Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Parzifal Henniger Geändert vor über 11 Jahren
1
Spinalkanalstenose Die Spinalkanalstenose ist eine relative oder absolute Enge des Spinalkanals. Symptome einer Claudicatio spinalis (neurologische Symptome) treten belastungs- und haltungsabhängig auf. eng normal
2
Spinalkanalstenose betroffen v.a. Patienten mittleren bis höheren Lebensalters M>F Pathogenese Degenerative Veränderungen der Wirbelsäule und/oder der Ligamenta flava, Spondylophyten Diskusprotrusionen Pseudospondylolisthesis
3
Spinalkanalstenose Klinik lumbal:
Die typischen Symptome sind Folge der belastungs- und haltungsabhängigen mechanischen Nervenwurzelirritation (Claudicatio spinalis). Klinik lumbal: Schmerzausstrahlung lumbo-sakral oder in beide Beine Parästhesien und Krämpfe in Beinen oder Füßen bilaterale, zumeist distale beinbetonte Paresen Pyramidenbahnzeichen
4
Spinalkanalstenose Klinik cervikal:
Schmerzausstrahlung cervikal oder in beide Beine v. a. bei längerem Stehen und Gehen intermittierende Lähmungen / Paraparesen Blasenstörungen, Detrusorhypersynergie bilaterale Parästhesien / Hypästhesien an beiden Beinen
5
Spinalkanalstenose spinales CT oder MRI Myelographie
Diagnostik: spinales CT oder MRI Myelographie zumeist ossär bedingte Stenosen Therapie: operative Entlastung Laminektomie
6
Differentialdiagnose der Claudicatio spinalis
neurogene Claudicatio bei spinalen Angiomen, Leriche-Syndrom, spinale Tumoren bei pAVK: Schmerzlinderung bereits beim Stehenbleiben, typische Risikofaktoren, fehlende Fußpulse, fehlende Besserung auf Entlastung der LWS
7
Engpaßsyndrome
8
Carpaltunnelsyndrom
9
Carpaltunnelsyndrom Disponierende Faktoren: Hypothyreose Akromegalie
Gravidität Stillzeit Adipositas Frakturen Myelom Gicht Sehenenscheidenverdickung Dialyse
10
Carpaltunnelsyndrom Klinik: Brachialgia parästhetica nocturna
laterale Thenaratrophie
11
Carpaltunnelsyndrom Klinik: Hoffmann – Tinel‘sches Zeichen Phalen Test
12
Carpaltunnelsyndrom Diagnostik: EMG Neurographie
13
Carpaltunnelsyndrom Therapie: OP konservativ: Unterarmschiene
14
Sulcusulnarissyndrom
Klinik: Sensibilitätsstörung Parese der kleinen Handmuskeln und Krallenstellung
15
Sulcusulnarissyndrom
Klinik: Froment - Zeichen
16
Sulcus ulnaris Syndrom
Ätiologie: Druck (Aufstützen), Arthrophatie Therapie: Schonung, evtl OP
17
Weitere Engpaßsyndrome
Pronator teres Syndrom Interosseus anterior Syndrom Thoracic outlet Syndrom Peronaeusparese Piriformis Syndrom Tarsaltunnelsyndrom Meralgia parästhetica
18
Tarsaltunnelsyndrom Nervus tibialis läuft am Innenknöchel in einer knöchern begrenzten Lage (Tarsaltunnel) Schädigung durch direkten Druck (Schuhe!) oder andere Ursachen wie Verletzungen oder eingeschränkte Durchblutung Belastungsabhängige Schmerzen und quälende Missempfindungen im Bereich der Fußsohle Diagnostisch Messung der Nn. plantares mediales et laterales
19
Tarsaltunnelsyndrom
20
Tarsaltunnelsyndrom konservative Maßnahmen: Operative Maßnahmen:
Aufrichtung des Fußes und eine Schuheinlagenversorgung mit Erhöhung der Fußinnenkante Operative Maßnahmen: Ablösung des umgebenden Sehnengewebes, dadurch Entlastung des Nerven
22
Meralgia paraesthetica (Bernhardt-Roth Syndrom)
Einengung des N. cutaneus femoris lateralis im Leistenbandbereich eventuell nadelstichartige Schmerzen und Missempfindungen an der vorderen Oberschenkelaußenseite Überempfindlichkeit der Haut Schmerzen können dadurch vermehrt in der Nacht auftreten (Meralgia paraesthetica nocturna) Missempfindungen bessern sich bei Hüftbeugung Provokation durch Überstreckung des Hüftgelenks bei gleichzeitiger Beugung im Knie in Seitenlage.
23
Meralgia paraesthetica (Bernhardt-Roth Syndrom)
Direkter Druck durch enge Kleidung (z.B. Jeans) oder Anschnallgurte (Seat-Belt-Syndrom) Schwangerschaft Gewichtszunahme (Hängebauch) Gewichtsabnahme (fehlendes Fettpolster) mechanische Irritationen durch Krafttraining der Leistenumgebung, insbesondere der Oberschenkelmuskeln und der Bauchmuskeln
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.