Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Kathrin Gentner Geändert vor über 11 Jahren
1
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Bionik I“ Vom Vogelflügel zur Windturbine BERWIAN Verstehen und Kopieren eines biologischen Prinzips Weiterverwendung nur unter Angabe der Quelle gestattet
2
Windkraftnutzung in der Natur Möve im Aufwind an einer Klippe
Die Portugiesische Galeere segelt am Wind Möve im Aufwind an einer Klippe Albatros im dynamischen Segelflug
3
Ahornsamen Windkraftnutzung in der Natur ?
4
? Vom Vogelflügel zur Windkraftanlage
Was hat der Vogelflügel mit einer Windturbine zu tun ?
5
GROWIAN ? Große Windkraft Anlage (1985) 18 U/min
Der „Fluch“ von Growian Leistung = Drehmoment Drehzahl ( genau: P = M w ) 3 MW ?
6
Zurzeit größtes Windrad bei Brunsbüttel (Schleswig-Holstein)
Höhe: 183 m Rotor Ø: 126 m Leistung: 5 MW
7
Traum der Windkraftingenieure
Der Windkonzentrator !
8
Der Trichter als Windkonzentrator ?
9
Trichter Paradoxon Aus folgt (Kontinuitätsgleichung !) Windleistung:
Wenn der Wind den Trichter nicht umströmen würde
10
Die Natur passt auf, dass keine Wunder geschehen
Der Trichter wird zum großen Teil umströmt
11
Erfinder-Latein Trichterdurchmesser: 10 m Windgeschwindigkeit: 10 m/s
Aus der Zeitschrift Sonnenenergie 6/86 Trichterdurchmesser: 10 m Windgeschwindigkeit: 10 m/s Nennleistung: 170 kW Erfinder-Latein 20 kW
12
Vom umgedrehten Trichter zur Mantelturbine K = 3,5 K =
Rotorleistung mit Konzentrator Rotorleistung ohne Konzentrator K = Konzentrationsfaktor Als angestellten Flugzeugtragflügel deuten Vom umgedrehten Trichter zur Mantelturbine
13
Architekten Vision Mantelturbine
14
Tornado
15
Windenergie aus Wirbeln ?
Wirbel am Deltaflügel Windenergie aus Wirbeln ?
16
Deltaflügel als Windkonzentrator
Konzentrationsfaktor K = 1,7 Deltaflügel als Windkonzentrator
17
Energiekonzentration eines Wirbels
Geschwindigkeitskonzentration eines Wirbels
18
G r r a a I sin a d = d 4 p r G sin a d v = d s 4 p r d s I s d d s d
Elektrotechnik Kupferdraht d s I a I sin a d H = d s r 4 p r 2 d H Strömungstechnik d s G Wirbelfaden a G sin a d v = d s r 4 p r 2 d v Das BIOT-SAVARTsche Gesetz
19
Magnetspule und Wirbelspule Konzentration des Geschwindigkeitsfeldes
H = Magnetfeldstärke I = Stromstärke v = Strömungsfeldstärke G = Wirbelstärke w = Windungszahl l = Länge der Spule Konzentration des Geschwindigkeitsfeldes
20
Strömungsbeschleunigende Wirbelsysteme
Ringe Wirbel- Spule Strömungsbeschleunigende Wirbelsysteme
21
Wie lässt sich eine Wirbelspule erzeugen ?
Wie lässt sich ein Wirbelfaden erzeugen ? Wirbelintensität Anströmgeschwindigkeit Auftriebsbeiwert Flügeltiefe Randwirbel am Tragflügel
22
Rotierender Tragflügel mit Randwirbel erzeugt eine Wirbelspule
23
Doppelte Wirbelspule eines Propellers
Propellerstrahl Doppelte Wirbelspule eines Propellers
25
Kann man einen Wirbelfaden auch ohne mechanische Rotation zu einer Spule wickeln ?
26
Rabengeier am Zuckerhut
27
Wirbelspule an einem Spreizflügel
28
Selbstwicklung von zwei gleich drehenden Wirbeln
im physikalischen Modell und in der Natur
29
Wirbelspulen Vom Vogelflügel zum Windkonzentrator
30
Vom Windkonzentrator zur Konzentrator-Windturbine
31
Wirbelspule an einem Tragflügelstern
32
BERWIAN – Berliner-Windkraft-Anlage
Auf der Bundesgartenschau in Berlin 1986 Auf dem Kaiser Wilhelm Koog BERWIAN – Berliner-Windkraft-Anlage
33
BERWIAN: Freilandversuche (1984 – 1988)
34
Freilandversuchsanlagen
(1984 – 1989)
35
Wellenmodell der doppelten Wirbelschichtspule
4 Kinematische Bedingungen 3 2 Randbedingungen 1 Wirbelbedingungen BERWIAN -Theorie Wellenmodell der doppelten Wirbelschichtspule
36
Ergebnisse der Theorie
Flügeltiefe Auftriebsbeiwert Flügelzahl Konzentratorbeiwert
37
K = Definition - Konzentrationsfaktor mit
Rotorleistung mit Konzentrator K = Rotorleistung ohne Konzentrator mit ca = Auftriebsbeiwert des Konzentratorflügels t = Tiefe des Konzentratorflügels z = Zahl der Konzentratorflügel d = Durchmesser der inneren Wirbelspule D = Durchmesser der äußeren Wirbelspule
38
Messung des „ideellen“ Konzentrationsfaktors
39
Wie viel Energie kann man mit einer Windkraftanlage ernten
?
40
F Δp F = Rotorstirnfläche Leistung 4 Gleichungen zur Bestimmung
Luftvolumen Δp F F = Rotorstirnfläche Leistung Mengenstrom 4 Gleichungen zur Bestimmung von Impulssatz Energiesatz
41
Theoretische Maximalleistung einer Windturbine
Leistungsbeiwert Stirnflächenleistung Theoretische Maximalleistung einer Windturbine
42
Windabbremsung durch einen Rotor Zusammenschnürung der Stirnfläche
zu stark zu schwach optimal Zusammenschnürung der Stirnfläche
43
F Die Theorie liefert maximalen Wirkungsgrad für:
Albert Betz (1885 – 1968) Die Theorie liefert maximalen Wirkungsgrad für: Wirkungsgrad (BETZscher Leistungsbeiwert)
44
Bei gleichem Stirndurchmesser D ist P2 maximal ½ P1 (geschätzt)
1. Klassische Windturbine 2. Konzentator-Windturbine
45
Quintessenz: Die sich selbst wickelnde Wirbelspule ist gegenwärtig das wirksamste Prinzip, um in einer freien Strömung ein lokal beschleunigtes Strömungsfeld zu erzeugen. Die nach diesem Prinzip funktionierende Konzentator-Windturbine BERWIAN kann durch eine Geschwindigkeitsverdoppelung die Leistung eines Windrotors ver8fachen. Die Geschwindigkeitskonzentration ist jedoch nicht zum Nulltarif zu erhalten. Der bisher beste BERWIAN besaß einen auf die Stirnfläche bezogenen cp-Wert von 0,33. Hier kann BERWIAN nicht mit einer klassischen dreiflügelige Windkraftanlage konkur-rieren, die einen Beiwert von cp = 0,50 (85% des theoretischen Maximums) aufweist. Durch weitere Entwicklungsarbeiten zur optimalen Formgebung von BERWIAN sollte der Leistungsbeiwert auf 0,4 gesteigert werden können.
46
Multirotor-BERWIAN
47
Ionen-BERWIAN BERWIAN Klassik U BERWIAN Fiktion
48
Das Berwian-Prinzip als Sauglüfter
49
Unterwasserturbinen Für Energie aus dem Golfstrom
50
Windpark in den USA Zukunftsvision: Statt 200 Normalanlagen ein Multirotor-BERWIAN mit 1000 m Höhe
51
Ende
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.