Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Marlene Schlundt Geändert vor über 10 Jahren
1
Systematische Identifizierung eines Arzneistoffgemisches
Seminar zum Praktikum Pharmazeutische Chemie III
2
Allgemeine Vorgehensweise
Vorproben Identifizierung und ggf. Abtrennung des Trägers Ausschütteln in verschiedene Gruppen (Stas-Otto-Trennungsgang) Systematische Dünnschichtchromatographie (evtl. Detektion) Identifizierung der isolierten Arzneistoffe Gruppenreaktionen Spezielle Reaktionen IR-Spektroskopie und andere analytische Methoden
3
Vorproben Organoleptische Prüfungen Löslichkeitsversuche
Färbung in bestimmten Säuren oder Basen Farbreaktionen
4
Organoleptische Prüfungen
Farbe Geruch manche Substanzen besitzen charakteristischen Geruch, dieser kann auch erst beim Glühen entstehen z.B. Zucker u. andere Kohlenhydrate entwickeln Karamellgeruch ocker gelb Tetracyclin Menadion
5
Löslichkeit in NaOH: Carbonsäuren Phenole Beispiele? ASS, Penicilline
Clioquinol Beispiele?
6
Löslichkeit in H2SO4: Basen Atropin, Chinin, Lidocain Beispiele?
7
Färbung in bestimmten Säuren oder Basen
Beispiele? NaOH H2SO4 HNO3 Hellgelb Orange
8
Farbreaktionen mit Froehdes Reagenz mit Mandelins Reagenz
mit Marquis Reagenz Ammoniummolybdat in H2SO4 conc. Ammoniumvanadat in H2SO4 conc. Froehde/Mandelin: Oxidation (eigentl. bekannt aus DAB?) Formaldehyd-Lsg. in H2SO4 conc.
9
Marquis-Reaktion am Beispiel Morphin
+ + + violett + H+ mesomeriestabilisiertes Oxonium-Carbenium-Ion Ox.
10
Allgemeine Vorgehensweise
Vorproben Identifizierung und Abtrennung des Trägers Ausschütteln in verschiedene Gruppen (Stas-Otto-Trennungsgang) Systematische Dünnschichtchromatographie (evtl. Detektion) Identifizierung der isolierten Arzneistoffe Gruppenreaktionen Spezielle Reaktionen IR-Spektroskopie und andere analytische Methoden
11
Stas-Otto-Trennungsgang
Theorie: unterschiedliche Verteilung von Substanzen zwischen wässriger und organischer Phase Salzbildungsvorgänge unterschiedliche Löslichkeiten
12
Verteilungsvorgänge Nach dem Nernstschen Verteilungsgesetz gilt allgemein: hier:
13
Verteilungsbeispiel Nach dreimaligem Ausschütteln:
Chloramphenicol wird bei pH 1 mit Ether ausgeschüttelt (Stas-Otto- Gruppe l) 100 mg werden in 50 ml wässriger Phase vorgelegt Wie viel Arzneistoff liegt nach dreimaligem Ausschütteln mit je 50 ml TBME bzw. nach einmaligem Ausschütteln mit 150 ml TBME in der Etherphase vor? Löslichkeit: Wasser 1 g : 400 ml Ether 1 g : 400 ml Nach dreimaligem Ausschütteln: ■ 50 % liegen nach dem ersten Ausschütteln in der Etherphase vor, das sind 50 mg ■ nach dem zweiten Ausschütteln weitere 50 %, das sind 25 mg ■ nach dem dritten Ausschütteln nochmals 50 %, also 12.5 mg Nach dreimaligem Ausschütteln liegen also 87.5 mg in der Etherphase vor!!
14
Verteilungsbeispiel Chloramphenicol wird bei pH 1 mit Ether ausgeschüttelt (Stas-Otto-Gruppe l) 100 mg werden in 50 ml wässriger Phase vorgelegt Wie viel Arzneistoff liegt nach dreimaligem Ausschütteln mit je 50 ml TBME bzw. nach einmaligem Ausschütteln mit 150 ml TBME in der Etherphase vor? Löslichkeit: Wasser 1 g : 400 ml Ether 1 g : 400 ml Nach einmaligem Ausschütteln: ■ in beiden Phasen liegen gleiche Konzentrationen an Arzneistoff vor ■ in der Etherphase befindet sich daher die 3-fache Masse (3-faches Volumen!!) Nach einmaligem Ausschütteln liegen also 75 mg in der Etherphase vor!!
15
Stas-Otto-Trennungsgang
Vorbereitung der Probe: gut durchmischen!! mg der Probe in ~ 30 ml dest. Wasser aufnehmen Einstieg in den Trennungsgang durch Ansäuern auf pH 1 mit H2SO4
16
Phase Ι: Saure Etherphase
200 – 500 mg Substanz in 30 ml dest. Wasser lösen, mit 3 N Schwefelsäure auf pH 1 ansäuern und mit Wasser auf 60 ml auffüllen Phase Ι: Saure Etherphase Säuren, Phenole, Ureide, Neutralstoffe 3 x 25 ml TBME ausschütteln Mit 8 %iger NaHCO3-Lsg. neutralisieren, mit 10 %iger Weinsäure-Lsg. auf pH 4-5 einstellen. 3 x mit 25 ml EE ausschütteln. Phase II: Saure Ethylacetatphase Schwache Basen, EE-lösliche Säuren, Phenole, Neutralstoffe 3 x 30 ml 0,5 N NaOH Phase III: Alkalische Etherphase Basen Wässrige Phase mit 3 N H2SO4 ansäuern und 3 x mit 50 ml TBME ausschütteln Mit 3 N NaOH auf pH > 10 alkalisieren, 3 x mit 25 ml TBME ausschütteln Phase IB Neutralstoffe Mit 3 N H2SO4 neutralisieren und mit 6N NH3 auf pH 9 bringen. 3 x mit 25 ml EE ausschütteln. Phase IV: Ammoniakalische Ethylacetatphase Phenolbasen, EE-lösliche Basen Phase IA Säuren, Phenole, Ureide Phase V: Wässrige Phase Nicht ausschüttelbaren Substanzen Säuren, KH, Aminosäuren, Quart. Ammoniumverb.
17
Phase I: Saure Etherphase
200 – 500 mg Substanz in 30 ml dest. Wasser lösen, mit 3 N Schwefelsäure auf pH 1 ansäuern und mit Wasser auf 60 ml auffüllen Phase I: Saure Etherphase Säuren, Phenole, Ureide, Neutralstoffe 3 x mit 25 ml TBME ausschütteln Ibuprofen 3 x 30 ml 0,5 N NaOH + + H O O H O O hydrophiles Anion; wasserlöslich Wässrige Phase mit 3 N H2SO4 ansäuern und 3 x mit 50 ml TBME ausschütteln lipophile Säure; löslich in TBME Phase IB Neutralstoffe Paracetamol O O H N H N + H + O O H Phase IA Säuren, Phenole, Ureide hydrophiles Anion; wasserlöslich lipophil; löslich in TBME
18
Phase II: Saure Ethylacetatphase
200 – 500 mg Substanz in 30 ml dest. Wasser lösen, mit 3 N Schwefelsäure auf pH 1 ansäuern und mit Wasser auf 60 ml auffüllen Wasser Ether Base 1 + >1000 Hydro-chlorid 1 + 40 Mit 8 %iger NaHCO3-Lsg. neutralisieren, mit 10 %iger Weinsäure-Lsg. auf pH 4-5 einstellen. 3 x mit 25 ml EE ausschütteln. Phase II: Saure Ethylacetatphase Schwache Basen, EE-lösliche Säuren, Phenole, Neutralstoffe Papaverin O H O O O H O H H O H H O H M e O M e O H O H O O H wasserlöslich + N N M e O M e O H O O H O M e O M e O M e O M e wasserlöslich löslich in Ethylacetat
19
Alkalische Etherphase
200 – 500 mg Substanz in 30 ml dest. Wasser lösen, mit 3 N Schwefelsäure auf pH 1 ansäuern und mit Wasser auf 60 ml auffüllen Mit 3 N NaOH auf pH > 10 alkalisieren, und 3 x mit 25 ml TBME ausschütteln Phase III: Alkalische Etherphase Basen Methadon H + + N a O H + + Na + H2O
20
Phase IV: Ammoniakalische Ethylacetatphase
200 – 500 mg Substanz in 30 ml dest. Wasser lösen, mit 3 N Schwefelsäure auf pH 1 ansäuern und mit Wasser auf 60 ml auffüllen Morphin Mit 3 N H2SO4 neutralisieren und mit 6 N NH3 auf pH 9 bringen. 3 x mit 25 ml EE ausschütteln Phase IV: Ammoniakalische Ethylacetatphase Phenolbasen, EE-lösliche Basen
21
Phase V: Wässrige Phase
200 – 500 mg Substanz in 30 ml dest. Wasser lösen, mit 3 N Schwefelsäure auf pH 1 ansäuern und mit Wasser auf 60 ml auffüllen Ascorbinsäure Metamizol-Na Phase V: Wässrige Phase Nicht ausschüttelbare Säuren, Kohlenhydrate, Aminosäuren, Quart. Ammoniumverbindungen
22
Allgemeine Vorgehensweise
Vorproben Identifizierung und Abtrennung des Trägers Ausschütteln in verschiedene Gruppen (Stas-Otto-Trennungsgang) Systematische Dünnschichtchromatographie (evtl. Detektion) Identifizierung der isolierten Arzneistoffe Gruppenreaktionen Spezielle Reaktionen IR-Spektroskopie und andere analytische Methoden
23
Gruppenreaktionen auf… □ Stickstoffverbindungen
□ Substanzen mit Carbonyl- oder Carboxylgruppen □ reduzierende Stoffe □ Sonstige
24
Stickstoffverbindungen
Welche funktionelle Gruppen? □ a-Aminosäuren □ primäre aromatische Amine □ Pyridinderivate R
25
Nachweis von α-Aminosäuren
Ninhydrin-Reaktion Versetzen mit Ninhydrin-Lösung, danach Erhitzen bis zum Sieden
26
… am Beispiel Levodopa + H2O + - H2O - H2O CO2 - H2O
27
… am Beispiel Levodopa H2O + + H2O - H2O violett - H+
28
Nachweis primärer aromatischer Amine
Diazo-Kupplungsreaktion eventuell nach vorheriger Hydrolyse z.B. Furosemid auch nach Reduktion z.B. Metronidazol Lösen der Substanz in HCl und versetzen mit Diazo-Reagenz l (Natriumnitrit) anschließend Eingießen dieser Lösung in Diazo-Reagenz ll (2-Naphtol in NaOH)
29
… am Beispiel Furosemid
Reaktion nach vorheriger Hydrolyse mit 3-N HCl orange-rot + NaNO2 + 2-Naphtol HCl au
30
Nachweis von Pyridinderivaten
Zincke-König-Spaltung Verreiben der Substanz mit 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol und anschließendes Schmelzen Lösen der erkalteten Schmelze in ethanolischer KOH
31
… am Beispiel Nicotinamid
+ Cl- rot OH- OH-
32
Gruppenreaktionen auf… □ Substanzen mit Carbonyl- oder Carboxylgruppen
Stickstoffverbindungen □ Substanzen mit Carbonyl- oder Carboxylgruppen □ reduzierende Stoffe □ Sonstige
33
Carbonyl- oder Carboxylgruppen
□ Carbonsäuren und –derivate □ abspaltbarer Formaldehyd
34
Nachweis von Carbonsäuren, Estern, Amiden und Anhydriden
Hydroxamsäurereaktion Carbonsäuren nach Aktivierung mit Thionylchlorid Derivate: Reaktion mit Hydroxylamin-HCl-Lösung und Eisen(lll)-chlorid-Lösung
35
… am Beispiel Ibuprofen
Aktivierung der Carboxylfunktion mit SOCl2 rot +NH2OH +FeCl3 auch Penicilline reagieren (in saurer Lösung)
36
Nachweis von abspaltbarem Formaldehyd
Chromotropsäurereaktion Erhitzen der Substanz mit H2SO4 conc. und Chromotropsäure
37
… am Beispiel Metamizol-Na
+ 2 Abspaltung von Formaldehyd + + violett
38
Gruppenreaktionen auf… □ reduzierende Stoffe □ Sonstige
Stickstoffverbindungen Substanzen mit Carbonyl- oder Carboxylgruppen □ reduzierende Stoffe □ Sonstige
39
Nachweis reduzierender Verbindungen
□ reduzierende Zucker □ olefinische Doppelbindungen
40
Nachweis von reduzierenden α-Hydroxycarbonyl-Verbindungen
Fehling-Reaktion Positive Reaktion auch bei anderen starken Reduktionsmitteln (z.B. Ascorbinsäure) Mischen von Fehling-Reagenz l (CuSO4 x 5 H2O in Wasser) und Fehling-Reagenz ll (Kaliumnatriumtartrat / NaOH / H2O) Zusatz der reduzierenden Verbindung Erwärmen auf dem Wasserbad für bis zu 30 Minuten
41
… am Beispiel Ascorbinsäure
Cu2+ als Kupfer(ll)sulfat schon bei Raumtemperatur Cu+ als Kupfer(l)oxid rotbraun
42
Prüfung auf olefinische Doppelbindungen
Baeyersche Probe Reaktion mit KMnO4 in H2O / Na2CO3 Blindversuch bei solchen Reaktionen immer zweckmäßig
43
… am Beispiel Amitryptilin
rot-violett +7 + +5 + MnO3- + H2O farblos
44
Gruppenreaktionen auf… □ Sonstige Stickstoffverbindungen
Substanzen mit Carbonyl- oder Carboxylgruppen reduzierende Stoffe □ Sonstige
45
Sonstige Reaktion mit 1,3-Dinitrobenzol in KOH □ Zimmermann-Reaktion
Nachweis aktiver Methylengruppen Reaktion mit 1,3-Dinitrobenzol in KOH □ Kupplungsreaktion mit diazotierter Sulfanilsäure Lösen der Substanz in NaOH danach Zugabe einer 1:1-Mischung von Sulfanilsäure und 10%iger Natriumnitrit-Lösung
46
Zimmermann… am Beispiel Diazepam
+ - - H+ rot Meisenheimer- Salz -
47
Kupplungsreaktion … am Beispiel Paracetamol
+ + OH- - rot auch andere Kupplungsreaktionen, z.B. mit Gibb‘s Reagenz -
48
Gruppenreaktionen auf… Stickstoffverbindungen
Substanzen mit Carbonyl- oder Carboxylgruppen reduzierende Stoffe Sonstige
49
Spezielle Reaktionen □ Vitali-Morin-Reaktion Nitrierbare Aromaten
□ Zwikker-Reaktion Barbitursäure Derivate, Hydantoine, Purine □ Murexid-Reaktion Purin Derivate (Xanthine), Barbitursäuren, Uracilen □ Chen-Kao-Reaktion 1,2-Aminoethanole □ Thalleiochin-Reaktion Chinolin-Ring mit einer Sauerstoff-Funktion in Pos. 6 □ Coralyn-Reaktion empfindlicher Nachweis für Papaverin
50
Zusammenfassung schon Aussehen und Geruch können Hinweise auf Bestandteile eines Stoffgemisches geben Trennung des Gemisches in verschiedene Gruppen durch einfache Salzbildungs- und verteilungsvorgänge möglich nach erfolgter Trennung können durch Gruppenreaktionen gewisse Rückschlüsse auf die Struktur der Arzneistoffe gezogen werden auch negative Nachweise geben dabei wichtige Informationen spezielle Reaktionen dienen der näheren Identifizierung der Stoffe endgültige Bestimmung der Identität erfolgt dann durch weitere analytische Methoden (DC, IR,…)
51
Vitali-Morin-Reaktion
Nachweis von Tropasäureestern (jedoch sehr unspezifisch) Eindampfen mit rauchender HNO3 Lösen des Rückstandes in Aceton Zugabe von ethanolischer KOH
52
Vitali-Morin-Reaktion
Vitali-Variante ohne Aceton positiver Ausgang der Reaktion bei allen Verbindungen mit Methylengruppe, die durch Carbonylgruppe aktiviert ist und an einem nitrierbaren Phenylring sitzt z.B. Atropin Morin-Variante mit Aceton positiver Ausgang bei allen Substanzen, die einen nitrierbaren Aromaten besitzen und mit Aceton als CH-acider Komponente zum Meisenheimer-Salz weiterreagieren können z.B. Lidocain Vitali-Variante spezifischer aber weniger empfindlich
53
Vitali-Variante am Beispiel Atropin
- HNO3 HNO3 + HNO3 R + H2O + OH- , - H2O - H2O - OH- , + H2O - blau-violett
54
Morin-Variante am Beispiel Lidocain
HNO3 OH- - grün Meisenheimer- Salz - H
55
Zwikker-Reaktion Nachweis von Barbitursäure-Derivaten
jedoch nicht sehr selektiv: auch positive Reaktion bei Hydantoinen, Purinen, Sulfonamiden,… Versetzen der Substanz mit Cobaltnitrat in methanolischer Lösung (Zwikker-Reagenz l) danach Zusatz von Piperidin in Methanol (Zwikker-Reagenz ll)
56
Zwikker-Reaktion Bildung farbiger Komplexe mit Co(ll)-Salzen im alkalischen Milieu je nach LM und Base als Solvat- oder Diamin-Komplex hier: Piperidin dient sowohl zur Deprotonierung, als auch als Ligand Bildung eines tetrahedralen Komplexes mit hoher Empfindlichkeit vgl.: Arzneibuch: NaOH (nur zur Deprotonierung); Tafelbild: oktaedrische, tetrahedrische Komplexe
57
… am Beispiel Phenobarbital
violett + Piperidin + Co-nitrat Tetrahedraler Komplex
58
Murexid-Reaktion Nachweis von Purinderivaten
insbesondere von Xanthinen positiver Nachweis aber auch bei Barbitursäuren und Uracilen Eindampfen der Substanz mit 10%iger H2O2-Lösung und Salzsäure bis zur Trockene (alternativ HNO3) anschließend Versetzen des Rückstandes mit Ammoniak
59
… am Beispiel Harnsäure
Oxidation + HNO3 H2O Hydrolyse CO2 NH3
60
… am Beispiel Harnsäure
+ + H+ - H2O + NH3 rot
61
Chen-Kao-Reaktion Nachweis von Phenylalkylaminen mit benachbarter Amino- und Hydroxygruppe Versetzen der Substanz mit Kupfersulfat-Lösung und Natronlauge
62
… am Beispiel Ephedrin Etherphase: purpur beim Ausschütteln
wässrige Phase: blau 2+ Cu2+ violett
63
Thalleiochin-Reaktion
Nachweis von Chinaalkaloiden, die am Chinolin-Ring eine Sauerstoff-Funktion tragen (in Pos. 6) Versetzen der wässrigen Probelösung mit Bromwasser und verdünntem Ammoniak
64
… am Beispiel Chinin R Br2 OH- . Br2 .
65
… am Beispiel Chinin Dimerisierung - rot + + -
Es entsteht eine Mischung aus diesem roten Produkt und einem blauen Radikal; deshalb geht die rote Farbe mit der Zeit in eine grüne über -
66
Coralyn-Reaktion empfindlicher Nachweis für Papaverin
Methylengruppe darf nicht substituiert sein Erwärmen der Substanz mit Acetanhydrid und Schwefelsäure
67
… auf Papaverin Ac2O - HOAc gelb mit grüner Fluoreszenz + H+ - H2O +
wird Coralyn zu Coralydin reduziert, so geht die Fluoreszenz verloren + H+ - H2O +
Ähnliche Präsentationen
© 2023 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.