Präsentation herunterladen
1
Bewegungstherapie bei Diabetes
Therapieprogramme und „Evidenzbasierte Medizin“ Daniel König Abteilung Rehabilitative und Präventive Sportmedizin, Freiburg
2
Therapieprogramme und Evidenzbasierte Medizin
Hierarchie der Empfehlungen Hierarchie der Evidenzstufen I a Evidenz aufgrund von Meta-Analysen randomisierter kontrollierter Studien I b Evidenz aufgrund mindestens einer randomisierten kontrollierten (Multicenter) Studie IIa Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten kontrollierten Studie ohne Randomisierung IIb Evidenz aufgrund mindestens einer gut angelegten quasi experimentellen Studie (z.B Fall-Kontroll-, Kohortenstudie) III Evidenz aufgrund nicht-experimenteller deskriptiver Studien oder kontrollierten Studien mit methodischen Schwächen IV Evidenz aufgrund von Berichten, Meinungen von Expertenkreisen, Konsensuskonferenzen bzw. Erfahrung anerkannter Autoritäten A B C D
3
Lebensstilintervention
Kalorien- zufuhr Aktivitäts- niveau
4
Diabetesprävalenz in Abhängigkeit des BMI
5
Adipositas in USA 1991 Source: Mokdad A H, et al. J Am Med Assoc 1999;282:16, 2001;286:10.
6
Adipositas in USA 1992 Source: Mokdad A H, et al. J Am Med Assoc 1999;282:16, 2001;286:10.
7
Adipositas in USA 1993 Source: Mokdad A H, et al. J Am Med Assoc 1999;282:16, 2001;286:10.
8
Adipositas in USA 1994 Source: Mokdad A H, et al. J Am Med Assoc 1999;282:16, 2001;286:10.
9
Adipositas in USA 1995 Source: Mokdad A H, et al. J Am Med Assoc 1999;282:16, 2001;286:10.
10
Adipositas in USA 1996 Source: Mokdad A H, et al. J Am Med Assoc 1999;282:16, 2001;286:10.
11
Adipositas in USA 1997 Source: Mokdad A H, et al. J Am Med Assoc 1999;282:16, 2001;286:10.
12
Adipositas in USA 1998 Source: Mokdad A H, et al. J Am Med Assoc 1999;282:16, 2001;286:10.
13
Adipositas in USA 1999 Source: Mokdad A H, et al. J Am Med Assoc 1999;282:16, 2001;286:10.
14
Adipositas in USA 2000 Source: Mokdad A H, et al. J Am Med Assoc 1999;282:16, 2001;286:10.
15
Adipositas in USA 2001 Source: Mokdad A H, et al. J Am Med Assoc 1999;282:16, 2001;286:10.
16
Diabetesprävalenz in USA
1994
17
Diabetesprävalenz in USA
1998
18
Diabetesprävalenz in USA
1999
19
Diabetesprävalenz in USA
2000
20
Diabetesprävalenz in USA
2002
21
Diabetesprävalenz in USA
2003
22
Diabetesprävalenz in Deutschland
Thefeld W: Gesundheitswesen 61 S85-S89, 1999
23
Das metabolische Syndrom
Prävalenz in Deutschland: ca % der Erwachsenen Entwicklung Industrienationen: Mio; Mio Mio Risikofaktor Grenzwert I. Abdominelle Adipositas (Bauchumfang) Männer >102 cm Frauen > 88cm II. Triglyceride > 150 mg/dl III. HDL-Cholesterin Männer < 40 mg/dl Frauen < 50 mg/dl IV.Blutdruck > 130/85 mmHg V. Nüchternglukose im Plasma > 100 mg/dl
24
Kardiovaskuläre Mortalität
Mortalität bei metabolischem Syndrom KHK-Mortalität Kardiovaskuläre Mortalität Gesamtmortalität 20 20 20 15 15 15 RR (95% CI), 3.77 ( ) RR (95% CI), 3.55 ( ) RR (95% CI), 2.43 ( ) Kummulatives Risiko % 10 10 10 5 5 5 These are the curves for men with vs without the metabolic syndrome based on factor analysis (men in the highest quarter of the distribution of the metabolic syndrome factor were considered to have the metabolic syndrome). The unadjusted Kaplan-Meier hazard curve for the metabolic syndrome factor dichotomized according to the upper quartile are shown in the figure. The curves were constructed to show the relative risk of men with and without metabolic syndrome to die of any cause, CVD, or CHD after adjustment for factors such as age. Shown in the figure above, in Cox proportional hazards regression analyses after adjustment for age, year of examination, and the 3 other factors, men with loadings on the metabolic syndrome factor in the highest quarter had an increased mortality from CHD (RR, 3.61 [95% CI, ]), CVD (RR, 3.18 [95% CI, ]), and all causes (RR, 2.25 [95% CI, ]). Mean follow up (range) for survivors was 11.6 ( ) years. Cardiovascular disease and all-cause mortality are increased in men with the metabolic syndrome, even in the absence of baseline CVD and diabetes. Early identification, treatment, and prevention of the metabolic syndrome are important to recognize. Lakka H-M, et al. The metabolic syndrome and total and cardiovascular disease mortality in middle-aged men. JAMA. 2002;288: 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 10 12 2 4 6 8 10 12 Follow-up Follow-up Follow-up Metabolisches Syndrom: Ja Nein Lakka H-M, et al. JAMA. 2002;288:
25
Therapieprogramme und Diabetes mellitus II Therapeutische Lebens-
stil-Intervention + Sulliwan, PW, Diabetes Care 28: , 2005
26
Ernährung und Übergewicht
27
Anteil der Bevölkerung ohne sportliche Betätigung
28
Anteil der männl. Bevölkerung, der die derzeitige Empfehlung zur körperlichen Aktivität erreicht
29
Therapieprogramme und Prävention des Diabetes mellitus II
Knowler, WC. N Engl J Med Feb 7;346(6):
30
Therapieprogramme und Diabetes mellitus II
Fragestellungen - Bedeutung körperlicher Aktivität für: 1. Kardiorespiratorische Fitness 2. Diabetische Stoffwechsellage 3. Metabolische Risikokonstellation - Form und Dosierung körperlicher Aktivität: 1. Aerobes Ausdauertraining 2. Krafttraining - Evidenzgrad ?
31
Therapieprogramme und kardiorespiratorische Fitness A
Meta-Analyse: - Einfluss von strukturiertem Ausdauertraining auf die kardiorespiratorische Fitness bei Pat. mit DM II. - 9 RCT’s: n=266, 55.7 Jahre - 20 Wochen; 3.5 Einheiten/Woche; ca. 50 min/Einheit; - Intensität: % VO2max VO2max A VO2max Aber: Ausgangs-VO ml/kg/min Boule N.G. Diabetologia, 46: , 2003
32
Glukosestoffwechsel - Interventionsziel Muskulatur
12 Wochen Training Heath, GW, J Appl Physiol, ,
34
Sport und Typ-II-Diabetes
Akuter vs chronischer Einfluß von Sport auf BZ-Spiegel Trainingseffekt Bourghouts, LB, Int J Sports Med, 21, 2000, 1-12
35
Glukosestoffwechsel - Interventionsziel Fettgewebe
Normal Adipositas (subkutan) Adipositas (viszeral) Typ 2 Diabetes
36
Y Der entdifferenzierte, vergrößerte viszerale Adipozyt
zirkulierende fettsäurereiche Lipoproteine Triglyceride/VLDL-C Y LPL-Rezeptor „Dysfunktioneller viszeraler Adipozyt“ IL-6 => CRP TNF-a PAI-1 Adiponectin Insulinsensitivität Entzündungslage Hyperkoagulabilität ß-3 Adrenorezeptor KHK-Risiko Freie Fettsäuren Insulinsensitivität Endothelfunktion
37
Therapieprogramme und diabetische Stoffwechsellage
Meta-Analyse von 14 Studien: - Einfluss von strukturiertem Training (Ausdauer n=12; Kraft n=2) auf die diabetische Stoffwechsellage bei Pat. mit DM II (Jadad-Score 1.6). - n=300, ca. 55 Jahre - ca. 16 Wochen; 3.4 Einheiten/Woche; 45 min/Einheit; - Intensität: Moderat HbA1c A HbA1c (9.1 %) 8.31 % => 7.65 % Boule NG. JAMA, 286: , 2000
38
Therapieprogramme und diabetische Stoffwechsellage
Eigene Zusammenfassung von 6 RCT-Studien: - Einfluss von strukturiertem Kraftausdauertraining auf die diabetische Stoffwechsellage bei Pat. mit DM II - 14 Wochen; 3.5 Einheiten/Woche; 5 Einheiten Oberkörper; 6 Einheiten untere Extremität - Intensität: Moderat (45-75% der Maximalkraft) HbA1c A -0.83 %
39
Therapieprogramme und metabolische Stoffwechsellage
BMI 29.9 Glc 155 mg/dl TG 283 mg/dl RRdia 86 mmHg p < 0.01 BMI 26.8 Glc 135 mg/dl TG 177 mg/dl RRdia 83 mmHg = unfit = fit Metabolisches Risiko Wei, M., Ann Int Med, 132, 8, 2000
40
Metabolisches Syndrom und KHK-Prävalenz A
Einfluss körperlicher Aktivitätsprogramme auf metabolische RF (RR, TG) ist bei Pat. mit DM II bzw. metabolischem Syndrom deutlich gesteigert Carrol, S. Sports. Med 23, 2004 A (RR, TG) Alexander CM, Diabetes, Vol. 52, May 2003
41
Therapieprogramme und diabetische Stoffwechsellage
Meta-Analyse: - Einfluss von strukturiertem Ausdauertraining auf die kardiorespiratorische Fitness bei Pat. mit DM II. - 9 RCT’s: n=266, 55.7 Jahre - 20 Wochen; 3.5 Einheiten/Woche; ca. 50 min/Einheit; - Intensität: % VO2max HbA1c Intensität Umfang A Boule N.G. Diabetologia, 46: , 2003
42
Therapieprogramme und BMI-Reduktion bei DM II
Meta-Analyse: - Einfluss von strukturiertem Training (Ausdauer n=12; Kraft n=2) auf die diabetische Stoffwechsellage bei Pat. mit DM II (Jadad-Score 1.6). - n=300, ca. 55 Jahre - ca. 16 Wochen; 3.4 Einheiten/Woche; ca. 45 min/Einheit; - Intensität: Moderat BMI ns Boule NG. JAMA, 286: , 2000
43
Therapieprogramme und Gewichtsreduktion
RCT: 4 Gruppen: Kontrollgruppe (n=8; kg) DWL (Diet-induced weight loss; n=14; -7.4kg) EWL (Exercise-induced weight loss; n=16; -7.5 kg) EWW (Exercise without weight loss; n=14; -0.5 kg) Subkutanes Fett Viszerales Fett Ross, R. Ann Intern Med Jul 18;133(2):
44
Therapieprogramme, Gewichtsreduktion und Stoffwechsellage
RCT: 4 Gruppen: Kontrollgruppe (n=8; kg) DWL (Diet-induced weight loss; n=14; -7.4kg) EWL (Exercise-induced weight loss; n=16; -7.5 kg) EWW (Exercise without weight loss; n=14; -0.5 kg)
45
Diät vs körperliche Aktivtät vs Kombination auf den Gewichtsverlauf
Gewichtsverlust (kg) (Metaanalyse: Miller WC et al.: Int J. Obesity 21, (1997)
46
Therapieprogramme, Diabetes mellitus II und EBM
Empfehlungen der ADA Ausdauertraining Diabetische Stoffwechsellage + 150min/Woche moderater (40-60 % VO2max) oder 90 min/Woche intensiver (> 60 % VO2max) Ausdauersport Mind. 3 unterschiedliche Tage/Woche; max. 2 Tage Pause A KHK-Prävention + Mehr als > 4 h /Woche moderater-intensiver Ausdaueraktivität waren mit einer deutlichen Absenkung des KHK-Risikos ass. B Gewichtsreduktion + Mind. 7 h /Woche moderater-intensiver Ausdaueraktivität sind zur Aufrechterhaltung des Gewichts nach deutlicher Gewichtsreduktion (> 10 kg) notwendig B Sigal, RJ. Diabetes Care Oct;27(10):
47
+ Krafttraining Kraft- vs Ausdauertraining
Therapieprogramme, Diabetes mellitus II und EBM Empfehlungen der ADA Krafttraining Diabetische Stoffwechsellage 3 x/Woche Krafttraining Alle großen Muskelgruppen 3 Durchgänge mit jeweils 8-10 Wiederholungen mit % Maximalkraft Bei Fehlen von Kontraindikationen sollte Ausdauertraining immer mit Krafttraining kombiniert werden A + Kraft- vs Ausdauertraining Keine Evidenz Sigal, RJ. Diabetes Care Oct;27(10):
48
Aktivitätsintervention bei Übergewicht, metabolischem Syndrom, Dyslipoproteinämie und KHK
7 kcal/kg/Tag (70 kg: ~3000 kcal/w) 45 MET/Woche Gewichtsstabilisierung nach Gewichtsreduktion 60-90 Minuten/Tag „mittlere“ Intensität 4 kcal/kg/Tag (70 kg: ~ kcal/w) 30 MET/Woche Gewichtsreduktion 60 Minuten/Tag Sport mit „mittlerer“ Intensität 30 Minuten täglich Sport mit „mittlerer“ Intensität (Mehrere kurze Einheiten: mind. 10 min) 2 kcal/kg/Tag (70 kg:~ kcal/w) 15 MET/Woche Risikoreduktion chron. Erkr.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.