Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Mathis Stiglitz Geändert vor über 11 Jahren
1
Einführung in das Onlineverfahren KiBiG.web mit adebisKITA
Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 1
2
Übersicht Voraussetzungen zum Onlineverfahren
Anmeldung im KiBiG.web - Benutzerangaben Eingabe von Stammdaten des Trägers und der Einrichtung Datenexport aus adebisKITA Datenimport in KiBiG.web Beantragung von Abschlagszahlungen Endabrechnung Hilfe und Support Hinweise zum Verfahren Ihre Fragen Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 2
3
Voraussetzungen Computer, Drucker
Software (adebisKITA, Adobe Acrobat Reader) Internetzugang mit DSL Mailadresse von Einrichtung und Träger Korrekte, zeitnahe Datenpflege in adebisKITA Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 3
4
Anmeldung im KiBiG.web 4 https://baykibig.bayern.de TR_0000 …
Abc12345… Die Anmeldedaten wurden Ihnen im Dezember/Januar auf dem Postweg übermittelt. Anmeldeseite unter: baykibig.bayern.de Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 4
5
Benutzer anlegen Auf der Startseite können in der Navigationsleiste links die Funktionen des Onlineverfahrens aufgerufen werden. Unter „eigene Benutzerdaten“ können die vom Ministerium bereits eingearbeitete Daten überprüft und geändert werden. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 5
6
Benutzer anlegen Das Benutzerpasswort muss aus Sicherheitsgründen alle 90 Tage geändert werden. Sie werden hierzu vom Programm automatisch aufgefordert. Überprüfen und korrigieren Sie ggf. die Benutzerdaten. Das Benutzerpasswort muss aus Sicherheitsgründen alle 90 Tage geändert werden. Sie werden hierzu vom Programm automatisch aufgefordert. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 6
7
Benutzer anlegen Unter „Benutzerverwaltung“ kann ein neuer Benutzer angelegt werden. Über den Button „Neue Benutzer anlegen“ wird die Eingabemaske geöffnet. Zudem ist es möglich, bereits angelegte Benutzer zu editieren. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 7
8
Benutzer anlegen Mit der Auswahl der Benutzerrolle legen Sie gleichzeitig die Benutzerrechte fest Mit der Auswahl der Benutzerrolle legen Sie gleichzeitig die Benutzerrechte fest Träger – Fachverantwortung hat volles Zugriffsrecht Träger – Mitarbeitende hat eingeschränktes Zugriffsrecht Lesender Zugriff – nur Leserechte Beispiele: Einrichtung mit Trägerechten – uneingeschränkter Zugriff / Ausnahme-> Benutzerverwaltung Einrichtung mit Einrichtungsrechten – uneingeschränkter Zugriff - Ausnahme-> Benutzerverwaltung und Freigabe von Anträgen Endabrechnung und Abschlagszahlungen Demzufolge ist es wichtig vorab zu klären welche Aufgaben von den einzelnen Nutzern übernommen werden sollen um dann entsprechende Benutzerrechte zu vergeben. Nach der Dateneingabe den neuen Benutzer speichern. Die Angelegten Benutzer können hier aktiviert oder deaktiviert werden. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 8
9
Benutzer anlegen Eine entsprechende Meldung des Programms zur Speicherung erfolgt. Die „Trägerrolle“ kann in der Benutzerverwaltung alle gespeicherten Benutzer einsehen und ändern. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 9
10
Stammdaten eingeben In der Navigationsleiste den Menüpunkt „Stammdaten“ auswählen. In der Arbeitsoberfläche erscheint die Arbeitsumgebung „Stammddaten“ Per Klick auf das Symbol „Trägerstammdaten“ öffnet sich das Formular zur Dateneingabe bzw. Datenänderung. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 10
11
Stammdaten eingeben In den Trägerstammdaten sind wichtige, abrechnungsrelevante Daten enthalten, z. B. die Bankverbindung. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 11
12
Stammdaten eingeben In der Navigationsleiste den Menüpunkt „Stammdaten“ auswählen. In der Arbeitsoberfläche erscheint die Arbeitsumgebung „Stammdaten“ Per Klick auf das Symbol „Einrichtungsstammdaten“ öffnet sich das Formular zur Dateneingabe bzw. Datenänderung. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 12
13
Stammdaten eingeben Sofern im Bereich der Einrichtungsstammdaten Änderungen vorgenommen werden (insbesondere im Bereich der Daten zur Betriebserlaubnis) wird die zuständige Bewilligungsbehörde mit einem Hinweis informiert. Die Auswahl des Kontos kann ggf. variieren, wenn beispielsweise der Träger mehrere Einrichtungen mit dezentralen Bankkonten hat. Bei einem zentralen Konto für alle Einrichtungen wird die Auswahl „Trägerkonto“ gewählt. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 13
14
Datenexport aus adebisKITA
Vor der Datenübergabe müssen die förderrelevanten Daten (insbesondere Mitarbeiter, Ersatzkräfte, Fehlzeiten, Kinder mit Buchungszeiten, Gewichtungsfaktoren) sorgfältig in adebisKITA eingepflegt werden. Im Menü „Extras“ -> Export für KiBiG.web wird die Eingabe des zu exportierenden Kitajahres angefordert. Die Einrichtungsnummer ist bereits hinterlegt. Ist dies nicht der Fall, wäre diese noch in der Mandantenverwaltung einzupflegen. Um den Importschlüssel für KiBiG.web zu erhalten muss wieder in das Onlineverfahren KiBiG.web gewechselt werden. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 14
15
Datenexport aus adebisKITA
Unter dem Menüpunkt „eigene Benutzerdaten“ ist auf der Arbeitsoberfläche ganz unten der Schlüssel für den XML-Import zu finden. Ggf. muss dieser noch generiert werden. Durch markieren und rechte Maustaste „kopieren“ des Importschlüssels kann dieser in adebisKITA übertragen werden. Wechseln Sie nun wieder zum Programm adebisKITA. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 15
16
Datenexport aus adebisKITA
Setzen Sie den Curser in das Eingabefeld und drücken die Tasten „Strg“ und „V“ gleichzeitig. Der Importschlüssel wird eingefügt. Setzen Sie hierzu den Curser mit der Maus in das für den Importschlüssel vorgesehene Eingabefeld. Drücken Sie dann die Taste „Strg“ und „V“ gleichzeitig. Der Importschlüssel wird jetzt eingefügt. Bestätigen Sie die Angaben mit „Weiter“. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 16
17
Datenexport aus adebisKITA
Bitte überprüfen Sie nun die Informationen zu den übermittelten Daten sorgfältig. Legen Sie den Speicherort für die Exportdatei fest. Analog zum Antrag auf Abschlagszahlungen bzw. zur Endabrechnung werden ggf. Fragen nach der Plausibilität im Datenbestand gestellt. Bitte überprüfen Sie ggf. die Angaben und korrigieren Sie dies falls erforderlich. Durch die Bestätigung der Dateneingabe mit „Weiter“ gelangen Sie zum Fenster „Ausgabeoptionen festlegen“. Neben dem Speicherort der Exportdatei können Sie hier festlegen ob die Daten anonymisiert in KiBiG.web übertragen werden. Mit der Bestätigung auf weiter wird die Erstellung der Exportdatei gestartet und im angegebenen Speicherort gesichert. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 17
18
Datenexport aus adebisKITA
Durch Mausklick wird der Standardbrowser gestartet und die Anmeldemaske von KiBiG.web fordert Sie zur Eingabe Ihrer Anmeldedaten auf sofern Sie dort nicht bereits angemeldet sind. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 18
19
Datenimport in KiBiG.web
Durch Aufrufen des Menüpunktes „IST-Monatsdaten – Monatsdatenimport“ gelangen Sie zur Arbeitsoberfläche des Datenimports. Per Mausklick auf „Durchsuchen“ rufen Sie die zuvor mit adebisKITA erstellte Importdatei auf. Der Button „Daten importieren“ veranlasst die Überleitung der Daten in KiBiG.web. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 19
20
Datenimport in KiBiG.web
Die übergeleiteten Daten können im Menüpunkt „IST-Monatsdaten“ eingesehen … … und ggf. auch bearbeitet werden. In der Rubrik „Bearbeiten“ ist wählbar welche Datenbestände bearbeitet werden sollen. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 20
21
Datenimport in KiBiG.web
IST-Monatsdaten Personal IST-Monatsdaten Kinder Kinder Personal Analyse einsehen Der Ampelstatus, hier am Beispiel Monatsdaten der Kinder, zeigt an in welchem Stadium sich der Datenbestand befindet. Analyse Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 21
22
Datenimport in KiBiG.web
! Grün: Der Monat ist freigegeben Rot: Der Monat ist noch nicht freigegeben Gelb: Der Monat ist testweise freigegeben Grün Gelb Rot. Die nächsthöhere Stufe eines Monats kann nur dann angegeben werden, wenn der vorherige Monat bereits in einer gleichen oder übergeordneten Freigabestufe ist. Beispiel: Oktober kann erst dann auf „Gelb“ geschaltet werden, wenn der September mindestens auf „Gelb“ oder „Grün“ geschaltet wurde. Im Analyseblatt können die in KiBiG.web erfassten Daten eingesehen werden. !!! Achtung, die Bearbeitung wirkt sich nicht auf den Datenbestand von adebisKITA aus. Empfehlung: Bearbeiten Sie die Daten immer in adebisKITA und importieren diese dann wie beschrieben in KiBiG.web. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 22
23
Antrag auf Abschlagszahlungen
Im Menüpunkt „Antrag auf Abschlag“ kann die Beantragung der Abschlagszahlungen für das kommende Kindergartenjahr gestartet werden. Zuvor ist es erforderlich, die Daten für das entsprechende Kindergartenjahr in KiBiG.web zu überführen (siehe: Folien Datenexport; Datenimport). Die Dateneingaben in den Antrag auf Abschlagszahlungen muss noch manuell erfolgen. Es ist dem Ministerium bislang noch nicht gelungen, die technischen Voraussetzungen für eine automatische Datenübernahme innerhalb des Onlineverfahrens zu schaffen. Um diese Verfahren dennoch so einfach wie möglich zu gestalten wurde in adebisKITA analog zur Eingabemaske von KiBiG.web ein Datenblatt bereitgestellt. Somit ist die manuelle Datenübertragung vereinfacht aber nicht optimal. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 23
24
Antrag auf Abschlagszahlungen
Unter „Extras“ -> „Beantragung von Abschlagszahlungen“ kann nach wie vor die sogenannte „kfa Tabelle“ generiert werden. Per Mausklick auf weiter gelangen Sie zur Arbeitsoberfläche mit der bereits bekannten Plausibilitätsprüfung der Daten. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 24
25
Antrag auf Abschlagszahlungen
Bitte überprüfen Sie auch hier sorgfältig die hinterfragten Angaben und korrigieren Sie diese ggf. Per Mausklick auf „Weiter“ erhalten Sie die Möglichkeit eine „Auswertung für den Antrag auf Abschlagszahlungen“ zu drucken. Sowohl die Angaben zur Anzahl der Kinder als auch die Angaben zum Personal werden zur Beantragung in KiBiG.web benötigt. Nachdem Sie diese Dokumente gedruckt haben, können Sie den Assistenten zur Beantragung auf Abschlagszahlungen wieder abbrechen. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 25
26
Antrag auf Abschlagszahlungen
Das erzeugte „Protokoll für Antrag auf Abschlag in KiBiG.web“ entspricht in der Darstellung der Eingabemaske im KiBiG.web. Die Daten der Kinder können 1 zu 1 übernommen werden. Die Daten des Personals können übernommen werden. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 26
27
Antrag auf Abschlagszahlungen
Die Informationen zum Antragsteller werden aus den Stammdaten übernommen Die Berechnung der Buchungen und Förderung erfolgt nach der Dateneingabe Die Basisdaten des Antrags sind anzugeben. Die Berechnung des Faktors 4,5 + X ist nur bei Einrichtungen mit mehr als zwei Kindern mit Behinderung erforderlich. Die Informationen zum Antragsteller werden aus den Stammdaten übernommen Die Berechnung der Buchungen und Förderung erfolgt nach der Dateneingabe Die Basisdaten des Antrags sind anzugeben. Die Berechnung des Faktors 4,5 + X ist nur bei Einrichtungen mit mehr als zwei Kindern mit Behinderung erforderlich. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 27
28
Antrag auf Abschlagszahlungen
Der zuvor erstellte Ausdruck aus adebisKITA wurde analog zur Dateneingabemaske in KiBiG.web erstellt. Im unteren Bereich der Arbeitsoberfläche werden die Kinderzahlen nach Buchungszeitkategorie und Gewichtung eingepflegt. Hilfreich hierzu ist der zuvor erstellte Datenausdruck aus adebisKITA. Abschließend können die Daten gespeichert und berechnet werden. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 28
29
Antrag auf Abschlagszahlungen
Im Menüpunkt „Antrag auf Abschlag“ kehren Sie zurück zur Oberfläche Antrag auf Abschlagszahlungen. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 29
30
Antrag auf Abschlagszahlungen
Per Mausklick auf den Icon „Personalstatus“ wird die Arbeitsoberfläche zur Erfassung des Personals geöffnet. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 30
31
Antrag auf Abschlagszahlungen
Durch Aktivieren des Buttons „Personal hinzufügen“ kann das Personal entsprechend den Angaben aus adebisKITA zum Stichtag der Antragstellung (in der Regel: ) erfasst werden. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 31
32
Antrag auf Abschlagszahlungen
Die Angaben zum Personal können bis zur Freigabe des Antrags auf Abschlagszahlungen noch bearbeitet oder gelöscht werden. Nach der Freigabe sind keine Änderungen mehr möglich. Die Angaben zum Personal können bis zur Freigabe des Antrags auf Abschlagszahlungen noch bearbeitet oder gelöscht werden. Nach der Freigabe sind keine Änderungen mehr möglich. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 32
33
Antrag auf Abschlagszahlungen
Über die Schaltfläche „Datei speichern und berechnen“ werden die gemachten Angaben gesichert und die Abschlagszahlungen ermittelt. Die Gesamtübersicht zeigt den Status der gestellten Anträge: „A“ für freigegebene Anträge; „B“ für bereits durch die Kommune bewilligte Anträge. Die Freigabe erfolgt durch Anklicken des Buttons „Antrag auf Abschlag freigeben“. Der Antrag ist danach noch durch die Trägerrolle bearbeitbar. In der Rubrik „Status“ wird die Ampel automatisch auf „Grün“ gestellt. „E“ steht für Einrichtung; „T“ für Träger und „G“ für Gemeinde. Der Ampelstatus der Gemeinde bleibt bis zu deren Bestätigung auf „Rot“. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 33
34
Antrag auf Abschlagszahlungen
Durch Anklicken des Icons unter der Einrichtungsnummer können weitere Anträge an zusätzliche Gemeinden (Stichwort: Gastkinder) erstellt werden. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 34
35
Antrag auf Abschlagszahlungen
Zunächst muss hier das zuständige Landratsamt ausgewählt und durch Betätigen des Buttons „Aktualisieren“ die entsprechenden Gemeinden freigeschaltet werden. Erst nach dieser Freischaltung ist eine Auswahl der Gemeinde möglich. Per Klick auf „Antrag erstellen“ gelangen Sie zur Eingabemaske. Das weitere Verfahren ist analog zum zuvor beschriebenen Verfahren. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 35
36
Antrag auf Abschlagszahlungen
! Um alle Anträge einsehen zu können muss ggf. die Übersicht zunächst „aufgeklappt“ werden. Einzelanträge werden über den Button „A“ beim jeweiligen Antrag bearbeitet. Sofern Anträge an mehrere Kommunen erstellt wurden, so sind diese in der Antragsübersicht mit dem jeweiligen Status aufgelistet. (hier ist nur ein Antrag gestellt worden) Durch Betätigen des Buttons „A“ in der Arbeitsoberfläche „Antrag auf Abschlag“ wechseln Sie in die Gesamtübersicht aller gestellten Anträge. Sie können hier alle erstellten Anträge zeitgleich freigeben. Nach Freigabe in der Gesamtübersicht ist keine weitere Bearbeitung durch einen Benutzer möglich. Alternativ wäre die Freigabe der Einzelanträge gleichfalls im jeweiligen Einzelantrag möglich. Sie erhalten in jedem Falle hier zunächst einen Überblick über die erfassten Kinderzahlen. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 36
37
Antrag auf Abschlagszahlungen
Sofern die förderrelevanten Kriterien (Anstellungsschlüssel, Fachkraftquote) nicht eingehalten sind, müssen vor Antragstellung Maßnahmen zur Abhilfe ergriffen werden. Einzelanträge werden per Mausklick mit dem „Acrobat Reader“ (kostenlose Software) geöffnet, ausgedruckt und mit einer rechtsverbindlichen Unterschrift des Trägers an die entsprechende Kommune übersandt. Die förderrelevanten Kriterien müssen überprüft werden. In der Gesamtübersicht können alle freigegebenen Anträge eingesehen werden. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 37
38
Antrag auf Abschlagszahlungen
Der Einzelantrag ähnelt dem bisher bekannten Antrag auf Abschlagszahlungen. Jede Gemeinde erhält einen eigenen Antrag. Mit der Freigabe des Antrags und der Weiterleitung des schriftlichen Antrags ist das Verfahren zur Beantragung von Abschlagszahlungen abgeschlossen. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 38
39
Endabrechnung In der Navigationsleiste wird über den Punkt „Endabrechnung“ die entsprechende Arbeitsoberfläche geöffnet. Per Mausklick kann unter dem Menüpunkt „Bearbeiten“ die Eingabemaske geöffnet werden. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 39
40
Endabrechnung Die zur Endabrechnung benötigten Daten kann das KiBiG.web im Gegensatz zur Beantragung von Abschlagszahlungen aus den durch adebisKITA übermittelten Daten heranziehen. Es sind keine weiteren Dateneingaben erforderlich. Voraussetzung für eine korrekte Antragstellung ist die sorgfältige Datenpflege in adebisKITA. VOR der Antragstellung ist die Einhaltung der Förderkriterien (Anstellungsschlüssel/ Fachkraftquote bzw. Qualifikationsschlüssel) zu prüfen. Die zur Endabrechnung benötigten Daten kann das KiBiG.web im Gegensatz zur Beantragung von Abschlagszahlungen aus den durch adebisKITA übermittelten Daten heranziehen. Es sind keine weiteren Dateneingaben erforderlich. Voraussetzung für eine korrekte Antragstellung ist die sorgfältige Datenpflege in adebisKITA. VOR der Antragstellung ist die Einhaltung der Förderkriterien (Anstellungsschlüssel/Fachkraftquote bzw. Qualifikationsschlüssel) zu prüfen. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 40
41
Endabrechnung Per Mausklick werden die aus adebisKITA überführten Daten in der Endabrechnung gespeichert und berechnet. Zuvor müssen diese Daten (Kinder, Personal, Fehlzeiten, …) in der „IST Monatsübersicht“ überprüft und freigegeben werden. Scrollen Sie mit der Maus nach unten. Dort erhalten Sie die Optionen zur Speicherung und Freigabe der Daten. Per Mausklick werden die aus adebisKITA überführten Daten in der Endabrechnung gespeichert und berechnet. Zuvor müssen diese Daten (Kinder, Personal, Fehlzeiten, …) in der „IST Monatsübersicht“ überprüft und freigegeben werden. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 41
42
Endabrechnung Das Programm weist Sie auf die erfolgreiche Speicherung der Daten hin. Nach der Speicherung wird die Schaltfläche „Endabrechnung berechnen und erstellen“ freigegeben. Durch einen Klick hierauf wird die Endabrechnung für alle relevanten Gemeinden (auch die Gastkindgemeinden) generiert. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 42
43
Endabrechnung ! Wurde die Endabrechnung gestartet, ist keine weitere Änderung am Datenbestand für dieses Kindergartenjahr mehr möglich. Durch erneutes Aufrufen der Endabrechnung in der Navigationsleiste werden die nun erstellten Endabrechnungen für die jeweiligen Kommunen angezeigt. Es besteht nun die Möglichkeit, analog zur Beantragung der Abschlagszahlungen, eine Gesamtendabrechnung (alle betreffenden Kommunen) zu generieren und freizugeben. Alternativ hierzu kann jede einzelne Endabrechnung für die Gemeinden aufgerufen und freigegeben werden. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 43
44
Endabrechnung Die Informationen zum Antragsteller werden aus den Stammdaten übernommen Die Berechnung der Buchungen und Förderung erfolgt nach der Dateneingabe Die Basisdaten des Antrags sind anzugeben. Die Berechnung des Faktors 4,5 + X ist nur bei Einrichtungen mit mehr als zwei Kindern mit Behinderung erforderlich. Analog zum Antrag auf Abschlagszahlungen werden die Stammdaten übernommen. Wir generieren hier als Beispiel einen Einzelantrag. Die Berechnungen der Daten erfolgt erst nach der Dateneingabe. Die Basisdaten bitte entsprechend eintragen. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 44
45
Endabrechnung Nach erfolgter Überprüfung und Speicherung der Daten…. … kann der Antrag freigegeben werden … … um ihn abschließend im Feld „Basisdaten des Antrags“ mit dem Adobe Acrobat Reader zu öffnen. Die Schaltflächen sind hier grau hinterlegt, da wir in der Testversion bereits einen Antrag generiert haben und diesen nicht mehr rückgängig machen können. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 45
46
Endabrechnung Der Antrag muss ausgedruckt und rechtsverbindlich unterschrieben an die entsprechende Gemeinde übermittelt werden. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 46
47
Onlineverfahren KiBiG.web
Hilfe und Support Download Onlineverfahren KiBiG.web Powerpoint Präsentation Trägerabend 2011 Trägerabend Einführung Onlineverfahren WEB.pps Powerpoint Präsentation Trägerabend PDF 2011 Trägerabend Einführung Onlineverfahren WEB.pdf Handbuch KiBiG.web Stand Mai 2011 Handbuch_Träger_Einr_KiBiG web.pdf Datenübergabe adebisKITA - KiBiG.web AdebisKITA-Export-KiBiGweb.pdf Sie finden Informationen in Schriftform im Downloadbereich der Caritas – Homepage. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 47
48
KiBiG.web-Hotline: +49 (0) 208 778 998 80
Hilfe und Support KiBiG.web-Hotline: +49 (0) Für Fragen zum KiBiG.web Hotline Oder Unterstützungsanfrage per Mail in der Navigationsleiste oder bereits im Anmeldemenü. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 48
49
Hilfe und Support 49 Beate Fleischmann, Verwaltung
0931/ Manfred Köhler, Fachberater 0931/ Patrick Schmitt, Verwaltung 0931/ Unterstützung in Sachen adebisKITA, hier in diesem Zusammenhang mit der Datenüberleitung in KiBiG.web von den bekannten MitarbeiterInnen im Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen beim Caritasverband für die Diözese Würzburg. Bitte beachten Sie die neuen Mailadressen. Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 49
50
adebisKITA mehr als Verwaltungssoftware
Grundlage zur wirtschaftlichen Beratung durch den DiCV Grundlage zur Beratung „Personalentwicklung“ durch den DiCV Komfortable, alltagstaugliche Lösungen: Beitragswesen, Zahlungsverkehr Listen, Serienbriefe, Bescheinigungen, Drucksachen Kontinuierliche Überwachung der Förderkriterien Caritasverband für die Diözese Würzburg e. V. Fachbereich katholische Kindertageseinrichtungen Einführung in adebisKITA und KiBiG.web Manfred Köhler, Fachberater 50
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.