Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Dietricha Bohland Geändert vor über 11 Jahren
1
Prof. Dr. Dr. V. Döring Universitäres Herzzentrum Hamburg
Thoraxschmerz Prof. Dr. Dr. V. Döring Universitäres Herzzentrum Hamburg
2
Thoraxschmerz Nicht-kardiopulmonale Ursachen
ÖGD-Ulcera Pankreatitis Cholecystitis, Cholelithiasis Vertebragene Schmerzen Interkostalneuralgie Rippenfraktur und sonstige Thoraxtraumen Pleuritis
3
Thoraxschmerz Die vier kardiopulmonalen Ursachen
Diese sind immer potentiell lebensbedrohlich, insbesondere, wenn sie mit einer Synkope einhergehen! Pneumothorax Lungenembolie Aortendissektion Myokardiale Ischämie
4
Thoraxschmerz Pneumothorax
Ursachen: Idiopathisch Thoraxtrauma Iatrogen: ZVK-Anlage, Beatmung, Bülau-Anlage Erkrankungen des Lungen-parenchyms (z.B.bullöses Emphysem, α1-Antitrypsin-Mangel, Marfan-Syndrom, Mukoviszidose) Therapie: Sofortige Drainage CT: Mediastinalshift CT: Mediastinalshift
5
Thoraxschmerz Lungenembolie: Symptome
Synkope Angstgefühl Tachykardie Atemnot Kalter Schweiss Bluthusten Frage: Wie kommt es zu der lebensbedrohlichen Schocksymptomatik? Frage: Wie kommt es zu der lebens-bedrohlichen Schocksymptomatik?
6
Thoraxschmerz Lungenembolie: Ursachen der Beckenvenenthrombose
Virchow´s Triade: Veränderung von Gerinnung, Wandbeschaffenheit und Blutströmung Bettlägrigkeit, bes. mit Exsiccose Vergessen der low dose – Heparinisierung bei chirurgische Eingriffen genetisch bedingte Koagulationsstörungen (Antithrombin III, Protein C, Protein S, Factor V Leiden, Prothrombin) Flugreisen Hormonale Veränderungen (orale Kontrarezeptiva, Schwangerschaft) Virchow´s Triade Rudolf Virchow Rudolf Virchow
7
Thoraxschmerz Lungenembolie: Diagnostik
Nachweis von D-Dimeren Pulmonalisangiographie Ventilations-Perfusions-Scintigraphie Goldstandard: Spiral–CT mit Kontrastmittel
8
Thoraxschmerz Lungenembolie:Therapie
Leichte Formen: iv-Heparin Periphere Embolisation: Systemische Lyse (Streptokinase, r-Tissue-Plasmin-Aktivator) Zentrale Embolisation: Operative Thrombektomie mit ECC
9
Thoraxschmerz Aortenaneurysmen
Einteilung: Aneurysma verum: Alle 3 Arterienwandschichten beteiligt Aneurysma dissecans: Zerreissung der Media aufgrund einer zystischen Medianekrose Aneurysma spurium: Zerreissung der 3 Wand-schichten, das Paravasat wird periarterielles Gewebe gehalten
10
Thoraxschmerz Warum platzen Aneurysmen?
Das Gesetz von LAPLACE: Die Wandspannung T ist bei gleichem Druck P direkt abhängig vom Radius R T = P x R
11
Thoraxschmerz Lokalisation wahrer Aneurysmen
1 Hirnbasisaneurysma (Subarachnoidalblutung) Aorta ascendens Aneur. Thorakales Aneurysma Suprarenales Aneurysma Infrarenales Aneurysma A. poplitea Aneurysma 2 3 4 5 6
12
Thoraxschmerz Aneurysma verum
Ursachen: Erblich (Marfan) Arteriosklerotisch-degenerativ Poststenotisch Traumatisch Infektiös (Lues) Konservative Therapie: Blutdrucksenkung ß-Blocker Op-Indikation: Ab 5,5 cm Durchmesser (Ausnahme Marfan-Aneurysma) CT-Rekonstruktion eines Aneurysma verum MRI-Rekonstruktion eines Aneurysma verum
13
Thoraxschmerz Aneurysma verum: Marfan Syndrom
Bedingt durch patho-logische Fibrilline in allen kollagenen Bindegeweben des Körpers Erbgang autosomal dominant Kardiovaskuläre Beteiligung: Mitralklappe (Prolabs) Aortenklappe (Insuffizienz, Ringdilatation) Aortenaneurysmen Op. Indikation:Progression des Aneursmas unab-hängig vom Durchmesser! Bernard MARFAN Abraham Lincoln Fibrillin
14
Thoraxschmerz Aortendissektion
Eintrittsstellen einer Dissektion (Entry) Aorta ascendens Aorta thoracalis 1. 2.
15
Thoraxschmerz Strukturen einer Aortendissektion
Querschnitt einer teilthrombosierten Dissektion Längsschnitt einer Disektion Histologie einer cystischen Media-nekrose ( Cystische Vakuolen, Fragmentation elastischer Fasern und glatter Muskulatur) 1 2 3
16
Chirurgie der Aortenaneurysmen: Aneurysma dissecans
Zwei Theorien zur Genese der Dissektion: Durch einen Einriss in der Intima dringt Blut in die Media ein und führt zu deren Längszerreissung. (A) Im Rahmen einer Media-nekrose kommt es zur Blutung der Vasa vasorum. Das intramurale Hämatom führt zur Dissektion der Media und zum Einriss der Intima. (Wahrscheinlicher) (B) B A B
17
Thoraxschmerz Aneurysma dissecans: Einteilung
Die STANFORD-Nomenklatur: Typ A: Die Dissektion erfasst die Aorta ascendens und/oder den Aortenbogen (75%) Typ B: Die Dissektion beginnt distal des Abganges der A. subclavia sinistra (25%)
18
Thoraxschmerz Aneurysma dissecans: Komplikationen I
Aortenruptur Hämoperikard und Tamponade Akute Aortenklappeninsuffizienz Ischämiesyndrome fakultativ aller aus der Aorta entspringenden Arterien mit Ischämien von Herz, Hirn, Rückenmark, Intestinum usw. >>>>>> Mortalität 2%/h!!
19
Thoraxschmerz Aneurysma dissecans: Komplikationen II
Akute Aorteninsuffizienz Blutiger Perikarderguss mit Tamponade
20
Thoraxschmerz Aneurysma dissecans: Komplikationen III
Genese von Ischämiesyndromen durch Verschluss der zuführenden Arterien im Rahmen einer Dissektion
21
Thoraxschmerz Aneurysma dissecans Typ A
Diagnostik Klinik: Plötzlicher heftiger Brustschmerz; Pulsdefizite; neues Herz- und/oder Gefässgeräusch; Hypo- oder Hypertension; neurologische Defizite TTE oder TEE: Intimaflap , neue Aorten-insuffizienz, Perikarderguss Spiral-CT: Neues falsches Aortenlumen durch Intimaflap
22
Thoraxschmerz Aneurysma dissecans Typ A
Weiteres Vorgehen: Sofortige Notoperation organisieren! ......auch nachts um drei ....auch nachts um drei!!!
23
Thoraxschmerz Aneurysma dissecans Typ A: Operation I
Bei isoliertem Entry im Bereich der Aorta asc. und bei normaler Aortenklappe Rohrprothesen-interposition
24
Thoraxschmerz Aneurysma dissecans Typ A: Operation II
Bei Entry im Bereich der Aorta asc. und pathologischer Aortenklappe Implantation eines klappen-tragenden Aortenkonduits (Rohrprothese mit integrierter mechanischer Herzklappe) unter Reimplantation der Koronarostien
25
Thoraxschmerz Aneurysma dissecans Typ A: Operation III
Bei insuffizienter, aber strukturell normaler Aorten-klappe (z.B. bei Aortenringdilatation) klappenerhaltende Operation nach DAVID mit Reimplantation der Koronarostien
26
Thoraxschmerz Aortenbogenaneurysma
Problem: Hirnprotektion Technik: Selektive orthograde oder retrograde Hirnperfusion bei Kreislaufstillstand in tiefer Körperhypo-thermie (22-25ºC) orthograd retrograd retrograd
27
Thoraxschmerz Aneurysma dissecans Typ B
Problematik: Der motorische Anteil des Rückenmarks wird durch die A.spinalis anterior und kollateral über die Intercostalarterien versorgt. Bei Ausklemmen der Aorta descendens wird der intercostale Kollateralkreislauf unter-brochen. Bei interindividuell rarefizierter A.spinalis ant. droht jetzt eine Rückenmarkischämie. Deshalb hohe Paraplegierate von 5-20% bei Resektion von Typ B-Dissektionen. Andererseits: Im Vergleich zur Typ A-Dis-sektion deutlich niedrigeres Rupturrisiko
28
Thoraxschmerz Aneurysma dissecans Typ B
Therapie: Primär konservatives Vorgehen mit kontrollierter Blutdruck-senkung und Analgesie. Operation nur bei Entwicklung eines Hämatothorax oder eines Ischämiesyndroms Alternativ Implantation einer intraluminalen Stentprothese in die Aorta descendens unter Abdichtung des Intimaeinrisses. Typ B-Dissektion und Stentprothese Typ B-Dissektion und Stentprothese
29
Die koronare oder ischämische Herzerkrankung
Thoraxschmerz Die koronare oder ischämische Herzerkrankung Deutschland: Myokardinfarkte pro Jahr, davon 30% tödliche Myokardinfarkte pro Jahr, davon 30% tödliche
30
Thoraxschmerz Wie war das noch mit dem Koronarsystem???
Grün: Rechte Kranzarterie (RCA) mit den Endästen R. interventrikularis posterior (RIVP) und R. postero-lateralis (RPL) Weiss: Ramus inter-ventrikularis anterior (RIVA od. LAD) mit den Diagonalästen Gelb: Ramus circumflexus (RCx) mit den Marginalästen Hauptstamm der linken Kranzarterie
31
Thoraxschmerz Koronare Herzerkrankung: Risikofaktoren
Rauchen Hypertonus Hyperlipoproteinämie Diabetes Übergewicht Genetisch übertragen Negativer Stress
32
Thoraxschmerz Komplikationen des Myokardinfarkts
Mortalität 30% in den ersten 24 h Myogene Herzinsuffzienz bzw. Pumpversagen Akute Mitralinsuffizienz durch Papillarmuskelruptur Myokardruptur Infarkt-VSD Bradykarde und tachykarde Herzrhythmusstörungen Ausbildung eines Herzwandaneurysmas Ruptur des Papillarmuskels Kammerflimmern Infarkt-VSD Kammerflimmern
33
Thoraxschmerz Koronare Herzerkrankung:Diagnostik
Zuerst der Ischämienachweis! Belastungs-EKG Myokardscintigraphie Stress-Echokardiographie Positron-Emissions-Tomographie (PET) Dann erst die Koronarangiographie
34
Thoraxschmerz Koronare Herzerkrankung:Indikationen I
Indikationen zur kardiologisch-invasiven Therapie mit PTCA und ggf. Stent-Einlage: 1-Gefässerkrankung 2-Gefässerkrankung ohne Hauptstammbeteiligung Charles Stent ( ) Andreas Grüntzig Charles Stent ( ) Andreas Grüntzig
35
Thoraxschmerz Koronare Herzerkrankung:Indikationen II
Indikationen zur Aorto-coronaren Bypasschirurgie 1-Gefässerkrankung mit Rezidivstenose 2-Gefässerkrankung mit Hauptstammbeteiligung 3-Gefässerkrankung Simultan zur Op. von Klappenvitien, Herzwand-aneurysma o.ä. Robert Goetz: 1.Mammaria-Bypass1960 Rene Favoloro ACVB-Chirurgie 1967 Rene Favoloro: ACVB-Chirurgie 1967
36
Thoraxschmerz Bypassmaterialien
Rechte und linke Arteria mammaria Arteria radialis Vena saphena magna Weniger gebräuchlich: Arteria gastroepiploica, Arteria epigastrica Frage: Wie schätzen Sie die Durchgängigkeit dieser Conduits nach 10 Jahren ein?
37
Thoraxschmerz Koronare Herzerkrankung:Postoperative Therapie
ß-Blocker ASS Antihypertensiva Lipidsenker Antidiabetika Nikotin-Karenz Gewichtsreduktion Körperliches Training
38
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.