Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Organische Analytik Inhalte
Einführung: Ablauf, Nachweis der Elemente in organischen Verbindungen, Elementaranalyse Verbindungsklassen / Funktionelle Gruppen KWS: Alkane, Alkene, Alkine, Aromaten, halogenierte KWS Hydroxylierte KWS: Alkohole, Enole, Phenole Ether, Peroxide, 1,2-Diole, 1,2-Aminoalkohole Carbonylverbindungen: Aldehyde, Ketone, Chinone 1,2-Diketone, Kohlenhydrate, a-Hydroxyketone (Carbon)säure Derivate: Säuren, Ester, Amide, Lactame, Nitrile, Sulfonsäuren Aminosäuren: Amine: primär, sekundär, tertiär Thiole: Verschiedenes: Kohlensäure, Nitroverbindungen, Heterocyclen Präsentationstitel
2
Carbonylverbindungen
Aldehyde, Ketone, Halbacetale, Acetale (Ketale), Hydrate Reaktivität: - Reduktionsvermögen (Aldehyde) - Bildung von Dinitrophenylhydrazonen - Bildung von Iminen, Oximen, Semicarbazonen - Umsetzung mit Dimedon bzw. N,N‘-Diphenylethylendiamin - Jodoformreaktion Spektroskopie: Aldehyde: IR: cm-1 (unges.: ) 1H-NMR: -CHO ppm a-C-H: ppm 13C-NMR: ( ) ppm Ketone: IR: cm-1 (unges.: ) 1H-NMR: a-C-H: ppm 13C-NMR: ( ) ppm Präsentationstitel
3
Carbonylverbindungen
Präsentationstitel
4
Carbonylverbindungen
Reduktionsvermögen ( Aldehyde) 1. FehlingscheProbe: Fehling I: Kupfersulfat-Lösung; Fehling II: ammoniakalische Na- K-tartratlösung negativ für aromatische Aldehyde 2. Umsetzung mit Tollens-Reagenz: Reduktion einer ammoniakalischer Ag+-Lösung zu elementarem Silber (3. Umsetzung mit Pikrinsäure (gelb) in Na2CO3-Lösung Pikraminsäure (tiefrot)) Präsentationstitel
5
Carbonylverbindungen
Bildung von 2,4-Dinitrophenylhydrazonen ( Aldehyde oder Ketone) Dinitrophenylhydrazone: gelb-orange a,b-ungesättigt: tiefrot Präsentationstitel
6
Carbonylverbindungen
Bildung von Iminen, Oximen und Semicarbazonen ( Aldehyde oder Ketone) Imin Hydroxylamin Oxim Semicarbazid Semicarbazon Präsentationstitel
7
Carbonylverbindungen
Umsetzung mit Dimedon ( Aldehyde) Ketone reagieren erst oberhalb von 100°C in AcOH Umsetzung mit N,N‘-Diphenylethylendiamin ( Aldehyde) Kristalline Imdidazolidin-Derivate Präsentationstitel
8
Carbonylverbindungen
Iodoform bzw. Haloform-Probe ( ) Teilschritte: Präsentationstitel
9
Carbonylverbindungen
Formaldehyd: gasförmig, Formalin = 37%ige (m/V) wässrige Lösung Acetaldehyd: Sdp. 20°C Paraldehyd Sdp. 123 °C Chloralhydrat Schlafmittel, Chloraldural® (verschreibungspflichtig) Erste synthetische Schlafmittel (Liebig, 1832 / Liebreich, 1869) Wirkform: Trichlorethanol Pflanzenaufheller in der Mikroskopie Präsentationstitel
10
Carbonylverbindungen
Vanillin: pKs = 7.4 (phenyloge Ameisensäure) Ph.Eur. 5.0 Nachweis mit FeCl3 Campher: Hyperämisierung bei Muskelschmerzen Hypotone Kreislaufregulationsstörungen Adjuvans bei Herzbeschwerden kleinflächige, juckende Dermatosen Ph.Eur.5.0.: D-Campher, Racemischer Campher Nachweis des Oxims über Smp. Präsentationstitel
11
a-Hydroxycarbonyle 2-Hydroxycarbonyle, Acyloine = 2-Hydroxyketone
gleichzeitig: Alkohole und Carbonyle und 2-Hydroxycarbonyle Vorkommen: Zuckern, Vitamin C, Corticoiden Reaktivität: - Oxidation zum 1,2-Diketon- Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) - Tillmans Reagenz - Osazon-Bildung (Bisphenylhydrazone) - C-C-Spaltung (analog Glykolspaltung) Präsentationstitel
12
Triphenyltetrazoliumchlorid
a-Hydroxycarbonyle Oxidation zum 1,2-Diketon: TTC-Reaktion Voraussetzung: Proton in a-Position Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC, farblos) Triphenylformazan (rot) Präsentationstitel
13
a-Hydroxycarbonyle Oxidation zum 1,2-Diketon: Tillmans-Reagenz
Voraussetzung: Proton in a-Position Tillmans Reagenz: 2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium (Chinonimin, in saurer Lösung rot, in neutraler und alkalischer Lsg. tiefblau) Präsentationstitel
14
a-Hydroxycarbonyle Osazonbildung: Umsetzung mit Phenylhydrazin
Bisphenylhydrazone, Emil Fischer (1884) Voraussetzung: Proton in a-Position Charakterisierung der Osazone über Smp. Weshalb ergeben Glucose, Mannose, und Fructose das gleiche Osazon (Smp. 205° C)? Präsentationstitel
15
a-Hydroxycarbonyle Mechanismus der Osazonbildung Präsentationstitel
16
a-Hydroxycarbonyle D-Fructose Präsentationstitel
17
a-Hydroxycarbonyle a-Hydroxycarbonylverbindungen Kohlenhydrate
= + 19 = + 111 = + 53 Präsentationstitel
18
a-Hydroxycarbonyle Enzymatischer Glucose-Test: Präsentationstitel
19
(1,2)-Diketone Umsetzung mit Diaminobenzol
Umsetzung mit Hydroxylamin/Ni2+ Präsentationstitel
20
Chinone Reaktivität: - gefärbte Verbindungen
- als Ketone: Addition von Nukleophilen, z.B. Hydroxylamin - als Olefine: Addition von Br2, Diels-Alder-Reaktion - als a,b-ungesättigte Systeme: Michael-Akzeptor - Reduktion zum Hydrochinon (farblos) → alle Chinone sind Oxidationsmittel Präsentationstitel
21
Chinone Spektroskopie: IR: C=O 1660-1690 cm-1 C=C 1600 cm-1
1H-NMR: -CH=CH- siehe Olefine (a,b-ungesättigt) 13C-NMR: C=O ppm ! Präsentationstitel
22
Chinone Diels-Alder-Reaktion Reduktion zum Hydrochinon
Präsentationstitel
23
Chinone Darstellung von Hydrochinondiacetaten
Darstellung von Monohydrazonen → Hydroxyphenylazoverbindungen Präsentationstitel
24
Menadion Menadion, Vitamin K3, Menachinon (2-Methyl-1,4-naphthochinon)
Identität: Umsetzung mit Cyanessigester/NH3 Reinheitsbestimmung: DC Gehaltsbestimmung: Reduktion mit Zn zum Hydrochinon, Cerimetrische Reoxidation Präsentationstitel
25
Carbonsäuren aliphatisch aromatisch Ester Lactone Amide Lactame
Nitrile Sulfonsäuren Präsentationstitel
26
Carbonsäuren Reaktivität: - Acidität (pH-Papier), Löslichkeit in Alkali - Bildung von Hydroxamsäuren (Farbreaktion) - Derivatisierung zu Amiden, Aniliden, N-Benzylamiden, p-Bromphenacylestern, p-Phenylphenacylestern, Methylestern - Carbonsäurederivate: Ester, Amide, Nitrile Spektroskopie: 1H-NMR: ppm (H-D-Austausch) 13C-NMR: ppm ppm (ungesättigt) IR: cm-1 IR: sehr charakteristisch im Bereich cm-1 X = OR cm-1 cm-1 (ungesättigt) X = Cl cm-1 (gesättigt) Präsentationstitel
27
Carbonsäuren Hydroxamsäure-Bildung Präsentationstitel
28
Carbonsäuren Derivatisierungsreaktionen - als Amid - als N-Benzylamid
- als p-Bromphenacylester Präsentationstitel
29
Carbonsäuren - als p-Phenacylester - als Methylester
Präsentationstitel
30
Carbonsäuren Präsentationstitel
31
Carbonsäureester Nachweis durch Hydrolyse und Charakterisierung der Spaltprodukte Ester Aminolyse Ester + Hydroxylamin + FeCl3 / Chelat Präsentationstitel
32
Carbonsäureamide und Nitrile
Hydrolyse zu Carbonsäuren Reduktion zu Aminen Präsentationstitel
33
Acetylsalicylsäure Leichte Hydrolyse, Aminolyse, Alkoholyse
Salicylsäure + Essigsäure (-amid / -ester) „Vinyloges Säureanhydrid“ Rasche Zersetzung an feuchter Luft Präsentationstitel
34
Acetylsalicylsäure – Ph.Eur.5.0
Identität: A IR B hydrolytische Freisetzung von Salicylsäure Identifizierung über Schmelzpunkt ( °C) C trockenes Erhitzen mit Calciumhydroxid Thermolyse zu Aceton und Carbonat Aceton kondensiert mit 2-Nitrobenzaldehyd zu grünblauem Indigofarbstoff 2 ASS + Ca(OH) Salicylsäure + Ca(CH3COO-)2 Ca(CH3COO-)2 CaCO3 + Aceton Präsentationstitel
35
Acetylsalicylsäure – Ph.Eur.5.0
Gehalt: Überschuss NaOH 1 h stehen lassen Rücktitration mit HCl gegen Phenolphthalein 2 Äquivalente NaOH entsprechen 1 Äquivalent ASS Reinheit: Acetylsalicylsalicylsäure (ASSA) Salicyl(oyl)salicylsäure Acetylsalicylsäureanhydrid (ASN) Präsentationstitel
36
Kennzahlen Säurezahl: mg KOH, die zur Neutralisation der in 1g Substanz vorhandenen freien (Fett)-Säuren notwenig sind. Titration mit 0,1M KOH Verseifungszahl: mg KOH, die zur Neutralisation der freien Fettsäuren und zur Verseifung der Ester von 1g Substanz notwendig sind. Verseifung mit Überschuss ethanolischer KOH (0,5M) Rücktitration mit 0,5 M HCl; Blindversuch Esterzahl: EZ = VZ – SZ v.a. bei Wachsen Präsentationstitel
37
Aminosäuren Klassifizierung: proteinogen vs. nicht-proteinogen
„natürlich“ vs. „unnatürlich“ D- vs. L- a- b- und g-AA Präsentationstitel
38
Aminosäuren D-AA: - D-Alanin: in Zellwänden von - Bakterien (Peptidoglykan) - höheren Pflanzen Bestandteil von Antibiotika b-AA: - b-Alanin (3-Aminopropionsäure): Bestandteil von Pantothensäure und Coenzym A g-AA: - GABA (4-Aminobuttersäure) Neurotransmitter Präsentationstitel
39
Aminosäuren Säure-Base-Eigenschaften der a-Aminosäuren
pKS1 1.8 – 2.5, pKS2 9.0 – 9.8 Ausnahmen: basische Aminosäuren: Lys (K), Arg (R), His (H) saure Aminosäuren: Asp (D), Glu (E) Präsentationstitel
40
Aminosäuren Reaktivität: - Chelatbildung mit Kupfer (II)-Salzen
- Ninhydrin-Reaktion Identifizierung: - Benzamide - Phenylharnstoffderivate Peptide: - Identifizierung der N-terminalen Aminosäure - Identifizierung der C-terminalen Aminosäure Präsentationstitel
41
Aminosäuren Chelatbildung mit Cu-(II)-Salzen: Ninhydrin-Reaktion:
blaue Verbindungen Ninhydrin-Reaktion: Ninhydrin: Hydrat des 1,2,3-Trioxoindans Präsentationstitel
42
Aminosäuren Darstellung von Benzamiden
Darstellung von Phenylharnstoffen Präsentationstitel
43
Aminosäuren Identifizierung von N-terminalen Aminosäuren:
1. Umsetzung mit 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol (Sangers Reagenz) 2. Umsetzung mit Dansylchlorid (1-Dimethylaminonaphthalin-5-sulfonsäurechlorid) Präsentationstitel
44
Aminosäuren Dansylierung des Peptids Hydrolyse
Chromatographischer Nachweis der dansylierten Aminosäure Präsentationstitel
45
Aminosäuren 3. Edman-Abbau ( repetitive Endgruppenbestimmung)
Umsetzung mit Phenylisothiocyanat Abspaltung der markierten Aminosäure Umlagerung zum 3-Phenyl-2-thiohydantoinen PTH-Aminosäuren Extraktion Identifizierung (chromatographisch) Präsentationstitel
46
Aminosäuren Identifizierung von C-terminalen Aminosäuren:
1. Hydrazinolyse (Akabori-Verfahren) Präsentationstitel
47
Aminosäuren Identifizierung von C-terminalen Aminosäuren:
2. Bildung eines Aminoalkohols Veresterung mit Diazomethan Reduktion Totalhydrolyse Identifizierung des Aminoalkohols Präsentationstitel
48
Amine Klassifizierung: primär, sekundär, tertiär
aliphatisch, aromatisch (Aniline) quartäre Ammoniumverbindungen Bedeutung: ca. 75% aller Arzneistoffe sind stickstoffhaltig überwiegende Anteil Amine Eigenschaften: Flüssigkeiten mit fischartigem Geruch Basizität ( Lewis-Basen: 2° > 1° > NH3 > Aniline) Nucleophilie Dipolmoment ( Ausbildung von Wasserstoffbrücken) (Sdp.: Methylamin = 7,5°C, Methanol = 64,5°C) Präsentationstitel
49
Amine Spektroskopie: IR : R2N-H-Valenzschwingung 3500 – 3300 cm-1
N-CH – 2760 cm-1 1H-NMR: N-H oft breit, in DMSO-d6 scharf Deuterium-Austausch 13C-NMR: N-CH ppm N-CH ppm N-CH 45 – 75 ppm N-Cq 55 – 80 ppm 15N-NMR: z.B. zur Protein-Struktur-Aufklärung Präsentationstitel
50
Amine Nachweis der Basizität: pH-Wert, Löslichkeit in Säuren
Salzbildungen (schwer löslich, kristallin) Nachweis der Nucleophilie: Umsetzungen mit elektrophilen Reagenzien 1° und 2° : Acylierungen Arylierungen Alkylierungen Kondensationen Präsentationstitel
51
Amine Acylierungsreagenzien: Acetanhydrid, Acetylchlorid
Benzoylchlorid, 3,5-Dinitrobenzoylchlorid Sulfonsäurehalogenide ( Dansylchlorid, Hinsberg-Trennung) Arylierungsreagenzien: 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol ( Sanger) 1-Chlor-2,4,(6)-di(tri)nitrobenzol Alkylierungsreagenzien: Benzylchlorid, 4-Nitrobenzylchlorid Kondensationen: 4-Dimethylaminobenzaldehyd (v.a. prim. arom. Amine) Ninhydrin ( a-Aminosäuren) Salpetrige Säure ( Diazotierungen) Präsentationstitel
52
Amine Hinsberg-Trennung: Unterscheidung von 1°, 2° und 3° Aminen
Umsetzung mit p-Toluolsulfonylchlorid Bildung der entsprechenden Sulfonamide Präsentationstitel
53
Amine Trennung bzw. Unterscheidung der Amine:
Unbekanntes Amin (Amingemisch) wird mit dem Sulfonylchlorid behandelt. Fällt etwas aus Auf jeden Fall ein 1° oder 2° Amin enthalten. Niederschlag von Sulfonamid aus 2. abfiltrieren, zum Filtrat Salzsäure geben. Wenn etwas ausfällt auch ein 3° Amin vorhanden. Filterrückstand aus 3. in einer heißen Lauge aus Natrium und Ethanol kochen Abkühlen lassen und filtrieren. Hat sich alles komplett gelöst lösliche Sulfonamid eines 1° Amins. Filtrat wird mit Salzsäure neutralisiert Sulfonamid des 1° Amins fällt aus. Fester Filterrückstand unlösliche Sulfonamid eines 2° Amins Präsentationstitel
54
Amine Diazotierungsreaktion: Kondensation mit salpetriger Säure
Kupplung des Diazoniumsalzes mit einem Aromaten Präsentationstitel
55
Organische Analytik Lernziele
Vorgehensweise in der Strukturaufklärung Unentbehrliche Ergänzung zur „Instrumentellen Analytik“ Keine „universelle“ Methode in der Analytik Netzwerk von Methoden Auswahl der richtigen analytischen Methode für ein spezifisches Problem Präsentationstitel
56
Organische Analytik Lernziele
Fidexaban (1) ist ein Antikoagulanz. a) Benennen Sie die darin vorkommenden funktionellen Gruppen. b) Schlagen Sie zwei titrimetrische Arzneibuchmethoden zur Gehaltsbestimmung von Fidexaban vor und formulieren Sei die jeweils zugehörige(n) Reaktionsgleichung(en) Präsentationstitel
57
Organische Analytik Präsentationstitel
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.