Präsentation herunterladen
1
Torische Kontaktlinsen
12 12
2
Torische Kontaktlinsen
Überlegung Unterschiedliche Stärken in zwei senkrecht zueinander stehenden Meridianen Verschiedene Methoden und Designs für die Stabilisierung 12 12
3
Weiche torische Kontaktlinsen
Brennpunkt aller Meridiane liegt auf der Retina Compositus myopicus mixtus Sph dpt Cyl dpt A 180° -3.00 -1.00 Orientierungsmarke 12 12
4
Design Oberflächenbeschaffenheit (Herstellung) Stabilisierungsmethode
Orientierungsmarken (Typ und Position) Dickenprofil Wassergehalt 12 12
5
Weiche torische Kontaktlinsen
Herstellungsmethoden Drehverfahren torische Bearbeitung Abdruck (oder gießen und drehen) Schleuderguss (auch in Kombination mit anschließenden Drehverfahren) 12 12
6
Torisches Weichlinsendesign
Druck KL-rohling Druck Spannvorrichtung Oberflächentorizität ausgelöst durch gegenüberliegende Verspannung (Druck) am Kontaktlinsenrohling 12 12
7
Herstellung torischer Vorderflächen
rb = Rotationsradius - rc = Schneideradius - Schneidemesser Motor Rotierendes KL Halbfabrikat Weg (rot) des rotierenden KL Fabrikats Schneidweg (grün) rB & rc definieren die Radien der Hauptmeridiane Schneidmesser Schneidmesserachse 12 12
8
Abdruck verformt das Material, Monomer polymerisiert
Formgießen UV Licht Kontaktlinse Flüssiges Monomer Abdruck verformt das Material, Monomer polymerisiert 12 12
9
SPIN CAST Verfahren (Schleuderguss)
UV Licht Kontaktlinse Flüssiges Monomer wird in eine Form gegossen Monomer polymerisiert indem sich die gesamte Form dreht Randbearbeitung 12 12
10
Torisches Design Torische Vorderfläche Torische Rückfläche
Bitorisch (ungebräuchlich) 12 12
11
Astigmatismus Myopicus Compositus
Beispiel: Fehlsichigkeit: Sph dpt cyl dpt A 180 Wirkungs-Meridian F'1 F'2 Optische Achse Achsen-Meridian 12 12
12
Torisches Vorderflächendesign
Fehlsichtigkeit : -2.0 cyl -3,0 A 180° 90° 90° 9.72mm (+44,24dpt) 8,70mm (-49,43dpt) 180° 180° 9,11mm (+47,20dpt) 8,70mm (-49,43dpt) 90° -5.00 dpt Vorderfläche Rückfläche = 180° -2.00dpt n = 1,43 tc = 0,15mm Resultierende Wirkung 12 12
13
Torisches Rückflächendesign
Fehlsichtigkeit: -2,0 cyl -3,0 A 180° 90° 90° 9,00mm (+47,78dpt) 8,11 (-53,02dpt) 180° 180° 9,00mm (+47,78dpt) 8,60mm (-50,0dpt) 90° -5,00dpt Vorderfläche Rückfläche = 180° -2,00dpt n = 1,43 tc = 0,15mm Resultierende Wirkung 12 12
14
Torische Kontaktlinsen
Stabilisierungsmethoden Prismenballast Stutzkante Peri-ballast (double) slab-off “reverses” Prisma 12 12
15
Torische Kontaktlinsen
Gutes Sehen braucht eine stabile Achslage. 12 12
16
Torisches Linsendesign
Ziele Voraussagbarkeit der Achslage Achslagen unabhängig von der Fehlsichtigkeiten Bestmögliche physiologische Anpassung 12 12
17
12 12
18
Torische Stabilisierung
Lideinwirkung auf die Linse Augenlid (Statisch) höher >> niedriger Anpressdruck Lidspannung Hornhaut EXPULSION Linsenrand 12 12
19
Torische Stabilisierung
Prismenballast 1 bis 1,5 pdpt Basis unten Stabilisiert durch Dicke des Prismas Reduziert die Sauerstoffdurchlässigkeit Beeinflussung des Komforts durch Interaktion von Linse und Lid 12 12
20
Stabilisierung weicher torischer KL
Prismenballast Durchmesser der optischen Zone 12 12
21
Stabilisierung weicher torischer KL
Stutzkante Stabilisierung mittels Stutzkante bei niedrigen Unterlidkanten Stutzkanten können ein Grund für Diskomfort sein muss nicht immer zum Erfolg führen mehr Nachkontrollen erforderlich 12 12
22
Stabilisierung weicher torischer KL
Stutzkante Durchmesser der optischen Zone 12 12
23
Stabilisierung weicher torischer KL
PERI-Ballast Auswirkungen durch Prisma Basis unten kann bei Myopen zu Problemen führen (Randdicke) Nutzung der Dickenunterschiede als Stabilisierungskomponente Mangelnder Komfort durch Lidbeeinflussung an der dickeren unteren Hälfte Reduzierte Sauerstoffdurchlässigkeit in dickeren Bereichen 12 12
24
Stabilisierung weicher torischer KL
PERI-Ballast Oberhalb dünner, unterhalb dicker Aufbau ähnlich wie bei üblichen Prismenballast Aber: ähnliche Gesamtdickedicke wie sphärische Linse Prismenfreie Optik 12 12
25
Stabilisierung weicher torischer KL
PERI-Ballast 12 12
26
Stabilisierung weicher torischer KL
Doppelter SLAB-OFF Besserer Komfort erreicht durch reduzierte Linsendicke 12 12
27
Stabilisierung weicher torischer KL
Doppelter SLAB-OFF Dünner Bereich befindet sich superior und inferior Blinzeln und Lidspannung halten die Orientierung aufrecht Linse insgesamt dünner Linse ist symmetrisch 12 12
28
Superior und inferior Doppelter SLAB-OFF 12 12
29
Superior und inferior Reverses Prisma “Top flange”
(kein Zylinder, kein Prisma) prismenfreie Zone Basis unten Prisma Basis oben Prisma Orientierungsmarke 12 12
30
Weiche torische Kontaktlinsen
Orientierungsmarken werden benutzt, um die Stabilisation (in situ) auf dem Auge ein zu schätzen. 12 12
31
Typen von Orientierungsmarkierungen
B<oric(B&L) 30° Tresoft Toric Hydron Ultra T 180° (N&N) (Allergan) Opima (B&L) FW Toric (B&L) 30° separation Spectrum (CIBA) Focus Toric 180° 180° (CIBA) Torisoft (CIBA) Fre-flex (OPTECH) 20° OPTIFIT (WJ) 20° Einteilung 12 12
32
Mögliche Dickenbetrachtungen weicher torischer KL
Mittendicke vs mittlere und/ oder lokale Dicke 12 12
33
Auswirkungen weicher torischer KL
Linsendicke Anpassung Sauerstoffdurchlässigkeit Mechanische und physiologische Hornhautveränderungen 12 12
34
Dicke weicher torischer KL
Auswirkung auf die Anpassung Harris und Chu (1972) Linsenausrichtung ist abhängig von Dickenunterschieden Dickenunterschiede resultieren aus Linsendesign und Art der Fehlsichtigkeit 12 12
35
Dicke weicher torischer KL
Auswirkungen auf die Sauerstoffdurchlässigkeit Harris und Chu (1972) Durch Dickenunterschiede kann der Dk/t sehr stark schwanken Größere Dicken haben eine Abnahme der Sauerstoffdurchlässigkeit innerhalb der KL zur Folge 12 12
36
Dicke weicher torischer KL
Ortsabhängige Messung der Sauerstoffdurchlässigkeit Eghbali et al. (1996) 6 mm 12 2 x 10-9……………………… 3 mm 13 4 x 10-9……………………… 0 mm 8 4 x 10-9……………………….. 3 mm 6 1 x 10-9……………………….. 6 mm 4 2 x 10-9……………………….. 12 12
37
Dicke weicher torischer KL
Bestimmung der mittleren Dicke Weschsler (1985) Mittlere Linsendicke ist ein besserer Indikator für den Dk/t Wert KL für Astigmatismus rectus haben eine geringere mittlere Dicke als KL für Astigmatismus inversus (gilt bei Stabilisierung durch Prismenballast) 12 12
38
Dicke weicher torischer KL
Designs mit Prismenballast haben: größere Dickenänderung höheres Linsengewicht Lokaler Druck auf die Hornhaut bei der Prismenbasis Dies verursacht: zentral, temporal und inferior eine höhere Hornhautdicke größter Kompromiss am Limbus inferior 12 12
39
Wassergehalt weicher torischer KL
Dehydrierung (Austrocknung) Kaum Literatur über Dehydrierung weicher torischer KL Sogar bei hoher Luftfeuchtigkeit ist eine Dehydrierung von 10% möglich Andrasko and Schlossler, 1980; Masnick and Holden, 1972 Widersprüchliche Daten zum Dehydrierung bei niedriger Luftfeuchtigkeit Efron and Brennan, 1987, Williams et al, 1992 12 12
40
Scherenartige Bewegung beim Lidschlag
(nach Frost, 1985) Oberer Lidrand Unterer Lidrand Position des Lidrandes beim Lidschluss 12 12
41
Astigmatismus rectus Pluszylinder T t t T Axis 180 12 12
42
Astigmatismus rectus Minuszylinder T t t Axis 180 T 12 12
43
Astigmatismus rectus T t T Axis 180 12 12
44
Astigmatismus rectus KL <<T t t <<T plan / -2.00 x 180
Stabilität ? t t <<T 12 12
45
Astigmatismus inversus
12 12
46
Astigmatismus inversus
KL t plan / x 90 Stabilität T T t 12 12
47
Astigmatismus obliqus
plan / x 45 t T Axis 180 12 12
48
Astigmatismus obliqus
KL plan / x 45 Stabilität ?? t T t T 12 12
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.