Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Heilwig Morgenroth Geändert vor über 11 Jahren
1
Rhetorik – Die Kunst, schön zu reden?
Kommunikative Kompetenzen,
2
Rhetorik – Die Kunst, schön zu reden?
Klassische Personifikation der Rhetorik als regina artis, d. h. Königin der freien Künste (Darstellung aus den Norditalien um 1470)
3
Vertriebs-Chef einer regionalen Bank
Harry Bermüller 43 Jahre verheiratet 3 Kinder Bankkaufmann Diplom-Kaufmann Ergebnis-verantwortung Markt-verantwortung Personal-verantwortung
4
Welche Anlässe/Situationen gibt es im Berufsleben, die eine gute Rhetorik erfordern?
Redetypen: Ansprache Abschiedsrede Antrittsrede Dankrede Eröffnungsrede Laudation Präsentation, Vortrag Überzeugungsrede Referat Stegreifrede Gesprächsarten (extern): Informationsgespräch Beratungsgespräch Verkaufsgespräch Reklamationsgespräch Gesprächsarten (intern) Meeting Präsentation Mitarbeitergespräch
5
Beispiel für eine professionelle Gesprächsführung im
Berufsleben
6
Vision – als gemeinsame Ausrichtung einer Vertriebsorganisation
Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Menschen zusammen, um Holz zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Menschen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer! (Antoine de Saint-Exupéry)
7
Rhetorik ist die Kunst, die Klarheit eines Sachverhaltes herauszustellen – sie erfordert ein ethisches Fundament Die Kunst der Rhetorik setzt u.a. auf die folgenden Bausteine: Faire Auseinandersetzung mit dem Thema und den Zuhörern Positives Menschenbild Bestrebung, zur Erhellung eines Sachverhaltes beizutragen Wahrheit der Aussage Die Kunst, schön zu reden ist etwas anderes, als die Kunst, etwas schönzureden.
8
Überzeugungsvermögen ist die Voraussetzung, um einen Sachverhalt glaubhaft zu transportieren
Persönliche Wirkung Überzeugungskraft Auftreten, Körpersprache Ausstrahlung Identifikation Emotionen Souveränität Glaubwürdigkeit – aktuell im Zentrum Überzeugungstechnik Methode Struktur Logik Botschaften, Sprache Optische Darstellung Argumentationsqualität
9
Methode: Story-Telling Was hat die HypoVereinsbank mit einem Taxifahrer gemeinsam?
Peter Buschbeck, Vorstand Privat- und Geschäftskunden, erlebt eine etwas andere Taxifahrt. … oder: Wie erläutert man einer Vertriebs- organisation mit 7800 Kollegen in 631 Filialen ein Service-Erlebnis?
10
Vision Würzburg … unser Spirit
11
Vision – "Würzburg gemeinsam stark
Mission der UCI-Gruppe Führende Finanzgruppe in Europa Stolz auf regionale Wurzeln Gemeinsame Identität Qualität und Service Kultur Embrace Diversity Leidenschaft und Innovation Integrity Charter Leadership Nachhaltiges Wachstum Soziale Verantwortung im regionalen Gemeinwesen Mission für Würzburg Marktführer im Privatbankensegment am Platz Aktive Öffentlichkeitsarbeit – Stolzkultur pflegen "working family" spürbar machen Kundenzufriedenheit – begeisterte Kunden Vielseitigkeit und offen für Neues Begeisterungsfähigkeit und Innovativ Kommunikation auf Basis unserer Werte Orientierung durch Vorbild Nachhaltiges Wachstum – Menschen entwickeln Soziales Engagement – Employee volunteering ARGE Kinderhilfe unser langfr. Engagement Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Menschen zusammen, um Holz zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Menschen die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer! (Antoine de Saint-Exupéry)
12
Erwartung an uns selbst Wachstum Marktauftritt/Qualität
...das hat uns* bewegt … und wir wollen Sie**gemeinsam mit ins Boot nehmen 1 * das Leitungsteam **unsere Würzburger Kollegen Ausgangslage 7 2 Spirit Potential Würzburg PuG Würzburg 3 6 Erwartung an uns selbst Entwicklung 5 4 Steuerung Wachstum Marktauftritt/Qualität
13
…unterstützt die Inhalte
Rede! …passt zur Person …passt zur Situation …unterstützt die Inhalte
14
Salz-in-der-Suppe-Information
Vorbereitung Kann-Information Wissenswertes Möchte-Information Salz-in-der-Suppe-Information Vorinformationen Zuhöreranalyse Thematik Ideenverarbeitung Muss-Information
15
Zielgruppe analysieren Gesprächsziel bestimmen
16
Stoffsammlung…
17
Vorträge und Reden sind erfolgreich und gelingen, wenn Sie…
sich gut auf Ihre Rede vorbereiten. überzeugend auftreten: über Stimme, sprechtechnik, Körpersprche, äußere Erscheinung und innere Einstellung können Sie Ihre Überzeugungskraft stark erhöhen. verständlich sprechen und Ihre Rede sprachlich ansprechend gestalten. Ihre Rede klar aufbauen und gut strukturieren. Ihre Rede selbstsicher und so frei wie möglich vortragen. Freie Rede Innere Einstellung Optik: Körpersprache und äußere Erscheinung Akustik: Stimme und Sprechtechnik Text: Sprache und Aufbau Vorbereitung
18
...das hat uns bewegt … und wir wollen Sie gemeinsam mit ins Boot nehmen
1 Ausgangslage 2 Potential Würzburg PuG Würzburg
19
…denn das ist unser Potenzial
13 Filialen in und um Würzburg 131 Mitarbeiter, 19 Azubis, 1 Trainee ca Kunden ca. 1 Mrd. Euro Kundengelder ca. 400 Mio. Euro Kundenkredite
20
Grundelemente und Erfolgsfaktoren der Rhetorik
Argumentation Wortwahl Satzstruktur Stimmführung Artikulation Sprechtempo Köperhaltung Gestik Mimik
21
Verbaler Ausdruck - Argumentationskette
22
Verbaler Ausdruck - Wortwahl
Sprachliche Mittel Wiederholungen Mataphern und Bilder Betonung, Heraushebung Einfachheit kurze Sätze Aktivsätze Reihung Subjekt, Prädikat und Objekt beachten einfache Begriffe fachspezifische Begriffe bei erfahrenen Zuhörern Struktur logische Gliederung zielorinetierte Argumentation nachvollziehbar gesprochene Sprache unterscheiden sich von der Schriftsprache deutlich, darum kurze, einfache Aktivsätze
23
Strukturkonzepte AIDA-Formel Attention – Aufmerksamkeit erwecken Interest – Interesse wecken Desire – Wunsch nach Veränderung Action – zum Handeln auffordern Fünfsatz-Techniken Kurzrede Parallel-Argumentation Vom Allgemeinen zum Besonderen
24
Struktur einer Argumentation
Der 5-Satz Struktur einer Argumentation Die rheotische Reihe Bezug Argument Fazit Ausklammern einer Ansicht Contra Pro Beispiel Appell Standpunkt-Formel Standpunkt Problemlöse-Formel Lage Ursache Ziel Maßnahme 1. Schritt Der dialektische Fünfsatz Synthese
25
Rhetorik und viele Worte…?
Arnold Schwarzenegger gelingt mit 75 Wörtern der Durchbruch Durchbruch zum Star mit 75 Wörtern Drehbuch mit 17 Zeilen schafft einen Weltstar Anspielungen aus der Filmwelt sind übertragbar in die Politkarriere Terminator 2 Feinschliff führt zum Erfolg: I will be back I´ll be back
26
Barack Obama wird mit drei Worten Präsident
... Anapher
27
Mr. Bean – es geht auch ohne Worte
… auch wer kein Englisch kann, versteht Ihn … witzig ohne viele Worte zu sagen
28
Erwartung an uns selbst
...das hat uns bewegt … und wir wollen Sie gemeinsam mit ins Boot nehmen 1 Ausgangslage 2 Potential Würzburg PuG Würzburg 3 Erwartung an uns selbst
29
Erwartungen… "Wofür stehen WIR?" Intern - ambitionierter Auftritt in Workshops, Seminaren und in der Umsetzung… "Ideenschmiede" - Vorbildfunktion als Niederlassung - Fehlerkultur - Produktivität sichert Arbeitsplätze Extern - Marktpotentiale heben - "Barhocker-Thema" in Würzburg - Marketing und Öffentlichkeitsauftritt Image Freundlich, kompetent, kreativ, lösungsorientiert, kommunikativ, vorausschauend, begeistert, Integrität, aufgeschlossen, verlässlich, kurze Wege und Antwortzeiten "Geht nicht – gibt`s nicht" ist unsere Denkhaltung
30
Paraverbaler Ausdruck - Stimmführung
Was soll eine optimale Sprechweise bewirken? Verständlichkeit des Inhaltes Aufmerksamkeit der Zuhörer Glaubwürdigkeit des Sprechers Unterstützung der Inhalte Wie hört sich eine optimale Sprechweise an? Personadäquate Stimmlage Deutliche Artikulation Betonung variieren (Wechsel der Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit und Sprechmelodie) Zu Beginn etwas langsamer als im restlichen Vortrag sprechen Extreme Abweichungen von der Normallautstärke sollte nur für eine kurze Zeit zur Hervorhebung eingesetzt werden Bei wichtigen Passagen lauter sprechen als gewöhnlich Stimmhebung bei wichtigen Wörtern Sprechpausen kurz vor oder nach wichtigen Aussagen machen Begeistert und temperamentvoll sprechen
31
Paraverbaler Ausdruck - Artikulation / Akustik
Deutliches Sprechen Sprecht Wortendungen und Konsonanten Sprecht keinen zu starken Dialekt Die Lautstärke ist gut verständlich Sprechpausen Setzt Pausen an inhaltlich passenden Stellen, z.B. zur Betonung eines Standpunktes Integriert Pausen gut in den Sprechfluss Setzt Pausen zuhörerorientiert Tempo Stimmt Tempo auf den Schwierigkeitsgrad des Inhaltes ab Stimmt das Tempo auf das Hintergrundwissen der Zuhörer ab
32
Erwartung an uns selbst Wachstum Marktauftritt/Qualität
...das hat uns bewegt … und wir wollen Sie gemeinsam mit ins Boot nehmen 1 Ausgangslage 2 Potential Würzburg PuG Würzburg 3 Erwartung an uns selbst 4 Wachstum Marktauftritt/Qualität
33
Würzburg ist ein Markt mit hohen Zukunftschancen … und ein intakter demografischer Standort
34
Nonverbaler Ausdruck Was ist Körpersprache?
Körperhaltung und Bewegung Gestik, Mimik Blickkontakt Distanzverhalten Bewegungen im Raum Aktive Kontaktaufnahme Was erkennt der Zuhörer an der Körpersprache? Sicherheit, Entspanntheit Stimmigkeit Überzeugungskraft, Rednermotivation Emotionen Konzentration, Präsenz Flexibilität Wie sollte Körpersprache sein? Echt – identisch – natürlich – authentisch Angemessen Lebendig – dynamisch – temperamentvoll – begeisternd Harmonisch Abwechslungsreich
35
Nonverbaler Ausdruck Wozu dient die Körpersprache?
Um Kontakt zu den Zuhörern herzustellen Um die sprachlichen Äußerungen zu begleiten, zu verstärken, zu ersetzen und abzuschwächen und damit die Glaubwürdigkeit zu erhöhen. Zum Ausdruck der eigenen Stimmung, Haltung und Beziehung zum Zuhörer Zum Regeln eines Dialogs abseits der gesprochenen Worte Wozu sollte man Körpersprache trainieren? Um sich nonverbale Zeichen des anderen bewusstzumachen Um die Wahrnehmungsfähigkeit zu verbessern Um für nonverbale Signale sensibel zu werden Um falsche Signale der eigenen Körpersprache zu vermeiden Um Signale (des Partners) nicht vorschnell zu interpretieren Merke! Es darf kein uniformes Redeverhalten antrainiert werden Es gibt keine Richtlinien Körpersprache ist etwas Individuelles Nicht die Einzelaspekte sind wichtig, sondern die Gesamtwirkung
36
Mimik - Die vielen Gesichter des Michael Ballack
Entschlossenheit Freude Wut Verzweiflung Trauer Motivation
37
Sicherheitsgesten und Unsicherheitsgesten
Gute Gesamtverfassung (geordnete äußere Form; aufrechte Haltung; gute Spannung; Tiefenatmung) Sicherer Stand (mit Schwerpunkt auf beiden Beinen) Gestik im positiven Bereich (zwischen Hüftlinie und Schultern; ausholende Armbewegungen) Offener, ruhiger Blickkontakt ("mit den Augen führen!") Unsicherheitsgesten Schlechte Gesamtverfassung (schiefe oder gekrümmte Haltung; Überspanntheit) Hin- und Herpendeln, Aufstützen Hochgezogene Schultern Keine oder zu wenig Gestik (im negativen Bereich; Hände bleiben am Körper oder werden versteckt) Kein Blickkontakt oder unsteter Blick Fahrigkeit, Hektik Übersprungshandlungen (z.B. spielen mit Gegenständen) Tics, verbissene, verspannte Mimik
38
Josef Ackermann und eine kurze Geste
Wirkung: arrogant überheblich Buhmann der Nation raffgieriger Manager oder etwa:
39
Der Ausraster von Zindedine Zidane
… einer der weltbesten Fußballer … ein paar böse Worte … ein kurzer Black out … ein Karrierende mit fadem Beigeschmack … und: Italien wird Weltmeister
40
Willy Brandt: ohne Worte = große Geste
41
Erwartung an uns selbst Wachstum Marktauftritt/Qualität
...das hat uns bewegt … und wir wollen Sie gemeinsam mit ins Boot nehmen 1 Ausgangslage 2 Potential Würzburg PuG Würzburg 3 6 Erwartung an uns selbst Entwicklung 5 4 Steuerung Wachstum Marktauftritt/Qualität
42
Einflußbereiche & Entwicklungsfelder
Persönlich Einstellung Offenheit, Mut, Stolz, Begeisterung…"think positive" keine "negaholicer" Teamculture Eigenressource steuern AZ – Minusstunden Ferien…nie mehr schwach Urlaub im ganzen Jahr Marktentwicklung beruflicher Weg Arbeitsplatzsicherheit
43
Rhetorische Figuren bzw. Stilmittel
Was sollen rhetorische/sprachliche Mittel bewirken? Abstraktes wird anschaulich Lebendigkeit wird erreicht. Eindringlichkeit wird erhöht Redeziele werden unterstrichen Emotionale Effekte werden verstärkt
44
Rhetorische Figuren bzw. Stilmittel
Definition Beispiele Alliteration Klangliche Gleichheit aufeinanderfolgender Wörter Milch macht müde Männer munter. Hübsche Herren heiraten hässliche Hexen. Anspielung Ansprechen eines allgemein bekannten Themas Ich sage nur: Umstrukturierung. Die Kritik an diesem Projekt kennen wir ja. Anapher Wiederholung eines Anfangs-wortes oder –satzteils Unser Ziel ist es nicht zu siegen, unser Ziel ist es nicht, besser zu sein, unser Ziel ist es, dabei zu sein. Gleich geht's los, gleich beginne ich. Antithese Gegenüberstellung von Gegensätzen Sie sind wie Hund und Katze. Lange Rede, kurzer Sinn. Chiasmus Kreuzweise Anordnung von Satzgliedern Man hat's nicht leicht, aber leicht hat's einen. Was er tut, tut er gewissenhaft.
45
… wir erinnern uns? Anspielung … mehr gibt’s nicht zu sagen
"Ich habe keine besondere Begabung, sondern bin nur leidenschaftlich neugierig" Anspielung … mehr gibt’s nicht zu sagen
46
Rhetorische Figuren bzw. Stilmittel
Definition Beispiele Hyperbel Übersteigerung in Vergrößerung und Verkleinerung Das schaffen Sie in hundert Jahren nicht. Sie haben ja nicht die geringste Ahnung. Klimax Steigerung vom schwächeren zum stärkeren Ausdruck Er ist wohlhabend, vielmehr reich, nein steinreich. Es regnete, es goss, es schüttete vom Himmel. Metapher Übertragung eines anschau-lichen Ausdrucks auf etwas Abstraktes. Ich habe keinen blassen Schimmer. Er ist leichenblass. Paradoxon Scheinbarer Widerspruch durch gegensätzliche Begriffe Er war zu Lebzeiten schon ein toter Mann. Rhetorische Frage Scheinfrage, die vom Zuhörer stumm bestätigt werden sollen Kann man einen solchen Unsinn glauben? Finden Sie diesen Entschluss wohl vernünftig? Vergleich Hervorheben einer gemeinsamen Eigenschaft Sie ist flink wie eine Gazelle. Er war wie ein Fels in der Brandung.
47
Norbert Blüm und sein berühmtester Satz
April 1986: Die Rente ist sicher ! Heute: Die Rente wird immer weniger. ... damals Metapher … heute Paradoxon
48
Oliver Kahn ist doch (k)ein fairer Sportler?
Rhetorische Frage Oliver Kahn: "Ich habe kein Problem damit, der Arsch zu sein!" Eine große Geste
49
Rhetorische Figuren bzw. Stilmittel
Definition Beispiele Antiklimax Formulirung vom stärkeren zum schwächeren Inhalt hin Edles Äußeres, ansehnliches Material, schäbiger Innenraum. Dubitatio Eine zweifelnde rhetorische Frage Ob nun der Ausschuss grünes Licht gibt für den Antrag? Ich glaub nicht dran. Ironie Treffliche Bezeichnung durch die Bennenung des Gegenteils einer Sache Der Händler wollte nur die Winzigkeit von € für den Wagen. Narratio Erzählung; wenn Sie eine Begebenheit zur Veranschaulichung berichten, dann tun sie es erzählend, dass die Zuhörenden dabei sein können Also, ich bin dann ins Einwohnermeldeamt gegangen. Sie wissen ja, da gibs es zuerst diese fünf steilen Stufen, bis man drin ist. Und wen sehe ich dort zuerst? Niemanden. Der Auskunftsschalter war natürlich nicht besetzt. hätte man sich denken können. Pars pro toto Ein Teil für das Ganze. Wird verwendet für Redewendungen Pro Nase sind das 2000 €. Prolepse Vorwegnahme z.B. des gegnerischen Einwandes Ich kann mir gut vorstellen, dass jetzt gesagt wird… Dazu will ich aber sagen… Sustentio Überraschende Wendung am Satzende Der Mann arbeitet richtig hart, Stunden – aber nur Blödsinn. Verbale Verstärker Zur Betonung von für Sie besonders bedeutsamen Stellen Ihres Beitrages "…und das ist jetzt ganz, ganz wichtig…" "…und das ist der entscheidende Punkt…" "…und ich möchte das besonders betonen.." "…und bitte beachten sie das ganz genau…"
50
George W. Bush spricht klare Worte
"Wenn dies hier eine Diktatur wäre, wären die Dinge verdammt einfacher – so lange ich der Diktator wäre." Dezember 2000 Narratio "Ich möchte, dass sie verstehen, dass wir, wenn wir über Krieg sprechen, eigentlich Frieden meinen." Juni 2002 Prolepse
51
Erwartung an uns selbst Wachstum Marktauftritt/Qualität
...das hat uns bewegt … und wir wollen Sie gemeinsam mit ins Boot nehmen 1 Ausgangslage 7 2 Spirit Potential Würzburg PuG Würzburg 3 6 Erwartung an uns selbst Entwicklung 5 4 Steuerung Wachstum Marktauftritt/Qualität
52
... our challenge … unser Weg
Nachhaltiges Wachstum / Produktivität Marktauftritt / Public Relation Qualität & Vollsortiment Entwicklung & Teamspirit Würzburg, gemeinsam stark!
53
Lampenfieber Bewältigungsstrategien
"Das menschliche Gehirn ist eine großartige Sache. Es funktioniert vom Moment der Geburt an - bis zu dem Zeitpunkt, wo du aufstehst, um eine Rede zu halten." Mark Twain In der Vorbereitungsphase Fachliche Vorbereitung (Redeinhalt und Hintergrundwissen) Organisatorische Vorbereitung (Raum, Zeit, Medienbereitstellung) Persönliche Vorbereitung (eigene Einstellungen zum Thema finden und überdenken, mögliche Fragen beantworten können, mögliche Einwände entkräften können) Adressatenanalyse (sich über Interessen, Erwartungen, Eigenheiten und Probleme der Zuhörer informieren) Redeproben (laut lesen üben; Probevortrag mit Feedback): Üben, üben, üben..... Kurz vor dem Vortrag 1. Ablenkung Entspannung,Selbstsuggestion, Unterhaltung mit anwesenden Zuhörern 2. Auseinandersetzung Sich mit der Situation vertraut machen (Räumlichkeiten rechtzeitig aufsuchen, Medien bereitstellen, Zuhörer begrüßen) Sich an Erfolgserlebnisse in früheren Redesituationen erinnern Irrationale Erwartungen und Ängste durch positiven inneren Dialog abbauen Sich bewusst machen, dass dieser Zustand in einer solchen Situation normal ist Eine positive Einstellung zur Situation, Zuhörern, Missgeschicken, Misserfolgen und Kritik finden (Die Zuhörer haben Verständnis für Ihre Nervosität!)
54
Lampenfieber - Bewältigungsstrategien
Während des Vortrags Sich auf das Thema konzentrieren Eine angenehme Atmosphäre schaffen (z.B. durch Draht zum Zuhörer ...) Manuskript als Erinnerungshilfe, Sich an die geplante Struktur halten und nicht abschweifen Strategien einsetzen, die helfen, den verlorenen roten Faden wiederzufinden (Pause einlegen, den nächsten Punkt ansprechen, Fragen an die Zuhörer richten) Imagination der optimalen Vortragssituation Stellen Sie sich die optimale zukünftige Vortragssituation vor oder rufen Sie sich eine solche, die Sie bereits erfolgreich bewältigt haben, ins Gedächtnis. Sehen Sie mit ihrem inneren Auge: - Den Vortragsraum (Größe, Lage, Ausstattung, Besonderheiten) – Die Zuhörer und sich selbst als Vortragender (Stimmung, Verfassung) Stellen Sie sich die Redesituation vor: - Die Abläufe, eigenen Gedanken, Gefühle und Wahrnehmung, eigenen Bewegungen – Die Entwicklung des Vortrags und die Reaktion des Publikums Seine Einstellung zum Lampenfieber ändern Akzeptieren des eigenen Zustands Erkennen, dass Lampenfieber ein allgemeines Problem und die Angst davor nichts ungewöhnliches ist (90 % der Redner haben Lampenfieber) Das Wissen, dass die eigene Unsicherheit nicht sichtbar ist (nur ein Siebtel der empfundenen Angst ist nach außen hin sichtbar) Körperspannung akzeptieren und durch richtiges atmen abbauen
55
Atmungstechnik Atmungsarten Grundsätze der Sprechatmung
Ruhe-Atmung: Bauchdecke gewölbt; Flanken geweitet Leistungs-Atmung: Rippen beim Einatmen gehoben; hochgezogene Schultern Sprechatmung (Vollatmung): Mund-Nase-Atmung; ähnelt der Ruhe-Atmung; hat jedoch kürzere Einatmungs- und länger Ausatmungsphasen Grundsätze der Sprechatmung Gewölbte Bauchdecke, geweiteter unterer Brustkorb und ruhiger Schultergürtel beim Einatmen Entspanntes Atmen: kein Luft schnappen; lange, tiefe Ausatmung Sinnvolle Sprechpausen Während der Sprechpausen durch die Nase atmen Den natürlichen Atemrhythmus spüren – nichts erzwingen Der Oberbauch bleibt während des Sprechens angespannt Vorteile der Sprechatmung Feine Abstufungen in der Lautgebung werden möglich (durch das Wechselspiel zwischen Zwerchfell- und Bauchdeckenatmung) Stressfaktoren werden durch die spezielle Atmung verhindert bzw. abgeschwächt. Zwischenatmungen und ungewollte Unterbrechungen des Sprechflusses sind seltener Das Atemvolumen wird gefördert (durch die Zwerchfellbewegung) Sie können länger ohne Atempausen und lauter sprechen Die Stimme wird durch den Sprechvorgang nicht belastet
56
Umgang mit Störungen: Das 4-I-Model
Ignorieren Integrieren Gemeinsamkeit statt Trennendes betonen Verständnis/Wertschätzen: "Wichtiger Punkt!" Offene Fragen: "Was stört Sie korrekt?" "Sie sind in diesem Punkt anderer Meinung. Wie sieht es mit dem Rest aus?" Spiegeln: "Sie meinen also…" Isolieren Wertschätzen: "Wichtiger Punkt!" "Wie denken die anderen darüber?" Ich-Botschaft: "Ich denke darüber folgendes:…" Deine Meinung…, meine Meinung Ich-Botschaften "Mir fällt auf, dass…" "So möchte ich nicht diskutieren." "Das stört mich, ich möchte erst zu Ende reden!"
57
CustomerSatisfactionReport – Nachhaltigkeit Beispiele für Erfolge im Rahmen von Substainbility
58
Spaß- und Stolzkultur erzeugen Leistung… Grund zum Feiern
59
Prominente müssen zugerufene Aussagen mit Gestik und Mimik darstellen
Mit Training und Beobachtung zum Rederfolg! Rubrik in Süddeutsche Zeitung Magazin: Sagen Sie jetzt nichts Prominente müssen zugerufene Aussagen mit Gestik und Mimik darstellen
60
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.