Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
zusammengestellt von Gabriele Schuster GaSchuster@t-online.de
Fotoprotokoll Seminar 1 „Standortklärung: Supervision – Gruppe – Ich“ Bregenz 9. – 12. Mai 2006 zusammengestellt von Gabriele Schuster Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
2
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Zum Assessment (siehe auch AP) Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
3
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Zur Durchführung eines Assessments Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
4
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
5
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
6
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
7
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Zum selbstorganisierten Lernen (siehe auch AP) Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
8
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
9
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
10
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Zum SV-/Coaching-Verständnis Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
11
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Zum SV-/Coaching-Verständnis Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
12
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Zur Geschichte der Supervision (siehe auch AP) Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
13
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
(siehe auch AP Modelle und Verfahren von SV) Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
14
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Zum erkenntnistheoretischen Modell (siehe auch AP Modelle und Konzepte von SV) Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
15
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
16
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
17
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Wahrnehmen, Beobachten und Beschreiben Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
18
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
siehe auch AP Marktsituation und Berufsbild SV und Artikel „Die Mythen des Coaching-Marktes“ Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
19
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Collagen zur Visionsarbeit Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
20
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Collagen zur Visionsarbeit Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
21
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Collagen zur Visionsarbeit Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
22
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
23
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
24
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
25
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Anforderungen an die Ausbildung Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
26
Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Überblick über die Ausbildung Bregenz, 9. – 12. Mai 2006 Urs Kreyenbühl, Gabriele Schuster
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.