Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wolfgang Gernert Geändert vor über 11 Jahren
1
Physiotherapeutische Techniken bei CF
Winterschool Thomas Becher Stefanie Rosenberger
2
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
CF-Winterschool 2010 Stefanie Rosenberger Physiotherapeutin Thomas Becher Physiotherapeut S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
3
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Inhalte Drainagelagerungen Kontaktatmung Thoraxmobilisation/ Therapeutische Körperstellungen Autogene Drainage S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
4
Studien Physiotherapie bei CF
PubMed CF: CF-Physiotherapy 429 CF-Chest Physiotherapy 102 CF Autogenic Drainage 12 S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
5
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Drainagelagerungen 10 Segmentbronchien apikal posterior anterior lateral bzw. a.) superior medial bzw. a.) inferior apikal-basal medio-basal antero-basal latero-basal postero-basal 20 Lagerungen nach Dr. Larsen S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
6
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Drainagelagerung Weiterentwicklung zu 8 Drainagelagerungen: Oberlappen kopfhoch Lagerung in Bauch-/ Rückenlage Mittellappen waagerecht Lagerung in Bauch-/ Rückenlage Unterlappen kopftief Lagerung in Bauch-/ Rückenlage Seitl.Lungenabschnitte kopftief Lagerung in Seitlage S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
7
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Drainagelagerungen Veränderungen des Perfusions- / Ventilationsverhältnis( Lufthaltig ↔ventiliert !) Sekretabfluß Unterschiedliche Anforderungen an das Zwerchfell S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
8
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Drainagelagerung Perfusion abhängig von Schwerkraft auf Lungengewebe Position des Mediastinums S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
9
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Drainagelagerung Ventilation abhängig von: Position der Zwerchfellkuppen Amplitude des Zwerchfells Lage des Mediastinums Lage der Bauchorgane Unterschiedliche Mobilität der Rippen: Eimerhenkelbewegung apikal in Frontalebene ↓ basal in Sagittaleben S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
10
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Befund S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
11
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Befund Bauchlage S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
12
Drainagelagerung Nur Drainagelagerung zuwenig effektiv deswegen Kombination: z.B Packegriffe Hautrollungen Ausstreichungen Kontaktatmung Vibrationen S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
13
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Kontaktatmung Hand auflegen im Rippenverlauf Atembewegung erspüren Atembewegung begleiten Atembewegung vergrößern Taktil/ verbal S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
14
Passive Atemtechniken Kontaktatmung
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
15
Passive Atemtechniken Kontaktatmung
Wirkungsmechanismus vergrößern der ASBKS Ventilationssteigerung Frequenz senken Sekretmobilisation Entspannung Atemschulung Thoraxmobilisation S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
16
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
RDDL Analyse: Mobilität WS:BWS ROT/ Ext Thorax: obere Seíte Rippen in AA Position untere Seite Rippen in EA Position Muskulatur: M. Pectoralis maj./min. :Mm.obliquus ext./ int./ transv :M. Glutaeus max./ min. :M. Piriformis :M. Tractus ileotibialis Diaphragma: vorgedehnt Ventilation/ Perfusion S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
17
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
RDDL nicht exakt S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
18
RDDL exakt ausgeführt S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
19
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
RDDL mit HWS-Traktion S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
20
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Perfusionsvisualisierung Subtraktion MAX TTP S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
21
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Praxis am Patienten Befundabhängig Vorbereitung zur AD Fließender Übergang S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
22
Autogene Drainage Jean Chevaillier, Prof.Alexander, De Haan, Belgien
Ende der 70er AK-Physio 1984 Modifizierte Autogene Drainage S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
23
Modifizierte Autogene Drainage
4 Phasen 1. Tiefe Inspiration 2. Atempause 3. Passive Exspiration 4. Aktiv verlängerte Exspiration S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
24
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Autogene Drainage S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
25
Assistierte AD, Beispiel
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
26
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Autogene Drainage Transportmechanismus: Atemsynchrone Bronchialkaliberschwankungen lösen des Sekrets von der Bronchialwand S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
27
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Autogene Drainage Transportmechanismus: Hoher Flow S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
28
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Autogene Drainage Hoher Flow in den kleinen Bronchien S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
29
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
1.Phase AD Tiefe, entspannte Inspiration Problem: Überblähter Thorax Mangelnde Thoraxmobilität Funktionell ungünstige Position fürs Diaphragma S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
30
S.Rosenberger,Th.Becher, Physiotherapie,KSH
1.Phase AD Tiefe, entspannte Inspiration Lösungsbeispiel: Vorbereitende Physiotherapie: z.B Heiße Tücher (RAT Thoraxmobilisation Kontaktatmung Reizgriffe für Diaphragma S.Rosenberger,Th.Becher, Physiotherapie,KSH
31
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
2.Phase AD Atempause Problem Luft muss hinter Sekret/ Distribution Erhöhte AF Erfordernisatemform S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
32
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
2.Phase AD Atempause Lösungsbeispiel: Atemerleichternde Position Vorbereitende sekretolytische und bronchodilatatorische Inhalation Langsame tiefe maximale Inspiration S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
33
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
3.Phase AD Passive Exspiration Problem Mobilität des Thorax Amplitude des Zwerchfells Abhängig von Retraktionskraft der Lunge Erfordernisatemform: aktive Ausatmung Hoher Flow bei offenen Atemwegen, bei Obstruktion unmöglich S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
34
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
3.Phase AD Passive Exspiration Lösungsbeispiel: Thoraxmobilisation Vorherige Inhalation: mukolytisch und bronchodilatatorisch Exspiratorische Stenosen (sowenig wie möglich, soviel wie nötig) S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
35
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
3.Phase AD Beispiel S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
36
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
3.Phase AD Beispiel S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
37
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
4.Phase AD Aktive lange Exspiration Problem Bronchialkollaps Hustenreiz S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
38
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
4.Phase AD Lange, aktive Exspiration Lösungsbeispiel: Exspiratorische Stenose Günstige Ausgangsstellung( keine RL) S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
39
Autogene Drainage Beispiel
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
40
Autogene Drainage Beispiel
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
41
Autogene Drainage Beispiel
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
42
Autogene Drainage Beispiel
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
43
Autogene Drainage Beispiel
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
44
Autogene Drainage Beispiel
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
45
Autogene Drainage Beispiel
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
46
S.Rosenberger, T.Becher Physiotherapie,KSH
Fazit AD immer individuell, an die kognitiven, physischen und psychischen Fähigkeiten des Patienten angepasst. AD benötigt meist befundorientierte, physiotherapeutischer Vorbereitung um möglichst effektiv zu sein Je weiter die Erkrankung fortgeschritten ist, umso mehr Hilfestellung braucht der Patient auch bei AD ( assistive AD ) S.Rosenberger, T.Becher Physiotherapie,KSH
47
S.Rosenberger,T.Becher Physiotherapie,KSH
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.