufbau und Grundbegriffe
Eintragungen im Formalkatalog - Haupteintragungen (HE) § 185, § 35 - Nebeneintragungen (NE) § 183 - Normdatensätze - Verweisungen (Vw) - Siehe-auch-Hinweise (SaH)

47 RAK-WB: Aufbau und Grundbegriffe
Vorlage (§ 1) Werk (§ 3) Einzelwerk (§ 4) Verfasser (§ 16) Sonstige beteiligte Personen (§ 19) Anonymes Werk (§ 17) Titel (§ 22) Sachtitel (§ 20) Zusatz zum Sachtitel (§ 21)

48 RAK-WB: Grundbegriffe Verfasserwerke
Gliederung RAK-WB: Grundbegriffe Verfasserwerke

49 RAK-WB: Grundbegriffe: Verfasserwerke
- 1 bis 3 Verfasser auf Haupttitelseite genannt - Haupteintragung: zuerst genannter Verfasser - Nebeneintragung(en): an zweiter und dritter Stelle genannte Verfasser

50 RAK-WB: Grundbegriffe Anonyme Werke
Gliederung RAK-WB: Grundbegriffe Anonyme Werke

51 RAK-WB: Grundbegriffe: sonstige beteiligte Personen
Anonyme Werke /Sachtitelwerke Ein Gemeinschaftliches Werk von mehr als 3 Verfassern wird wie ein anonymes Werk behandelt § 601,3

52 RAK-WB: Grundbegriffe: Sachtitelwerke
Definitionen - Sachtitelwerk § 33 - Sachtitel § 20,1 - Zusatz zum Sachtitel § 21 - Titel: Sachtitel zusammen mit der Verfasserangabe § 22 - Hauptsachtitel: der auf der Haupttitelseite genannte Titel § 27,2 52

53 RAK-WB: Grundbegriffe: sonstige beteiligte Personen
Anonyme Werke/Sachtitelwerke § 601,3 - Haupteintragung unter dem Sachtitel - Nebeneintragung unter sonstigen beteiligten Personen, d.h. unter dem zuerst genannten oder besonders hervorgehobenen Herausgeber, Redakteur usw § 603

54 RAK-WB: Grundbegriffe: sonstige beteiligte Personen
Aufführung der Personen gemäß ISBD - Verfasserangabe in Vorlageform - Personen, die Eintragungen im Katalog erhalten § 136, 1,b - Weggelassene Personen mit gleicher Funktion werden durch 3 Punkte angedeutet § 136,3 - Personen mit verschiedener Funktionen und ohne verbindende Wendung werden durch Punkt getrennt § 140

55 RAK-WB: Aufbau und Grundbegriffe: sonstige beteiligte Personen
Funktionsbezeichnungen § 185,2 - im Kopf der Nebeneintragung: [Hrsg.], [Red.] usw. - begrenzte Anzahl an verwendeten Funktionsbezeichnungen - nicht maßgeblich für die Einordnung

56 RAK-WB: Grundbegriffe: Sachtitelwerke
Haupteintragung unter dem Sachtitel: Es wird kein „Kopf“ hinzugefügt § 175,1 Hervorhebung des einzigen Ordnungsblocks durch Unterstreichung und / oder Fettdruck § 176,2 - Artikel am Anfang des Sachtitels werden bei der Ordnung übergangen § 822

57 RAK-WB: Grundbegriffe:Sachtitelwerke
Reihenfolge in der bibliographischen Beschreibung(gemäß ISBD) § 126 - unabhängig von der Vorlage 1. Hauptsachtitel 2. Zusätze zum Sachtitel In der Form Hauptsachtitel : Zusatz - Keine Abkürzungen verwenden (RAK-WB, Anl. 4 gilt nicht für diese Felder)

58 RAK-WB: Grundbegriffe: Festschriften
- Nebeneintragungen unter nicht an einem Werk oder einer Ausgabe beteiligten Personen § 630 Werke zur Feier, zum Gedächtnis einer Person / mehrerer Personen Name der gefeierten Person auf HTS genannt oder in einem Präsentationstitel

59 RAK-WB: Grundbegriffe: Festschriften
- Präsentationstitel Definition: Widmungs- oder Zueignungstitel, der nicht den Inhalt eines Werkes angibt, sondern den Anlass seiner Veröffentlichung (Nach Haller / Popst)

60 RAK-WB: Grundbegriffe Übersetzungen
Gliederung RAK-WB: Grundbegriffe Übersetzungen

61 RAK-WB: Grundbegriffe: Übersetzungen
- Werke mit unterschiedlichen Sachtiteln ... - ... erfordern die Bestimmung des Einheitssachtitels (§ 504 ) - … um alle Ausgaben eines Werkes mit unterschiedlichen Sachtiteln identifizieren und ... - … an einer Stelle im Katalog nachweisen zu können.

62 RAK-WB: Grundbegriffe: Übersetzungen
Definition Einheitssachtitel (EST) § 20,2 Als Einheitssachtitel wird derjenige Sachtitel bezeichnet, ... - ... der einheitlich für alle Ausgaben eines Werkes bestimmt wird. - … der Sachtitel der ersten vollständigen Ausgabe in der Originalsprache des Werkes bestimmt.

63 RAK-WB: Grundbegriffe: Übersetzungen
Sprachbezeichnungen als Ordnungshilfen § 517 - Unterscheidung verschiedensprachiger Ausgaben eines Werkes - Abkürzungen der verwendeten Sprachbezeichnungen Anlage 1 - Zusätzliche Fußnote § 162,7 wenn aus der bibliographischen Beschreibung die Originalsprache nicht hervorgeht: „Aus dem ... übers.“

64 RAK-WB: Grundbegriffe
Gliederung RAK-WB: Grundbegriffe Monographien, die in Schriftenreihen erschienen sind

65 RAK-WB: Grundbegriffe / Stücktitelaufnahmen
Schriftenreihen mit Zählung der Teile/Bände Nachweis über - Gesamtaufnahme und § 110,1 - Stücktitelaufnahme Regelwerk/RAK: Verzicht auf Gesamttitelaufnahme möglich Diese Lehrveranstaltung: Alle Serien werden mit einer Gesamttitelaufnahme berücksichtigt.

66 RAK-WB: Grundlagen / Stücktitelaufnahmen
Grundlage für die bibliographische Beschreibung des Gesamtwerks: - der erste in der Bibliothek vorhandene Band - Ergebnis der bibliographischen Beschreibung: Gesamtaufnahme

67 RAK-WB: Grundbegriffe / Gesamtaufnahme
enthält alle Angaben, die sich auf das Gesamtwerk beziehen, im einzelnen: - Hauptsachtitel des Gesamtwerks - Erscheinungsort - Verleger - Erscheinungsjahr entfällt (d.h.wird bandbezogen erfaßt)

68 RAK-WB: Grundbegriffe / Stücktitelaufnahme
Aufführung des Gesamttites innerhalb der bibliographischen Beschreibung vgl. ungezählte Serien § 154,1-3 Bestandteile des Gesamttites in der Vorlage - Bandbezeichnung (Heft, Band usw.) - Bandzählung (Heft 1, Band 2 usw.) § 168

69 RAK-WB: Grundbegriffe / Stücktitelaufnahme
Bandaufführung - in verkürzter Form möglich oder - Stücktitelaufnahmen als Nebeneintragungen verwenden § 170 Nachfolgend zwei Beispiele auf Katalogkarten:

70 Nachweis für Kartenkatalog

71 Nachweis für Listenkatalog

72 Mehrbändige begrenzte Werke
Gliederung RAK-WB: Grundlagen Mehrbändige begrenzte Werke

73 RAK-WB: Grundbegriffe: Mehrbändige begrenzte Werke
Wie läßt sich feststellen, ob ein Werk begrenzt ist? - Hinweise im Vorwort enthalten - Hinweise in Verlagsprospekten - Hinweise auf der Homepage des Verlegers - Bibliographische Ermittlungen in Bibliothekskatalogen

74 RAK-WB: Grundbegriffe: Mehrbändige begrenzte Werke
Hauptaufnahme unter dem Titel des Gesamtwerks Besonderheiten der Bandaufführung - Verkürzte Bandaufführung, d.h. eine vollständige Stücktitelaufnahme entfällt. Voraussetzung: Sachtitel der Einzelbände nur in Zusammenhang mit dem Sachtitel des Gesamtwerks zitierbar §110,2 - Nach der Bandangabe und dem Deskriptionszeichen folgen die zum Einzelband gehörigen Angaben: §166,2

75 Gliederung RAK-WB: Grundlagen Zahlen, Symbole und sonstige Zeichen in Sachtiteln und Untertiteln

76 RAK-WB: Grundlagen / Zahlen, Symbole und sonstige Zeichen
Zahlen in Hauptsachtiteln: §206 - Wiedergabe in der bibliographischen Beschreibung: - -vorlagegemäß, d.h. Zahl oder Zahlwort - Ist die Zahl erstes Ordnungswort: - - Verfasserwerke: Nebeneintragung mit dem Sachtitel und der aufgelösten Form § 714,2 - - Sachtitelwerke: Nebeneintragung unter dem Sachtitel mit der aufgelösten Form

77 RAK-WB: Grundlagen / Zahlen, Symbole und sonstige Zeichen
Zahlen in Hauptsachtiteln: §206 - Zahlen von 100 –1000 - - Problem: Sprachgebrauch schwankt - - Ansetzung : hundert, hundred, tausend, thousand Ansetzung vorlagegemäß § 206,1 Nebeneintragung § 714,2

78 Gliederung RAK-WB: Grundlagen Hochschulschriften

79 RAK-WB: Grundlagen / Hochschulschriften, Prüfungsschriften
Wissenschaftliche Arbeiten zur Erlangung eines akademischen Grades Dissertation Habilitationsschrift Diplomarbeit Magisterarbeit Bachelorthesis

80 RAK-WB: Grundlagen / Hochschulschriften, Prüfungsschriften
Verfasserwerke Gestaltung der HTS: von der Fakultät vorgeschrieben; Teil der Prüfungsordnung Veröffentlichungen ausserhalb des Buchhandels Hochschulschriftenvermerk in einer Fußnote

81 RAK-WB: Grundbegriffe Ansetzung von Personennamen
Gliederung RAK-WB: Grundbegriffe Ansetzung von Personennamen

82 RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen
- Allgemeine Regeln § - Eine Person, unter deren Namen mehrere Eintragungen (Haupt- und / oder Nebeneintragungen) gemacht werden, wird immer unter dem selben Namen angesetzt. - Eine Person wird unter dem von ihr selbst gebrauchten Namen angesetzt.

83 RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen
Allgemeine Regeln § Verschiedene Namensformen für dieselbe Person (gleichzeitig oder nacheinander): - Angesetzt wird der am häufigsten vorkommende oder bekannteste Name. - Moderne Familiennamen: Staatsbürgerprinzip § 313 - Moderne Vornamen § 320 … in Staaten mit europäischen Sprachen werden in der von der Person selbst gebrauchten Reihenfolge und Form angesetzt. - Berufsbezeichnungen usw. werden nicht berücksichtigt § 326

84 RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen
Inversion nach dem Schema: - Familienname, Vorname - Groß- und Kleinschreibung beachten - einen Namen für dieselbe Person festlegen - dieser eine Name wird für Haupt- und Nebeneintragungen verwendet - Individualisierung gleichlautender Personennamen

85 RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen
Staatsbürgerprinzip regelt: - Teile des Namens, die zur Gruppe der Familiennamen gehören - Teile des Namens, die zur Gruppe der Vornamen gehören

86 RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen
Staatsbürgerprinzip: Artikel § 301 ff - Vorlage : Peter von der Mühl [Deutscher] - Ansetzung: Mühl, Peter von der - Vorlage :Vera von der Heydt [Amerikanerin] - Ansetzung: VonDerHeydt, Vera - Vorlage: Antoine-Francois Prévost d‘Exiles [Franzose] - Ansetzung: Prévost d‘Exiles, Antoine-Francois

87 RAK-WB: Grundbegriffe: Ansetzung von Personennamen
Staatsbürgerprinzip: Präfixe entsprechend den nationalen Gepflogenheiten ... in der Ordnungsgruppe der Familiennnamen angesetzt oder ... den Vornamen nachgestellt Vorlage: Peter von der Mühl [Deutscher] Ansetzung: Mühl, Peter von der Vorlage: Jean de la Fontaine [Franzose] Ansetzung: LaFontaine, Jean de

88 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Gliederung RAK-WB: Ordnung der Eintragungen

89 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen:
Zu ordnende Zahlen § 805,1 - 1 oder mehrere Zahlzeichen bilden eine Zahl. - Wenn mehrere Zahlzeichen auf einer Linie geschrieben sind, bilden eine eigens zu ordnende Zahl.

90 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Ordnungsgruppe § 806,1 - Ein Ordnungswort oder mehrere Ordnungswörter - Eine oder mehrere zu ordnende Zahlen

91 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Ordnung von Katalogeinträgen Bindestrich: - verbindet Wörter - Alternative: Wörter zusammenschreiben - Verleger: Verzichten auf Bindestriche (häufig?)

92 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Ordnungshilfen § 807 Übereinstimmende Ordnungsgruppen benötigen unterscheidende Ordnungshilfen.

93 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Ordnungsblöcke - Namen von Personen - Namen von Körperschaften - Sachtitel

94 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Ordnungsblöcke - Bestehen aus einer oder mehreren Ordnungsgruppen - Einschließlich der zugehörigen Ordnungshilfen

95 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Ordnung von Katalogeinträgen nach formalen Merkmalen § 801 In einem Alphabet - Personennamen in Ansetzungsform - Namen von Körperschaften in Ansetzungsform - Sachtitel

96 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Eindeutige Beschreibungskriterien des Ordnungsvorgang - Das Ordnungselement - Das Ordnungswort - Die Ordnungsgruppe - Die Ordnungshilfe - Der Ordnungsblock

97 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Bibliothekskataloge ordnen nach Wörtern: Wort für Wort Ordnungswörter bestehen aus einem oder mehreren Ordnungselementen

98 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Ordnungseinheiten nach RAK: Ordnungselemente 26 Buchstaben des deutschen Alphabets + Zahlzeichen Ordnungswörter und zu ordnende Zahlen - bestehen aus einem oder mehreren Ordnungselementen = Buchstaben / Zahlzeichen - für die Definition ist nicht die grammatikalische oder mathematische Bedeutung wichtig, sondern formale Gegebenheiten (Spatien oder andere Trennzeichen)

99 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Ordnungseinheiten nach RAK: Ordnungsgruppen - bestehen aus jeweils einer oder mehreren Ordnungswörtern und / oder einer oder mehreren zu ordnenden Zahlen Beispiel: Moderne Personennamen 1. Ordnungsgruppe = Familienname 2. Ordnungsgruppe = Vornamen Trennzeichen = Komma Spatium

100 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Ordnungsregeln § 809 -Buchstaben ordnen nach der Buchstabenfolge des deutschen Alphabets - Römische Zahlen werden wie Buchstaben geordnet -Arabische zahlen ordnen hinter den Buchstaben nach ihrem Zahlenwert

101 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Beispiele: A Aach Aachen Aachener Frieden Aal ...

102 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Beispiele: 2 10 63 150 891 1001

103 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Ordnung nach Erscheinungsjahr § 814,1 - Bei Übereinstimmung der für die Ordnung zu berücksichtienden Ordnungsblöcke Beispiel: Schiller, Friedrich von Die Räuber … Berlin: Aufbau-Verl., 1947 Die Räuber … Stuttgart [u.a.]; Artemis-Verl., 1948 Die Räuber … Köln: Böhlau, 1952 Die Räuber … Leipzig: Teibner , 1965

104 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Bei Übereinstimmung aller für die Ordnung zu berücksichtigenden Ordnungsblöcke … … bei Werken, die in zahlreichen Ausgaben und Auflagen in einer Bibliothek vorhanden sind, kann bei Übereinstimmung aller für die Ordnung zu berücksichtigenden Ordnungsblöcke zunächst mit Hilfe von Leitkarten bzw. Zwischenüberschriften auch nach anderen Gesichtspunkten geordnet werden, z. B. nach dem Herausgeber, dem Erscheinungsort, dem Namen des Verlages bzw. der Druckerei. § 814

105 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Mehrbändige Werke und ihre Ordnung § 819 - Wenn nicht mehr als 1 (!) Zählung vorhanden ist: nur die Zählung sortiert, nicht die Bandbenennung - Römische Zahlen sortieren als Buchstaben und werden daher in arabischen Ziffern wiedergegeben und sortiert

106 RAK-WB: Ordnung der Eintragungen
Übergehung von Wörtern … - Bestimmte und unbestimme Artikel in allen Deklinationsformen - Personennamen: Präfixe und verbindende Wörter - Staatsbürgerprinzip beachten

107 Folie 7 – 13: www.allegro-c.de: Regeln und Formate
Literatur Literaturhinweise Haller, Klaus: Katalogkunde : eine Einführung in die Formal- und Sacherschließung. - 3., erw. Aufl. - München: Saur, 1998. Haller, Klaus / Popst, Hans: Katalogisierung nach den RAK-WB : eine Einführung in die Regeln für die alphabetische Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken. – 6., durchges. und aktualisierte Aufl.- München: Saur, 2003. Internetquellen Folie 7 – 13: Regeln und Formate Was sollen Kataloge? Maillinglisten:


Herunterladen ppt "Prinzipien der strukturierten Dokumentbeschreibung, Metadaten Begleitende Materialien zum Laborpraktikum Formalerschließung WS 2010/11."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen