Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Methoden zum Unterrichtseinstieg

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Methoden zum Unterrichtseinstieg"—  Präsentation transkript:

1 Methoden zum Unterrichtseinstieg
Referentinnen: Sabrina Krauß (Theorie) Gudrun Bastian (Praxis) 22. November`06

2 Inhaltsverzeichnis Theoretische Funktionsbestimmung
Praktische Funktionsbestimmung Didaktische Kriterien Einstiegsmethoden

3 Theoretische Funktionsbestimmung
Der Unterrichtseinstieg soll den Schülern den Einstieg in ein neues Thema erschließen!

4 Theoretische Funktionsbestimmung
Wozu dient der Unterrichtseinstieg?

5 Grundfunktion des Erschließens
Weckung einer Fragehaltung Neugier wecken Interesse und Aufmerksamkeit Information über Unterrichtsverlauf Vorkenntnisse und Vorerfahrungen in Erinnerung rufen

6 Unterrichtseinstiege dienen der Formierung der Sinne und der Stillstellung der Schüler-Körper. Sie haben sowohl eine Erschließungs- als auch eine Disziplinierungsfunktion (Meyer)

7 Motivation Der Unterrichtseinstieg soll die Schüler motivieren!

8 Motivation Als Motivation wird das Bestreben ein bestimmtes Ziel zu erreichen bezeichnet. Für die berufliche Bildung gilt die Leistungsmotivation als entscheidende Voraussetzung für erfolgreiches Lernen.

9 Praktische Funktionsbestimmung
In der Praxis entwickelt jeder Lehrer seinen eigenen individuellen Stil.

10 Didaktische Kriterien
Vermittlung eines Orientierungsrahmen Einführung zentraler Aspekte Anknüpfen an das Vorverständnis Disziplinierung Handelnder Umgang mit dem Thema

11 1. Orientierungsrahmen schaffen
Information über Umfang, Aspekte und Dimension des neuen Themas ☞ aktive, führende Rolle des Lehrers

12 1. Orientierungsrahmen schaffen
Durch die Orientierung der Schüler über den geplanten Unterrichtsablauf wird die Verbindlichkeit der Arbeit gesichert (Meyer) ACHTUNG: Gefahr der Überforderung

13 2. Einführung zentraler Aspekte
Zentrum des Sach-, Sinn- oder Problemzusammenhangs Zum Kern der Sache kommen

14 3. Anknüpfen an das Vorverständnis
Der Schüler soll dort „abgeholt“ werden, wo er steht Vorverständnis: Vorkenntnisse Einstellungen Interessenlagen Haltung der Schüler

15 3. Anknüpfen an das Vorverständnis
Bezug auf Vorkenntnisse der Schüler Bezug auf Sprache und Denkweise der Schüler Hineindenken in die Handlungslogik der Schüler Gutes Unterrichtsklima schaffen

16 Fremddisziplin Selbstdisziplin
4. Disziplinierung Fremddisziplin Selbstdisziplin ☞ Arbeitshaltung (Ruhe, Spannung, Neugier)

17 5. Handelnder Umgang mit dem Thema
Selbst-Erproben-Können → ABER: Das Anregen von Seiten des Lehrers ist wichtig

18 Welche Methoden sind Euch bekannt?

19 Unterrichtseinstiege
Konventionelle, lehrerzentrierte Unterrichtseinstiege Lehrerzentrierte anschauliche Unterrichtseinstiege lehrergelenkte, aktivierende Unterrichtseinstiege Schüleraktive Unterrichtseinstiege Kein Unterrichtseinstieg

20

21 Konventionelle, lehrerzentrierte Unterrichtseinstiege
Übende Wiederholung Hausaufgabenkontrolle Informierender Unterrichtseinstieg

22 Übende Wiederholung Mündliche Wiederholung der letzten Stunde
→ Art Fortsetzungsroman Zerstückelung des Unterrichts soll kompensiert werden WICHTIG: Lebendige Gestaltung, z.B. durch absichtliches Einbauen eines Fehlers, den die SchülerInnen entdecken sollen. ☞ Aufgaben sind nur erfüllt, wenn alle Schüler zuhören

23 Hausaufgabenkontrolle
Variante der übenden Wiederholung Sinnvoll, wenn Hausaufgaben ohne Umwege auf das neue Stundenziel hinführen PROBLEM: Bei Fehlern lange Wiederholungen

24 Informierender Unterrichtseinstieg
Übersicht über den geplanten Stundenverlauf (Folie) knappe, einprägsame Formulierungen positive Erwartungen  Zusammenhang zu früheren bzw. folgenden Stunden Schüler werden ermutigt, Stellung zu beziehen 

25 Lehrerzentrierte anschauliche Unterrichtseinstiege
Interview Reportage Thematische Landkarte Comics, Cartoons, Karikaturen Lehrfilm Mindmap

26 Lehrerzentrierte anschauliche Unterrichtseinstiege
Interview Befragung von Experten wie z.B. Eltern, Fachleute, andere Lehrer, Politiker in der Stunde → Schüler müssen Vorerfahrungen und Interesse mitbringen Reportage Kurzinfo zum Thema zusammenstellen

27 Lehrerzentrierte anschauliche Unterrichtseinstiege
Thematische Landkarte Informativer Überblick über Thematik Kann auf Schüler Individuell zugeschnitten werden Comics, Cartoons, Karikaturen Sie bringen ein Problem komprimiert, provokativ und zumeist auch witzig-ironisch auf den Punkt Lehrfilm Methodische Handlung des Lehrers kann erst zum Lernerfolg führen

28 Lehrerzentrierte anschauliche Unterrichtseinstiege
Mind-map

29 lehrergelenkte, aktivierende Unterrichtseinstiege
Widerspruch konstruieren Verrätseln Verfremden Provozieren Bluffen und Täuschen

30 lehrergelenkte, aktivierende Unterrichtseinstiege
Widerspruch konstruieren Aufgrund fehlender Vorkenntnisse Schüler sollen „selbst“ nachforschen Verrätseln Kreuzworträtsel Märchen, Mythen u. Symbole → verschlüsselte Botschaften Verfremden Etwas Vertrautes und Bekanntes Nicht bei neuen Inhalten

31 lehrergelenkte, aktivierende Unterrichtseinstiege
Provozieren → Variante der Verfremdung Schüler sollen provoziert werden Bluffen/Täuschen → intensivierte Form des Provozieren Schüler werden hereingelegt Provozieren, Verwirren, Bluffen u. Täuschen sind riskante Formen, da mit Gefühlen gespielt wird

32 Schüleraktive Unterrichtseinstiege
Vorkenntnisse abfragen Karteikarten-Spiel Themenzentrierte Selbstdarstellung Vergleichen und Kontrastieren Sortieren/Auswählen/Entscheiden

33 Schüleraktive Unterrichtseinstiege
Vorkenntnisse abfragen Egalisierungseffekt Willkürliche Auswahl → langweiligste Form Karteikarten-Spiel Thema oder Meinungen werden auf Karten notiert Karten werden auf Tafel geklebt Karten werden geordnet

34 Schüleraktive Unterrichtseinstiege
Themenzentrierte Selbstdarstellung Differenzierte Einstellungen zum Thema Mündlich Schriftlich, z.B. Aufsatz, Collage Spielerisch, z.B. Rollenspiel Bildnerisch, z.B. Zeichnen, Malen, Collagieren Vergleichen und Kontrastieren Bilder können zu einem Thema verglichen werden

35 Schüleraktive Unterrichtseinstiege
Sortieren/ Auswählen/ Entscheiden Ordnung in eine vom Lehrer produzierte Unordnung Lösungen kritisch hinterfragen

36 Weitere Einstiege Programmvorschau
Im Voraus Informationen zur Orientierung Schüler können sich „umhören“ Vorwegnahme Knapper, informierender Überblick über neues Thema z.B. Leitartikel in Zeitung, Quellentexte Themenbörse Themen in Form von Schülerreferaten

37 Literaturverzeichnis
Meyer, H. (2003). Unterrichtsmethoden (Bd.2, Praxisband). Berlin: Cornelsen

38 Zitat „Lernen kann man stets nur von jenem, der seine Sache liebt, nicht von dem, der sie ablehnt." (Max Brod, Schriftsteller)

39 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Methoden zum Unterrichtseinstieg"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen