Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Eilert Droste Geändert vor über 11 Jahren
1
Brennende Fragen zum Spannungskopfschmerz
Dr. Gerald Huber Abteilung für allg. Neurologie und Schmerzmedizin Barmherzige Brüder Linz
2
S p a n n u n g s k o p f s c h m e r z – T T H
Unregelmäßiger episodischer TTH: a) mit perikranieller Empfindlichkeit b) ohne perikranielle Regelmäßiger episodischer TTH: a) mit perikranieller b) ohne Empfindlichkeit Chronischer TTH: a) mit perikranieller b) ohne Empfindlichkeit Wahrscheinlicher TTH: a) unregelmäßiger episodischer TTH b) regelmäßiger episodischer TTH c) chronischer TTH IHS- Klassifikation 2nd Edition, 2004
3
T T H Häufigkeit in Ö: episodisch – 50 - 80%
chronisch – 4 - 6% d. Erwachsenen ♂:♀ 3:1, Erkrankungsbeginn meist zw. 20. u. 30. Lj. Differentialdiagnosen: Bluthochdruck Sinusitis KS durch Medikamentenübergebrauch Hirntumore etc.
4
T T H - Entstehung Äußere (Streß) od. innere Faktoren (psychischer Streß) → Hemmung dämpfender Kerngebiete im schmerzmodulierenden System (Schwellenverstellung) → Kopfschmerz und erhöhte muskuläre Druckschmerzhaftigkeit der perikraniellen Muskulatur → anhaltende Einwirkung auslösender Faktoren führt zu Daueraktivierung zentraler schmerzverarbeitender Neurone → Chronifizierung. Auslöser: Streß, Infekte, Menstruation, muskuläre Fehlbelastung, Angsterkrankung, Depression, Schlafstörungen,…
5
T T H - K l i n i k
6
T T H - Klinik Charakteristika (mind. 2): beidseitig - holokraniell
dumpf- drückend, nicht pulsierend leichte – mittlere Intensität keine Verstärkung durch Aktivität Begleitsymptome (max. 1): geringe Licht-Lärmempfindlichkeit leichte Übelkeit, kein Erbrechen normale od. erhöhte Schmerzempfindlichkeit d. perikraniellen Muskulatur
7
T T H - Formen episodisch: sporadisch < 1 d/ Mo
häufig > 1 d/ Mo, < 15 d/ Mo < 180 d/ Jahr Dauer: 30 min bis 7 d chronisch: > 15 d/ Monat oder > 180 d/ Jahr Dauer: mehrere Stunden od. dauernd
8
Chronischer TTH Diagnostische Kriterien:
A. Zumindest 10 Episoden, die Kriterien B-E erfüllen: Anzahl der Kopfschmerztage > 15 Tag pro Monat für mind. 3 Monate (> 180 Tage pro Jahr) B. Kopfschmerz dauert Stunden bis zu Tagen C. Kopfschmerz hat zumindest 2 der folgenden Charakteristika: 1. drückend, ziehende Qualität (nicht pulsierend) 2. leichte bis max. mittelstarke Intensität 3. beidseitige Lokalisation 4. verstärkt sich nicht bei Routinetätigkeiten D. Beide folgende Symptome: 1. keine Übelkeit oder Erbrechen (ev. Anorexie) 2. Licht- oder Lärmempfindlichkeit (oder eines von beiden) sind nicht vorhanden E. Analgetikagebrauch an ≥ als 10 Tagen pro Monat F. Nicht auf andere Kopfschmerzformen bezogen
9
T T H – Therapie Welche medikamentöse Akuttherapie ??
10
T T H - Therapie medikamentös: episodischer SKS:
Aspirin® mg p.o. Einnahmefrequenz: max. 8d/ Mo Mexalen® mg p.o. Brufen® mg p.o. Novalgin® Tbl. Thomapyrin® Tbl.
11
T T H - Therapie chronischer SKS:
Prophylaxe bei > 10 d/Mo, 12 h/d, > 3 Mo Saroten® (Amitryptilin) 25-75mg/d NW: Mundtrockenheit, Tremor, Müdigkeit, Verstopfung,… Ludiomil® (Maprotilin) mg/d Mirtabene® (Mirtazapin) 15-30mg/d
12
T T H - Therapie Prophylaxe: Einnahmedauer 6 bis 9 Mo
Führen eines Kopfschmerzkalenders Rescue- Medikation erlaubt danach genaue Bewertung der primären KS- Erkrankung
13
T T H - Therapie Sind medikamentöse Kombinationsregimes sinnvoll ?
wenn möglich, sollte ein Präparat bevorzugt eingenommen werden.
14
T T H - Therapie nicht- medikamentös: Ausdauertraining Biofeedback
Kranio- Sakral- Therapie Akupunktur Muskelentspannung nach Jacobson
15
Biofeedback
16
Kranio- Sakral- Therapie
17
Akupunktur
18
Muskelentspannung nach Jacobson
19
MedikamentenübergebrauchsKS
T T H - Probleme MedikamentenübergebrauchsKS Kriterien: + chronisch an > 15 d/Mo + dumpf- drückend (nicht pulsierend) + leichte od. mittelschwere Intensität + beidseitig + übermäßige Substanzeinnahme + Verschwinden od. Besserung innerhalb 2 Mo nach Entzug Auslösende Substanzen: Triptane, Nitrate, Ergotamine, NSAR
20
Kopfschmerz durch Medikamenten übergebrauch
1-Jahres Rückfallsrate = 38% Migräne vs Patienten mit Spks (22% vs 73%) Migräne vs. Kombinationskopfschmerz (22% vs 77%) Triptane vs Ergotamine (19% vs 20%) Triptane vs Mischpräparate (19% vs 58%)
21
Kopfschmerz durch Medikamenten übergebrauch
Therapieoptionen I) ambulant möglich bei hoch motivierten Patienten mit hoher Compliance bei Monopräparaten, NSAID’s, Triptane II) stationär bei Mischpräparaten, Ergotamine, Opioide bei (psychiatrischen Begleiterkrankungen)
22
Kopfschmerz durch Medikamenten übergebrauch
Therapie: Umsetzungen ambulant 1. Abruptes Absetzen des Akutmedikamentes 2. Aufklärung des Patienten, dass in den nächsten Tagen der Kopfschmerz sowohl an Intensität, wie auch Häufigkeit zunehmen wird 3. Möglichkeit eines Akutmedikamentes 4. Kontrolle in 2-tägigem Intervall 5. Nach merkbarer Reduktion der Kopfschmerzhäufigkeit Überprüfung der Diagnose 6. Prophylaxe
23
Kopfschmerz durch Medikamenten übergebrauch
Therapie: Umsetzungen stationär Akut: a. Abruptes Absetzen des Akutmedikamentes b. Intravenös: 1g Aspirin + 1g Metamizol + 10 mg Metoclopramid 2 x tgl c. Bei Entzugssymptome: (z.B. Olancapine) in Kombination mit Trizyklika (z.B. Maprotilin) d. Dihydroergotamin (DHE), NSAIDs, orale oder iv Kortikosteroide, i.v Valproat ??? e. Gleichzeitiger Beginn einer Intervalltherapie ??? f. nach “Entzugsphase” entsprechende Intervalltherapie
24
Kopfschmerz durch Medikamenten übergebrauch
a. Psychologische, ev. Psychiatrische Interventionen b. Physikalische Therapie (wenn myofasciale Komponenten) c. Triggerpunkt Infiltration, ev. Blockaden des N. occipitalis d. Lebensstiländerung
25
Kopfschmerz durch Medikamenten übergebrauch
Rückfallsquote 15-20% v.a. bei Ergotaminen und Mischpräparaten Bleibende Besserung ~35 %
26
T T H - Diagnostik Ist eine radiologische Abklärung unbedingt notwendig ? bei eindeutiger Anamnese und unauffälligem Untersuchungsbefund nicht !
27
T T H - Schwangerschaft Mexalen (500 mg) als einziges Medikament unbedenklich, alle anderen nur nach Rücksprache mit Arzt. Aspirin nur zw. 3. und 6. Monat !!!
28
T T H - HWS Spielt die HWS bei der Entstehung ein Rolle ?
Degenerative Veränderungen unterstützen den TTH… Physiotherapie der HWS sinnvoll !
29
T T H – Therapieoptionen
Infiltrationen: lokale Applikation von Xyloneural® in den Occipitalnerv.
30
T T H – Therapieoptionen
Manuelle Medizin: Mobilisations- und Manipulationstechniken
31
T T H – Therapieoptionen
Operation Homöopathie Autogenes Training Massage Hypnose Selbsthilfegruppen
32
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.