Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Kasimir Keller Geändert vor über 10 Jahren
1
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried Schumann
2
Dreidimensionales Einstellungsmodell
3
Einstellungsdefinition
„Einstellung“ bezeichnet eine psychologische Tendenz, die sich durch eine mehr oder weniger positive oder negative Bewertung eines Objekts ausdrückt. … „psychologische Tendenz“ bezieht sich dabei auf einen inneren Zustand der Person und „Bewertung“ auf alle Klassen bewertender Reaktionen, seien sie offen oder verdeckt, kognitiv, affektiv oder verhaltensbezogen. (Eagly u.a. 1993: 1) kognitiv: Gedanken oder Vorstellungen, oft Überzeugungen affektiv: Empfindungen, Stimmungen, Gefühle + Aktivitäten des sympathischen Nervensystems; meist zentrale Stellung! verhaltensbezogen / konativ: sichtbares Verhalten + Handlungsintentionen
4
Modell Einstellung als ein erschlossener Zustand; bewertende Reaktionen in 3 Klassen unterteilt
5
Konsequenzen Konsistenztheorem (3 Dimensionen)
Kognitive + konative Einstellungsdimension i.d.R in sich mehrdimensional! Konative Komponente ↔ Verhaltenserklärung Schwierigkeiten bei der Messung
6
Messung: affektive Komponente für Parteien
7
Messung: eine kognitive Komponente für Parteien
8
Messung: eine konative Komponente für Parteien
9
Messung II: kombinierte Erfassung d. Komponenten
10
Messung II: Andere Beispiele (für komb. Erfassung)
11
Messung II: „Parteienverdrossenheit“ (Likert-Skala)
Schumann (2001: 725)
12
Eindimensionales Einstellungsmodell
13
Einstellungsdefinition
„Einstellung“ bezeichnet eine erlernte Disposition, auf ein Objekt oder eine Klasse von Objekten positiv oder negativ zu reagieren (Fishbein 1965: 107) Hiervon streng unterschieden: „Überzeugungen / Meinungen“ (beliefs) bezeichnen Hypothesen bezüglich der Natur dieser Objekte und der ihnen gegenüber angebrachten Handlungsweisen
14
Einstellungsmodell nach Fishbein:
Einstellungsobjekt ↔ Verbindung mit Überzeugungen (Merkmalen, Eigenschaften) Merkmale, Eigenschaften ↔ wertende Reaktion Wertende Reaktionen „summieren“ sich auf Gewichtung mit der Stärke der Überzeugung → subjektiv Wahrgenommene Wahrscheinlich- keit der Verbindung Aufsummierte wertende Reaktion → Einstellungsobjekt Bei künftigen Gelegenheiten: Einstellungsobjekt → aufsummierte wertende Reaktion
15
CDU Beispiel: Stärke der
Wird in Verbindung gebracht mit: Bewertung: Verbindung: Haltung zur Gesundheitsreform – – – ** Haltung zur Rentenreform – – * Haltung zur Atomkraft ** Links-Rechts Einstufung *** Angela Merkel ***** Roland Koch * Jürgen Rüttgers – ** Haltung zur kath. Kirche * Wirtschaftswunder * …
16
Konsequenzen: Konsistenzprobleme werden vermieden
„Einstellung“ und „Verhalten“ klar getrennt Klare Analyse von Einstellungsstrukturen möglich Gute Basis für Zusammenhangshyspothesen Schließt Konstruktion von Einstellungen nicht aus Schwerpunkt auf „affektiver Komponente“ Messung über Skalometer problemlos möglich (sofern „Resultante“ interessiert) Problem: Gefahr eines „unendlichen Regresses“
17
Messung (der „Resultanten“)
18
Generelles Problem: Alternative Messung denkbar
Sympathie für das Einstellungsobjekt: – sehr sympathisch – sehr unsympathisch (-5 … +5) – überhaupt nicht sympathisch – sehr sympathisch (0 … +10) → Vorstellung vom „empirischen Relativ“! sympathisch unsympathisch
19
Empirische Prüfungen
20
Zusammenhang der drei Komponenten für Parteien
nach Rohmert (2006: 32)
21
Faktorenanalyse für Angela Merkel
EV: 0.974
22
Faktorenanalyse für Angela Merkel (Fortsetzung)
23
Faktorenanalyse für Gerhard Schröder
EV: 1.088
24
Plädoyer für eindimensionales Einstellungsmodell
Fazit Plädoyer für eindimensionales Einstellungsmodell Konsistenzprobleme werden vermieden „Kognitive Komponente“ integrierbar Einstellungsstrukturen erforschbar; schließt Konstruktion von Einstellungen nicht aus „Einstellung“ und „Verhalten“ klar getrennt Messprobleme werden vermieden Schwerpunkt auch beim dreidimensionalen Ansatz bei „affektiver Komponente“
25
für Ihre Aufmerksamkeit!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.