Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rupert Gerberich Geändert vor über 11 Jahren
1
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML
2
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 2 Inhalt n Geschichte des Virtuellen Campus n Befragung der StudentInnen n LV Informationswissenschaft n Fazit
3
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 3 virtual-campus.fh-joanneum.at
4
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 4 1996 - Pilotprojekt n Multimedia in Aus- und Weiterbildung n Einsatz des Internets für die Physikausbildung n Modulare Lerneinheiten
5
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 5 1997 - Studenten 1997 - Lehrende ! Aha! Richtungsweisend! ? Kompliziert, teuer, wie kann das gehen? ? Wer verwaltet das? I dont mind, I dont care
6
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 6 1998 - 2000 - Einsatz von WBT n Web / WBT o.k. (Testphase WebCT) n IKT / Email o.k. n Präsenz soll trotzdem bleiben n Spezielle Services für spezielle Lehrveranstaltungen n technische Methodenvielfalt gefragt n Insgesamt : Weiterentwickeln!
7
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 7 Status Ende 2000 n 25-30 Kurse innerhalb der drei ersten Jahre u 20 in Lehrveranstaltungen u restliche innerhalb der Weiterbildung n Ende 2000 aktive Kurse u 4 Kurse (3 Lehrende)
8
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 8 Was haben wir gelernt? n Nach kurzer Einschulung benötigen die Lehrenden nur mehr wenig Support. n Die Lehrenden selbst hatten teilweise einen immensen Aufwand. n StudentInnen brauchen Gewöhnungsphase
9
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 9 Neue Medien in der Lehre: Fragen der Lehrenden n Verunsicherung der Lehrenden n Welche Medien machen wann Sinn? n Wie setzt man sie ein? n Didaktische Grundsätze? n Wie werde ich zu einer u Projektmanagerin? u Webdesignerin? n Woher nehme ich die Zeit?
10
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 10 2001 - Aufbruch n WBT wird verbreitet als Lehrunterstützung eingesetzt n Telelernen in den meisten Studiengängen n Intensive Nutzung in berufsbegleitenden und postgraduierten Ausbildungen
11
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 11 Status Ende 2002 Derzeit aktive Kurse u 40-50 Kurse u 28 Lehrende
12
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 12 Was sagen die StudentInnen?
13
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 13 Befragung der StudentInnen n 95 Studenten des Studiengangs Informationsmanagement n Erstsemestrige große Bereitschaft neu zu lernen = kooperatives Lernen am Netz
14
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 14 Kenntnisse Internet, HTML, E-Mail
15
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 15 Lernen mit neuen Medien
16
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 16 Besuch der Vorlesung Informationswissenschaft
17
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 17
18
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 18 Kursaufbau Material: drei wesentliche Bereiche u Lernmaterialien: Skriptum und Folien u Akutelle Arbeitsunterlagen u Gruppenarbeit + Kommunikation mittels u StudentInnendiskussionen (in Kleingruppen, ohne Vortragende) u Diskussion innerhalb des ganzen Verbands u Mails (z.B. Feedback in der Gruppenarbeit)
19
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 19 Arbeitsunterlagen werden erst kurz vor den Übungsstunden auf das Netz gestellt.
20
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 20 Problem-based Learning n 4-5 Studenten arbeiten an einem Projekt n In der Übung (face-to-face): u Besprechung des Arbeitsplans u (Teilweises) Ausfüllen des Arbeitsblatts u Upload WebCT n 2 Wochen online (+ Vorlesung) u nach ca. 1 Woche Feedbackmöglichkeit, wenn StudentInnen Zwischenergebnisse veröffentlichen u nach 2 Wochen: Deadline: Ergebnisse müssen innerhalb von WebCT verlinkt sein
21
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 21 Problem- based Learning Präsenz Arbeitsblatt Gruppen- arbeit + Trainerin 1. Version -> WebCT Online Phase Feed- back Wer will Präsenz............. Online Phase Kontrolle 1. Woche2. Woche
22
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 22 Ergebnis einer Gruppe
23
train the trainer Im Auftrag des bm:bwk im Rahmen der Initiative Neue Medien in der Lehre an Universitäten und Fachhochschulen 23 Fazit 3 jährige Vor-Frist Akzeptanz steigt Austausch ist wichtig!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.