Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Walthari Dorsch Geändert vor über 11 Jahren
1
Sportdidaktik I © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
2
Stufenbezogene Didaktik:
Allgemeine Didaktik allgemeine didaktische Modelle Didaktik der Unterrichtsfächer = Fachdidaktik Stufenbezogene Didaktik: Primarstufe Sekundarstufe I und II Hochschuldidaktik Sportdidaktik = Fachdidaktik Wie ist genau der inhaltliche Zusammenhang auf dieser Folie? Sonderformen im Sportunterricht: „spezielle Fachdidaktik“ = Didaktik der Sportarten (z.B. Didaktik Volleyball) © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
3
Bedeutung und Funktion von sportdidaktischer Theorie
Voraussetzung um überhaupt zielbezogen, unterrichtlich Handeln zu können Handlungswissen Theorie Voraussetzung, um die nach ihr gestaltete Praxis bewerten und reflektieren zu können Reflexionswissen Theorie als Schutz vor Individualismus und Willkür Objektivität © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
4
© 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
5
Schulsportkonzepte Das Intensivierungskonzept Das Sportartenkozept
Das Könnenskonzept Das Sinnkonzept Das Konzept der Körper- und Bewegungserfahrung Das Konzept des erziehenden Sportunterrichts In Anlehnung an A. Hummel: Schulsportkonzepte zwischen totaler Rationalisierung und postmoderner Beliebigkeit. In: Sportunterricht 49/2000, Heft 1, 9-13 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
6
Intensivierungskonzept
Sportunterricht als intensive und rationell organisierte Grundausbildung Leitziel Leistungsfähigkeit Belastungs- und bewegungsintensiv, Entwicklung körperlicher Fähigkeiten Biologisch-funktionalistische Begründung, trainingsähnliche Methoden Sozialisation, Bereitmachen für gesellschaftliches Leben, extrasportive Bildungssprüche © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
7
Sportartenkonzept Sportunterricht in Sportarten Sportbegriff: eng
Sportsozialisation: tradiert, affirmativ, konform Fester Sportartenkanon Ziel: Qualifizierung außerschulischer Sport Anregung und Anleitung zum lebenslangen Sport Keine extrasportiven bildungstheoretischen Ansprüche © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
8
Könnenskonzept Sportunterricht als Körperlich-Sportliche Grundlagenausbildung Sportbegriff: „mittel“ Leitziele: sportliches Können, körperliche Leistungsfähigkeit Sportsozialisation tradiert, konform Maßvolle extrasportive Bildungsansprüche Belastungs- und bewegungsintensiv, Bedeutung von Kondition und Koordination © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
9
Sinnkonzept Sportunterricht als mehrperspektivische Befähigung zum Handeln im Sport Sportbegriff: weit Sportliches Handeln: sinngeleitetes und sinnbedürftiges Tun Sportsozialisation: konstruktiv, kritisch Keine extrasportiven (Bildungs-) Ansprüche Motorisch, kognitiv, sozial Pragmatische Fachdidaktik © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
10
Konzept der Körpererfahrung, Bewegungserfahrung
Sportunterricht als korrektive, kritisch-konstruktive Körper- und Bewegungserziehung Sportbegriff: kritisch Schüler: aktive Gestalter ihrer (nichtsportiven) individuellen Bewegungssozialisation Bewegung, Sport und Spiel als Lerngelegenheit Bildungsabsicht: emanzipatorisch-pädagogisch © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
11
„Erziehender Sportunterricht“ (nach Beckers 2000)
Prinzip: Mehrperspektivität Prinzip: Erfahrungsorientierung und Handlungsorientierung Prinzip: Reflexion Prinzip: Verständigung Prinzip: Wertorientierung Beckers, E.: Grundlagen eines erziehenden Sportunterrichts. In: Aschebrock, H.: (Red.) Erziehender Schulsport. Bönen 2000, 86-97 © 2004 Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.