Präsentation herunterladen
1
Bewegungswissenschaft
Grundlagen der Bewegungswissenschaft WS 2008
2
Translation vs. Rotation
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Translation vs. Rotation Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Kinematik Translatorische Bewegungen Rotatorische Bewegungen Fortschreitende Bewegung auf einer parallelen Bahn Drehbewegung um eine Achse
3
Überlagerung von Translation und Rotation
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Überlagerung von Translation und Rotation Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Kinematik Translatorische Bewegungen Rotatorische Bewegungen
4
Bewegungswissenschaft
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Azyklisch vs. Zyklisch Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Ablaufstruktur Azyklische Bewegungen (z.B. Wurf, Sprung) Zyklische Bewegungen (z.B. Laufen, Rudern)
5
Einfach vs. Komplex Physikalische Komplexität
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Einfach vs. Komplex Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Komplexität Einfache Bewegungen (z.B. Tastendruck) Komplexe Bewegungen (z.B. Skifahren) Physikalische Komplexität Physiologisch-energetische Komplexität Psychische Komplexität
6
Ein Komplexitätsmaß: Freiheitsgrade (df)
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Ein Komplexitätsmaß: Freiheitsgrade (df) Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Intentionen, Ziele etc. ? df 238 102 1014
7
Ausführungsbedingungen
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Konstant vs. Variabel Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Ausführungsbedingungen Bewegungen unter konstanten Ausfüh- rungsbedingungen (z.B. Gerätturnen) Bewegungen unter variablen Ausfüh- rungsbedingungen (z.B. Fußball)
8
Verlaufsorientiert vs. Resultatsorientiert
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Verlaufsorientiert vs. Resultatsorientiert Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Gütekriterium Verlaufsorientierte Bewegungen (z.B. Eiskunstlauf) Resultatsorientierte Bewegungen (z.B. Hochsprung)
9
Azyklische Bewegungen
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Morphologische Bewegungsanalyse Vorbereitungs- phase Hauptphase Endphase Azyklische Bewegungen Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Zwischenphase (E1 + V2) Hauptphase Zyklische Bewegungen (E2 + V3) Ergebnisbeziehung: Jede folgende Phase ist abhängig vom Ergebnis der vorhergehenden Zweckbeziehung: Eine später folgende Phase beeinflußt den Verlauf der vorausgehenden Phase. Z.B. richtet ein Kugel- stoßer Vorbereitungs- und Hauptphase darauf aus, in der Endphase nicht überzutreten Kausalbeziehung: Die Endphase wird von der Hauptphase verursacht
10
Azyklische Bewegungen
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Morphologische Bewegungsanalyse Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Vorbereitungs- phase Hauptphase Endphase Azyklische Bewegungen Beispiel Hochsprung Zwischenphase (E1 + V2) Hauptphase Zyklische Bewegungen (E2 + V3) Beispiel Schwimmen
11
Funktionale Bewegungsanalyse
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Funktionale Bewegungsanalyse Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Grundlage der funktionalen Bewegungsanalyse Sportliche Bewegungen als „Instrument“ zur Lösung von Bewegungsaufgaben Gegenstand der funktionalen Bewegungsanalyse „Idealmodell“ – nicht real ausgeführte Bewegung Zielstellung der funktionalen Bewegungsanalyse Lehrweg für die Unterrichtspraxis – „Lehrstoffanalyse“
12
Umgebungsbedingungen
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Ablaufrelevante Bezugsgrundlagen Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Umgebungsbedingungen Movendumattribute Regelbedingungen passiv-reaktiv aktiv-reaktiv aktiv Bewegungsziel Movendumattribute Bewegerattribute Verlaufsform der Bewegung Bewegungsziele Bewegerattribute endzustandsorientiert verlaufsorientiert natürliche Beweger instrum. unterstützt partnerunterstützt gegnerbehindert Verlaufsformen sportlicher Bewegungen
13
Definition Funktionsphasen
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Definition Funktionsphasen Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Unter einer Funktionsphase soll jener Geschehensabschnitt verstanden werden, für den sich aufzeigen läßt, daß das, was während dieses Geschehens vom Bewegersystem ausgeführt wird, eine bestimmte Funktion hat - im Hinblick auf die mit der Bewegung zu erreichenden Bewegungsziele und die da- bei einzuhaltenden Bedingungen. (Göhner, 1979, 118)
14
Hauptfunktionsphasen Hilfsfunktionsphasen
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Funktionsphasen nach Göhner Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Hauptfunktionsphasen ...sind Phasen, deren Funktions- charakterisierung nur auf das vor- gegebene Bewegungsziel, nicht aber auf andere Funktionsphasen zurückgeht Vorbereitende Hilfsfunktionsphasen ...sind Phasen zum Erreichen bestimmter Ortsstellen bestimmter Lagen bestimmter Positionen bestimmter Bewegungszustände
15
Hauptfunktionsphasen Hilfsfunktionsphasen
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Funktionsphasen nach Göhner Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Hauptfunktionsphasen ...sind Phasen, deren Funktions- charakterisierung nur auf das vor- gegebene Bewegungsziel, nicht aber auf andere Funktionsphasen zurückgeht Unterstützende Hilfsfunktionsphasen ...sind Phasen zur Verwendung weiterer Beweger- teile Verlängerung der Wirkungszeit Verbesserung der Kontaktzeit
16
Hauptfunktionsphasen Hilfsfunktionsphasen
A. Bund: Grundlagen der Bewegungswissenschaft Funktionsphasen nach Göhner Bewegungs-analyse 1. Erscheinungs- formen sport- licher Bewe- gungen 2. Strukturen sport- licher Bewegungen 2.1 Ablaufphasen 2.2 Funktions- phasen Hauptfunktionsphasen ...sind Phasen, deren Funktions- charakterisierung nur auf das vor- gegebene Bewegungsziel, nicht aber auf andere Funktionsphasen zurückgeht Überleitende Hilfsfunktionsphasen ...sind Phasen, die ein Übersteuern der Ziel- situation verhindern den Anschluß an nachfolgen- de Aktionen ermöglichen sollen
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.