Präsentation herunterladen
1
Infektionskrankheiten
2
Infektionserkrankungen
Infektionserkrankungen mit Exanthem Weitere sogenannte Kinderkrankheiten Impfungen
3
Infektionserkrankungen
Infektionserkrankungen mit Exanthem Weitere sogenannte Kinderkrankheiten Impfungen
4
Hardin Library for the Health Sciences, University of Iowa
5
Masern - Morbilli, Rubeola - Measles
Masernvirus sehr kontagiös: Tröpfcheninfektion, höchste Ansteckung im Prodromalstadium Inkubationszeit Tage (meist 11 Tage) Prodromalstadium: Fieber, Lichtscheu, Rhinitis, Konjunktivitis, Bronchitis, Husten, Koplik Flecken Exanthemstadium: Hinter den Ohren beginnend mittelfleckiges, unregelmäßig begrenztes, konfluierendes Exanthem Komplikationen: Pneumonie, Enzephalitis (1: 2000), Subakute sklerosierende Panenzephalitis (1:1 Mio)
6
Sitzmann FC: Pädiatrie, Hippokrates Verlag, 1995
Cremer, H: Consilium infectiorum Vision-Verlag, 1998 Sitzmann FC: Pädiatrie, Hippokrates Verlag, 1995
7
Hardin Library for the Health Sciences, University of Iowa
8
Röteln - Rubella, German measles
Im Prinzip gutartige Viruserkrankung, Tröpfcheninfektion Infektionsrate %, Inkubationszeit Tage Makulopapulöses Exanthem + Lymphknotenschwellung retroaurikulär Sitzmann FC: Pädiatrie, Hippokrates Verlag, 1995
9
Konnatale Rötelninfektion: Rötelnembryopathie
Häufigkeit bei maternaler Rötelninfektion: SSW: 56% SSW: 25% SSW: 10 % > 18 SSW 3,5% Gregg Trias: Katarakt Herzfehler Innenohrschwerhörigkeit
10
Exanthema subitum Sitzmann FC: Pädiatrie, Hippokrates Verlag, 1995
Cremer, H: Consilium infectiorum Vision-Verlag, 1998
11
Exanthema subitum - Dreitagefieber, Roseola infantum
Virusinfektion (HHV 6) mit hohem Fieber, nach Entfieberung typisches flüchtiges Exanthem Alter 6 Mo - 2 J Rascher Fieberanstieg: oft Krampfanfall bei Fieber, DD Sepsis, Meningitis, Pyelonephritis
12
Hardin Library for the Health Sciences, University of Iowa
13
Erythema infectiosum - Ringelröteln,
Parvovirus B19 - Virusinfektion mit gutartigem Verlauf Charakteristisches Exanthem, Inkubationszeit Tage Befall der erythropoetischen Zellen im KM, Erythropoese 7-26 Tage gehemmt. Sitzmann FC: Pädiatrie, Hippokrates Verlag, 1995
14
Erythema infectiosum Komplikationen:
bei chronisch-hämolytischer Anämie (Kugelzell-A, Sphärozytose, Thalassämie): Aplastische Krisen (Erythroblastophthise) in der Schwangerschaft: Hydrops fetalis durch schwere Anämie
15
Hardin Library for the Health Sciences, University of Iowa
16
Varizellen - Windpocken, Chickenpox
Virusinfektion mit sehr infektiösem vesikulären Exanthem. Inkubationszeit Tage (14-17). Bläschen in verschiedenen Stadien (Sternkarte - Heubner) Komplikationen Pneumonie, disseminierte, hämorhagische Varizellen selten Enzephalitis (bei Immunsuppression) Zerebellitis (Ataxie, Tremor) Verlauf gutartig Konnatale Varizellen: Ulcerationen und Narben der Haut der Gliedmaßen, zerebrale Schädigung Neonatale Varizellen: Inkubation kurz 9-10 Tage (Virämie der Mutter) NG erkrankt am LT (ca. 30 % sterben)
17
Konnatale Varizellen: Ulcerationen und Narben der Haut der Gliedmaßen,
Mangelgeburt, zerebrale Schädigung Schneeweiss B, Kreth H: Päd. Praxis, 67, 645,2005/2006
18
Hardin Library for the Health Sciences, University of Iowa
19
Normalbefund Virusinfekt mit Feinkleckigem Enanthem
20
Angina lacunaris Antibiotische Therapie Indiziert
Evidenz wird sicher, wenn Abstrich bzw. Schnelltest für Streptokokken positive ist.
21
Infektionen durch Streptokokken der Gruppe A
Klinischer Verlauf variabel, Inkubationszeit 2-4 Tage Angina tonsillaris (Tonsillopharyngitis): ( Jahre) - häufig Scharlach: Pyrogene Ektotoxine (4 Typen): Fieber, Enanthem, Exanthem, Hautschuppung Selten toxischer Verlauf (Schock, Herzversagen) Selten septischer Verlauf: örtliche Destruktionen, septische Metastasen
22
Streptokokkenangina: Therapie mit Penicillin V :
Therapiedauer 10 Tage Bei Kindern E/kg Körpergewicht/pro Tag in 3 Einzeldosen maximal 1,8 Mio E/Tag) Bei Penicillinallergie: Erythromycin o. Cephalosporin Rachenabstriche für einen Schnelltest nur in Zweifelsfällen Kontrollabstriche in der Regel nicht notwendig
23
Komplikationen durch Streptokokken
Eitrige Komplikationen: Pneumonie, Sinusitis, Mastoiditis, Otitis media, Retropharyngealabzeß, Lymphadenitis colli, Sinusvenenthrombose, Sepsis Immunologische Folgeerkrankungen (nach 2-3 Wochen): - rheumatisches Fieber: nach pharyngealer Infektion, bes. durch Typen M1, M13, M18 - akute Glomerulonephritis - Poststreptokokken GN: M12 nach pharyngealer und kutaner Infektion
24
Akute Glomerulonephritis - Poststreptokokken
2 Wochen nach pharyngealer und kutaner Infektion Makrohämaturie mit Erythrozytenzylindern (renale Hämaturie) Proteinurie (Ödeme, arterielle Hypertonie, Niereninsuffizienz) Komplement C3 vermindert Antistreptolysintiter ansteigend Therapie: Penicillin ? (nach Abstrich) bei Niereninsuffizienz: Nierenbiopsie - Prednison
25
Hardin Library for the Health Sciences, University of Iowa
26
Staphylokokken - Phlegmone
Hardin Library for the Health Sciences, University of Iowa
27
Infektionserkrankungen
Infektionserkrankungen mit Exanthem Weitere sogenannte Kinderkrankheiten Impfungen
28
Mumps, Parotitis epidemica, Ziegenpeter
Generalisierte Virusinfektion, in der Regel schmerzhafte Speicheldrüsenschwellung. Beteiligung von ZNS, Pankreas und Keimdrüsen möglich % der Infektionen verlaufen inapparent Inkubationszeit: Tage Komplikationen: Schädigung des N. cochlearis (Hörprüfung) Orchitis ( % nach Pubertät) Oophoritis ( % nach Pubertät) Pankreatitis (7 - 8%)
29
Diphtherie Erreger: Corynebakterium diphtheriae - ß-Prophagen induzieren Diphtherie-Toxin: Fragment A blockiert die Proteinbiosynthese Fragment B schleußt Toxin ein und stört Permeabilität der Zellen (Ödem, Nekrose, Hämorrhagie) Primär Symptome am Eintrittsort: Tonsillen, Pharynx, Larynx, Nase, lädierte Haut (Wunddiphtherie) Sekundär Toxinämie und -wirkung: Myokard, Endothelzellen der Kapillaren,motorische Nerven, Niere Inkubationszeit 2-6 Tage, Lokale Epidemien Verlauf: lokal, progredient, toxisch Symptome: Weißlich-graue Beläge (auf Tonsillen) Pseudomembran- bildung, Bluten beim Versuch der Ablösung, süßlich-fauler Geruch, Ulcerationen, Lymphknotenschwellung
30
Pertussis - Keuchhusten
Erreger: Bordetella pertussis - Befällt den Respirationstrakt - Zilien Hustenanfälle durch zähen Schleim und durch Ektotoxin induzierte Erregung des Hustenzentrums, bei kleinen Säuglingen Atemzentrum Inkubation 7-14 Tage. Kein Nestschutz durch mütterliche AK, Immunität nimmt im Laufe der Jahre ab. Stadien: S. catarrhale (1-2 Wo) wie Infekt der Luftwege S. convulsivum (3-6 Wo) typische Hustenanfälle, stakkatoartig Zyanose, Stickhusten, S. decrementi (2-6 Wo) Abnahme der Hustenanfälle, “Gewöhnung” Kleine Säuglinge Apnoeanfälle (gefährlich,Todesfälle)
31
Pertussis - Keuchhusten
Hohe Leukozytose mit ausgeprägter Lymphozytose (ab 2. Woche) z. B Leukos, 75 % Lymphos Diagnose wenn typisch leicht, sonst Nasopharyngealabstrich (Kultur) Therapie: Makrolide nur wirksam in der Inkubationszeit Tod an Pertussis ist meldepflichtig
32
Poliomyelitis Akute Virusinfektion, Erreger schädigt motorische Ganglien Poliovirus Typ 1,2,3 sehr kontagiös Inkubationszeit Tage Virämie (5 - 6 Tage) Allgemeinsymptome (1.Phase) ZNS Befall Seröse Meningitis (2. Phase) Befall motorischer Ganglienzellen Paralyse % Letalität, 50 % Restlähmung
33
WHO – Poliofreie Gebiete
34
Tetanus Erreger: Clostridius tetani (gram+, anaerob) produziert Tetanustoxin Vorkommen weltweit im Erdboden, Eintrittspforte: Wunden Tetanustoxin wirkt neurotoxisch an den Vorderhornzellen, motorischen Endplatten und im ZNS Inkubation: 4-14 Tage, Jährlich ca Erkrankte, 50 % sterben Symptome: Anhaltende Muskelkontraktionen, Tonischer Muskelkrampf Muskelstarre der Kaumuskulatur (Leitsymptom) Trismus: Öffnen des Mundes nicht möglich bzw. begrenzt. Risus sardonicus: Grinsendes Lächeln (mimische Muskulatur betroffen) Muskelspasmen, auch der Glottis, Aspiration bei freiem Bewußtsein Therapie: Antitoxin, Wundrevision, Intensivmedizin: Intubation, Muskelrelaxierung Verlauf: Maximum nach 7 Tage, nach 14 Tagen Spasmen rückläufig
35
Infektionserkrankungen
Infektionserkrankungen mit Exanthem Weitere sogenannte Kinderkrankheiten Impfungen
36
Impfungen haben mehr Todesfälle verhindert als alle anderen medizinischen Maßnahmen zusammen
37
Effektivität und Nutzen der Impfung (D)
Krankheit Jahr/Max. Fallzahl Fälle 1995 Diphtherie 1921: Pertussis 1934: Tetanus : Poliomyelitis 1952: Konnatale Röteln 1964: Invasive HiB: : UAW (unerwünschte Arzneimittelwirkung) MMWR 10/1996
38
Impfkalender 2. 4. 6. 10.-12. Monat 6-fach Tetanus 1. 2. 3. 4.
Diphtherie 1. 2. 3. 4. Pertussis 1. 2. 3. 4. 6-fach HIB 1. 2. 3. 4. Polio 1. 2. 3. 4. Hep B 1. 2. 3. 4. Pneumokokken 1. 2. 3. 4.
39
Impfkalender 2. 4. 6. (10.)-12. Monat 4-fach 6-fach 1. 2. 3. 4.
Pneumokokken 1. 2. 3. 4. Meningokokken C 1. 1. 2. Masern 1. 2. Mumps 4-fach Röteln 1. 2. 1. 2. Varizellen
40
Impfkalender 5-6 9-11 12-17 Jahre Tetanus -T 5. 6. 7. diphtherie-d 5.
Pertussis-Pa 5. 6. 7. Polio-IPV 5. Humanes Papilloma Virus-HPV 1. 2. 3. (Mädchen) Erwachsene: Td alle 10 Jahre, einmalig Pa, ggf. IPV
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.