Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Cohedra Coherent Dynamic Response Array™

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Cohedra Coherent Dynamic Response Array™"—  Präsentation transkript:

1 Cohedra Coherent Dynamic Response Array™

2 Das akustische Konzept
1) Grundlagen der Line Array Technologie 2) Bisherige Lösungen mit Analysen 3) Pflichtenheft und die Umsetzung 4) Grundlagen dynamische Eigenschaften 5) Dynamische Kohärenz bei Cohedra

3 1) Grundlagen der Line Array Technologie

4 Sphärische Welle – Kohärente Welle
Konventionelle PA Systeme bilden sphärische Wellen. Sphärische Wellen verlieren auf der jeweils doppelten Entfernung 6dB Schalldruck. (Reduktion auf 1/4 der Leistung.) Line Arrays produzieren kohärente Wellen. Kohärente Wellen verlieren auf der jeweils doppelten Entfernung 3dB Schalldruck.(Reduktion auf ½ der Leistung)

5 Somit hat die kohärente Welle gegenüber der sphärischen Welle einen Vorteil:
Kohärente Wellen haben einen vertikalen Abstrahlwinkel von 0°. Sphärische Wellen haben normalerweise vertikale Abstrahlwinkel zwischen 40°-90°.

6 Nahfeld - Fernfeld Der Übergang von kohärenter Welle (Zylinderwelle) in eine sphärische (kugelförmige) Welle erfolgt kontinuierlich.

7 Nahfeld - Fernfeld Nahfelder (Länge der Zylinderwelle) bei Line Arrays sind abhängig von der abgestrahlten Frequenz und der Gesamtlänge des Linienstrahlers. Die Formel zur Errechnung des Nahfeldes (Zylinderwelle) lautet wie folgt: Formel nach Ureda. Formel nach Heil

8 Nahfeld - Fernfeld Vertikale Abstrahlcharakteristik für ein 4m Line Array für verschiedene Frequenzen (Seitenansicht) Meter

9 Die kohärente Welle Um eine kohärente Welle zu erzeugen, müssen die akustischen Zentren mehrerer benachbarter Lautsprecher (Quellen) näher als die halbe Wellenlänge der zu betrachtenden Frequenz zusammen sein. Bass Lautsprecher übertragen in PA-Systemen normalerweise keine Frequenzen oberhalb 150 Hz. Die Wellenlänge von 150 Hz ist ca Meter. Die halbe Wellenlänge (Lambda/Halbe) ist daher ca m Deshalb müssen die akustischen Zentren von Basslautsprechern näher als Meter zusammen sein, um eine kohärente Welle zu erzeugen.

10 Die kohärente Welle Im Mitteltonbereich wird die Angelegenheit schon schwieriger, weil die Speaker wesentlich enger zusammen müssen. Beispielhaft eine Mid/High Unit mit einem 1,4”er als Hochtöner und einer Trennfrequenz von 800 Hz zum Mitteltöner: > die akustischen Zentren der Mitteltöner müssen somit näher zusammen sein als Lamba/Halbe von 800 Hz = 0.22 Meter. Der größtmögliche Speaker kann somit höchstens ein 8”er mit einem Durchmesser von ca Meter sein.

11 Die kohärente Welle Der Hochtonbereich soll noch Frequenzen weit über Hz übertragen. Lambda Halbe von Hz ist ca. 1.7 cm. Wie soll jetzt eine kohärente Welle entstehen? Wenn es im Hochtonbereich nicht möglich ist, die Treiber nahe genug zusammen zu bringen, muss eine kohärente Welle auf anderem Wege erzeugt werden.

12 Die kohärente Welle Welche Welle erzeugt denn eigentlich ein konventionelles Hochtonhorn? Ein Horn erzeugt eine sphärische Welle und kann somit nicht die Lösung zur Erzeugung einer kohärenten Welle sein.

13 Die kohärente Welle Wenn es jetzt gelingt die Wellenfront in der Mitte des Hornes so zu verzögern, daß sie gleichzeitig mit der Wellenfront am äußeren Rand ankommt, erzeugt man ein kohärente Welle. Mittels dieses “Waveguides” entsteht am Austrittsschlitz des “neuen Horns” eine kohärente Welle.

14 Die Kirchenzeile das Line Array der 1. Geneneration
Ein Einzellautsprecher strahlt sphärisch ab Mehrere Einzelautsprecher in einer Zeile bilden ein Line Array Dieses Line Array strahlt vertikal mit 0° ab.

15 Frequenzberechnung für kohärente Welle am
Beispiel einer Kirchenzeile (Line Array 1.Generation) Abstand akust. Zentren zw.Speakern: 13 cm Kohärent bis ca. 1500Hz danach entstehen Sidelobs bis zum Abreißen der kohärentenWelle Ab einer Frequenz größer Lambda/Halbe entstehen Sidelobs und die kohärente Welle reißt schließlich ab. Jetzt verlieren wir wieder 6dB auf der doppelten Entfernung.

16 Nahfeldberechnungen bei Line Arrays

17 Bass-Array Von 50 bis 130Hz Länge des Bass-Arrays ca. 4 m
Nahfeld 50 Hz => ca m Nahfeld 130 Hz => ca m

18 Mid-Array von 130 to 900 Hz Mid-Array Länge ca. 4.0 Meter
Nahfeld 130 Hz => ca m Nahfeld 900 Hz => ca m

19 High-Array High-Array von 900 to 16,000 Hz
High-Array Länge ca. 4.0 Meter Nahfeld Hz => ca m Nahfeld 16,000 Hz => ca m

20 Kohärent – Sphärisch: Wie bedeutsam ist der Unterschied?
Nahfeld 4m Line Array für Frequenz 900 Hz : ca. 21m Schalldruckverlust Kohärent Meter Schalldruckverlust Sphärisch Der Unterschied nach 32 Metern sind 13 dB. Diese kohärente Welle erzeugt somit mehr als den16fachen Schalldruck nach 32m bei gleichem Ausgangspegel.

21 2) Bisherige Lösungen analysiert
Meine akustische Eindrücke von Line Arrays

22 Erste Impression eines Line Arrays zweiter Generation:
V-DOSC

23 V-DOSC Hochton V-DOSC hat einen Waveguide” Transformer, um eine Zylinderwelle für den Hochtöner zu formen. V-Dosc erzeugt somit eine Zylinderwelle am Austrittsspalt des “Waveguide” Transformers.

24 V-DOSC Mitten V-DOSC arbeitet im Mitteltonbereich mit 6.5“ Speakern, die gleichzeitig als Hornfläche für den Hochtonbereich dienen. Die Horn- ist nachvollziehbar nicht ideal. Die 6.5”er bewegen sich, was zusätzlich zu Doppler-effekten (Frequenzänderung) im Hochtonbereich führt. Wie Tontechniker bestätigt haben, ist der Eindruck der hohen Windempfindlichkeit richtig.

25 JBL Vertec

26 JBL Vertec Hochton Vertec hat keinen Transformer, sondern nur einen engen langen Schlitz (=Horn) > Sidelobs > keine echte kohärente (Zylinder-) Welle. Es gibt ein kurzes Horn vor dem Treiber, das jedoch keine CD Charakteristik besitzt. Es ist recht kurz und fördert somit ein frühes Klirren

27 JBL Vertec Mitten Vertec hat recht schnelle, trockene Mitten. Noch stärker als beim V-Dosc blieb der Eindruck dynamischer Verzerrungen.

28 Line Array Bässe Bei keinem der derzeitigen Line Arrays habe ich einen Bassbereich gehört, der mir wirklich gefallen hat.

29 Ein prägendes Basserlebnis
Wo gibt es die beste akustische Performance beim Darstellen von Bassfrequenzen? Bis dato auf keiner PA der Welt, sondern nur bei Instrument selbst. Der beliebteste Lautsprecher beim Bassisten ist der 10” Speaker.

30 Weitere Line Array Analysen
Schnellschussaktionen bei neuen Technologien sind selten auf den Punkt! Beispiele?

31 Schlechte(!) Mitten (400-900 Hz); Verzicht auf eine von 8 Oktaven.
Beispiel 1 15“ 2“ 15“ Schlechte(!) Mitten ( Hz); Verzicht auf eine von 8 Oktaven. Was ist die Ursache?

32 Beispiel 1 Handling ?

33 Beispiel 1 und die Line Array Theorie
Hier clustert man die Boxen vorne auf! Bei 5° entspricht dies ca. 5 cm. Hinzu kommt noch ein Abstand von ca. 2 mal 2.5 cm: Transformer zur Boxenaußenwand. Lambda 1/2 = 10 cm: dies entspricht der Frequenz von 1.75 kHz. Somit wird oberhalb 1.75 kHz keine kohärente Welle gebildet.

34 Beispiel 2 Ein Mid/High Line Array soll eine kohärente Welle über alle Frequenzen abstrahlen. Dieses Line Array ist mit drei 1” Treibern und zwei 6.5“ Mitteltönern ausgestattet. Die Trennfrequenz beträgt 3,000 Hz. Der Durchmesser des 6.5“ er ist 16.5 cm. Bei 3,000 Hz (crossover), ist die halbe Wellenlänge ca. 5.5 cm. Dies ist der maximal mögliche Abstand zwischen den akustischen Zentren der Speaker bei einem echten Line Array. Das bedeutet, dass zwischen 1,000 und 3,000 Hz keine kohärente Welle entsteht. Unser Gehör ist in diesem Frequenzbereich am empfindlichsten.

35 Beispiel 3 Diese beiden Treiber mit konventionellen Hörnern bilden alles andere als eine kohärente Welle. Nicht alle Boxen die quer untereinander hängen sind Line Arrays. Auch nicht, wenn die Hersteller ihre Produkte nachhaltig so nennen.

36 Zusammenfassung Der Hochtonbereich des V-Dosc war die zu überbietende Referenz. Die trockenen Mitten des Vertec galt es mindestens zu erreichen. Im Bassbereich war eine dem Instrument gleiche Dynamikübertragung die Messlatte.

37 3) Pflichtenheft und die Umsetzung

38 Coherent Dynamic Response Array
Dynamik mit höchstem Echtheitsgrad

39 Cohedra Hochton Der Hochtöner soll mittels einer Akustiklinse kohärente Wellen abstrahlen. Darüberhinaus soll die Phasenlage feingetuned und in Einklang mit dem Mitteltöner gebracht werden, um ein Maximum an natürlichem Sound zu gewährleisten. Um eine gleichmäßige Schallverteilung zu erreichen, soll ein CD-Horn im Anschluss an die Akustiklinse arbeiten. Dieses darf keine ungewollten Beugungseffekte und andere Verzerrungen erzeugen. Die Windanfälligkeit soll massiv reduziert werden. Dopplereffekte, erzeugt durch die Mitteltöner, dürfen die Ausbreitung der Hochtonwelle nicht destruktiv beeinflussen.

40 Cohedra Hochton Das Lautsprechergitter für die Mitteltöner ist gleichzeitig das CD Horn für den Hochtontreiber. An zwei Kanten wird die Beugung des Hochton Schallanteils ganz gezielt erzeugt, um eine gute Directivity zu erzielen. Die Hornöffnung des CD Horns ist ausreichend um gute Ergebnisse hinsichtlich Klirrfaktor zu erreichen.

41 Cohedra Hochton Ein 1.4” B&C Treiber, produziert mit seiner Akustiklinse keine kohärente Welle am Austrittsschlitz des Transformers ! Akustiklinse Cohedra Akustiklinse mit Horn Cohedra Compact Cohedra baut seine kohärente Welle an einem anderen Ort auf!

42 Akustiklinse mit Horn Cohedra Compact
Cohedra Hochton Cohedra Gesamtwelle.exe Akustiklinse Cohedra Akustiklinse mit Horn Cohedra Compact Die konkave Welle, die durch die AcousticLens in jeder einzelnen Mid/High Unit entsteht, ergibt eine qualitative hochwertige kohärente Welle beim Gesamtarray.

43 Cohedra Compact Hochton
Co_Compact_1“.exe Um eine kohärente Welle über den gesamten Frequenzbereich einer 8”+ 1” Box zu erreichen, ist eine Crossover Frequenz von 800 Hz die höchst mögliche. Warum hat Cohedra Compact eigentlich 1” Treiber? Wie erreiche ich eine Crossover Frequenz von 800 Hz bei Verwendung von 1” Treibern?

44 Cohedra Mitten Mittenfrequenzen sollen kurz und trocken projiziert werden. Ein homogene Dynamik-Ansprache, die in Einheit mit dem Hochtontreiber steht, ist gewünscht. Ebenso wie im Hochtonbereich durch die Akustiklinse, sollen die Frequenzen des Mitteltöners phasenkorrekt als kohärente Welle zum 1.4” Treiber abgestrahlt. Das Mid-High System soll ein “Leichtgewicht” sein und die komplette Flughardware beinhalten .

45 Das Gitter ist gleichzeitig Teil einer Kompressionskammer.
Cohedra Mitten CO_KOMPA.EXE Das Mid/High System hat ein (Compact) / zwei (Cohedra) 8” Neodymium Speaker. Das Gitter ist gleichzeitig Teil einer Kompressionskammer. Diese Kammer erzeugt einen Bandpass Die Kompressionskammer erzeugt die trockene und tighte Ansprache der Low-Mids. Es ist in der Tat nicht der Speaker selbst.

46 Cohedra Mitten Bessere Dynamik Performance zwischen Hz. Ohne Bandpass – (keine Kompressions-Kammer) Mit Bandpass – mit Kompression-Kammer

47 Cohedra Bass Bassenergie muss schneller und mit höchstmöglicher Präzision an die Luft. Cohedra benuzt deshalb als Basslautsprecher 10” Speaker mit kräftiger Beschleunigung und hoher Bremswirkung.

48 Bass Array mit einer Länge von ca. 20 Meter
Cohedra Bass Wünschenswert ist ein Bass Array mit einem großen Naheld. Bass Array mit einer Länge von ca. 20 Meter Der Abstand zwischen den akustischen Zentren darf max Meter sein. Nahfeld 50 Hz => 30 Meter (statt 1.20 Meter) Nahfeld 130 Hz => 76 Meter (statt 3.10 Meter)

49 Cohedra Bass Die über den Bassreflexkanal abgestrahlten Frequenzen sollen kontrolliert an das unendliche Schallfeld = Luft angepasst werden, damit sie sich als homogene Welle auch wirklich zu den vom Speaker direkt abgestrahlten Frequenzen ergänzen.

50 4) Grundlagen dynamischer Ereignisse in
Beschallungssystemen

51 C R O S V E .

52 Lautsprecher verhalten sich nicht wie die Luft als Ü-Medium.
Verschiedene Lautsprecher (z.B. 18”-12”-2”) haben wegen der unterschiedlichen bewegten Massen verschiedene Ein- & Ausschwingzeiten.

53 5) Kohärente Dynamikwiedergabe bei Cohedra

54 Kohärente Dynamikwiedergabe
Die dynamische korrekte Projektion der Frequenzbereiche Bass, Mid und High fand bis dato nicht die ihr zustehende Bedeutung! Cohedra erzeugt allein schon mit der Auswahl der Speaker und den damit verbundenen bewegten Massen ein sehr homogenes Klangbild.

55 Kohärente Dynamikwiedergabe
Bewegte Massen – dynamisches Gefälle

56 Kohärente Dynamikwiedergabe
Dynamische Ansprache der Cohedra Bässe ideal 10“ 18“

57 Kohärente Dynamikwiedergabe
Einige wenige Line Arrays haben eine mechanische Laufzeitkorrektur für den Hochtontreiber, keines aber für den Mittenbereich. Das Controlling der derzeitigen Line Arrays berechnet Frequenzgang- Korrekturen mittels IIR Filtern, ohne Phasenlagen zu korrigieren.

58 Kohärente Dynamikwiedergabe
Warum baut HK AUDIO seine eigenen Controller? Was kann der HK AUDIO DFC mehr als andere Controller? Frequenzweiche, EQ und Limiter zum Schutz der Speaker und Elektronik sowie eine Fernsteuermöglichkeit wie bei herkömmlichen Controllern reichen uns nicht aus, um einen großen Schritt nach vorne zu realisieren. Nur eine komplette Phasenentzerrung kann den großen Schritt zur natürlichen Wiedergabe leisten. Ein höchstmöglicher Echtheitsgrad in der Dynamik-Projektion wird erreicht mittels: - kompletter Phasenlinearität (nicht nur Time Alignment) - akustisch ausgelegten Limiterstrukturen

59 Kohärente Dynamikwiedergabe
Ein Beispiel für Phasenprobleme hervorgerufen durch analoge oder herkömmliche Digital Controller. + 12dB at 100 Hz / -12dB at Hz Resultierende Phasenverschiebung

60 Kohärente Dynamikwiedergabe
Resultierende Gruppenlaufzeit In diesem Beispiel wird die Frequenz von 100 Hz 13.1 ms delayed zu Ober- und Untertönen (z.B. 200 & 3ooHz) wiedergegeben.

61 Kohärente Dynamikwiedergabe
FIR Filterung mit DFC sorgt für ideale Phasenkorrektur im Mid/ High Bereich Rot: analoge Filterung Blau: FIR - DFC controlled

62 Kohärente Dynamikwiedergabe
DFC phasenkorrigiertes Cohedra im Vergleich zu einem Wettbewerber.

63 Kohärente Dynamikwiedergabe
IIR: Infinite Impulse Response FIR: Finite Impulse Response IIR Filter mit unendlicher Impulsantwort. Diese Filter enthalten Rückkopplungen. Sie arbeiten mit sehr wenigen Filterkoeffizienten. Ihr Nachteil ist die Instabilität und die Schwingneigung. FIR Filter mit endlicher Impulsantwort. Diese Filter sind ohne Rückkopplungen. FIR Filterkoeffizienten werden vom Filter-algorithmus abgearbeitet und die Impulsantwort ist zu Ende. FIR Filter schwingen also nicht, benötigen aber für tiefe Eckfrequenzen sehr viele Filterkoeffizienten. Wenn die Impulsantwort bekannt ist, erfolgt eine inverse Fouriertransformation. Der große Vorteil beim FIR Filter ist die Möglichkeit, neben einer exakten Frequenzgang-korrektur auch eine Entzerrung des Phasenganges vorzunehmen.

64 Kohärente Dynamikwiedergabe
Limiter spielen als akustische Komponente eine große Rolle in der dynamischen Übertragung! RMS / Peak Limiter Thermolimiter Overshootlimiter

65 Kohärente Dynamikwiedergabe
Cohedra Speaker erhalten mehr Leistung (>Nominalpower), begrenzt durch den RMS Limiter: höherer Schalldruck. Ein Thermolimiter muss dafür sorgen, dass keine thermische Überlastung erfolgt. Dieser kalkuliert auf der Basis Frequenz und Zeit. Der Thermolimiter reduziert Leistung ggf. langsam und unhörbar.

66 Kohärente Dynamikwiedergabe
Der Overshoot-Limiter im DFC / VX “Motor” ermöglicht einen High Power Output für kurze Zeit. Er lässt schnelle und laute akustische Ereignisse wie Snare Drum, Kick Drum usw. durch. Das Klangbild bleibt in der akust. Wahrnehmung natürlich (dynam).

67 Danke für die Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Cohedra Coherent Dynamic Response Array™"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen